Oktober 16, 20159 j Also ich hätte so ein Teil dringend brauchen können, als Ende August bei meinem 9-5 NG nach 4 1/2 Jahren unangekündigt die Batterie schlapp machte. Habe zwar versucht, mit Starthilfe die Kiste in Gang zu bringen, aber das war erfolglos und das alte Kabel hinterher so heiß, dass man es kaum anfassen konnte. So viel Preisdifferenz zu einem anständigen, aktuellen Kabel ist dann auch nicht mehr - und man braucht kein Spenderfahrzeug, das eine entsprechend kräftige LiMa hat.
Oktober 17, 20159 j Habe das Teil ausprobiert. Dazu zwei Tage das Innenlicht brennen lassen. Saft für das Radio war noch da, zum Starten hat es nicht mehr gereicht. Das Teil mit dem mitgelieferten Kabel für den speziellen Startausgang an die Batterie angeschlossen und gestartet. Eine Umdrehung und der Motor lief. So eine Generalprobe ist sicherlich sinnvoll. Ich habe auch so ein Teil, aber es hat nicht gereicht, um den Winterbenz zu starten, nachdem der (defekte) hintere Schminkspiegel die Batterie komplett leergesaugt hat. Mit Stromspende durch den mit erhöhtem Leerlauf verbundenen 9000er ging es dann.
Oktober 17, 20159 j Ich sehe als Hauptargument gehen so ein Starthilfegerät als Alternative zum Trennschalter für ein stillgesetztes Auto, dass es es nicht gegen Batterieschäden durch Tiefentladung schützt.
Oktober 17, 20159 j Wenn ich eine Kiste länger stillege, klemme ich den Akku ab, bzw. nehme ihn z.B. über den Winter ohnehin komplett raus, da dies das regelmäßige Nachladen deutlch erleichtert.
Oktober 24, 20159 j Ich habe einen solchen Lithiumionen Powerpack jetzt seit ca. 1 Jahr. Mein 9000 Cs saugte eine volle Batterie in 2-3 Wochen Standzeit fast leer, daher brauchte ich das Teil öfter. Ein Batteriehauptschalter hat halt den Bachteil,dass hinterher Uhr und ähnliches immer neu eingestellt werden müssen. Ich hatte mal gehört,dass sich auch die Steuergeräte wie APC neu einlernen müssen, wenn die Stromzufuhr längere Zeit komplett unterbrochen ist. Das würde für mich dem Einsatz eines Batteriehauptschalters an einem (relativ) modernen Auto widersprechen. Das Starthilfegerät, dass ich besitze ist eine etwas Preiswertere Version von APA (ca,.€ 110). In der Anwendung ist es mit den klassischen Power packs vergleichbar, passt aber halt inklusive Kabeln ins Handschuhfach. Außerdem hat man einen USB-Ausgang und einen weiteren 12V Ausgang. Allerdings hat der Akku schon eine merkliche Selbstentladung, nach 3 Wochen leuchten nur noch 4 von 5 Dioden der Ladeanzeige, und die Kabel zum Anschluß an die Autobatterie sind sehr kurz
Februar 13, 20169 j Das teste ich nun aus. D.h. im Januar findet bei mir ein Test statt, sofern ich das Ding nicht schon vorher unerwartet brauche. Ich berichte darüber, wenn es interessiert. Die Beschreibung sagt lediglich aus, dass mindestens 1000 Ladezyklen problemlos seien. Eine Angabe zur unbenutzten Liegezeit also Ladungserhaltung finde ich nicht. Einige Anbieter solcher Teile sprechen von 3 Monaten bis zu 1/2 Jahr. Ich habe an den Lieferanten eine Anfrage abgesetzt. So der Test hat heute stattgefunden, inzwischen Mitte Februar. Beim català habe ich die Batterie wegen diverser Arbeiten mit Tests im Stand die letzten Tage soweit leergesaugt, dass es nicht mehr für einen Start reichte. Daraufhin habe ich den Li-Ionen Powerpack rausgeholt. Der lag die ganze Zeit seit Mitte Oktober kalt im Kofferraum in der anderen Garage. Das sind inzwischen 4 Monate. Das Gerät eingeschaltet und Überraschung, die Anzeige war noch bei max. Der Startvorgang lief damit dann völlig problemlos. Danach waren immer noch alle Ladungs-LEDs an. Das würde sicher noch zwei bis drei mal evtl. auch öfter, für einen Startvorgang reichen. Jetzt habe ich den Li-Akkupack trotzdem ans Netz gehängt, Den Saab natürlich auch. Also ich kann so ein Teil nur wärmstens empfehlen.
