Zum Inhalt springen

Sind die Zylinderköpfe an einem B204l und einem Saab 900-2 Sauger gleich mit 131 PS

Empfohlene Antworten

Was meinst du genau mit der Nockenwelle ? Ich habe in den Saab Betriebsanleitungen einmal 9,2:1 und 8,8:1 stehen , sollen die Verdichtungsunterschiede nun vom anderen Lader im 9000er kommen als im 900er , anderen Nockenwellen, anderen Kolben oder sonstigen Änderungen ?

 

Kann man die Ausgleichwellen auch komplett ausbauen, nur die Kette entfernen ist ja nicht die wahre Lösung !

 

Ich hab doch gesagt das ich einen Leistungsstarken Saab Motor aufbauen möchte und ich Infos suche von Überall.

 

Ok das mit dem Button, wusste ich noch nicht, werde ich dann mal tun ;-)

 

Was ich noch suche sind die genauen Daten der Nockenwellen von dem B204L Motor und dem B204i Motor ,

von Ein und Außlasswellen !?

 

Die Werte hier von dir sind beide die statische Verdichtung. Um so schärfer die Nocke, desto geringer die dynamische Verdichtung (Google hilft dir).

  • Antworten 93
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

So einige bekommen noch eine Danke Klick von mir und es hat mir schon ein gutes stück weitergeholfen, leider ist der letzte link, mit dem Buch komischerweise,

schon verkauft wurden, besser wäre es den Link per PN zu schicken, hat wohl ein heimlicher Mitleser hier sofort zugeriffen.

 

Das ist auch ein Grund wieso ich Anfangs lieber gar nichts über das Projekt sagen wollte und einfach querbeet fragen stellte und mich auch jetzt noch zurück halte.

Außerdem sagte ich schonmal, die Leute die nur blöde Kommentare hier machen, sollen hier nicht mitlesen und wenn sie mitlesen,

wenisgtens die ins lächerliche gezogene Kommentare lassen, aber es wurde ja schnell reagiert und die ganzen

Kommentare gelöscht, was ich gut finde.

 

Um auf die Verdichtung zurückzukommen, sollen der 9000er 150PS und der 900er 185PS, dann unterschiedliche Nocken verbaut haben ?

 

Ich werde jetzt gucken das ich das Buch irgendwo wieder herbekomme, das war echt ein super Tipp gewesen .

 

Die Frage die ich Aktuell habe, welche Ansaugbrücke, ist die bessere, die aus dem 900er ( mittig ) oder 9000er ( Ausgang rechts )

So einige bekommen noch eine Danke Klick von mir und es hat mir schon ein gutes stück weitergeholfen, leider ist der letzte link, mit dem Buch komischerweise,

schon verkauft wurden, besser wäre es den Link per PN zu schicken, hat wohl ein heimlicher Mitleser hier sofort zugeriffen.

 

Das ist auch ein Grund wieso ich Anfangs lieber gar nichts über das Projekt sagen wollte und einfach querbeet fragen stellte und mich auch jetzt noch zurück halte.

Außerdem sagte ich schonmal, die Leute die nur blöde Kommentare hier machen, sollen hier nicht mitlesen und wenn sie mitlesen,

wenisgtens die ins lächerliche gezogene Kommentare lassen, aber es wurde ja schnell reagiert und die ganzen

Kommentare gelöscht, was ich gut finde.

 

Um auf die Verdichtung zurückzukommen, sollen der 9000er 150PS und der 900er 185PS, dann unterschiedliche Nocken verbaut haben ?

 

Ich werde jetzt gucken das ich das Buch irgendwo wieder herbekomme, das war echt ein super Tipp gewesen .

 

Die Frage die ich Aktuell habe, welche Ansaugbrücke, ist die bessere, die aus dem 900er ( mittig ) oder 9000er ( Ausgang rechts )

 

Die Nockenwelle hat Einfluss auf für dynamische Verdichtung und nicht auf die statische Verdichtung. Einfach mal einlesen.

