Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Tagewerk vollbracht: Fahrerseite komplettiert (Lenkmanschette, Kugelkopf Lenkstange, Abdeckblech, Bremsleitung, Bremssattel, Abdeckung, U-Schutz, Stoßdämpfer... :

20150114_165336.thumb.jpg.95e0e546b7260fb2b5e4046a46afe14f.jpg 20150114_165336.thumb.jpg.95e0e546b7260fb2b5e4046a46afe14f.jpg 20150114_182251.thumb.jpg.2c0f7fc40129d54ba61597519a190230.jpg 20150114_193659.thumb.jpg.aa7be6930d7bf7c5d9a0591d79e1319d.jpg 20150114_193707.thumb.jpg.73c94b97ac3b2a68263e3a169afbeead.jpg 20150114_193715.thumb.jpg.b414e3d92dd570bd0b1d39f82a154bd5.jpg 20150114_193756.thumb.jpg.8a892c2e6cff8858ed8af0e105f920f0.jpg 20150114_193805.thumb.jpg.8c02e3c0659e558256b887b9229bea78.jpg 20150114_195057.thumb.jpg.d8282ff159595bad7d1e6558b1902269.jpg 20150114_195110.thumb.jpg.ae144a955ae26a1e3325c82a807c9f19.jpg 20150114_195125.thumb.jpg.a7189d6f39c3cdb711d93102b81d385c.jpg

Das ist ja der totale Quälkram, wenn dieses Blech zwischen den Splinten sein soll.

Könnte mal ein Bremsenfachmann seinen Senf zu meiner Montage abgeben, bitte?

Gruß,

Stefan

Morgen kommt die andere Seite!

  • Antworten 434
  • Ansichten 34,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Büddeschön..............

 

http://images.womenshealth.de/fm/1/thumbnails/sh_tatrazin_800x462.69972.jpg.69983.jpg

 

Die Splinte liegen IN den Mulden der Sicherunggsbleche.

 

Das geht um Einiges leichter bei der Montage.

 

Gruß->

Die Splinte liegen IN den Mulden der Sicherunggsbleche.

Das geht um Einiges leichter bei der Montage.

Also für mich las es sich in #136 exakt so, wie es auf den Bildern in #151 aussieht:
Korekt montiert sieht das SO aus: Der Sicherungssplint wird über das Sicherungsblech geschoben so das das Blech zwischen den Splinthälften steckt!! Nur so ist das Blech fixiert und kann seinen Zweck erfüllen.
Gebe allerdings zu, dass es mir auf den zugehörigen Bildern in #136 auch nicht so aussieht.
  • Autor

Habe das auch so verstanden wie René, aber nun sollen die Splinte also nur auf den Blechen liegen?

Ich bitte um Aufklärung des Sachverhaltes ;o)

Der Senf ist aber gut ;o)

Ich kenne nur die Variante Splint liegt auf dem Blech. So mache ich das seit Jahren und hatte damit noch nie Probleme.
  • Autor

Also das Werkstattbuch für den 96er sagt nichts davon, dass das Federblech innerhalb des Splintes liegen soll...

Ich werde morgen mal den Splint einfach in die Aussparungen legen.

Für weitere Hinweise wäre ich dankbar, Fotos die es genauer zeigen sind auch willkommen ;o)

  • Autor

HMM, nun ist Sherlock gefragt: Liegen bei dir beide Hälften des Splintes auf dem Blech?

Ich kann es nicht erkennen:cool:

nein da steckt das Blech auch ZWischen dem Splint. Das sieht man auf meinen Fotos auch ganz gut. Mag sein das das auch mit auf dem Blech liegenden Splinten geht------- richtig ists aber anders. Ich bin mit so montierten Bremsen seit 145000KM unterwegs!!!! @Husarzwerg: Die von Dir verwendeten Splinte sind nichts die sind zu dick und zu kurz, können nicht zur Sicherung umgebogen werden.

