September 29, 201410 j @ RulOr hier wird manchmal was überlesen und das thema geht auch nicht nur um zerbröselte vordere Querlenkerkonsolen und die hinteren Längslenkerlager scheints von MEYLE auf dem ganzen Planeten nicht mehr zu geben sind die eigentlich so anfällig, also die die drin sind ??? dort ist doch nicht viel los bei diesem lager, oder ?
September 29, 201410 j @ RulOr dort ist doch nicht viel los bei diesem lager, oder ? Doch, das Lager sorgt für die Längsführung. Verschleiß an dieser Stelle resultiert in einem Eigenleben der Hinterachse.
September 29, 201410 j Doch, das Lager sorgt für die Längsführung. Das durfte ich gestern selber erleben, als ich auf der Bahn bei Tempo 180 wegen eines abrupt ausscherenden Wohnmobils voll in die Eisen musste. Der Wagen machte dabei einen regelrechten Satz nach links, so daß ich ihn durch Gegenlenken abfangen musste! Mein erster Gedanke waren schief ziehende Bremsen, doch beim Bremsen aus niedrigeren Geschwindigkeiten passierte rein gar nichts. Bin dann heute zu meinem FTP ("Freundlicher TÜV-Prüfer") und Saab-Kenner, und der sagte gleich, daß das nicht die Bremsen seien, sondern die Radaufhängung. Der 9k wäre da besonders empfindlich. Die Vorderbremsen waren tatsächlich 100%ig gleich (jeweils 320 daN), an denen lag es also wirklich nicht. Er checkte dann von unten alles durch und zeigte mir die Querlenkerbuchsen, bei denen die linke deutlich weicher (warum auch immer) war als die rechte. Bei so einer Vollbremsung wirken halt schon gewaltige Kräfte auf diese Buchsen, und wenn eine davon zu weich ist, wird das ganze unsymmetrisch und der Wagen gerät aus der Spur. Die Buchsen hatte ich vorher zu Hause noch angeschaut, aber rein optisch sahen die noch recht gut aus. Und als zu weich hätte ich die auch nicht empfunden und war überzeugt, daß das irgendwie an den Bremsen liegen müsse. Die ganze Aktion beim TÜV war übrigens ohne jede Kosten, und der Prüfer nahm sich echt Zeit (war heute aber auch nichts los dort) und nahm mein Trinkgeld für die Kaffeekasse nur widerwillig an. Zahlt sich halt manchmal doch aus, wenn man einen persönlichen Kontakt zum TÜV pflegt. Nun werde ich die Buchsen halt möglichst schnell wechseln, die Frage ist nur, welche ich nehmen soll. Die, die ich gerade drinn habe, habe ich vor ein paar Jahren schon mal erneuert, waren irgendwelche Aftermarket-Teile. Nachdem ich nun gesehen habe, wie lebenswichtig diese Buchsen sind, möchte ich nur noch die Besten verbauen. Das wären wohl die von Meyle, aber die soll es ja angeblich nicht mehr geben. Welche würdet ihr denn dann empfehlen und mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Wobei, laut Meyle-Onlinekatalog gibt es noch die verstärkte Ausführung (814 896 5253/HD). Sind die vom Fahrkomfort her wesentlich härter als die originalen von Saab? Ich danke euch!
September 29, 201410 j Ich würde Kontakt zum Saabcommander aufnehmen. Die Überholung der HA steht bei mir auch an. Deine Schilderungen kann ich gut nachempfinden, bei mir besteht auch Handlungsbedarf.
