August 30, 20195 j Wenn wir dabei von der identischen Drehzahl reden, liegt da etwas sehr, sehr im Argen. Kalt, beim 'vom Hof rollen', muss der Druck schon bei recht niedrigen (<2,5T) Drehzahlen eher im Bereich von >4 bar liegen. Und warm (80°C) mussen es bei 2TU/min lt. WHB (die Praxis bestätigt in meinen drei 900ern diese Theorie) immer noch 2,7 bar sein. Die von Dir genannten 2 bar passen eher kalt bestenfalls zum Leerlauf und warm zu (geschätzt!) rd. 1,2 T U/min. Das ist ja das, was ich mir nicht erklären kann. Anmerkung: Habe mit dem Ausbau der Klima auch das Massekabel von der Lima zum Motorblock erneuert. Danach war der Anzeiger beim vom Hof rollen dann bei über 2bar.
August 31, 20195 j So stellt sich das dar, wenn ich den kalten Motor starte. Bild von Heute Morgen. Bin dann so 10Km unterwegs gewesen. Nach ca. 4-5 Minuten warten den Ölstand gemessen. Der war i.O. Daran riechen lässt auch nicht auf Benzin im Öl schließen. Vielleicht doch erst einmal das Instrument wechseln. Meines Wissens noch nie erfolgt. Und in der Werkstatt die Drücke messen lassen.
August 31, 20195 j So stellt sich das dar, wenn ich den kalten Motor starte. Nun ja, für 'nen laufenden Motor sieht mir auch die angezeigte Spannung etwas mau aus. Wo holst Du an der Stelle die Masse her?
August 31, 20195 j Nun ja, für 'nen laufenden Motor sieht mir auch die angezeigte Spannung etwas mau aus. Wo holst Du an der Stelle die Masse her? Du meinst die Masse für die Instrumente? Kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Habe die Kabel nur immer wieder auf die Anschlüsse der Instrumente gesteckt, nicht um die Anschlußpunkte. Wenn Licht aus, dann liegen 13V an.
August 31, 20195 j Noch ein mal zu den Drehzahlen: Ich bin Heute eine Strecke von rund 80KM gefahren. Meist Landstraßen bei 80 - 100 Km/h und das sind dann 2500/2750 U/min. Da war die Anzeige eine Nadebreite unter der 2. Und bei den Außentemperaturen in der Stadt rutschte die Nadel schon mal auf 1,5 bzw. so 1,2 allerdings nur bei Stand an der Ampel. Mit Gas geben und Fahrt ging er auch sofort wieder hoch.
August 31, 20195 j Wenn die Werte Real sind dann ist das deutlich zu wenig. Aber die 12V bei laufendem Motor sind auch deutlich zu wenig...
August 31, 20195 j Die Zusatzinstrumente ausbauen. Spart Gewicht und lenkt nicht vom Verkehrsgeschehen ab.
August 31, 20195 j Die Zusatzinstrumente ausbauen. Spart Gewicht und lenkt nicht vom Verkehrsgeschehen ab. Jo, geiler Vorschlag:biggrin: Was das Gewicht anbelangt, so hab ich die Ernährung bereits umgestellt Ansonsten werden gerne noch weitere Ratschläge gerne angenommen Und was den Verkehr anbelangt...
August 31, 20195 j Ok, mein Lösungsansatz sähe wie folgt aus: 1. Instrumente aus 2 Autos tauschen (gut, fällt sicher bei Dir aus) 2. Geber auch 2 Autos tauschen (siehe sicher 1.) 3. testweise mal dicke Masse vom Motorblock zu den Instrumenten legen (jetzige Masse natürlich ab) 4. testweise im Stand mechanisches Öldruckmanometer anschließen Und je nach den Ergebnissen, würde ich mir dann weitere Gedanken machen.
September 1, 20195 j Wenn du ein Multimeter hast mess doch mal bei laufendem Motor an der Batterie die Spannung. Dann weist du ob die Masse von den Anzeigen schlecht ist. Wenn du den gleichen Wert hast kann der Druckgeber defekt oder "verstopft" sein. Also am besten mit einem anderen mal den Druck messen. Finde die Werte nämlich sehr niedrig. Bei kaltem Motor im Leerlauf habe ich über 4 Bar und bei ca. 80°C im Leerlauf hab ich locker die 2.7 Bar die bei 2000U/min gefordert sind.