Februar 14, 20169 j Und welches Pxk hast Du jetzt genau im Einsatz? Gab es dazu hier schon einen Link? Werden ja - leider - nicht alle gleich gut sein.
Februar 14, 20169 j Und welches Pxk hast Du jetzt genau im Einsatz? Gab es dazu hier schon einen Link? Werden ja - leider - nicht alle gleich gut sein. Will hier ja keine Werbung machen, daher schicke ich Dir eine PN.
Februar 14, 20169 j Will hier ja keine Werbung machen, . Warum nicht? Oder bist du selber daran beteiligt? Es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, wenn man mit einem Gerät Erfahrungen gemacht hat, die wie von dir gemacht sachlich zu berichten und dabei auch die Type zu nennen.
Februar 14, 20169 j OK, es gibt da sicher einige, die gut sind. Auf die ganze Sache hat mich der saabcommander gebracht, der sich so ein Teil von Kunzer geholt hat. Ich glaube so mit 8-9 AH Kapazität. Er ist damit sehr zufrieden. Das Teil ist auch etwas kleiner als meins, das hat aber dafür 12 Ah. Es hat einen Ausgang für z.B. Laptops einstellbar auf 12, 16 oder 19 V dazu noch drei 5V-Ausgänge mit USB-Buchse sowie die separate POWER-Buchse für Starthilfe bei Autobatterien 12V. Diese Ausgänge können nicht gemischt benutzt werden. Die 3 USB-Ports aber schon gleichzeitig. Es ist als LED-Lampe verwendbar und mit allem ausgestattet, was ich so brauche wie Adapter, Kabel etc. http://www.amazon.de/CS401-Autobatterie-Taschenlampe-Ersatzladebatterie-Smartphones/dp/B012S7L5XS Sehr schön verarbeitet ist es auch. In der gelben Version passt es perfekt zum Monte Carlo:biggrin:. Siehe Bilder in #17. Bearbeitet Februar 14, 20169 j von saab-wisher
Februar 15, 20169 j Ich hab auch son Ding und auch schon benutzen dürfen.... Klappt einwandfrei... Kann man dann im Auto wieder aufladen... Gute Sache.
Dezember 21, 20168 j Kurze Info zu dem Power-Akku zur Starthilfe: Das Teil lag seit dem Test im Februar, danach frisch geladen, bis heute unbenutzt (gottseidank:cool:) im Kofferraum. Heute nachgesehen, zeigte sich der Ladezustand bei nahezu 100%. Alle Ladungskontroll-LEDs leuchteten und der Ladevorgang dauerte nicht mal 1Stunde (Ladestrom ist mit 1A angegeben). D.h der Zustand war rechnerisch bei mehr als 92 % bei einer Gesamtkapazität von 12 Ah . Wenn man bedenkt, dass der Ladevorgang sich gegen Ende verlangsamt, waren es sicher mehr als 95% nach 10 Monaten Liegezeit. Da kann man nicht meckern.
Dezember 21, 20168 j Moderator Da kann man nicht meckern.Das kann ich bestätigen. https://www.amazon.de/gp/product/B012S7L5XS/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1 nach dem Kauf im Februar mal getestet und dann geladen in den Kofferraum gelegt. Jetzt, nach also über einem halben jahr, gebraucht, alle Kontroll-LED an und 3x länger starten - kein Problem! Immer wieder erstaunlich, wie das kleine Dingens das macht...!
