Zum Inhalt springen

Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion

Empfohlene Antworten

Und wenn der Prüfer nur halbwegs Ahnung hat, wird er wissen, dass 1993 jeder 9o1 ABS hatte, und zack! ist die BE futsch… (Bitte etwas Zurückhaltung mit solchen Tips!)
  • Antworten 73
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn du dein ABS ausbaust (inkl. Radsensoren) und ihn komplett auf Serienstand ohne ABS bringst, kann der Prüfingenieur dies nicht feststellen, da es den 900er mit u ohne gab und dies nirgendwo (in den Fzg.- Papieren) vermerkt ist.

 

lg ecky

 

komische Idee, da ist die Instandsetzung sicherlich "ein klein wenig" einfacher!

Hast Du schonmal die 4 Radsensoren durchgemessen?
Und wenn der Prüfer nur halbwegs Ahnung hat, wird er wissen, dass 1993 jeder 9o1 ABS hatte, und zack! ist die BE futsch… (Bitte etwas Zurückhaltung mit solchen Tips!)

 

Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 Abs. 2 StVZO nur dann:

 

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

  1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
  2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
  3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

warum sollte bei Rückbau auf Italienspezifikation die BE erlöschen ? Ich halte nix von so einem Rückbau, aber auch nichts davon diese verbale "BE erlischt" Keule über Gebühr zu schwingen.

  • Autor

@ saabohne Also ABS hat er definitiv, weil der ganze Kram im Motorraum mit verbaut ist(ABS-Sicherungskasten,Bremskraftverstärker mit ABS-Bombe, Sensoren, ABS Steuergerät usw.)

Das mit dem Zurückbauen kam mir auch schon in den Sinn wenn ich es nicht schaffen sollte das geregelt zu bekommen, gibt es eigentlich überhaupt einen Unterschied von der ABS Bremsanlage zu der ohne ABS? (Darauf hat mich der Tüvprüfer hingewiesen, dass er mir nur Tüv auf eine Bremsanlage geben kann die so funtkioniert wie sie soll. Seiner Meinung nach sind auch Non-ABS Bremsanlagen anders aufgebaut als welche mit ABS. Trifft das in diesem Fall auch so zu?

 

[mention=1858]Turbo[/mention] 9000 Durchgemessen hab ich die 4 Radsensoren noch nicht, ich habe mal die Steckerkontakte alle auf Korrosion geprüft und das mit den Blinkcodes probiert. Wie kann ich die Sensoren am besten durchmessen? Soll ich einfach mit dem Multimeter an die jeweils zwei Kontakte gehen und auf Widerstand prüfen?

[mention=218]Kuchen[/mention]: das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Veränderung an Bremsanlage oder Lenkung… wird beim TÜV, so er schlecht drauf ist, mit bis zu sofortiger Stillegung bestraft… Thema Verkehrssicherheit. Lernt jeder Hobbyschrauber. Finger weg von Bremsen und Lenkung! Es sei denn, man kennt sich aus...

Hi Sepp,

ich hab momentan auch ein Problem mit der Bremsanlage. Die ABS-Lampe geht nicht aus. Ich weiß nicht, wie gut Dein Englisch ist aber ich hab mir auch einen Leitfaden zur Überprüfung des Systems erstellt.

http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm

Fehlt dir der Bremskraftverstärker? Soweit ich im Netz recherchiert habe ist es selten ein Problem der Bremsen- oder ABS-Teile. Meist ein elektischer Fehler. Also Kabel(durchgescheuert), die Steckverbindungen, Sicherung, Relais, Massefehler.

Fehlt dir auch die Bremskraftunterstützung?

Leider hab ich meine Anleitung auf der Arbeit vergessen und sie ist auch nicht komplett übersetzt aber wenn du willst, scan ich was ich habe gerne ein. Morgen ist ja Samstag...

