Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

und werden in der Regel wohl genauso kaputt sein wie die ursprüngliche...

Ich habe von den Uhren wie sie in frühen 99 und auch 95/96 ( anstatt des Emblems im Armaturenbrett ) verbaut waren mehrere. Wirklich einwandfrei funktioniert keine einzige davon...

Wenn man´s also wirklich vernünftig haben will, bleibt nur ( teuer ) überholen lassen, oder die Uhr wie das Emblem als Ziergegenstand betrachten...

  • Antworten 438
  • Ansichten 39,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meine Uhr (aus St.Peter) ging an "Mathilda"… und St.Peter begnügt sich seither mit dem 96er Typenschild in besagtem Ausschnitt :smile: Aber den Bildern nach zu urteilen, ist die Uhr beim 2-Stroke ja Bestandteil einer ganzen Armaturen-Batterie. Da wär's schon schön, wenn's nicht die skandinavische Wintermondphase anzeigt… :rolleyes:

KGB: Ist Deine 96er-Uhr so eine leicht trapezfoermige? Da passt die Uhr aus dem Opel Ascona, wenn man den Ausschnitt im Armaturenbrett ein wenig mit der Feile nacharbeitet. Sie passt auch optisch: Chromrand, schwarzer Hintergrund, gelbe Zeiger.

Auf Teilemaerkten kostet so eine Uhr normalerweise unter 10 €, bei ebay möglicherweise etwas mehr. Ich hatte sie in meinem 95er von 1977 und meinem 96er von 1980. Sah wirklich gut und authentisch aus?

Man könnte natürlich auch ein modernes 12v Uhrwerk in die alte Uhr einbauen, die alten Zeiger weiterverwenden....ist natürlich eine richtige Bastel Arbeit.... Aber müsste gehen, dann würde sie auch richtig funktionieren...

Nur so als Idee.....

KGB: Ist Deine 96er-Uhr so eine leicht trapezfoermige?

 

Fragst Du majoja02 … ? Ich vermisse sie nicht...

  • Autor

Danke Leute für alle Tipps - bei der Gelegenhei noch eine Ergänzung: Himmel ist blütenweiss und ohne Flecken, muss irgendwann vom Vorgänger neu bezogen worden sein. Zur Historie vom Verkäufer:

Sold new in Norrland and was in the area of Skellefteå untill 2004,then sold to Stockholm where the car was untill 2013 (this owner renovate and resprayed the car), he sold the car to a friend in Karlskrona from whom I bought the car.

KGB: Ist Deine 96er-Uhr so eine leicht trapezfoermige? Da passt die Uhr aus dem Opel Ascona, wenn man den Ausschnitt im Armaturenbrett ein wenig mit der Feile nacharbeitet. Sie passt auch optisch: Chromrand, schwarzer Hintergrund, gelbe Zeiger.

Auf Teilemaerkten kostet so eine Uhr normalerweise unter 10 €, bei ebay möglicherweise etwas mehr. Ich hatte sie in meinem 95er von 1977 und meinem 96er von 1980. Sah wirklich gut und authentisch aus?

Meinst Du diese hier:

http://www.ebay.de/itm/Uhr-im-Armaturenbrett-fur-OPEL-Ascona-Manta-Kadett-usw-VDO-90-181-065-/261630326772?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AOpel%7CModel%3AAscona+B&hash=item3cea61f7f4

Jetzt zum Innenbereich. - alles Lämpchen und Schalter funktionieren, bis auf die Uhr (das ist wohl normal - wo kann man das reparieren lassen).

wenn sich die Uhr problemlos ausbauen läßt, und öffnen läßt, ohne die Umrandung aufbördeln zu müssen (z.B. so wie die "ebay -Uhr" in meinem vorigen post), kannst Du sie mir ja mal schicken.

Habe schon einige von diesen alten Krücken wieder zum Laufen gekriegt

Nein, diese.

Die linke obere und untere Ecke muß man noch abrunden, dann paßt sie perfekt zum Design des Armaturenbrettes. Die originale Saab-Uhr hat m.W. weiße Zeiger, was ich als nicht besonders stimmig empfinde.