September 29, 201410 j NGK ist eine Originale (besitzt eine Saab Teilenummer) SEM AMAL ist original. wie weit NGK die damals in die Ionenstrommessung involviert war, keine Ahnung. Was die Kerzen angeht, waren sie voll dabei. Und SEM kenne ich noch vor Saabzeiten aus meinen Sixdayszeiten. Läuft wunderbar, wenn was dran ist suchte ich mir einen Wolf und es war schweinsteuer. Und so ein 93er Mopped konnte jeden Sprit. Oder war es eine 92er? Egal, eine echte von 22 mit 612ccm. Dummerweise veräußert. Auf jeden Fall ein wenig wie ein 1er nur brutaler:top: Wer so was im Keller hat und nicht braucht, melden:ciao:
September 29, 201410 j also die vorderen Querlenkerlager gehen seltenst kaputt - was gern weggammelt sind die 2x2 Druckgusskonsolen... die gehen nicht kaputt ? dann schau mal - s.Foto nur leider sind die ALU-teile auseinandergeplatzt beim runterdrücken des querlenkers zum wechseln , hatte hier keinen hinweis drauf, daß das passiert und wie das zu vermeiden ist Du hast doch gerade selber den Hinweis zitiert Offensichtlich gibt es hier ein Kommunikationsproblem, wenn von vorderen und hinteren Lagern die Rede ist. Also nochmal ganz langsam: Am Quer(Dreiecks-)lenker der Vorderachse gibt es 3Lagerstellen, dabei eben innen das vordere und hintere Gummilager, außen das Traggelenk. An der Hinterachse gibt es keinen Querlenker im Wortsinn, nur Panhardstäbe... Bevor sich jetzt die Mär vom nicht lieferbaren Querlenkerlager festsetzt: alles beim Alten Meyle HD um 16,- im Netz! Gruß steini
September 29, 201410 j muß ich mir wohl anziehen die jacke, vordere querlenkerlager sind ja diese gummibuchsen (lt. Do-It-Yourself) und ich hatte irgendwie die hinteren Querlenkerlager im Kopf gehabt auch meine beschreibung in #43 bezüglich fahrverhalten bezieht sich auf die hinteren querlenkerlager, insbesondere auf das im foto abgebildete, welches inzwischen aus 2 teilen besteht meine frage bleibt allerdings bestehen: wie sind die gummis in den hinteren querlenkerlagern befestig ? ich kanns bei dem herausgelösten teil nicht erkennen, sind die nur eingeklebt ? nur der kleine gummirand kann die doch nicht festhalten ! und kann ich bei den alten lagern den gummi entfernen und auf saabcommander umrüsten ? und diese frage auch nochmal: sind die Längslenkerlager auch so anfällig, also die die drin sind ??? dort ist doch nicht viel los bei diesem lager, oder ? ja, querlenkerlager hinten (vorderachse) von MEYLE HD gibts, nur keine längslenkerlager (hinterachse) mehr, also ich kann keine finden oder hat noch jemand eine fundstelle ? bzw. welche alternative für MEYLE längslenkerlager gibt es ? ich hoffe nun ist alles klarer thema ALU-konsolen ist für mich gegessen, verrotten wohl nach ner weile und tauschen, oder gibt es hier auch eine alternative zu den ALU-dingern ?
September 29, 201410 j Klicke Dich hier http://www.saab-cars.de/forums/nachfertigungen.21/ mal durch.
September 29, 201410 j Bevor sich jetzt die Mär vom nicht lieferbaren Querlenkerlager festsetzt: alles beim Alten Meyle HD um 16,- im Netz! Also für nur 16,- finde ich das nirgends, hast du mir einen Link dazu?
September 30, 201410 j ruf mal hier an: http://leisnig.stadtbranchenbuch.com/2887466.html die firma ist inzwischen umformiert,telefonnummer müßte aber noch stimmen von dort hab ich die querlenkerlager hinten vorderachse von MEYLE in HD was genaueres könnte ich dir erst heute abend von zu hause sagen wenn ich auf die rechnung schauen kann
September 30, 201410 j Danke, ist nicht notwendig. Da die Sache eilt, habe ich mir jetzt ein Paar Meyle HDs in der Bucht geschossen. Werde nach dem Einbau dann über das Fahrverhalten berichten.
September 30, 201410 j Meyle HD sind gut. Und im Fahrkomfort merkt man da kaum was (Krach), außer dass es deutlich straffer ist, als vorher
Oktober 18, 201410 j hallo, hat jemand einen schnellen tip, wie die koppelstangen vom stabilisator abgehen ? und wie die neuen dann dran kommen, oder geht das dann einfach ? war heute schon ein akt das vordere lager aus dem querlenker rauszubekommen morgen vormittag soll dann das neue lager rein und alles wieder zusammengebaut werden und da wäre es toll, wenn auch die koppelstange neu wäre. vielen dank und schönen samstag abend
Oktober 18, 201410 j in dem gummi der koppelstange (neu) ist eine stahlhülse (MEYLE) wenn das auch bei der die drauf ist, dann ist sozusagen eine stahlhülse auf dem stabi gesteckt ich würde auch erstmal die alte koppelstange abbekommen wollen ich weiß jetzt nicht wie mir das fit helfen soll und beim draufmachen würde ich eher fett nehmen Bearbeitet Oktober 18, 201410 j von dick-tracy
Oktober 19, 201410 j Wie gesagt, den Gummi ausbrennen. Dann liegt die innere Hülse ja frei, sofdass Du sie ganz normal aufsägen kannst.
Oktober 19, 201410 j Hallo erstmal! Habe meine Koppelstange gestern gewechselt da sich oben die Hülse vom Gummi getrennt hat, habe mir gleich eine komplette neue geholt , kostet ja nicht die Welt also warum mit Spüli experimentieren . Traggelenk unten 3 Schrauben lösen ,dann schraube von der Koppelstange unter dem Querlenker lösen, meistens bricht dabei die Koppelstange durch weil vom Rost zerfressen , nur noch am Stabi abschrauben und dann ne neue reinsetzen dabei mit nem Q-Fuß den Querlenker etwas runterdrücken damit die Koppelstange ins vorgesehene Loch geht, festschrauben und gut . Zeit max. 20 Minuten! Gruss oktron!!