Kann schon sein, daß es so gedacht ist.

 

Wäre dann meine Frage: wo steht das es so gehört? Wäre interessant, ob es dazu eine Info gibt. :-)

 

@ Splinte beim Husarzwerg: ich sehe da kein Problem. Umbiegen und gut. Sind die üblichen Splinte die man heutzutage bekommt. Und sind lang genug, um sicher umgebogen und gehalten zu werden. Etwas länger wäre aber komfortabler, das stimmt.

Von jemandem gelernt der zu Zeiten als der 96 aktuell war bei Saab gearbeitet hat und den Du auch kennst Erik!!!!
  • Autor

Danke Jungs,

ich mach mich dann gleich mal an die andere Seite.

Splinte sind die aus dem Satz von SCandix.

Heute Abend mehr...

  • Autor

Feierabend:

20150115_155637.thumb.jpg.b5bcf049f700a84e2e844ca90ac747e8.jpg 20150115_193100.thumb.jpg.7582dcde2fdb1e8ed150eb1a54a46929.jpg 20150115_193117.thumb.jpg.60bc4e7824a0a042e006aef0af286865.jpg 20150115_193229.thumb.jpg.36a3ff4f7f8a73cba93f49a39d4acd98.jpg 20150115_193245.thumb.jpg.9ccc2b2086febb2ba9971a81d50681c7.jpg 20150115_193252.thumb.jpg.3db7ee8cf7d59bc43f288e7f8feab967.jpg 20150115_193300.thumb.jpg.4cac45f8dd4e83c238ce74c5464f8d79.jpg 20150115_193308.thumb.jpg.a6d7f1bf3b90069a76d0d4a4ce9c655b.jpg 20150115_193324.thumb.jpg.e69a036f0c14ddbac9890f008a150fd6.jpg

Jetzt kann auch bald der Auspuff wieder drunter, was dann mit der hoffentlich letzten Schweißaktion verbunden wäre.

Bleche habe ich nun auf beiden Seiten in den Splint geklemmt.

Was sagt ihr zu den Abdeckungen der Wartungsöffnungen?

Gruß,

Stefan

Schöne Lösung das!!!

Was sagt ihr zu den Abdeckungen der Wartungsöffnungen?

Gruß,

Stefan

 

 

AEG Kühlschrank-Entlüftung 1986 :biggrin:

  • Autor
[mention=657]AERO-Mann[/mention]: Fast richtig:smile:
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Soo, wird mal wieder Zeit, dass ich was poste.

Habe die letzte Woche keine Zeit gehabt, aber nun mal wieder losgelegt.

Schweller unten und entrostete Stellen des Unterbodens mit Unterbodenschutz behandelt (nur die Unterseite der Schweller),

Unterfahrschutz gebastelt (für eventuelle Geländeeinsätze ;o))

Räder wieder rauf,

Hinterachse alle Bolzen festgezogen,

Bremse entlüftet,

Himmel gereinigt, wieder verklebt wo möglich und lackiert,

Häubchen zum Folierer gebracht,

neue Dichtung Motorhäubchen (eigentlich sollte man das Teil Klappe für die Wartungsöffnung nennen) eingebaut.20150131_131429.thumb.jpg.4db9bc05e4dbef167239096a3cd02a73.jpg 20150131_131433.thumb.jpg.9e430ba1dedd405ea5010518e36608c0.jpg 20150131_131503.thumb.jpg.35bc9f2bd1c239d1991146ccb5ddfc7d.jpg 20150131_131511.thumb.jpg.de363ec3622fda2f71c207dae4ed732d.jpg 20150131_172905.thumb.jpg.b8f340047938c7ee7fccf13dcffe47be.jpg 20150131_192504.thumb.jpg.9800b6e93a0d8a0044a557c077321bb2.jpg 20150131_201522.thumb.jpg.033b64b1cd716b1d1e589630f3f81cae.jpg 20150131_205353.thumb.jpg.4b0936b18ec5408eeaf6f0cf7e3e75f1.jpg 20150131_205408.thumb.jpg.6f377709de01b060425637e4f9114eb1.jpg

 

Soo, nun die Frage: Entlüften ist mir ja ein Rätsel, wie das gehen soll, wenn der Entlüfternippel unten ist. Hat schon mal jemand versucht über die Bremsleitung zu entlüften? Ich meine, weil die ja höher liegt... Auf Druck bringen, Leitung leicht lösen und dann wieder fest???

