Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Folks, endlich wieder online möchte ich noch einmal um euren Beistand bitten.

Ich habe nun mehrfach nach dem Ursprung des Wassereinbruchs im Kofferraum gesucht. (900 i, BJ 89, CC)

Unten links in der Ecke ist nach jedem Regenschauer eine nicht unerhebliche Pfütze. Auch und gerade im Stand. Ausschliessen kann ich: Schiebedach samt Ablaufschlauch, Entlüftungsgitter samt Einsatz, Heckscheibendichtung, Seitenfenster und Spoiler. Nun habe ich das Blinkerglas im Verdacht und habe es mal oben und aussen an der Dichtung abgeklebt. Und Sch***** immer noch Wasser. Kann das Wasser denn aus der Mulde in der Stoßstange unterhalb der Rücklichtkappe ins Innere laufen?

 

Dank und Gruß!

  • Autor
Danke, aber die hatte ich auch schon geprüft. Dafür ist auch die Wassermenge zu groß. Ist etwa nen Schnapsglas voll :-).

Dichtung Karosse zum Gehäuse der Heckleuchte, nicht das Glas,

Gummiklotz in der Mitte der Stoßstange, dahinter ist ein Loch in den Kofferraum,

oder doch der Ablaufschlauch der elektr. Antenne

Die Wege des Wassers sind unergründlich....

 

Schon probiert das Problem zu simulieren?

Du legst dich mit einer Taschenlampe in den Kofferraum und eine zweite Person mit einer großen Gießkanne beregnet bei geschlossener Klappe nacheinander verdächtige Stellen, wärend du drinnen lauschen und gucken kannst wo es feucht wird.

  • Autor
Die Wege des Wassers sind unergründlich....

 

Schon probiert das Problem zu simulieren?

Du legst dich mit einer Taschenlampe in den Kofferraum und eine zweite Person mit einer großen Gießkanne beregnet bei geschlossener Klappe nacheinander verdächtige Stellen, wärend du drinnen lauschen und gucken kannst wo es feucht wird.

Hey Kollege, das hab ich schon simuliert. Es kommt irgendwo raus, wo es nicht herkommen kann. Also aus dem Zwischenraum der Kofferraumwand und dem Kotflügelblech. Dort sammelt es sich und die Ecke läuft dann über.

  • Autor
Dichtung Karosse zum Gehäuse der Heckleuchte, nicht das Glas,

Gummiklotz in der Mitte der Stoßstange, dahinter ist ein Loch in den Kofferraum,

oder doch der Ablaufschlauch der elektr. Antenne

Lieber Kollege, die Antenne ist manuell. Und die Dichtung zur Karosse habe ich auch abgeklebt. Der Klotz wäre eine Idee.

Direkt unter der Rückleuchte stoßen zwei Bleche (oder drei?) aufeinander. Manchmal ist das nicht sorgfältig gemacht und es fehlt ein wenig Dichtmasse. Dann hat's dort ein stecknadelkopfgroßes Loch. Und wenn dann noch - wie meist - der Ablauf des Rückleuchtenglases komplett zu ist, läuft's halt dort in den Kofferraum. Sieht man richtig erst dann, wenn man die Rückleuchte komplett ausbaut.
Hast Du in der Mitte ein Loch (für z.B. Kabeldurchführung AHK)?? Überprüf doch mal, ob der Stopfen abdichtet...
Es wurde eigentlich schon alles genannt. Ich hatte das gleiche Problem auch hinten links. Ich habe die Antennendurchführung abgedichtet. Da war definitiv etwas reingelaufen. Man darf über eine längere Zeit auch kleine Mengen nicht unterschätzen, hier kommt auch etwas zusammen. Der Dichtgummi für die Kabeldurchführung der AHK unten in der Mitte fehlte. Da kommt Wasser, dass beim Fahren hochspritzt herein. Dann hatte meiner noch kleine Risse bei den Halterungen der Gasdruckfedern der Heckklappe. Dort fließt das Wasser um die Heckklappe herum ab. Ich habe mich um diese Baustellen gekümmert und seither Ruhe. Vom Schiebedach kann m.E. eher nichts kommen. Bei verstopften Abläufen wird eher der Innenraum geflutet. Die Rückleuchtengummis waren bei mir dicht. Ein gesprungenes Glas führt eher nicht zu Wasser im Kofferraum.
Wenn es die genannten Stellen nicht sein sollten, würde ich den Kofferraum mal komplett mit Papier auslegen und das Auto dann den Regen stellen. Bisher konnte ich den Wassereintritt so immer ganz gut lokalisieren.