September 1, 20195 j … und Übergangswiederstände gibt es nicht nur auf der Masseseite. Auf dem roten Pfad gibt es auch ein paar Ecken. Den Plus-Verteilerblock sollte man mal ansehen, da sind ja auch ein paar Ösen verschraubt. Und meist Korrosion zu finden. Hab das Innenteil dann mal zur Galvanik gebracht. Einen letzten guten Schritt hatte ich bei meinen Zusatzanzeigen dann als ich das dicke Pluskabel zum Anlasser und den Block getauscht hatte! Und als die Anzeige dann endlich die ca. 13,5V angezeigt hatte, hab ich gegen Außentemperatur getauscht, …. Gruß aeroflott
September 1, 20195 j … und Übergangswiederstände gibt es nicht nur auf der Masseseite. Auf dem roten Pfad gibt es auch ein paar Ecken. Den Plus-Verteilerblock sollte man mal ansehen, da sind ja auch ein paar Ösen verschraubt. Und meist Korrosion zu finden. Hab das Innenteil dann mal zur Galvanik gebracht. Einen letzten guten Schritt hatte ich bei meinen Zusatzanzeigen dann als ich das dicke Pluskabel zum Anlasser und den Block getauscht hatte! Und als die Anzeige dann endlich die ca. 13,5V angezeigt hatte, hab ich gegen Außentemperatur getauscht, …. Gruß aeroflott Verteilerblock? Gehe ich recht, dass Du eine "Stelle" meinst, wo Kabel hin und andere abgehen? Das dicke rote von der Batterie und das kleinere rote zur Lima werde ich mir jetzt anfertigen.
September 1, 20195 j Bei mir ist diese Kombi verbaut Die ist mit dem Filterflansch durch einen recht langen Schlauch verbunden. Kann dies auch zu Irrungen und Wirrungen führen?
September 1, 20195 j Kann schon sein, geht ja nochmals 90° um die Ecke + Schlauch der unter Druck aufgeht oder zu ist. Besorge Dir doch einen Geber (VDO?) mit Warnkontaktschalter, passendem Messbereich und Gewinde. Dann kannst Du den direkt am Filterflansch anschließen. Sieht dann ischer auch etwas aufgeräumter aus.
September 1, 20195 j Verteilerblock? Gehe ich recht, dass Du eine "Stelle" meinst, wo Kabel hin und andere abgehen? Das dicke rote von der Batterie und das kleinere rote zur Lima werde ich mir jetzt anfertigen. Sorry falls OT, es könnte aber doch fehlenden (= falsch angezeigten?) Öldruck erklären. Ja die Stelle meine ich. Das ist eine von vielen Stellen, an denen man die Kontakte z.B. mit feiner Stahlwolle mal abziehen könnte und mit einem Kontakt-/Pflegespray der Wahl behandelt. Ein neu angefertigtes Kabel hatte ich nicht verwendet, jedoch ein sehr gutes gebrauchtes. Und die Geber würde ich auch aufräumen :-) Grüße aeroflott
September 1, 20195 j … und Übergangswiederstände gibt es nicht nur auf der Masseseite. Auf dem roten Pfad gibt es auch ein paar Ecken. Den Plus-Verteilerblock sollte man mal ansehen, da sind ja auch ein paar Ösen verschraubt. Und meist Korrosion zu finden. Hab das Innenteil dann mal zur Galvanik gebracht. Einen letzten guten Schritt hatte ich bei meinen Zusatzanzeigen dann als ich das dicke Pluskabel zum Anlasser und den Block getauscht hatte! Und als die Anzeige dann endlich die ca. 13,5V angezeigt hatte, hab ich gegen Außentemperatur getauscht, …. Gruß aeroflott Bitte bitte Übergangswiderstände...
September 1, 20195 j Bitte bitte Übergangswiderstände... Das "e" hat er doch nur eingearbeitet, um "Elektrik" zu betonen
September 1, 20195 j … und Übergangswiederstände gibt es nicht nur auf der Masseseite. Auf dem roten Pfad gibt es auch ein paar Ecken.Letzteres ist für die Spannungsnazeige natürlich korrekt. Für die Druckanzeige ist es jedoch in weitem Umfange egal.
September 1, 20195 j Letzteres ist für die Spannungsnazeige natürlich korrekt. Für die Druckanzeige ist es jedoch in weitem Umfange egal.
September 1, 20195 j Bei der Spannungsanzeige verfälscht natürlich auch ein Abfall auf der Plus-Seite das Ergebnis. Bei der Druckanzeige findet ein Vergleich der Spannungen zw. Plus & Masse und Plus und Geber statt. Dies sorgt dafür, dass Änderungen an der Bordspannung, welche ja über Drehzahl, Ladezustand und eingeschaltete Verbraucher ja auch ganz normal und völlig ok sind, keinen Einfluß auf den angezeigten Druck haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.