Veröffentlicht Oktober 1, 201410 j Hallo zusammen, habe ein Problem (wahrscheinlich) mit der Steuerkette. Die Kette rasselt bei Kaltstart ziemlich laut - dann wird es deutlich ruhiger aber immer noch hörbar. Ventildeckel abgenommen nach möglichen Ursachen geguckt. Kette ist gespannt, würde sagen ca. 1-3 mm "eindrückbar". Kettenräder noch gut und nicht spitz. Kann es an den Ausgleichswellen liegen? Wie kann ich herausbekommen, wie weit der Spanner schon ausgefahren ist? Erfahrungen und Tipps wären super! Danke
Oktober 1, 201410 j Wie kann ich herausbekommen, wie weit der Spanner schon ausgefahren ist? ...indem Du den Spanner ausbaust und misst, wie weit er ausgefahren ist. Vorsicht - zuerst die kleine Schraube "auf" dem Spanner lösen und die dahinterliegende Feder ausbauen, dann erst den Spanner selbst - sonst drückt diese Feder den Spanner beim Ausschrauben desselben diesen bis auf Endanschlag und Du weisst so nicht, wie weit er wirklich ausgefahren ist...
Oktober 1, 201410 j Aber das ist nur der Spanner für die normale Kette nicht für die Nebenwerte Kette ! Dafür must du den steuerkette abnehmen was im eingebauten zustand recht schwer ist bzw besser währe es den kopf runter zu nehmen Dann sieht man die kette und alle räder. Oder gleich auf Verdacht machen die teile sind billiger geworden ! Keine 300euro für alles ! Gruss marcus
Oktober 1, 201410 j ... teile sind billiger geworden ! Keine 300euro für alles !Womit natürlich sofort die Frage aufkommt, ob der Kram dann noch brauchbar, oder eher Schrott ab Werk ist.
Oktober 1, 201410 j Aber das ist nur der Spanner für die normale Kette nicht für die Nebenwerte Kette ! Dafür must du den steuerkette abnehmen was im eingebauten zustand recht schwer ist bzw besser währe es den kopf runter zu nehmen Dann sieht man die kette und alle räder. Oder gleich auf Verdacht machen die teile sind billiger geworden ! Keine 300euro für alles ! Gruss marcus Das reicht nicht, man muß das Kettegehäuse abbauen....von oben sieht man da garnichts und vor allem nicht den Spanner...
Oktober 1, 201410 j Womit natürlich sofort die Frage aufkommt, ob der Kram dann noch brauchbar, oder eher Schrott ab Werk ist. Also ich kann jetzt nicht sagen das dass Schrott ist ich habe schon 8 Sätze davon verbaut und bis jetzt laufen alle noch ! Das reicht nicht, man muß das Kettegehäuse abbauen....von oben sieht man da garnichts und vor allem nicht den Spanner... man kann aber die kettenräder sehen aber sonst gebe ich dir recht, aber um den Deckel sauber wieder anzubauen muss eh der kopf runter oder man probiert es mit dich mittel sch... das wird aber nie was ujd ist nicht grade professionel ! Gruss marcus
Oktober 1, 201410 j man kann aber die kettenräder sehen aber sonst gebe ich dir recht, aber um den Deckel sauber wieder anzubauen muss eh der kopf runter oder man probiert es mit dich mittel sch... das wird aber nie was ujd ist nicht grade professionel ! Gruss marcus Nein, man kann sie nicht richtig sehen, vorallem nicht alle. Man kann mal so eben auf 2 Ritzel "schielen", aber das untere und das Umlenkritzel sind so nicht zu begutachten. Und natürlich muß der ZK ab, wenn man das Kettengehäuse abbaut. Das versteht sich von selbst....
Oktober 1, 201410 j Und natürlich muß der ZK ab, wenn man das Kettengehäuse abbaut. Das versteht sich von selbst.... Oder die Ölwanne, dann kann die auch gleich mit säubern und hat 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen.
Oktober 1, 201410 j Autor Ölsiebreinigung hatte ich eh vor, daher vielleicht eine gute Idee für eine Begutachtung von unten! Bzgl. der o.g. Geräusche jemand so etwas schon gehabt und eine Idee? Vielen Dank erst einmal für die bisherigen Infos!
Oktober 1, 201410 j Bist du sicher, daß das die Steuerkette ist und nicht die Hydrostößel? Die rasseln beim Kaltstart auch gerne sehr laut!
Oktober 2, 201410 j Autor es wurde von einer Saab Werkstatt und einem erfahrenen Saab 9000 Fahrer/Schrauber "festgestellt" (Hörprobe), dass das Geräusch von der Steuerkette kommt! Wo genau es herkommt, werde ich dann wohl erst sehen wenn der Motor offen bzw. draussen ist! Wie beschrieben habe ich nichts feststellen können als der Ventildeckel ab war. Daher die Frage evtl Ausgleichswellen?!
