Zum Inhalt springen

Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

seit 2 Monaten beobachte ich einen konstanten Kühlwasserverlust. Allerdings kann ich keinen Wasserauftritt an den Schläuchen und am Kühler feststellen (weder anhand von Feuchtigkeit, noch anhand heller Festspuren). Somit habe ich momentan den Verdacht, dass die Kopfdichtung hinüber ist. Der Motor spring auch deutlich schlechter an seit genau dieser Zeit. Kann das ebenfalls auf eine defekte Dichtung hinweisen aufgrund eventuell vorhandenen Wassers in mindestens einem der Zylinder?

 

Gibt es eventuell noch eine andere Erklärung für den Wasserverlust?

 

Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein

 

MoinMoin

...

Gibt es eventuell noch eine andere Erklärung für den Wasserverlust?

 

...

 

Falls der Wasserverlust nicht äusserlich ist, beiben nur die Kopfdichtung oder der Kopf.

....Der Motor spring auch deutlich schlechter an seit genau dieser Zeit. ...

MoinMoin

 

Das ist schon ein sehr deutlicher Hinweis.

 

Nicht mehr weiterfahren und überprüfen lassen!!!

Reparatur ist, wenn man es nicht selber machen will, relativ günstig.
Mir persoenlich graut's ja immer etwas vor Zylinderkopf(dichtungs)schaden, weil ich die Instandsetzung nicht als allzu guenstig im Kopf habe, da es mit vielen Arbeitsstunden verbunden ist.
...tja - "relativ günstig" ist eben auch relativ...:smile:
Ein Dichtungsschaden ist "relativ" überschaubar, bei einem gerissenen Kopf wirds dann etwas aufwändiger.
Mit zunehmendem Alter unserer Schlurren werden die Relationen weiter ... n'est-ce pas?!? :biggrin:

Ja, schlechtes Startverhalten und Wasserverlust ergeben eine Vermutung.

 

Aber 88er 901 Non-Turbo, das dürfte ein 8V sein, hier lässt sich bestimmt ein gebrauchter Zylinderkopf finden und der Wechsel soll beim 8V doch überschaubar sein. Man könnte dann direkt Stahlflexeinspritzleitungen verbauen.

 

Viel Erfolg!

...tja - "relativ günstig" ist eben auch relativ...:smile:

 

€ 360,00 hat's mich gekostet beim 8V, all incl..

Da kann man das 'relativ' dann wohl getrost weg lassen.

....ich hab vor ein paar jahren aehnlichen preis wie cartier f. 16vturbo bezahlt........aber da gabs auch saabspezies , die 800 bis 1200 .-euro

fürs gleiche wollten......................

Incl.Zerlegen und Planen usw. ein guter Preis.
  • Autor
Werde morgen zum Schrauber meines Vertrauens fahren. Sollte sich dabei der Verdacht auf eine Defekte ZKD ergeben überlege ich mir dann wohl direkt mal eine größere Nabelschau beim Motor. Zur Not habe ich zum Glück noch selber einen Austauschkopf / -Motor in der Hinterhand.
Moin zusammen,

Gibt es eventuell noch eine andere Erklärung für den Wasserverlust?

 

Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein

 

MoinMoin

Moin Moin,

 

Ja gibt es.

Wie bei mir, kann es das Heizungsventil sein oder/und der Kühlwasserbehälter, die beide feine Risse oder Löcher haben könnten.

Überprüfe erst mal durch Kompressionsdruckmessung, ob die beiden Teile dicht sind.

Wenn da alles Ok ist, dann denke ich auch an einen ZKD Schaden...

Dann ziehe mal den Ölmessstab raus und sieh dir das Motoröl an. Ist darin Wasser zu finden?> ZKD

Moin Moin,

 

Ja gibt es.

Wie bei mir, kann es das Heizungsventil sein oder/und der Kühlwasserbehälter, die beide feine Risse oder Löcher haben könnten.

Überprüfe erst mal durch Kompressionsdruckmessung, ob die beiden Teile dicht sind.

Wenn da alles Ok ist, dann denke ich auch an einen ZKD Schaden...

Dann ziehe mal den Ölmessstab raus und sieh dir das Motoröl an. Ist darin Wasser zu finden?> ZKD

 

Der Zusammenhang von Kompression und Heizungsventil/Ausgleichsbehälter will sich mir nicht so recht erschließen...

Er meint wahrscheinlich, Druck auf das Kühlsystem zu geben.
Er meint wahrscheinlich, Druck auf das Kühlsystem zu geben.

 

Rene, Danke das du Ssason aufgeklärt hast, das meinte ich!

@saabfreund50: Wie erklärst Du diese Beobachtung?

 

Der Motor spring auch deutlich schlechter an seit genau dieser Zeit.
  • Autor
Deutlich längeres Kurbeln. Im Regelfall war der Motor sofort da. Seit der vergangenen Woche spring er abends vor der Heimfahrt gar nicht mehr an, nachdem er ca. 10 Stunden gestanden hat. Erst am Folgetag läuft er wieder (mit ca. 34 Stunden Abstand).
@saabfreund50: Wie erklärst Du diese Beobachtung?

Klaus, könnte eine zweite "Baustelle" sein...? War (und ist noch evtl. bis morgen) bei mir so gewesen.

 

Steht/stand meiner längere Zeit, war zu und nach dem Kaltstart, ein Ruckeln zu bemerken, wie wenn es Zündaussetzer gab.

Später, als die Sache mit der (ruckzuck defekten) neuen! Zündverteilerkappe war, wurde ein korrodierter Steckerkontakt an der Einspritzdüse

(soweit ich weiss) vom Zylinder 1 festgestellt.