Kann man die Ausgleichwellen auch komplett ausbauen, nur die Kette entfernen ist ja nicht die wahre Lösung !
Akademisch theoretisch. Zum Problem könnte dann werden, dass da Ölkanäle für die Schmierung offen sind. Der Witz am Stilllegen ist meistens, dass man das zur Not von unten durch auftrennen der Kette machen kann. Denn um verschlissene Führungen, Räder, etc. zu tauschen muss der Deckel runter und dafür der Motor am besten raus.
Rausnehmen sollte man die nicht. Stilllegen kann man....
So einige bekommen noch eine Danke Klick von mir und es hat mir schon ein gutes stück weitergeholfen, leider ist der letzte link, mit dem Buch komischerweise,

schon verkauft wurden, besser wäre es den Link per PN zu schicken, hat wohl ein heimlicher Mitleser hier sofort zugeriffen.

 

naja wenn das jemand abgegriffen hat, wäre es eh das falsche buch gewesen, ich habe es beim namen benannt. 2:1 Grundmotor B206/B234/B204

so nun viel spaß

  • Autor

Danke schonmal für die Antworten, ich habe mir jetzt einen kompletten Motor , ohne Ausgleichwellen gekauft , der zum Aufbau dienen soll.

 

Habe noch 7. Fragen bisher, wer kann mir da weiterhelfen, habe unterschiedliche Dinge bei der Suche gelesen und

bin mir nicht schlüssig.

 

1.Wie schwer ist es denn , bis man die die T5 Suite versteht und selbst da rum basteln kann , an der Software ?

Hab gelesen das es Tuner geben soll die, die beiden Eproms austauschen im B204L Steurgerät und welche die sagen das da nichts ausgetauscht werden muss,

was und welche Eproms werden im Steuergerät gelöscht, bzw neu programiert?

 

2.Ich benötige die Daten der Nockenwellen im Saab 900 B204L 185PS , im Saab 9000 Bj 96 mit 150PS turbo, im Saab 900-2 als Sauger mit 96 KW und 98 KW

jeweils von Ein und Auslasswellen .

 

3. Welche Ansaugbrücke hat mehr durchlass, die im Saab 900 turbo 185PS oder im Saab 9000 150PS ?

 

4. Wieso arbeitet der B204L Motor mit so einem grossen Abstand, bei den Zündkerzen ?

 

5. Gibt es einstellbare Nockenwellenräder für den B204 L ?

 

6. SInd im B204L Guss oder Schmiedekolben verbaut, habe jetzt im Netz schon beides gelesen ?

 

7. Aus welchem genauem Material sind die Pleul beim B 204 L ?

4. Wieso arbeitet der B204L Motor mit so einem grossen Abstand, bei den Zündkerzen ?
Elektrodenabstand? Suche nach DI, Klopferkennung, Brennspannung Lichtbogen / Zündfunke.
  • Autor

Ja genau der Elektrodenabstand, werden selbst bei Leistungsgesteigerten Motoren, Serie Kerzen verwendet ,

habe mich etwas durchgelesen und nichts von anderen Kerzen bei Leistungssteigerungen gelesen ?

Saab war einer der ersten die dieses System hatte, wenn ich richtig gelesen habe und bei falschen Kerzen,

soll gerne die DI Kassette kaputt gehen !?

Deswegen belässt man es (meist) bei den BCPR7ES-11
Denn sonst müsstest du auch die (vergossene) DI tunen :cool:

 

 

 

2.Ich benötige die Daten der Nockenwellen im Saab 900 B204L 185PS , im Saab 9000 Bj 96 mit 150PS turbo, im Saab 900-2 als Sauger mit 96 KW und 98 KW

jeweils von Ein und Auslasswellen .

 

3. Welche Ansaugbrücke hat mehr durchlass, die im Saab 900 turbo 185PS oder im Saab 9000 150PS ?

 

 

B204,alle, B234 alle aufgeladenen ab 94:

E: 14 / 46 A: 44 / 16

B234 bis 93:

E: 13/53 A: 50/16

 

Wer etwas mehr Öffnungswinkel möchte nimmt B202 Tu ab 86:

E: 16 / 56 A: 61 / 13

 

Hub: alle 8,65mm.

