Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ist wahrscheinlich ne blöde Frage aber welches Kühlmittel muss ich benutzen ? resp. welche Farbe ? Ich hab ein 900 I, BJ 1993, 2.1 16 V.

 

Danke !

jess

  • Antworten 147
  • Ansichten 17,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Glysantin G48+
  • Autor
danke für die schnelle antwort. und der rote den sie bei skandix anzeigen ist nicht gut ?
Farbe zweitrangig, G48+ ist wichtig und richtig
  • Autor
ok danke
Glysantin G48+

 

...ist die richtige Antwort, wenn Du sinnfrei möglichst viel Geld ausgeben möchstest.

 

 

Zu Deiner Frage: Du musst das durchsichtige benutzen, was zuhause aus der Wand kommt. ...im idealfall ventilgeregelt.

 

Falls Du Deinem Kühlmedium gerne noch gewisse Korrosionsschutz- und vorallem Frostschutzeigenschaften hinzufügen möchstest, nimmst Du zusätzlich irgendein günstiges, aluminiumverträgliches Frostschutzmittelkonzentrat.

 

Alle weiteren Eingrenzungen, insbesonders bezüglich der Farbe sind, genau wie die dogmatische Fixierung auf ein BASF-Produkt, reine Esoterik!

Bearbeitet von Scomber

Silikat und Freigaben haben mit Esoterik wenig gemein...
IMAG0057.thumb.jpg.784ebfeb8ce22266915b1bf0f8c3dfb2.jpg
Es muss ja nicht das von BASF sein, aber ein SILIKAT basierendes MUSS es sein. Silikatfreie Frostschutzmittel führen zu Undichtigkeiten im gesamten Kühlsystem! Habe ich bei einem meiner 900er, aber da bei dem der Motor im Herbst überholt wird wird das in dem Zuge berichtigt. Beim Öl schaut ihr auch auf bese Qualität oder?

Vielleicht kann die eine oder andere Seite ihre Aussage(n) mit Fakten belegen?

 

Wäre für neue User sicher von Vorteil! Danke!

...ist die richtige Antwort, wenn Du sinnfrei möglichst viel Geld ausgeben möchstest.

 

 

Zu Deiner Frage: Du musst das durchsichtige benutzen, was zuhause aus der Wand kommt. ...im idealfall ventilgeregelt.

 

Falls Du Deinem Kühlmedium gerne noch gewisse Korrosionsschutz- und vorallem Frostschutzeigenschaften hinzufügen möchstest, nimmst Du zusätzlich irgendein günstiges, aluminiumverträgliches Frostschutzmittelkonzentrat.

 

Alle weiteren Eingrenzungen, insbesonders bezüglich der Farbe sind, genau wie die dogmatische Fixierung auf ein BASF-Produkt, reine Esoterik!

 

...puh...diese Art Beiträge sind es, die mir mittlerweile echt den Spass verdorben haben, hier überhaupt noch was zu posten.

Vielleicht solltest Du - lieber Antwortender - dann bei der von Dir empfohlenen Selbstmischungsmethode dem fragenden User dann auch erklären, dass das "aluminiumverträgliche Frostschutzmittelkonzentrat" eine Freigabe haben sollte. Das die Farbe, bzw. ein Festlegen auf eine solche, bei der Wahl des korrekten Kühlmittels rein esoterischer Natur ist, stimmt so einfach nicht. Die Farben haben schon Sinn und durchaus auch Bedeutung. Was eine bestimmte Marke angeht, so ist es nat. jedem freigestellt, etwas anderes zu wählen.

Darf man das "orange" GM Zeug verwenden, das für den 9-3 zugelassen ist (ist glaube ich das G34 von BASF)?

Wäre schön, da es "Wartungsfrei" ist.

...ich machs immer so.......ich guck rein, welche farbe drin ist,wenns gruenlich oder blau ist oder zwischenfarbton

dann nimm ich auch wieder gruenes oder blaues, die sind mischbar, der geld hat nimmt das teure, hier schon empfohlen, ich nehm ein blaues von einem

oertlichen hersteller und zwar schon seit mindestens 20 jahren, meine autos haben allle hohe kilometerleistungen.........

....falls rotes drin ist, wie bei vielen volkswagen, das solltest du nicht mit gruen und blau mischen........