Seitdem springt er viel besser an, so wie ich es vom 900er gewohnt bin...

Reine Spekulation meinerseits.

Kann aber sehr wohl sein, dass es anders zu erklären ist?

Naja, ich weiss nur, das die Startschwierigkeiten seit dem Wechsel des Lichtmaschinenreglers und dem vollladen der Batterie

und das Ruckeln innerhalb der Warmlaufphase, nach dem Beseitigen der Kontaktschwierigkeiten der AMP-Stecker an den Einspritzdüsen,

verschwunden sind und ich meinen 900er so wie gewohnt, fahren kann.

Es muss nicht gleich die ZKD sein.

Wasserverlust kann auch das evtl. undichte Heizungsventil oder/und der Ausgleichsbehälter sein.

Startschwierigkeiten> siehe vorher gesagtes.

 

Übrigens: Bei meinem wurde auch mal die ZKD erneuert laut dem Verkäufer. Wann genau (Datum) bzw. Kilometerstand, hat der mir nicht gesagt.

Werde gerade mal morgen den anrufen und nachfragen. Ist ja ein Händler, der muss das in seinen Unterlagen stehen haben...

Ausserdem stand meiner womöglich längere Zeit (ich vermute so 1 Jahr) ohne bewegt zu werden.

Das hat sich in letzter Zeit erwiesen, nachdem ich Verschleissteile, aber auch Teile so wie diese AMP-Stecker, wechseln musste.

Letzteres nur mal als Hinweise, woran es liegen könnte, dass der von MoinMoin gefahrene 900er solche Symptome aufweist.:smile:

So hier mal Zustandsbericht:

Nach dem Austausch der beiden Crimpstecker in dem 2 poligen AMP-Stecker des 1. Zylinders,

beim 3. Zylinder kompletter Tausch der AMP-Buchse und AMP-Steckers und Aufziehen der Gummidichtung an allen 4 Steckern,

ist Ruhe hinsichtlich Ruckeln bzw. Zündaussetzern eingekehrt.

Bin danach durch den Regen gestern gut 10 Km gefahren. (mein Saab Spezi bestimmt nochmals 2-3 Km, weil der auf Saab und speziell den 900er gelernt hat):biggrin:

Kein Ruckeln mehr....

 

Zur Frage nach der ZKD: Hab den Tel. nicht erreicht, versuche es in den nächsten Tagen nochmals.

 

Wie gesagt, bei MoinMoin seinem, muss nicht zwingend etwas an den AMP-Steckern sein. Habe das nur mal als Hinweis hier gepostet.

(er nannte ja selbst ein Ruckeln)

  • Autor

werde das wohl alles mal Schritt für Schritt abarbeiten. Mein Schrauber war letzte Woche nicht da - morgen ist ein neuer Tag. Der Ausgleichsbehälter ist neu somit als Ursache wohl eher unwahrscheinlich, das Heizungsventil werde ich auch mal prüfen, allerdings würde ich hier vermuten, dass es dann wohl nach Kühlwasser riechen würde. Zündkabel und Verteiler sind ebenfalls noch recht neu (1 Jahr), somit auch eher nicht das Problem.

Die Stecker oben werde ich mal näher unter die Lupe nehmen. Ist halt alles noch Original, somit möglicherweise im fortgeschrittenen Korrosionsstadium.

Man hat ja sonst nichts zu tun :rolleyes:

.....das Heizungsventil werde ich auch mal prüfen, allerdings würde ich hier vermuten, dass es dann wohl nach Kühlwasser riechen würde.

Man hat ja sonst nichts zu tun :rolleyes:

 

Nöö, da riechst du kein Kühlwasser, wenn das Heizungsventil undicht ist, haarfeine Löcher oder Risse hat....

Die sieht man, wenn du mal Luftdruck auf das Kühlsystem gibst. Zumindest sah man bei meinem sofort wo das Wasser herausspritzte.

 

Noch etwas anderes:

Hast du, eine Klima drin? Dann sehe mal nach dem Kühlmittel, ob da nicht etwas fehlt.

Falls ja, mit Kühl- und Kontrastmittel auffüllen lassen und sehen wo das System es verliert. (bei meinem war es am Klimakompressor, der eine "Anschlussnippel" undicht)

Nachdem bei meiner, Kühlmittel aufgefüllt war und der Klimakompressor lief und der 2te Lüfter vorne links am Motorkühler auch noch, ging die Kühlwassertemperatur nicht über 4 Uhr hinaus.

Obwohl ich dann, gerade viel Kurzstrecke mit Stop und Go in der Stadt gefahren bin.

Vorher, ging der Zeiger auf 3 Uhr und (was ja auch richtig ist) der 1te Lüfter vorne rechts an. Nur da dachte ich, "hoffentlich gibt das nicht (wieder) einen ZKD-Schaden...?"

Motor läuft wie er laufen soll (und wie ich es von früher vor 22 Jahren gewohnt bin/war, aber ohne "Turbosound":smile::biggrin: ) und die Temp. geht soweit, ohne das es mir die Schweissperlen auf die Stirn treibt...:top:

...

Vorher, ging der Zeiger auf 3 Uhr und (was ja auch richtig ist) der 1te Lüfter vorne rechts an. Nur da dachte ich, "hoffentlich gibt das nicht (wieder) einen ZKD-Schaden...?"

Motor läuft wie er laufen soll (und wie ich es von früher vor 22 Jahren gewohnt bin/war, aber ohne "Turbosound":smile::biggrin: ) und die Temp. geht soweit, ohne das es mir die Schweissperlen auf die Stirn treibt...:top:

 

DAS ist kein Problem der Klimaanlage sondern das Deines austauschreifen Wasserkühlers.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.