 

 

Die Vorteile des kurzen , geraden Saugrohrs des 9000 werden spätestens dann offensichtlich, wenn man etwas "nacharbeiten" möchte.

  • Autor

Hi, was bedeuten die Zahlen hinter den Nockenwellen genau ?

Passen die alten Nockenwellen aus einem Bj 86 in einen der B204L Modelle?

Wie sieht es denn aus mit den Sauger Nockenwellen, hat die Einlasswelle nicht mehr Öffnung ?

Was meinst du genau mit nacharbeiten ?

Hi, was bedeuten die Zahlen hinter den Nockenwellen genau ?

 

...mhh...sicher, dass du sich an die modifikationen wagen willst...???

Hi, was bedeuten die Zahlen hinter den Nockenwellen genau ?

Passen die alten Nockenwellen aus einem Bj 86 in einen der B204L Modelle?

Wie sieht es denn aus mit den Sauger Nockenwellen, hat die Einlasswelle nicht mehr Öffnung ?

Was meinst du genau mit nacharbeiten ?

 

 

Einlass öfnet vor OT, Einlass schließt nach UT, Auslass öfnet vor UT, Auslass schließ nach OT (OT = Oberer Totpunkt, UT = Unterer Totpunkt)

Die Saugerwelle ist gleich.

Ob´s passt prüfe ich die Tage

Nacharbeiten = erweitern , glätten

Kauf dir "Maximum Boost" von Corky Bell. Lies dich durch, versuche Thermodynamik/ die Gasformeln zu verstehen. Erstelle dir Exceltabellen und rechne dein Ziellayout überschlägig durch (Mut zur Lücke, Annahmen treffen - kannst du später mit Werten verifizieren und nachjustieren).

Oder wähle den empirischen Weg. Du gehst sozusagen unvoreingenommen an das Thema - viel Glück. Oder Freude auf bewährte Steps/ Stegs zurück und deren Maps. Kennst du trionictuning.com?

Ich dachte er will einen Motor tunen.... dann baut man doch keine 08 15 Nockenwellen vom Schrottplatz ein?

Schau mal was maptun/genuinesaab im Angebot hat. Oder wenns der einfachheit halber auf Deutschen Boden geschehen soll, weiß SKR Performance vieleicht auch etwas.

  • Autor

Nein kenne nicht trionictuning.com.

Ist es 100% sicher das die Sauger Modelle bei mit 96 / 98 KW die gleichen Ein und Auslaßwellen, wie der B204L Motor haben ?

Bei anderen Automarken kann an die Welle tauschen von Sauger auf turbo und sind immer unterschiedlich, die Sauger haben immer

mehr Spreizung.

Aber die Außlasswelle zu verändern denke ich bringt eher Nachteile, eventuell nur die Einlassewelle, vom B202 wenn diese passen sollte?

Klar das wenn man es richtig macht andere Nockenwellen rein müssen, bzw. auf den Einsatzzweck alles angepasst werden muss.

Ich frage weil man evtl. auch Serie Welle umschleifen lassen kann.

Also soll die Ansaugbrücke aus dem 9000er besser sein, aber wieso genau ? Geht da mehr durch und weil sie kürzer ist, aber der Luftstrom ist nicht so schön verteilt,

wie die Brücke im 900er die mittig sitzt, aber bei dieser weniger durch geht ?

Gibt es das Buch nur in Englisch oder auch Deutsch, Maximum Boost ?

Also soll die Ansaugbrücke aus dem 9000er besser sein, aber wieso genau ?
#62 und #65 hast du aber schon gelesen?
Nein kenne nicht trionictuning.com.

Ist es 100% sicher das die Sauger Modelle bei mit 96 / 98 KW die gleichen Ein und Auslaßwellen, wie der B204L Motor haben ?

Bei anderen Automarken kann an die Welle tauschen von Sauger auf turbo und sind immer unterschiedlich, die Sauger haben immer

mehr Spreizung.