Nebenbei :

Direkt in der Ecke Radlauf/Kofferraumboden gibt es l/r einen Miniablauf , den man ab und zu säubern sollte.

  • Autor
Hi Leute, vielen Dank für die Tipps. Ich werde mir die Sache noch mal vorknöpfen.
  • 2 Wochen später...
Nebenbei :

Direkt in der Ecke Radlauf/Kofferraumboden gibt es l/r einen Miniablauf , den man ab und zu säubern sollte.

 

Hallo miteinander,

 

angeregt durch die Beiträge in diesem Thema habe ich nun endlich begonnen, mich auch um meinen gelegentlich feuchten Kofferraum zu kümmern. Bislang habe ich die Angelegenheit durch drei alte Frotteehandtücher geregelt, die ich bei Regenfahrten auf die kritischen Stellen legte und danach zum Trocknen wieder herausnahm.

Bei Regenfahrten zeigen sich die in Bild 1 erkennbaren Nässespuren (eingekreist). Darüber hinaus ist auch die in Fahrtrichtung linke Ecke zum Radkasten (Bild 2) mit Wasser gefüllt. Das Wasser läuft vorn aus dem Hohlraum heraus (siehe Pfeil). Es kommt nicht vom Antennenablauf (den Schlauch habe ich in einen kleinen Kunststoffbehälter geführt, den ich hin und wieder leeren muss) und auch nicht von den Entlüftungsschlitzen in der C-Säule. Ich habe mal etwas vom oberen Anschraubpunkt der hinteren Stoßdämpfer gelesen - würden die Symptome passen?

Außerdem habe ich mir die Frage gestellt, wo genau die beiden von Klaus erwähnten Abläufe in den vorderen Ecken des Kofferraumes sein sollen. Ich konnte bei mir nichts entdecken. Vielleicht könnte Klaus in Bild 3 an der besagten Stelle in Bild 3 einen Pfeil zur Orientierung setzen.

 

Vielen Dank!

Bild_1_Wasser_Kofferraum.thumb.jpg.f500ab7ce57d8ff49fdc2c6abc511ee7.jpg

Bild_2_Wasser_Kofferraum.thumb.jpg.19057cd3a12f41fae8b5097a7e079f7f.jpg

Bild_3_Wasser_Kofferraum.thumb.jpg.43176261a530e8792991b127e41ca505.jpg

...fensterdichtung hintere seitenfenster.........
..

Außerdem habe ich mir die Frage gestellt, wo genau die beiden von Klaus erwähnten Abläufe in den vorderen Ecken des Kofferraumes sein sollen. Ich konnte bei mir nichts entdecken. Vielleicht könnte Klaus in Bild 3 an der besagten Stelle in Bild 3 einen Pfeil zur Orientierung setzen.

 

 

Gerne (der schlanke Pfeil zeigt den Weg)Bild_2_Wasser_Kofferraum.thumb.jpg.79b6462a817a5a991b3c21b1bca66a46.jpg

  • 2 Jahre später...

Von den Entwässerungen hinten wie vorn, wären Bilder hilfreich!

Vielleicht sogar beim reinigen das man es sieht, wenn der Draht durch/raus kommt?

Schütte mal Wasser ins Dach dann siehst Du schon wo es tröpfelt.

Falls komplett dicht läuft Dir das Wasser in den Nacken.;.)

  • Mitglied

Da sollen Abläufe sein...?!? Bei meinem auf beiden Seiten nicht - und das sieht nicht so aus, als hätte die jemand mal zugemacht... ??

 

upload_2017-8-15_20-55-14.png.ba192a508b61614c1ad048be7a497ebb.png

upload_2017-8-15_20-56-12.png.84876f0a2d62e0a0f579dbb5b60ded04.png

Schütte mal Wasser ins Dach dann siehst Du schon wo es tröpfelt.

Falls komplett dicht läuft Dir das Wasser in den Nacken.;.)

 

Jow! Deshalb frage ich mal, mein Saab ist leer geräumt und kriegt jetzt einiges zugeschweißt, die Pfropfen z.B. im Boden.

Die Schweller werden auch nach geguckt, wenn alles dicht ist, muss ich mit Schnorchel, im Regen fahren?

