November 8, 201410 j Bei den meisten Restaurationen wird übers vorhandene Chassis das Auto neu aufgebaut. Du baust unters vorhandene Auto ein neues Chassis . Kompliment, tolle Leistung! Ja, das ist das übliche Vorgehen bei einer Sonett-Restauration. Ausnahmen (Ziehmy) bestätigen die Regel. ;-)
November 8, 201410 j Autor Was bleibt mir anderes übrig:confused: Den Body vom Chassis zu trennen kommt für mich nicht in Frage, die Gefahr den Body zu beschädigen ist einfach zu groß und da der Body richtig gut ist, wäre es schade, wenn er Kratzer kriegen würde. SOnst würde Ziehmi ja nicht den Body aufsetzen und dann lacken lassen. Er hat auch die Befürchtung den Lack zu beschädigen bei der Montage. Kofferraum hätte sicherlich noch geflickt werden können, aber so kommt ein neuer Boden rein. Zum Glück sind fast alle Stellen, die geschweißt werden müssen, weit genug vom Lack entfernt. Da gestern die Flex anfing zu schwächeln weiß ich noch nicht, wie weit ich heute noch komme. Gruß, Stefan
November 8, 201410 j Wenn ich das hier so verfolge, bin ich immer wieder froh, dass bei mir das Chassis so gut war!
November 14, 201410 j Autor Loch ist geschlossen ;o)) Das schwarze ist Dichtmasse Sikaflex. Der Boden ist nicht original sondern zwei Laderaumverlängerungsbleche eines Wartburg Kombi 333, d.h. hatte nie vorher Wasser gesehen. Wenn mans nicht weiß wie der Boden original aussieht... Ich finde es sieht ganz stimmig aus. Feierabend:beer: Gruß, Stefan
November 14, 201410 j sieht gut aus! Wenn man schaut, unter welchen Bedinungen die Sonett damals zusammengesetzt wurde...! Die Sonett 2 bspw. sollte ja nur als Show-Car dienen und - aus Angst vor Fehlbedienung - nie in die Hände von Kunden gelangen (weil sie so schnell zusammengesetzt wurde)!
November 14, 201410 j Autor Naja, ich vertraue da meinen Schweißkünsten dann ja mehr als die Saableute damals ihren Montagefähigkeiten ;o))
November 14, 201410 j Der Boden ist nicht original sondern zwei Laderaumverlängerungsbleche eines Wartburg Kombi 333, d.h. hatte nie vorher Wasser gesehen.Und von solch einem Unikat verschweißt Du hier einfach Bleche?!
November 15, 201410 j Autor LOL, ja, die sahen gut aus, passten von den Abmessungen und waren sofort verfügbar. Einen 96er Boden aus Schweden zu bestellen war deutlich teurer und hätte auch nicht besser ausgesehen. Nun mal heute and Rostschutz und Grundierung gehen und noch von innen versiegeln, das habe ich gestern nicht mehr geschafft.
November 17, 201410 j Autor Kofferraumboden mit Farbe (zweite Lackschicht), blendet nen bisschen bei den Fotos Nur die Radläufe sollen Unterbodenschutz bekommen, der Boden bleibt lackiert, wegen der besseren Aerodynamik ;o)
November 18, 201410 j Autor Hab dann doch noch den Hinterachstunnel mit Unterbodenschutz versehen. Sagt mal, haben die im Werk das Chassis auf den Kopf gelegt und dann die Unterbodenversiegelung vorgenommen? Im Hinterachstunnel hatte ich einige Laufnasen (alt), die nach oben laufen... Gruß, Stefan
November 18, 201410 j Ja, die Chassis wurden wahrscheinlich umgedreht. Beim 96 und 99 wurde es so gemacht. Hatte mal irgendwo in einem Prospekt Bilder davon gesehen. Wäre also naheliegend, daß sie es beim Sonett auch so gemacht haben.