Oktober 2, 201410 j Über dem Kat ist ein Hitzeschutzblech angepunktet. Wenn eine von den beiden Punktverbindungen lose ist und/oder das Blech bei Demontage deformiert wurde, gibt das Teil auch irritierende Geräusche von sich. Kaltstart war bei mir besonders schlimm, nach ein paar Minuten hatten sich Kat und Blech ausgedehnt und es wurde ruhiger. Ich hatte es am Anfang auch mit Kettenrasseln verwechselt. Yves
Oktober 2, 201410 j Wie beschrieben habe ich nichts feststellen können als der Ventildeckel ab war. Daher die Frage evtl Ausgleichswellen?! Habe mich wegen dieses Themas hier im Forum eingelesen und auch mit meinem Saab-Meister gesprochen, und der einhellige Tenor war immer, daß man den Kettentrieb der Ausgleichswellen nie hört, auch wenn er noch so verschlissen sei! Das müsste aber dein erfahrener Saab 9000 Fahrer/Schrauber auch wissen Jetzt prüfe doch mal den Kettenspanner und berichte wieder, ist ja kein so großer Akt! Übrigens, habe bei Motor-Talk einen Tipp von "der41kater" gelesen, daß man die Steuerkette vor Ausbau des Kettenspanners an den Kettenrädern mit Kabelbindern fixieren soll. Allerdings muß halt nochmal der Ventildeckel runter, aber da hast du mittlerweile Übung drinn .
Oktober 2, 201410 j ...daß man die Steuerkette vor Ausbau des Kettenspanners an den Kettenrädern mit Kabelbindern fixieren soll. Allerdings muß halt nochmal der Ventildeckel runter, aber da hast du mittlerweile Übung drinn . Kann ich den Kettenspanner nur Prüfen (rausschrauben) wenn der Ventildeckel runter ist ? (hab mir das ganze noch nicht "live" genau angeschaut, wo der sitzt usw., daher diese Frage) (Nachtrag: kann nicht schaun, da ich heute per Fahrrad unterwegs bin und das Manual gab dazu nichts her) Bearbeitet Oktober 2, 201410 j von dick-tracy
Oktober 2, 201410 j Habe mich wegen dieses Themas hier im Forum eingelesen und auch mit meinem Saab-Meister gesprochen, und der einhellige Tenor war immer, daß man den Kettentrieb der Ausgleichswellen nie hört, auch wenn er noch so verschlissen sei!Hmm, was ich dann wohl gehört haben mag, als ich so um '98/'99 meinen 95er 2,3i in die Werkstatt geschafft habe?! Die Ritzel waren offenbar (zu) weich, und völlig runter.
Oktober 7, 201410 j so, hab mir die linke Motorseite angeschaut und konnte nichts finden, was irgenwie der Abbildung ähnelt vielleicht habt ihr noch einen Tip ?
Oktober 12, 201410 j hätte jemand einen Hinweis der mir weiterhilft, wo ich meine Blicke hinrichten soll um das Ding zu finden danke
Oktober 13, 201410 j was suchst du? den kettenspanner? einfach mal den "Knochen" (Drehmomentstütze) abbauen - dann hinter dem Motor auf höhe des Kettentriebes nach unten greifen - dann kommt man mit Garantie am Kettenspanner vorbei. Geht wahrscheinlich auch ohne den Knochen abzubauen, dann sollte man aber wissen, wo man hinfassen muß... Zum Prüfen zuerst die Kleine Schraube lösen, vorsichtig herausdrehen, und Schraube, Feder und Druckstück entnehmen - nix verlieren. Dann den Kettenspanner raus drehen und messen, wie weit er ausgefahren ist. Einbau: Kettenspanner komplett zurückstellen kettenspanner einschrauben Druckstück, Feder und kleine Schraube einschrauben
Oktober 19, 201410 j Ölsiebreinigung hatte ich eh vor, daher vielleicht eine gute Idee für eine Begutachtung von unten! ... Ölsiebreinigung + neue Saugrohrdichtung = gute Idee bzw. sollte Pflicht sein. Leider sieht man aber kaum etwas vom Ausgleichswellentrieb. Kann man ebenfalls nur um die Ecke schielen und sieht dann eben das Antriebsrad von unten. Das reicht nicht mal zum prophylaktischen rausschneiden der Kette (falls man das vor hat ;0).
Oktober 22, 201410 j B204, 150 PS, Bj. 96, Schalter: Die Kette klappert bei mir massiv, der Kettenspanner ist max. ausgefahren, also besteht Handlungsbedarf. Es gibt nach meinem Informationsstand 2 Lösungen: eine billige für ein paar Hunderter, bei der wohl nur die Steuerkette ausgetauscht wird, und eine teure mit einem Reparaturkit inkl. der zweiten Kette, insgesamt dann vierstelliger Preis. Was könnt Ihr empfehlen bzw. gibts für die billige Lösung Langezterfahrungen?
Oktober 22, 201410 j Die Erstere halte ich für suboptimal, falls man den Wagen noch länger fahren möchte. Denn die Kettenführungen sind idR nicht weniger verschlissen als die Kette selbst.
Oktober 22, 201410 j B204, 150 PS, Bj. 96, Schalter: Die Kette klappert bei mir massiv, der Kettenspanner ist max. ausgefahren, also besteht Handlungsbedarf. Welcher km-Stand?
Oktober 22, 201410 j B204, 150 PS, Bj. 96, Schalter: Die Kette klappert bei mir massiv, der Kettenspanner ist max. ausgefahren, also besteht Handlungsbedarf. Es gibt nach meinem Informationsstand 2 Lösungen: eine billige für ein paar Hunderter, bei der wohl nur die Steuerkette ausgetauscht wird, und eine teure mit einem Reparaturkit inkl. der zweiten Kette, insgesamt dann vierstelliger Preis. Was könnt Ihr empfehlen bzw. gibts für die billige Lösung Langezterfahrungen? Welcher km-Stand? Genau das würde mich auch mal interessieren. Aber wenn die Steuerkette schon so verschlissen ist, ist ein Einziehen einer neuen Kette nicht optimal. Das kann man machen, wenn man einen ersten kleinen Verschleiß hat....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.