_12.JPG.78a961bd9222ba6a59778a414aeac455.JPG

Das mit den weißen vs. orangenen Zeigern ist eine Frage des Baujahres. Bis einschließlich 1972 paßt die Uhr mit weißen Zeigern bestens zum Rest des Amaturenbretts, da die Zeiger von Tacho usw. auch weiß waren. Orangene Zeiger gabs es ab 1973.

 

Ich müßte mal nachschauen, aber ich habe dunkel im Hinterkopf, daß es die Uhr auch im Zubehörkatalog mit orangenen Zeigern gab von Saab.

 

Geht bei der Uhr da aber um den V4, klar.

 

Ich müßte mal nachschauen, aber ich habe dunkel im Hinterkopf, daß es die Uhr auch im Zubehörkatalog mit orangenen Zeigern gab von Saab.

 

Geht bei der Uhr da aber um den V4, klar.

 

Ja, die gabs auch in orange, ansonsten gleich, aber ohne den Saab Flieger

Du musst die ganze Instrumenteneinheit ausbauen, vorher Batterie abklemmen, das ganze wird von hinten mit 2 Bügeln gehalten, es sind Rändelschrauben dran, kann man ertasten, geht ohne Werkzeug. Die Uhr abschrauben, nach hinten rausziehen. Es gibt dort 2 Kontakte, manchmal reicht es, die zu säubern, und die Uhr tickt wieder.

 

Im Vordergrund links oben sieht man die beiden Kontaktflächenimage.thumb.jpg.523fb0477e5f5f7c43c254655b56ca03.jpg

Das Problem ist nicht das eigentliche Uhrwerk, sondern der Aufzugsmechanismus. Dort sind Kontakte, die

mit der Zeit abbrennen und die es meines Wissens nicht mehr gibt. Eine gute Adresse für Instrumente ist

die Firma Ka-Ja-Tachodienst. Nicht "billig" aber sehr gute Arbeit.

Da ich eh immer ne Armbanduhr trage, würde ich das lassen, wie es ist. Immerhin stimmt die Uhr ja

zweimal am Tag... :-)

 

Ciao1

Sehr schöne Bilder, freu mich mit dir.

Dein Beifahrer hat sich ganz schön warm angelegt, du wirst das gute Stück doch wohl nicht in der kommenden Jahreszeit nutzen... ?! :eek: :biggrin:

 

Die Sache mit dem Uhrenausbau war (für mich) eine ziemliche Fummelei, aber es ging. Nur geht meine am Tag fast eine dreiviertel Stunde falsch, ob vor oder nach weiß ich gar nicht mehr. Ich hab aufgegeben, sie zu stellen....

  • Autor
Heute 300 km gefahren - ohne irgendwelche Probleme. Auto läuft wie Sau - ganz angenehm auf der Landstraße mit knapp 100 und ohne Temperaturprobleme. Macht richtig Spass.

IMG_0794.thumb.JPG.6042fa67508fbabf5bcb56621676db6d.JPG

Im Kreis Grinsen hast du bestimmt mitgekauft, echt toll, daß das Schätzchen gut läuft und sich offenbar auch keine bösen Überraschungen zeigen! :top:
Problem ist, das auf dem Beifahrersitz eine abweichende Farbe ist und unter den Bezügen kommt gelbes Pulver raus - zerlegt sich wahrscheinlich das Innenleben.

 

Die Bezüge lassen sich sicher leicht abnehmen und der bröselige Schaumstoff darunter ersetzen.

  • Autor
Die Bezüge lassen sich sicher leicht abnehmen und der bröselige Schaumstoff darunter ersetzen.

 

Die Bezüge lassen sich sicher leicht abnehmen und der bröselige Schaumstoff darunter ersetzen.

Ja, das denke ich auch. Lehnen haben unten einen Reissverschluss. Sitze einen auf drei Seiten umlaufenden Draht und sind nur vorne auf dem Holzrahmen angetackert.

 

By the way: Kann mir noch jemand sagen, wie ich die Tür-/Seitenverkleidungen am schonensten weg mache. Klar ist, dass erstmal Griffe und Hebel weg müssen (Bolzen bzw. Schraube), aber wie kriege ich dann das Seitenteil raus? Ist das angeklickt oder mit Blechzungen befestigt oder weiter verschraubt. Bestimmt hat das hier schon mal jemand gemacht und kann mir helfen, dass ich das schonend hinkriege. Habe meinem Polsterer versprochen die Teile anzuliefern und vorher das Kunstleder grundzureingigen (Material vom Lederzentrum ist schon da).