Aber die Außlasswelle zu verändern denke ich bringt eher Nachteile, eventuell nur die Einlassewelle, vom B202 wenn diese passen sollte?

Klar das wenn man es richtig macht andere Nockenwellen rein müssen, bzw. auf den Einsatzzweck alles angepasst werden muss.

Ich frage weil man evtl. auch Serie Welle umschleifen lassen kann.

Also soll die Ansaugbrücke aus dem 9000er besser sein, aber wieso genau ? Geht da mehr durch und weil sie kürzer ist, aber der Luftstrom ist nicht so schön verteilt,

wie die Brücke im 900er die mittig sitzt, aber bei dieser weniger durch geht ?

Gibt es das Buch nur in Englisch oder auch Deutsch, Maximum Boost ?

 

Englisch, aber gut und einfach geschrieben. Garrett hat auf deren Webseite auch eine Formelsammlung. Die grundlegende Theorie wird in der Doku zur Trionic auch gestreift.

Ich würde keine Nockenwellen Umschleifen ohne zu wissen was mein Zielsetup ist und warum ich dieses wähle. Das würde ich nur vom Nockenwellenrohling aus machen. Die Härtung nach der Umschleifung nicht vergessen.

 

edit/

Bei den Formeln bitte den Unterschied Volumen- und Massenstrom beachten. Man sieht es bei den Flowmaps MHI und Garrett.

Ich hoffe das wird jetzt nicht gelöscht:

Lieber Herr Brot,

besorgen sie sich eine Version des electronic part catalog, kurz EPC, für Fahrzeuge aus denen die in Betracht kommenden Teile verwendet werden sollen.

Sehr schnell ist dann zu erkennen, was in welchem Fahrzeug der Marke Saab verbaut wurde und somit u.U. baugleich ist.

 

Selbstredend werden bei Leistungssteigerungen u.U. auch andere Kerzen in einem Saab verbaut.

Ich hoffe das wird jetzt nicht gelöscht:

 

...wieso sollte es...???...

...wieso sollte es...???...

Dann darf ich weiter?!

Herr Brot

Der "Zündungsbereich" der T5 wurde seienerzeits mit NGK entwickelt, NGK ist auch immer Hersteller der DI-Box gewesen.

Darum funktioniert die DI auch bestens mit NGK Kerzen, und das ausschließlich.

Verändert werden bei extremeren "Tuning" lediglich die Wärmewerte, nicht die Abstand der Elektrode.

Sonst würde einfach die Ionenstommessung nicht mehr sicher funktionieren. Dieses könnte zu einer unkontrollierten Verbrennung führen, die den Motor zerstöhrt.

Es gibt eben keinen Klopfsensor, der das "Kühlwasser abtastet"

NGK ist auch immer Hersteller der DI-Box gewesen.

 

Halte ich für ein Gerücht. Entwickelt wurde die DI von einer schwedischen Firma, heute Subdivision von Delphi. Hersteller ist bei mir nicht NGK.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

D

Verändert werden bei extremeren "Tuning" lediglich die Wärmewerte, nicht die Abstand der Elektrode.

Sonst würde einfach die Ionenstommessung nicht mehr sicher funktionieren.

 

Der Wärmewert wird den Bedingungen im Brennraum angepasst, Vermeidung von Glühzündung (Kraftstoff-/ Luftgemisch entzündet sich an der zu heissen Zündkerze und nicht durch den Zündfunken -> unkontrollierte Verbrennung).

Halte ich für ein Gerücht. Entwickelt wurde die DI von einer schwedischen Firma, heute Subdivision von Delphi. Hersteller ist bei mir nicht NGK.

 

SEM steht hinten druff

Meine Kati nur NGK Kerzen, Zündanlage by SEM und sicherlich so teuer wie eine DI Box. Wir reden von einer 93er 620er Six-Days Nr.20 von 25, die hat die Ionenstommessung auch schon.

SEM und NGK sind mehr als nur so ein wenig "wir empfehlen"

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.