Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...dann nix wie ran und die Sache im Keim ersticken:top:

Schick mal Bilder, wie weit der Rost schon gewütet hat....

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hab noch mal ein paar Bilder gemacht: https://cloud.rnikolai.de/index.php/s/WDtLEH8MN6DLtbe

 

Die ersten beiden sind links, die anderen rechts. Rechts ist es finde ich wesentlich schlimmer. Hat der rissige Lack am Dach was damit zu tun? Die Werkstatt sagte nein. Wo kommt das ganze her? Von unten kann man ja nichts sehen, was soll ich nun machen? Und wie kann ich da wo der Lack schon blüht den Rost aufhalten?

 

20-01-2711-54-271079.thumb.jpg.1a04b1210156dc595d73fad529dbc3b8.jpg 20-01-2711-54-461080.thumb.jpg.8b1dd7c867acbc62a20b5fd7766c44a0.jpg 20-01-2711-55-121081.thumb.jpg.d1d0bbe0d94ebd896badeda199f17fa2.jpg 20-01-2711-55-221082.thumb.jpg.e43d3983266e498a073480c1db1c9d40.jpg

Bearbeitet von rrn

Warum stellst du die Bilder nicht direkt hier mit der forumseigenen Funktion ein? Wenn du deine Cloud mal nicht mehr hast oder anders nutzt, dann kann man hier später nur noch raten, was du mal zeigen wolltest...

 

Zum Vorgehen:

Dichtungsgummi abnehmen und mit Schleifscheibe Rost und blasigen und von "Spinnenbeinen" durchzogen Lack komplett abschleifen, dann siehst du, ob es noch mit Konservierung und neuem Lack getan ist oder doch schon Schweißarbeit nötig ist, und ich denke, dann sieht man auch, von wo der Rost ausgeht und ich kann mir an der Stelle auch am ehesten vorstellen, dass der Rost von einem beschädigten Loch für die Halteklipse des Dichtgummis ausgeht und nicht vom Dach herkommt.

Dann einen Rostumwandler, z.B. Kovermi, für verbliebenen Porenrost drauf, nach Trocknung Grundierung und Lackaufbau wie üblich.

Bearbeitet von patapaya

Hat der rissige Lack am Dach was damit zu tun?

Die Risse am Dach hatte doch [mention=4162]storchhund[/mention] hier auch schon beschrieben:

https://www.saab-cars.de/threads/risse-im-bereich-c-saeule-am-dach.72559/#post-1417385

...und die scheinen ja beim Sedan "Serie" zu sein... :redface:

Gibt es denn da bei anderen denn auch diesen Rost am Einstieg/C-Säule?

[mention=800]patapaya[/mention] Was die Bilder betrifft, hast Du natürlich recht, hab es jetzt hochgeladen. Mein iPhone hat sich vorhin nur geweigert, da war das die schnellste Lösung.

 

Ja, er hat Schiebedach. Höre ich ehrlich zum ersten Mal das mit den Rissen im "Dach". Muss es wirklich mal so machen, wie [mention=800]patapaya[/mention] beschrieben hat. Nur dann ist natürlich erst mal der Lack ab, sieht dann scheiße aus, bis ich ihn lackieren lasse. Soll wohl für beide Seiten einen Tausender kosten. Soll ich dann auf die rissige Stelle im Dach Owatrol machen?

Soll ich dann auf die rissige Stelle im Dach Owatrol machen?
Die Alternative wäre, das auch richtig zu beheben, also rissigen Lack und Dichtmasse entfernen, ggf. Rost behandeln, grundieren, neue Dichtmasse und wieder lackieren.
Ich habe bei meinem an dieser Stelle keinen Rost.
Was für eine Dichtmasse sollte ich da nehmen?
  • 1 Monat später...

Moin!

Bei meinem 9-5 SC läuft die hintere Radhaussanierung gerade an und ich komme ganz gut voran. Auf der F-Seite schon mal keine Durchrostung! :biggrin: Das ist doch schon mal was.

 

Aber Rost ist natürlich trotzdem vorhanden den ich nun behandeln werde.

 

Ich habe die Suche genutzt und die ersten 13 Seiten durchgeschaut aber nichts passendes zu meiner Frage gefunden.

 

Damit das ist ein paar Jahren nicht wieder los geht. Kann man den Schweller (also der Plastikteil der unter das Fahrzeug kommt) hinten etwas modifizieren, so dass der Dreck sich weniger sammelt oder besser abfällt?

 

Ich habe auf dem Bild aus dem Netz mal angezeichnet, was ggf. weg kann. So meine „naive“ Idee.

0B36D2E1-86FB-42D1-877F-7A9E50681509.thumb.jpeg.b39e40fe49e94d26ddfd687d34d71ddd.jpeg

 

Über einen Tipp von den Fachleuten würde ich mich freuen.

  • 2 Wochen später...