Darf man das "orange" GM Zeug verwenden, das für den 9-3 zugelassen ist (ist glaube ich das G34 von BASF)?

Wäre schön, da es "Wartungsfrei" ist.

 

...G34 für Motore ab 2001...

...G34 für Motore ab 2001...

Schade :hmpf:

...........Zu Deiner Frage: Du musst das durchsichtige benutzen, was zuhause aus der Wand kommt. ...im idealfall ventilgeregelt..............

 

Reines Wasser ist nichts, da fehlen konservierende Stoffe und Leitungswasser geht auch nicht immer:

 

 

Verdünnung:

Leitungswasser bis Wasserhärte 3,566 mmol/l

 

Quelle BASF

 

...puh...diese Art Beiträge sind es, die mir mittlerweile echt den Spass verdorben haben, hier überhaupt noch was zu posten.

Vielleicht solltest Du - lieber Antwortender - dann bei der von Dir empfohlenen Selbstmischungsmethode dem fragenden User dann auch erklären, dass das "aluminiumverträgliche Frostschutzmittelkonzentrat" eine Freigabe haben sollte. Das die Farbe, bzw. ein Festlegen auf eine solche, bei der Wahl des korrekten Kühlmittels rein esoterischer Natur ist, stimmt so einfach nicht. Die Farben haben schon Sinn und durchaus auch Bedeutung. Was eine bestimmte Marke angeht, so ist es nat. jedem freigestellt, etwas anderes zu wählen.

 

Tja... Wenn man zuerst eine Antwort verfasst, die lediglich aus einen einzigen Markennamen besteht, und die somit suggeriert, dass dieses Mittel alternativlos verwendet werden muss (denn danach wurde ja gefragt), und dieses angeblich alternativlos zu verwendende Produkt noch so ziemlich das teuerste ist, welches man kaufen kann, dann sind kritische Kommentare nur eine Frage der Zeit. Evtl. hätten ein bis zwei kurze, weitere Erläuterungen deinerseits hierzu niemandem geschadet, oder?

 

Es muss ja nicht das von BASF sein, aber ein SILIKAT basierendes MUSS es sein. Silikatfreie Frostschutzmittel führen zu Undichtigkeiten im gesamten Kühlsystem! Habe ich bei einem meiner 900er, aber da bei dem der Motor im Herbst überholt wird wird das in dem Zuge berichtigt. Beim Öl schaut ihr auch auf bese Qualität oder?

 

Also meine Sääbe haben bisher immerzu silikatfreien Frostschutz bekommen. Das war allerdings auch genausowenig ein Auswahlkriterium, wie eine evtl. vorhandene, oder nicht vorhandene Werksfreigabe. Abgesehen von einer kleinen Undichtigkeit an der Wasserpumpe meines aktuellen 900ers (welche ich diesem nach 361.000Km Laufleistung und im Alter von 23Jahren einfach mal verzeihe) hatte ich niemals Probleme mit Undichtigkeiten, Überhitzungen, Kanalverstopfungen, Ablagerungen oder was auch immer noch so alles an Gruselgeschichten erzählt wird, im Zusammenhang mit der Verwendung von angeblich falschem Frostschutz.

 

Die penible Einhaltung diesbezüglicher Freigaben, oder gar die Verwendung eines Kühlmittels, welches nur aufgrund des Markennamens doppelt so teuer ist wie ein chemisch quasi identisches irgendeines anderen Herstellers, ist sicher nicht falsch, aber ich halte es für bedenklich dieses als einzig wahre Empfehlung heraus zu geben.

 

 

 

Was die Farben angeht, so sind diese nicht genormt o.ä. Jeder Hersteller färbt im Zweifel sein Mittel so ein, wie er möchte. Auch wenn sich da über die Jahre ein gewisser Konsens heraus entwickelt hat, kann man trotzallem nicht zweifelsfrei über die Farbe die Zusammensetzung ermitteln.