Dezember 21, 20168 j Das kann ich bestätigen. .... Freut mich:smile:, Du warst ja einer der eher kritisch eingestellten. Ich wusst aber damals auch noch nicht was das Ding wirklich kann.
Dezember 21, 20168 j Moderator Ja, aber da man *üblicherweise* ja nicht nur einen Saab hat, hauptsächlich aus der Befürchtung heraus, das Teil könnte im Fall, dass man es mal braucht, gerade im falschen Auto liegen.
Dezember 23, 20168 j ... der Ladevorgang dauerte nicht mal 1Stunde (Ladestrom ist mit 1A angegeben).Auf dem Papier oder einem Messinstrument ? Der muesste ja dann runtergegangen sein...
Dezember 23, 20168 j So ist es wohl. es ist die Angabe in der Beschreibung 15Volt 1A. Das ist wohl der maximale Ladestrom. Den echten Strom habe ich nicht gemessen.
Januar 7, 20178 j Heute hab ich mit dem Teil dem Nachbarn sein Diesel (rettet dem Dativ:biggrin:) auf die Sprünge geholfen, der die ganze Nacht im Freien stand. Der Starthilfeakku lag die ganze Zeit im Kofferraum, das Auto stand ebenfalls im Freien. Was soll ich sagen: Angeschlossen, Schlüssel rein und Anlasser betätigt und der Diesel lief sofort. Der hat schon gestaunt, er wollte nämlich zuerst mit Überbrückungskabel Starthilfe vom Saab.
August 22, 20204 j Wieder ein Fall für das Power-Teil, den Starthilfe-Akku: Vergangenen Donnerstag waren wir mit drei Autos unterwegs in der Südpfalz und Nordelsass. Bei der Heimfahrt, die wir nicht mehr gemeinsam gefahren sind, bemerkte ich ca. 30 km von zu Hause entfernt kurz vor Edenkoben, dass die Gasannahme schlechter wurde und gleichzeitig das Licht nachließ. Daraufhin habe ich alle Verbraucher abgeschaltet und bin mit Standlicht (Dämmerung!) und Warnblinker weitergefahren, in der Hoffnung, dass ich es bis nach Hause oder zumindest bis zum Saabcommander schaffe. Beides ist mir leider nicht gelungen. Etwa 1 km vom Saabcomander entfernt, rechts vor links, ich musste stehen bleiben, ist er dann abgestorben und es kam kein Mucks mehr. Dann ist mir mein Power-Pack eingefallen, der im Kofferraum liegt, das Ding hat ja 12Ah also ca.20% einer normalen Batterie. Dran gehängt und gestartet, völlig problemlos. Das Teil habe ich den letzten Kilometer dran hängen lassen und bin problemlos bis zum Commander gekommen. Ohne das Teil, wäre es wieder mal so ein Aufwand mit der Pannenhilfe mit Wartezeit etc. gewesen. Beim Nachladen war gerade mal eine LED von vier erloschen, das hätte noch ein paar weitere Kilometer gereicht. Für einen Preis von ca. 60€ eine gute Sache.
August 22, 20204 j OT: Danke für die vielen Beispiele. Schön dass du mit dem Wunderkasten (ohne Ironie) noch bis zum Commander gekommen bist Hoffe die aktuelle Anwendung hatte eine kleine Ursache wie zB. Regler der LiMa? OT Ende
August 25, 20204 j Aktualisierung Diagnose: Kollektor stark eingelaufen und extrem ungleiche Abnutzung der Kohlen. Eine ist ca. 2/3 abgenutzt und die andere ca. 1/3. Maßnahme: Neue/überarbeitete Lichtmaschine mit neuem Regler. Dann sollte alles wieder gut sein. Komisch, dass ich nix davon gemerkt habe z.B. Ladekontrolllampe bis es zu spät war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.