Oktober 19, 201410 j super oktron, aber bei mir sitzt die koppelstange bombenfest auf dem stabi, die läst sich soger mit verlängerung nur mit mühe um den stabi drehen ich habe mit ölspray, verlängrung und mühe gerade mal 20° hin und her geschaft, da der gummiring auch ordentlich federt vielleicht ist das ding warmgemacht draufgeschoben oder dazwischen der pure rost noch ein tip für anfänger: blos nicht das vordere lager des querlenkers anfassen, nicht mal dran denken ??? raus ist schon ein akt, aber der einbau ist noch schwerer, es soll dabei auch nicht kaputt gehen das MEYLE-Lager ist an der stelle zum übergang stahlrohr breiter als das was drin war, so daß die ALU-Stützen breiter sitzen und die Bolzen zur Befestigung nur mit List und Tücke wieder durchgingen anbei ein Foto beider Lager, oben das Neue und zu erkennen die Fase und dadurch mm breiter, was beim Einbau Probleme bereitet und interessanter weise ist die abschließende Wulst enger zusammen vielleicht hat jemand von den Fachleuten entsprechende Erklärungen dazu. noch die Frage an die Fachleute: wann sollte dieses Lager getauscht werden ? es war alles auseinandergebaut, und so dachte ich: wenn schon denn schon - vielen Dank und guten Start in die Woche Bearbeitet Oktober 19, 201410 j von dick-tracy
Oktober 19, 201410 j bei mir sitzt die koppelstange bombenfest auf dem stabi, vielleicht ist dazwischen der pure rost JA! Und deswegen sollst du den Gummi auch warm machen und so die Koppelstange vom Stabi lösen, die innere Hülse wegschneiden. Schluß jetzt mit Geduld. das vordere lager des querlenkers noch die Frage an die Fachleute: wann sollte dieses Lager getauscht werden ? Außer bei konkretem Verdacht gar nicht, wie in einem deiner anderen Threads/Posts zu diesem Thema bereits erwähnt! Laut Bild war das nämlich auch nicht schlechter als das neue und geht sowieso selten kaputt... Und wenn dann nur bei komplett demontiertem Querlenker, sonst geht es nämlich sehr schwer rein, der Lenker auch!
Oktober 20, 201410 j JA! Und deswegen sollst du den Gummi auch warm machen und so die Koppelstange vom Stabi lösen, die innere Hülse wegschneiden. Schluß jetzt mit Geduld. Dabei auch den Stabi mit der Lötlampe erhitzen, scheint mir keine gute Idee Zum Abziehen der Koppelstange vom Stabi würde da ein Kugelgelenkabzieher helfen ? Außer bei konkretem Verdacht gar nicht, wie in einem deiner anderen Threads/Posts zu diesem Thema bereits erwähnt! Laut Bild war das nämlich auch nicht schlechter als das neue und geht sowieso selten kaputt... Und wenn dann nur bei komplett demontiertem Querlenker, sonst geht es nämlich sehr schwer rein, der Lenker auch! konkreten Verdacht hatte ich nicht, aber den Querlenker nun mal komplett raus und dachte wenn schon denn schon daß man das einfach sein lassen soll und nicht prophylaktisch wechselt, habe ich nicht gelesen bzw. erkannt. aus Fehlern lernt man und ich mache halt noch Anfängerfehler, was wohl in der Sache selbst liegt wenn das so manchen hier nerft, das tut mir leid und ich bitte um Nachsicht anbei ein paar Fotos für andere Anfänger zum Verständnis: 0444 - hier sind die ALU-Konsolen drangeschraubt, die Bolzen dafür schon Richtung Mitte zurückgeschoben 0445 - von unten die rausgeschobenen Bolzen 0446 - wie 0444 von anderer Seite 0447 - Koppelstange am Stabi, oberhalb des Gewindes, im Bereich wo die Gummis sitzen stark angerostet Bearbeitet Oktober 20, 201410 j von dick-tracy
Oktober 20, 201410 j Bezüglich der Koppelstange: Gummi und Koppelstange runterwürgen/schneiden/brennnen wie auch imemr, so dass du nur mehr den Metallring auf dem Stabistumpf hast. die kann man dann entweder ein Rostlöser einweichen, oder mit der Flex an einer Seite so dünn schleifen, dass der Ring aufreisst - oder z.B. mit einer Grip Zange ordentlich packen und hin und her bewegen, bis er runter geht. Ist Brachialmethode, aber das einzige das wirkt. Hab genau die selbe Rep vor 6 jahren an meinem damal frisch gakauftem 9k durch. Koppelstangen werden aber zur Übung - halten alle nicht sehr lang - die 3. hab ich vor einem Jahr erneuert... Ach ja die neuen Koppelstangen mit Kupferpaste oder Fett auf den Stabi montieren - dann gehen die wesentlich leichter wieder runter...
Oktober 20, 201410 j Hallo ! Muternsprenger eher nicht, ich habe die Koppelstange mit Schock-Frost löser eingesprüht einwirken lassen und nach 10 Minuten nochmals wiederholt dann ging die Koppelstange runter. Gruss oktron!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.