Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, genau. Hauptsache so kompliziert, bürokratisch und bürgerunfreundlich wie möglich - das scheint die Maßgabe solcher Gesetzgebung zu sein. Und wir wählen die immer wieder und zahlen brav immer mehr Steuern, Abgaben, Maut, Zuschläge und, und, und ...

 

Zwar gab es offensichtlich in der Vergangenheit tatsächlich Probleme mit Kurzzeitkennzeichen: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-130754207.html

Aber dem hätte man doch deutlich einfacher begegnen können: Ausgabe nur bei a) persönlichem Erscheinen und b) Vorlegen eines gültigen Ausweises.

  • Antworten 222
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Laut zuverlässiger Aussage unserer Zulassungsbehörde kriegst du heute noch ein Kurzzeitkennzeichen für 5 Tage ohne TÜV.

 

Dankeschön für die Info ! :flowers:

 

Dann beginnt morgen die Ära des Kennzeichenmißbrauchs... Eine echte Verbesserung. Hut ab vor so viel Weitsicht! :thumpdown:

 

Sehe ich auch so, zumal man den Straftatbestand des Kennzeichenmissbrauchs seit kurzer Zeit viel lascher bestraft, gibt ja kein Punkte mehr in Flensburg... Das macht die Sache doch gleich viel attraktiver ... :stupid:

An diesem Beispiel sieht man sehr gut, warum Gesetze und Verordnungen oft zum 1. April in Kraft treten. Da weiß der Bürger gleich, was die mit ihm vorhaben.
:top:

"Wer das Kurzzeitkennzeichen für andere Zwecke als Probe- oder Überführungsfahrten verwendet bzw. gegen eingetragene Beschränkungen verstößt, riskiert ein Bußgeld von 50 Euro."

Na ja, das lässt sich wohl verkraften.

Sehe ich auch so, zumal man den Straftatbestand des Kennzeichenmissbrauchs seit kurzer Zeit viel lascher bestraft, gibt ja kein Punkte mehr in Flensburg...
Das war früher, Anfang der 90er, anders. Ich kann mich an 600 DM und sechs (!) Punkte erinnern, die mich eine kleine Runde durchs Dorf im frisch importierten Spitfire ohne Zulassung gekostet hätte. Hätte, weil der Dorfpolizist mich kannte und es gut mit dem jugendlichen Sacit meinte...
Also vertrauen wir mal auf unser Glück
Die neue Regelung ist einfach hanebüchen, ohne Sinn und Verstand...
Das war früher, Anfang der 90er, anders. Ich kann mich an 600 DM und sechs (!) Punkte erinnern, die mich eine kleine Runde durchs Dorf im frisch importierten Spitfire ohne Zulassung gekostet hätte. .....

 

 

Achso, ich dachte innerhalb des Dorfes dürfe man....:redface:

Achso, ich dachte innerhalb des Dorfes dürfe man....:redface:

Nur mit Welpenschutz. Der ist bei uns ja leider verschwunden... :rolleyes:

Nur mit Welpenschutz. Der ist bei uns ja leider verschwunden... :rolleyes:

 

Das muss man wohl so festhalten.:cool:

Also versuche ich zukünftig dran zu denken: Auch innerorts nur noch mit passendem Alublech...

Alte Karren bedeuten ein bischen unüberwachte Freiheit, also müssen sie irgendwie weg, auch wenn es etwas länger dauert. Moderne Netzwerkautos haben Eigenschaften, von denen hätte ein Herr G. Orwell nicht mal geträumt. Beispiele aus der Praxis: Garantiefall abgelehnt, da der Kunde laut Internetfahrprotokoll zu hektisch und verschleissfreudig fährt..., oder der Fall des Elektroautos, bei dem der Besitzer mit seinen Raten im Verzug ist (Fahrzeug gekauft, Batteriebänke geleast): Seine Batterien wurden via Internet deaktiviert... Beliebig fortsetzbar.
Schöne neue Welt ...

 

:cool:

Eine Literaturempfehlung...

  • Moderator

Solange solche Errungenschaften den desensibilisieren Kundschaft als Segen verkauft werden wird die Grenze der Datensammelwut weiter ausgedehnt werden.

Nicht nur im automobilen Bereich....

Beispiele aus der Praxis: Garantiefall abgelehnt, da der Kunde laut Internetfahrprotokoll zu hektisch und verschleissfreudig fährt..., oder der Fall des Elektroautos, bei dem der Besitzer mit seinen Raten im Verzug ist (Fahrzeug gekauft, Batteriebänke geleast): Seine Batterien wurden via Internet deaktiviert...