Hallo Saab Freunde,

ich muss/will endlich die beiden Endspitzen der Kotfluegel hinten reparieren. Daher meine Frage an Euch: Gibt es dafuer passende Reparaturbleche? Wenn ja, von wem und wo?

Dank Euch!

Gruss, Markus

IMG_9886.thumb.JPG.b10448e2fc2f7319c5a4e94ba4477799.JPG

Hallo Saab Freunde,

ich muss/will endlich die beiden Endspitzen der Kotfluegel hinten reparieren. Daher meine Frage an Euch: Gibt es dafuer passende Reparaturbleche? Wenn ja, von wem und wo?

Dank Euch!

Gruss, Markus

[ATTACH]175841[/ATTACH]

Wenn es an diesen Stellen schon sichtbar ist...guck Dir mal die Schwellerkanten an.

Eventuell wird die Baustelle größer, wie Du denkst.

 

0,5m² Blech kaufen und selber dengeln.

Es gibt dafür mittlerweile Reparaturbleche.

Wenn man direkt aus Schweden kauft knapp unter 100€

 

Selbst dengeln wenn man es kann ist definitiv günstiger.

Wenn man es machen lassen muss aber vermutlich nicht mehr.

 

Skandix. Aber halt teuer...

 

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-radlauf-hinten-rechts/1073277/

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-radlauf-hinten-links/1073278/

 

Ich weiß nicht ob ich die Quelle direkt aus Schweden noch wiederfinde.

Ich versuche es mal... vielleicht ist wer anders schneller.

215 Taler für die kleine Ecke???

Da kannte ich gerne mehrere Teile an der Werkbank.

Natürlich ist 215€ zu viel, denke darüber muss man nicht reden. :smile:

215 Taler...völlig indiskutabel.

Zumal ja immer nur die unteren 10 cm betroffen sind.

Da kann auch ein Laie 3 Stunden am Blech biegen und hämmern...und spart immer noch Geld...und kann anschliessend sagen:"SELBER gemacht".

Danke für die beiden Links!

2x 215 Euro ist schon eine Summe aber selber kanten kann ich die Teile nicht und dengeln/schneiden dauert schon ne Weile. Ich denke, dass mein Blech auch dünner ist als das der beiden Teile.

Bin allerdings am Überlegen, ob es die 450 Euro wert ist. Muss erst mal darüber schlafen. Danke an Euch. Meld mich, wenn der Traum positiv war...

Hallo Saab Freunde,

ich muss/will endlich die beiden Endspitzen der Kotfluegel hinten reparieren. Daher meine Frage an Euch: Gibt es dafuer passende Reparaturbleche? Wenn ja, von wem und wo?

Dank Euch!

Gruss, Markus

[ATTACH]175841[/ATTACH]

 

Schade, dass der Rost schon so weit nach aussen/oben gewander ist.

Wenn man ihn früher erkennt, bleibt die Versorgung meist im Unsichtbaren Bereich und hält Aufwand/Kosten gering.

Leider müssten man dann wirklich, jedes Jahr die Schweller/Radhausverkleidung demontieren und die Lage checken....

20181213_093300.thumb.jpg.8081ef15a8db07480aa57255f5b7c114.jpg 20181213_103524.thumb.jpg.509f9d626d7c64502337d8d43c5be8dc.jpg

20181217_172704.thumb.jpg.229c28a94132243088040644a4f6ccf1.jpg

Darum gilt bei jeden Kauf von 9-5ern, Schwellereleisten runter und richtig hin schauen.

Auch mal schaben und kratzen, oftmals lauert die Pest schon im Verborgenen....

 

Viel Erfolg bei der Instandsetzung:ciao:

Bearbeitet von guido n

Habe ich letzte Woche an meinem auch gemacht aber bei mir sah das glücklicherweise ganz anders aus.

Da hab ich vermutlich wirklich Glück gehabt und bin noch rechtzeitig dran gewesen.

 

Was evtl. an den bereits vorgenommen Modifikationen am hinteren Schwellerbereich gelegen haben könnte. Da hat mal jemand auf jeder Seite eine Ecke ausgeklinkt und dadurch könnte es sein, dass sich der Dreck ggf. weniger ansammeln konnte. Vielleicht hat da aber auch immer mal wieder den Dreck rausgeholt, da sich in diesem Bereich so gut wie nichts angesammelt hat.

F83984F7-6939-4174-8414-14C3FABDC45F.thumb.jpeg.6fd6ca0ad6d864c90f1dce48a60fe6ee.jpeg CF67E8E5-5771-4CC7-8367-7AE4C011C3C8.thumb.jpeg.2896bd12c61a25dca6088a8b359c18fd.jpeg

  • 1 Monat später...

Ich frage interessehalber mal hier weiter, weils am Originalort ins OT ginge:

Ich kann Rost denke ich gut bewerten. Ich hab bis heute eine Reihe von Autos Karossierie-seitig geheilt.