November 19, 201410 j ja, auch spätere 99/900 wurden bei Valmet umgedreht... Bearbeitet November 19, 201410 j von AERO-Mann
November 19, 201410 j Autor Werde Morgen wohl die Hinterachse wieder rein hängen. Suchte heute die Teile zusammen und da steckten zwei dicke Scheiben auf dem Bolzen für das Mittellager. Sie sehen so aus, als wären da zwei Kunststoffscheiben auf den Scheiben gewesen, eine ist nur noch da. In den Rep.-Anleitungen steht nix davon, deshalb hier meine Frage. Die Teile sehen eher so aus, als würden sie am besten zwischen das Mittellager und die Halter passen. Soll das so sein? Ich kenne solche Befestigungen nur ohne Anlaufscheiben also Bolzen handwarm anziehen, dann Halter an Karosse fest und erst wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht alles fest anziehen... Sehe ich da was falsch? Gruß, Stefan
November 19, 201410 j Ja, da sind normalerweise 2 Kunststoff-Anlaufscheiben verbaut. Jeweils eine links und rechts zwischen Buchse / Achse und den Haltern.
November 19, 201410 j Autor Super, danke für die Antwort. Hat zufällig jemand so ein Teil übrig? Sonst muss ich mir wohl eine schnitzen?!? Gruß, Stefan
November 22, 201410 j Autor Soo, Feierabend für heute. Hinterachse ist wieder drin. Nächste Woche nur noch die Räder drauf und dann ist erstmal Wartezeit, denn das Auto eines Freundes muss über den TÜV. Da ist leider schweißen angesagt... (Hier sollte der Kotz-Smiley hin) Danach wird dem rechten Schweller der Kampf angesagt. Ach so, die Innenausstattung ist jetzt bei der Sattlerin... Um Fragen vorzubeugen, die Farbe der Feder ist so, weil ich noch ne Dose Farbe übrig hatte ;o)) Hoffe die Bremse ist so richtig zusammengesteckt... So war sie jedenfalls vorher, und da funktionierte sie.. Gruß, Stefan
November 26, 201410 j Autor So, Auto des Freundes hat TÜV, jetzt nur noch morgen am Auto der Frau den Auspuff schweißen und dann geht es bald weiter ;o))
November 29, 201410 j Autor Heute mal den Wagen auf der rechten Seite aufgebockt. Hinter dem Vorderrad sollte doch eigentlich eine Revisionsöffnung sein, oder? Wie soll die denn original aussehen? Bestimmt nicht so wie auf den Fotos ;o) Dabei fällt auf, dass ich auch ne neue Lenkmanschette brauche. Passt die vom 96er? Sind beide Seiten gleich? Gibt es noch jemanden außer Scandix, der den zu einem erträglichen Preis anbietet? Das Kunstharz und Alu waren des Vorbesitzers bester Freundasdf
November 29, 201410 j Normalerweise ist da keine "Inspektions-Öffnung". Lenkungsmanschetten sind identisch mit Saab 95/96 und links und rechts ist gleich.
November 29, 201410 j Normalerweise ist da keine "Inspektions-Öffnung". Lenkungsmanschetten sind identisch mit Saab 95/96 und links und rechts ist gleich. So ist es. Das ist typischer Ami-Pfusch. Ziemliche Höhle, der Wagen. Ciao!
November 30, 201410 j Autor Tjaja, was soll´s, ich werde es genauso machen wie am Heck und mich dann irgendwann freuen, dass ich zu den "besseren" Arbeiten übergehen und den Wagen wieder aufbauen kann. Im Augenblick ist es ja nur Zerstörung und Dreck und Sch... . Werde vorn noch die Brems neu machen mit Stahlflex und neuen Belägen und so, vielleicht auch noch neue Scheiben (wo bekommt man die zu einem angemessenen Preis?) . Nächste Woche kommt der Schweller auf der rechten Seite runter, mal sehen was dann passiert ;o)) Gruß, Stefan
Dezember 1, 201410 j Autor Komme grad von der Sattlerin zurück, musste noch den Farbton für das Innere der Sitze festlegen. Booaahh, sieht der Rest geil aus. Habe da ne gute Wahl getroffen (Selber Schulterklopf ;o)) ) Aber ich werde keine Fotos posten, erst wenn´s fertig ist. Zudem habe ich gar keine gemacht (Oh Schreck). Aber das motiviert wieder ein bisschen, doch noch weiter zu machen, auch wenn´s in der Halle a...kalt ist
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.