Dies zusammen mit der Tatsache, dass die wahrhaft nicht exotischen Wurst-Käse-Reihenvierzylinder, die in den 900ern verbaut sind, dann vielleicht doch nicht so sensibel sind wie es immer dargestellt wird, macht die strenge Eingrenzung der Frostschutzmittelauswahl dann eben doch eher zu einer esoterischen, denn zu einer sachlichen Angelegenheit. ...aber genau wie bei Motoröl und Servolenkungsflüsigkeit wurde dies schon x-mal diskutiert, und wird noch x-mal diskutiert werden. Und da ein Konsens in weiter Ferne liegt, bleibt jenen, die bei diesen Themen Rat suchen, wohl nur sich alle Argumente anzuhören/durchzulesen, sich mit gesundem Menschenverstand ein eigenes Bild zu machen und entsprechend sich zu entscheiden.

 

Reines Wasser ist nichts, da fehlen konservierende Stoffe und Leitungswasser geht auch nicht immer:

[...]

 

:rolleyes: Mein Beitrag ist noch etwas länger als nur der von Dir ziterte Satz!

.....

Aus meiner Sicht kann man mit zwei Ansätzen an die Sache herangehen:

 

Eine "einfache Antwort", die sich an den Möglichkeiten orientiert, die der Markt bietet.

Für jemanden, der nicht so bewandert ist, ist ein "Rezept" am einfachsten.

 

Die andere, spannende Herangehensweise ist die grundsätzliche, in der man auch und gerade die Alternativen aufzeigt,

die vom "Markt" gerne verschwiegen werden. ( Und da ist doch klar, wie eine BASF Empfehlung aufgebaut ist. )

 

gerade bei letztem Ansatz ist leiser Spott gefährlich,

es macht den Eindruck, man lasse keine andere Meinung gelten

zweitens versperrt es den anderen den Zugang zu anderen Ansichten.

 

schwierige Sache das,

ich lösche täglich mindestens einen Beitrag von mir bevor ich ihn absende.

- Grund ist Ironie und oder Spott - . . . . .

 

ENDE OT

Also ich nehm nur grünes - das verwechselt man nicht mit rotem Servoöl wenn's ausläuft
...ich machs immer so.......ich guck rein, welche farbe drin ist,wenns gruenlich oder blau ist oder zwischenfarbton

dann nimm ich auch wieder gruenes oder blaues, die sind mischbar, der geld hat nimmt das teure, hier schon empfohlen, ich nehm ein blaues von einem

oertlichen hersteller und zwar schon seit mindestens 20 jahren, meine autos haben allle hohe kilometerleistungen.........

....falls rotes drin ist, wie bei vielen volkswagen, das solltest du nicht mit gruen und blau mischen........

 

mach ich genauso, etwa einmal im Jahr muss ich was nachfüllen: rot war drin, rot kam wieder rein (G30) , irritiert bin ich jetzt trotzdem..

Kleine Lektüre zu silikathaltigen und organischen Frostschutz

 

http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

 

G48 ist also ok, wie schon beschrieben.

 

Ich persönlich nutze nur BASF-Produkte,

 

a) aus persönlichen Gründen:biggrin:

b) relativ eindeutige Farbzuordnung

c) bei den benötigten Mengen und Wechselintervallen ist der Preis nicht relevant, ansonsten würde ich meine Autos veräussern.

 

 

 

Gruß Joschy

Nicht zu vergessen: Bitte mit destiliertem Wasser mischen. Kein purer Frostschutz in die Kühlanlage!

Das Mischungsverhältnis ergibt den Frostschutz, also bis wieviel Minus Grad C das Kühlwasser nicht gefriert.

Mein Verhältnis habe ich so gewählt, dass es erst bei - 30 Grad C gefriert.

c) bei den benötigten Mengen und Wechselintervallen ist der Preis nicht relevant, ansonsten würde ich meine Autos veräussern.
Ja, das sehe ich absolut ebenso und verstehe hier deshalb irgendwelche Preisdiskusionen dazu wie z.B. auch zum Servo-Öl absolut nicht. Jede einzelne Tankfüllung kostet ein MehrMehrMehr-faches davon. Und die wird weitaus öfter fällig.

...man kann von heut auf morgen auf guenstigere angebote angewiesen sein und dann trotzdem feststellen koennen dass man

vorher nur auf grund von empfehlungen und guten markennamen jahrelang ....ehrlich verdientes geld in zu teure und vor allem nicht bessere !!! markenartikeln und `everyones darlings` versenkt hat........grad heut immer alltaeglicher , sonst wuerdet ihr ja nicht in schon damals vealteten

nordkisten rumschlurren und als kult verehren........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.