... wie man ihn dauerhaft bekämpft. Sicher.

Ich kenne die Autos auch im weiteren Verlauf über Jahre, weiß also auch, wie sich das weiter entwickelt.

Und was sind deine Waffen in diesem Kampf?

Hei,

 

1) Rost entfernen, umliegend großzügig Lack entfernen (oder Unterbodenschutz, was auch immer). Fächerschleifscheibe, rotierende Drahtbürste, falls nötig Platz schaffen für neue Bleche. Wenn zu großflächig, beize ich auch vorher ab (nur als Vorbehandlung, um nicht so viel Masse runter schleifen zu müssen - so hab ich das im Raudhaus innen beim 96er gemacht).

=> 100 % Rostfrei!

 

2) bestehendes blankes Blech und angefertigte Bleche zum Einsätzen behandle ich mit Zink-Spray 2x (oder mehr). Vorher mit Silikon-Entferner abgewischt.

 

3) Einschweißen (normaler Weise mit Absetzzange abgesetzt, gelocht, mit MAG Löcher ausgeschweißt). Tafelblech, machmal auch fertige Rohteile, wenn die sehr billig sind (Fiesta Radläufe und Schweller war so ein Fall).

 

4) Schleifen (Schweißpunkte), wenn nötig.

 

5) Wieder Zink Spray drüber. Viel. Überall, wo ich rankomme.

 

6) Spachteln, wenn im Sichtbereich. Sonst lasse ich die angesetzten Sachen einfach sichtbar wie sie sind.

 

7) füllende Grundierung wenn im Sichtbereich, sonst garnichts weiter. (also normal spachteln, schleifen, füllern, schleifen, grundieren, schleifen)

 

8) Lack

 

9) Klarlack

 

10) im nicht-Sichtbereich (Radhaus innen, Schweller unter Abdeckung, etc.): Unterbodenschutz auf Bitumen-basis über alle Schweißpunkte, Blechkanten. Mit Pinsel reingeschmiert, was geht.

 

11) im nicht-Sichtbereich: Sprüh-Wachs aus der Dose drüber (ja, kann man in Frage stellen).

 

12) Schweller und sowas, Radhaus-Kanten innen, alles mit Fett-baiserter Hohlraumkonservierung voll-pamsen.

 

-----------------------

 

Kurz um: ich sehe immer zu, dass alles was ich angefasst hab, nie wieder mit Wasser in Kontakt kommt :-)

 

Wenn ich will, bekomme ich so mit angefertigten Lacken in Wagenfarbe Ergebnisse hin, die man aus 1 m Entfernung nicht als Pfusch erkennt.

Wenn ich nicht will, dann rostet es immerhin nie wieder, ist aber sichtbar. Der T4 bekommt aktuell die "ich hab kein Bock auf 100 % Optik" Kur ;-)

Dafür hab ich wohl einen der wenigen 100 % rostfreien T4 aktuell ^^

 

Ein so gemachter (im Jahr 2010 mit krassen Durchrostungen!!!) 2001er Polo Variant ist letztes Jahr rostfrei einem Auffahrunfall zum Opfer gefallen.

=> 10 Jahre Ruhe :-) Mehr brauche ich nicht.

 

-------------------------

 

In der Karosserie sind oft alle möglichen Durchtritte mit Gummi-Pfropfen und Plastik-Nupsies drin.

Meiner Erfahrung nach immer der Ort, an dem Gammel beginnt.

Sowas beseitige ich, wenn es dort rostet. Ich schweiße einfach ein Blech drüber, dann ist da kein Gummi-Ding mehr :-)

=> Nie wieder Rost, Nachteile hab ich noch nicht erkannt.

 

Viele Grüße!

 

PS: Ich mache aktuell Alufelge. Die könnte ich mal dokumentieren ... Interesse?

Danke für deine Beschreibung.

=> 100 % Rostfrei!
Da bin ich immer skeptisch, und hier liegt wahrscheinlich auch ein großer Unterschied zwischen dem was du beschreibst (Restaurierung) und was bei mir in den meisten Fällen vorkommt (Konservierung).

Wenn du eh schweißt, ja, dann kann man u.U. auch größzügiger bis in noch sicher rostfreies Blech wegschneiden, dann ist Rest-Rost in Poren sicher auch nicht das große Problem, und Rostumwandler musst du sicher deswegen nicht benutzen.

Dann kann man auch sicher genug sein, um die erneuerten Stellen unter eine dicke Schicht UB-Schutz zu verbannen.

 

Bei der Unterhalts-Konservierung, die meine Autos (noch) überwiegend erhalten, geht es eher darum, unvermeidlichen Rest-Rost in nicht erreichbaren Falzen, Kanten usw. an weiterer Ausbreitung zu hindern. Da ist das Vorgehen dann nicht vergleichbar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.