Gruß,

Stefan

  • Autor

Ach so... Ich brauche noch einen Deckel für diesen Sicherungshalter. Hat jemand einen?

20150131_172925.thumb.jpg.be6b51eab7588a68f75e86175246440f.jpg

Soo, nun die Frage: Entlüften ist mir ja ein Rätsel, wie das gehen soll, wenn der Entlüfternippel unten ist. Hat schon mal jemand versucht über die Bremsleitung zu entlüften? Ich meine, weil die ja höher liegt...
Keine Ahnung, nur so ein Gedanke: Über den Entlüfternippel per Ezibleed befüllen. Wird ja bei Kupplungen am 900er oft so gemacht.
...................................

Soo, nun die Frage: Entlüften ist mir ja ein Rätsel, wie das gehen soll, wenn der Entlüfternippel unten ist. Hat schon mal jemand versucht über die Bremsleitung zu entlüften? Ich meine, weil die ja höher liegt... Auf Druck bringen, Leitung leicht lösen und dann wieder fest???

Gruß,

Stefan

 

Wenn Du am Schlauch entlüftest, kann Luft im Sattel bleiben.

Am Nippel endet die Leitungsführung der Bremsflüssigkeit.

 

Höher oder tiefer spielt hier keine Rolle.

 

Gruß->

  • Autor

Ich meinte eher die Leitung direkt am Radbremszylinder, nicht am Schlauch.

Der Leitungsanschluss sitzt ja höher als der Entlüfternippel.

Ich habe keinen deutlichen Druckpunkt beim Bremsen. Fühlt sich so an, als drücke ich gegen ein Kissen. Also so, als würde ich die Luft in den hinteren Radbremszylindern komprimieren.

Aufpumpen kann ich allerdings nicht.

Handbremse zieht super, wenn ich mit dem Fuß bremse kann ich das Rad noch relativ lange drehen...

Dieses Ezibleed kenne ich nicht, hört sich auch so an, als ob es nicht jeder hätte ;o)

Gruß,

Stefan

Das Eezibleed kostet ca 20 € und ist eine sinnvolle Investition "fürs Leben". Ich nutze meines seit Ende der 90er...

Beim Eezibleed wird mit Druck entlüftet, daher spielt die Einbauposition der Entlüfternippel keine Rolle.

  • Autor

Hab mir grad mal das Video dazu angesehen, es arbeitet zwar mit Druck, aber Blasen steigen schneller auf als du mit dem Druck entlüften kannst.

Ich hatte vorher das System mit einer Vacuum-Pumpe befüllt/vorentlüftet.

Es handelt sich um die Radbremszylinder hinten.

Ich erinnere mich, dass es mal ein System gab, dass die Bremslüssigkeit von den Radzylindern zum Hauptbremszylinder gedrückt hat. Kennt das einer?

Suche immer noch ne Abdeckung für den Sicherungsträger.

Gruß,

Stefan

Das Eezibleed kostet ca 20 € und ist eine sinnvolle Investition "fürs Leben". Ich nutze meines seit Ende der 90er...

Beim Eezibleed wird mit Druck entlüftet, daher spielt die Einbauposition der Entlüfternippel keine Rolle.

Hab ich auch und kann ich nur empfehlen.

Der Behälter des EB ist für maximal 2 bar zugelassen. Damit kommt man locker hin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.