Vom Wasser im Kofferraum meines Sedan kann ich ein Lied singen. Aber zum Glück: Immer wieder feinen dünnen Landregen über Nacht, so dass ich am folgenden Morgen das Ergebnis meiner vorangegangenen Abdichtversuche prüfen konnte. Gartenschlauch und Waschanlage ließen im übrigen den Kofferraum ziemlich bald trocken bleiben.

Als das Auto geliefert wurde (blind gekauft und dann zu mir transportiert) schwamm der Kofferraum. Erste Verdächtige: Dir Rücklichter. Einer der beiden Vorbesitzer hatte die Dichtungsnähte oben und seitlich mit Silikon zugeschmiert, daher schien mir der Eintritt der Feuchtigkeit dort zu liegen. Also die Silikonschmiere weggepopelt (eine Sklavenarbeit von Stunden), beide Rücklichter ausgebaut und mit ordentlichen Dichtungen wieder eingebaut. Ergebnis: Weniger Wasser, aber immer noch Wasser. Die Rücklichtverschraubungen immer wieder nachgezogen. Ergebnis: Weniger Wasser, dann gar kein Wasser mehr an dieser Stelle.

Aber immer noch Wasser rechts in der Kofferraummulde, von rechts kommend. Den mehrfach gesprungenen Tankstutzen und die beschädigte Dichtung mit Sikaflex abgedichtet. Wieder Wasser rechts in der Mulde, etwa ein Schnapsglas voll. Tankdeckel komplett abgeklebt, keine Besserung. Also konnte es der Tankstutzen nicht sein.

Nach dem nächsten Mal Wasser habe ich die Rückseite des Kofferraumes von innen mit Finger und Taschenlampe genau untersucht und Spuren von Feuchtigkeit gefunden. An der Außenseite des Kofferraumes konnte ich dann an der entsprechenden Stelle sehen, dass die Dichtung unter dem Blech knapp links vom rechten Rücklicht (auf den Bildern rot gekennzeichnet) um wenige Millimeter offensichtlich geschrumpft war und dort dem Wasser Einlass gewährte. Und zwar nicht durch Wasser im Schwall (Gartenschlauch, Waschanlage), sondern durch langsames und stetiges Beträufeln durch den dünnen Landregen. Also spielte offensichtlich an der Stelle der Kapillareffekt die entscheidende Rolle.

Ich habe die Stelle gestern mit Sikaflex behandelt und - siehe da - nach einem stundenlangen Landregen in der letzten Nacht war heute Morgen alles trocken.

Wasser.jpg.844019f3243138df872771d30de39912.jpg

Wasser-2.jpg.9a0ed347da343481b179d42325383273.jpg

Regenwasser ist halt auch weicher, das harte Leitungswasser dringt oft nicht ein. Du müsstest mit Spüle beim Beregnen mit Gartenschlauch nachhelfen. Hatte mal eine undichte Frontscheibe. Die Nässe drang nur mit Wasser aus der Spritzanlage ein, Leitungs- und Regenwasser drang nicht ein.
  • 2 Jahre später...

Hallo,

ich hänge mich hier mal ran.

Heute habe ich bei meinem Saab 901 Bj. 1993 festgestellt das auf der linken Seite ein größere Menge Wasser im Kofferraum stand. Das Ablaufloch ist nun wieder frei, das Wasser weg, bleibt die Frage wo es herkommt. Ich habe schon vor einiger Zeit festgestellt das unten links auf der Heckscheibe immer Wasser auf der Dichtung stehen bleibt, das ist rechts nicht so. Auch kommt nach einem Regen immer Wasser aus dem Ablaufloch links an der Seite aus der Heckklappe nach dem Öffnen des Kofferraums.

Ist dieses Problem bekannt bzw. gibt es eine Lösung?

Der Saab hat einen Heckspoiler und die Heckklappe ist vor ein paar Jahren neu gekommen, also wahrscheinlich kein Rost unter der Dichtung.

Danke und beste Grüße!

Jan

Daß in die Heckklappe etwas Wasser eindringt ist kaum vermeidbar. Es muß halt nur wie rauslaufen können. Deswegen hat die Klappe ja auch Ablauflöcher, die nicht verstopft sein dürfen. Und, zumindest auf einer Seite ist an der Unterkante noch ein Gummistöpsel eingesetzt. Den würde ich mal rausnehmen.

Eine beliebte Stelle für Wassereintritt in den Kofferraum sind die Rückleuchten. Die Kofferraumverkleidung lösen und nach einem Regen mal nach Wasserspuren im Bereich der Rückleuchten suchen. Sollte man auch mal - nach Lösen der Verkleidung - bei der Heckklappe machen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.