Seitenverkleidungen sollten mit so federnden Blechlaschen in Löchern in der Tür befestigt sein. Man muß mit einem flachen Gegenstand seitleich rein gehen und jeweils diese Klammern / Laschen finden und raus hebeln. Hebelt man nicht direkt an den Klammern, macht man üblicherweise die Verkleidung kaputt.
Besorg Dir irgendwo eine Fleischgabel (groß, 2 Zinken) und feil die Zinken vorne rund. Damit neben den Klammern unter die Pappe fahren und die Klammer vorsichtig heraushebeln. Eine andere Möglichkeit ist ein flacher Keil aus hartem Material, in den man vorn mittig einen Schlitz sägt, der etwa der Breite der Klammer entspricht. Dann verfahren wie mit der Gabel.
  • Autor
Besorg Dir irgendwo eine Fleischgabel (groß, 2 Zinken) und feil die Zinken vorne rund. Damit neben den Klammern unter die Pappe fahren und die Klammer vorsichtig heraushebeln. Eine andere Möglichkeit ist ein flacher Keil aus hartem Material, in den man vorn mittig einen Schlitz sägt, der etwa der Breite der Klammer entspricht. Dann verfahren wie mit der Gabel.

Leute, kann mir das nicht richtig vorstellen. Werden die Klammern nach innen gedrückt zum Raushebeln bzw. wie sind sie an der Türverkleidung befestigt. Wie geht das dann, wenn sie wieder eingesetzt werden?

Die Klammern sind L-Förmig. Die sind in die Verkleidungen eingeschoben und so fest mit diesen verbunden. Die andere Seite wird senkrecht in ein Loch in der Tür-Innenseite gesteckt und hält dort fest.

 

Man muß also die Klammer mitsamt der Türverkleidung von der Tür weg drücken. Bevor du was kaputt machst, ggf. von jemandem zeigen lassen, der das schon gemacht hat. Oder warten, bis jemand ein Foto oder sowas dazu postet, womit es dann anschaulich erklärt ist. Ich komme nicht vor dem Wochenende dazu, da ggf. was zu fotografieren.

klammer.png.01311e60afd964f262ab9c9ad4b83294.png So, oder ähnlich sehen die Klammern aus.

Beim 'Eindrücken' + 'Heraushebeln' muß ein 'Wiederstand' überwunden werden.

Die Konstruktion ist also etwas 'federnd' !

 

 

images?q=tbn:ANd9GcQ_Na5c79IKjYkZ1EehWLPFRDUaZ0klHDK7o2qGM5mqmNJkg-2g klammer.png.01311e60afd964f262ab9c9ad4b83294.png

 

Zur Demontage werden sogar Werkzeuge angeboten...........die man auch leicht selbst herstellen kann.

 

739-1.jpg

  • Autor
Die Klammern sind L-Förmig. Die sind in die Verkleidungen eingeschoben und so fest mit diesen verbunden. Die andere Seite wird senkrecht in ein Loch in der Tür-Innenseite gesteckt und hält dort fest.

 

Man muß also die Klammer mitsamt der Türverkleidung von der Tür weg drücken. Bevor du was kaputt machst, ggf. von jemandem zeigen lassen, der das schon gemacht hat. Oder warten, bis jemand ein Foto oder sowas dazu postet, womit es dann anschaulich erklärt ist. Ich komme nicht vor dem Wochenende dazu, da ggf. was zu fotografieren.

Danke, werde das erst in der zweiten Novemberhälfte angehen - daher keine Eile. Wäre toll, wenn du Fotos posten oder schicken könntest (oder hat jemand schon welche?). Will auf jeden Fall vermeiden, dass ich irgendwas beschädige und mich dann ewig darüber ärgere.

 

By the way: Fussmatten sind entworfen und beim Hersteller bereits digitalisiert. Kommt ein Logo mitten drauf (schwarze Matten mit schwarzer Umbördelung und grauer Stickerei). Hoffe, wird so gut, wie ich mir das vorstelle. Poste Fotos so bald die Matten da sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.