August 26, 201410 j Das Einstellen der Bremsbänder und der Ölwechsel ist v.a. bei unklarer Wartungshistorie sehr ratsam.
August 26, 201410 j Das Einstellen der Bremsbänder und der Ölwechsel ist v.a. bei unklarer Wartungshistorie sehr ratsam.Dies kann ich nur absolut unterschreiben.
August 28, 201410 j Autor So, Motor und Getriebe sind erstmal raus, Getriebe ist auch schon separiert und siehe da: Das Differential hat seinen Geist aufgegeben. Klar, deshalb auch die Totalblockade... Jetzt ist die Frage ob man das vorhandene Getriebe wieder aufarbeiten kann, ob sich durch das geschrotteter Difflager weiter vorne ein Schaden ergeben hat, was das alles kostet und ob es überhaupt bezahlbare Erstzteile gibt... oder ob ich doch lieber (sehr ungerne) auf Schalter umbaue...
Mai 10, 201510 j Autor Jetzt mal nach langer Pause die Frage ob evtl. Teile vom BW37 (Saab 900) Differenzial des Automaten in das BW35 passen. Nur so als Idee, ansonsten ist das Auto keinen Schritt weiter (im wahrsten Sinne des Wortes)...
Mai 10, 201510 j Wenn ich das richtig sehe, wurde die BW35 beim 900er ohne weitere Änderungen von der BW37 ersetzt. Also scheint diese doch 'anbaukompatibel' zur BW35 zu sein. Somit würde ich mir irgend ein automatikbestückten Unfall-/Rost-/Schlacht-900er besorgen, und dann dessen BW37 in den 99er hängen. Ist sehr pragmatisch und nicht besonders orginalitätsgetreu gedacht, aber was spräche wirklich dagegen?
Mai 10, 201510 j Autor aber was spräche wirklich dagegen? Ich glaube der ganze Automat passt nicht in meinen 99er. Aber die Idee war ob eventuell die einzelnen Teile vom Differential passen könnten, weil (ohne dass ich es jetzt genau weiss) das Differential wohl ziemlich tot ausgesehen haben soll (laut Aussage der superkompetenten Werkstatt)
Mai 10, 201510 j Ich glaube der ganze Automat passt nicht in meinen 99er.Das wäre, meines Erachtens, zu klären. Was spricht Denn Deines Erachtens für diese Deine Annahme? Denn wie gesagt: Wenn ich das richtig sehe, ist die BW35 im 900er ohne weitere Änderungen durch die BW37 ersetzt worden. Damit müßte es doch eigentlich auch anders herum funktionieren.
Mai 10, 201510 j Nur zur Unterstützung von Renés Meinung aus Literaturangaben: Der 99 besaß nach meinen -nicht vollständigen - Service-Unterlagen, (leider erst ab 1975), die BW-Automatik Modell 35, Typ 393, 399, oder 487, die sich (ab Getriebe-No. 19999) unter anderem in den Schaltgeschwindigkeiten unterschieden. In meinem ersten Fahrerhandbuch Mj. 72 ist der Automatik-Getriebetyp ebenso nicht aufgeführt wie mein zu diesem Mj. eingeführter 2 l Motor statt des 1,85 l - Motors. Auch die ersten 900er hatten noch die BW 35, erst mit Mj 79 wurde die "stärkere" BW 37 eingeführt. Den Fotos nach sieht die BW 37 bis auf den Primärdeckel(?) mit 8 Schrauben passungsgleich aus. Die Ölfüllmenge beim 37 ist jedoch mit 1,4 l größer als beim 35 (1,25 l) angegeben, In meinem Handbuch 4.2 Automatikgetriebe (86 - 93) ist im Detail nur die BW 37 beschrieben, für BW35 wird auf das Handbuch 79 - 85 (oder frühere) verwiesen. Daher kann ich zu Unterschieden, z.B. auch beim Differential nichts sagen.
Mai 11, 201510 j Was sich definitiv unterscheidet, ist der Anschluss des Schaltwählzuges. Ich kann nicht sagen, ob der Unterschied zwischen BW 35 und BW 37 liegt oder im Modelljahr. Aber die Autmatic aus einem ´79er 900 GLE war nicht eins zu eins in meinen damaligen ´77er 99GLE zu übernehmen. PAssen tut es meines Erachtens schon, nur die Gangwahlmechanik muss vermutlich mit geändert werden.
Mai 11, 201510 j Der vordere Primärgetriebe-Deckel mit der Aufnahme für das vordere Motorlager dürfte auch anders sein (99 vs. 900)?
Mai 11, 201510 j Der vordere Primärgetriebe-Deckel mit der Aufnahme für das vordere Motorlager dürfte auch anders sein (99 vs. 900)? Muss er wohl, habe ich aber nicht als Problem im Gedächtnis ( im Gegensatz zu vielem Anderen beim damaligen Motorumbau ) . Dürfte also problemlos zu wechseln sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.