NaJa, wenn es das nur wäre, würde es ja vernünftigen Zwecken dienen und Garantie- und Leistungserschleichung Einhalt gebieten. Hierbei hilft der Kram ja nur bei der Duchsetzung juristischen wie auch moralischen Rechts.

Ich sehe da allerdings (auch) andere mögliche Szenarien. :mad:

Zur Klärung habe ich für mich heute im zuständigen Ministerium in S-H angerufen. In Kurzform: ohne Tüv nur um in die Werkstatt oder zur HU in unmittelbarer Nähe, max. im angrenzenden Zulassungsbezirk, zu fahren. Innerhalb von S-H bedeutet das: von KI z.B. nach RD, PLÖ oder von SE nach HH. Nicht z.B. von HH nach HB, da dann mehrere Zulassungsbezirke durchfahren werden. In Euren Orten entsprechend.
.......... In Kurzform: ohne Tüv nur um in die Werkstatt oder zur HU in unmittelbarer Nähe, max. im angrenzenden Zulassungsbezirk, zu fahren. ...........

 

Das hat sich abgezeichnet.

Ungeklärt ist die Frage, was passiert bei Mängeln, mit denen ein normal zugelassenes Auto weiterfahren dürfte.

Erlaubt sind fahrten in die Werksatt und zum Tüv. Besteht er nicht darf man wieder in die Werkstatt fahren, 5 Tage lang. Bei Erheblichen Mängeln ist eine Weiterfahrt unsinnig. Praxis: zur HU fährt man mit einem gechecktem und im Prinzip die HU bestehenden Fahrzeug, davon hat man sich vorher überzeugt und/oder es durch Instandsetzung in einen entsprechenden Zustand gebracht. Findet der Prüfer doch noch Mängel, dann sollten es doch nur noch geringe sein. Ansonsten gilt: Finger weg von KFZ-Reparaturen.
..........Findet der Prüfer doch noch Mängel, dann sollten es doch nur noch geringe sein. Ansonsten gilt: Finger weg von KFZ-Reparaturen.

 

Bereits ein falsch eingestelltes Abblendlicht ist ein erheblicher Mangel, deswegen ein Auto nicht am Verkehr teilnehmen zu lassen, wäre überzogen.

 

Beitrag auf Focus zum Thema.

Bearbeitet von ra-sc91

Bereits ein falsch eingestelltes Abblendlicht ist ein erheblicher Mangel, deswegen ein Auto nicht am Verkehr teilnehmen zu lassen, wäre überzogen.

 

Sicher. Nur ich befürchte, dass trotz guter Vorbereitung ein Prüfer die Plakette nicht klebt, weil die Prüfbestimmungen hysterischer geworden sind.

Dann wird es kompliziert ... vermutlich muss dann ein Trailer her, der das plakettenlose KFZ verbringt - wohin auch immer.

Denn die Anwesenheit qualifizierter Werkstätten nach der o.g. Bestimmung wird doch eher selten sein.

Praxis: zur HU fährt man mit einem gechecktem und im Prinzip die HU bestehenden Fahrzeug, davon hat man sich vorher überzeugt und/oder es durch Instandsetzung in einen entsprechenden Zustand gebracht. Findet der Prüfer doch noch Mängel, dann sollten es doch nur noch geringe sein.
Nee, nix 'Praxis', sondern eher pure Theorie.

Die Praxis sieht sehr ofr ganz anders aus. Einfach mal mit 'nem Prüfer unterhalten, was der so als vermeintlich HU-tauglich hin gestellt bekommt.

 

Denn die Anwesenheit qualifizierter Werkstätten nach der o.g. Bestimmung wird doch eher selten sein.[/quoteFür die Mehrzahl aller auf den hiesigen Straßen rollenden Karren sollte sich im Zulassungsbezirk zzgl. aller umliegenden Zulassungsbezirke doch schon eine brauchbare Werkstätte finden lassen. Einen 900er wird man da, wie auch einen GTO und andere Exoten, schlecht als Massstab nehmen können.
Bereits ein falsch eingestelltes Abblendlicht ist ein erheblicher Mangel, deswegen ein Auto nicht am Verkehr teilnehmen zu lassen, wäre überzogen.
Damit bekam man in den Niederlanden schon in den 90ern keine Plakette...
@Rene: Praxis unter uns Schraubern, nicht die Praxis der DAU's...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.