[mention=1858]Turbo[/mention] 9000 Durchgemessen hab ich die 4 Radsensoren noch nicht, ich habe mal die Steckerkontakte alle auf Korrosion geprüft und das mit den Blinkcodes probiert. Wie kann ich die Sensoren am besten durchmessen? Soll ich einfach mit dem Multimeter an die jeweils zwei Kontakte gehen und auf Widerstand prüfen?

Widerstand messen. Muß um die 1030 Ohm liegen. EInfach alle 4 messen. Wenn einer deutlich abweicht, hast Du den Übeltäter...

Puh, da bin ich aber froh, dass ich 491MB/13 PDFs noch bekommen habe. Hrhr.

gibt es einen Share für alle?

suburban.jpg.58fa4681a7b8d1db989b721e8d416f5c.jpg

[mention=218]Kuchen[/mention]: das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Veränderung an Bremsanlage oder Lenkung… wird beim TÜV, so er schlecht drauf ist, mit bis zu sofortiger Stillegung bestraft… Thema Verkehrssicherheit. Lernt jeder Hobbyschrauber. Finger weg von Bremsen und Lenkung! Es sei denn, man kennt sich aus...

Ist mein voller Ernst. Und ich meine nicht umbauen auf 9000er Bremsen, die es so nie gab sondern auf einen anderen, typgeprüften und zugelassenen Baustand im Baumuster Saab 900. ABS auf vollständigen Baustand ohne ABS, Airbag auf ohne Airbag. Servolenkung auf ohne (wenn es das je gab). Und umgekehrt. Komplett von 93 auf z.B 88 Baustand umbauen ist nicht verkehrsgefährdend, sonst müsste man ja die 88er stilllegen. Einbau einer Auspuffanlage für die keine Prüfung vorliegt und die lauter ist als Original (Simons?)oder Rückbau von Matrix auf Werkskat führt hingegen zum Erlöschen der BE wg.(3)

Okay. Macht mal. Ich drück die Daumen. Ich bin raus…
Ist mein voller Ernst. Und ich meine nicht umbauen auf 9000er Bremsen, die es so nie gab sondern auf einen anderen, typgeprüften und zugelassenen Baustand im Baumuster Saab 900. ABS auf vollständigen Baustand ohne ABS, Airbag auf ohne Airbag. Servolenkung auf ohne (wenn es das je gab). Und umgekehrt. Komplett von 93 auf z.B 88 Baustand umbauen ist nicht verkehrsgefährdend, sonst müsste man ja die 88er stilllegen. Einbau einer Auspuffanlage für die keine Prüfung vorliegt und die lauter ist als Original (Simons?)oder Rückbau von Matrix auf Werkskat führt hingegen zum Erlöschen der BE wg.(3)
Ja, exakt so sieht das mit dem seit irgendwann '94 geltenden Stand der STVZO aus. Die ABE geht flöten, wenn entweder eine Verkehrsgefährdung vorliegt, oder das Abgas-/Geräuschverhalten verändert wird.

Da hat Ingo einfach nur recht. Und wer es anders sieht, sollte sich die betreffenden Verordnungstexte dann evtl. nochmal in aller Ruhe durchlesen.

 

Wenn du dein ABS ausbaust (inkl. Radsensoren) und ihn komplett auf Serienstand ohne ABS bringst, kann der Prüfingenieur dies nicht feststellen, da es den 900er mit u ohne gab und dies nirgendwo (in den Fzg.- Papieren) vermerkt ist.
Mal davon ab, dass ich einen solchen Rückbau für Unfug halte, ist er auch nett aufwändig und bedarf eigentlich am besten eines kompletten Schlachtis. Denn das reicht dann vom HBZ über ein komplettes Pedalwerk bis zu ettlichen Bremsleitungen (u.a. der 2. nach hinten).

Ich kenne die Aktion recht gut, da ich den Umbau bei meiner emmel gemacht habe - wenn auch in der anderen Richtung!

  • Autor

@ Pauke: Hallo Pauke, also bei mir ist es so, dass wirklich nur das ABS nicht funktioniert, die Anti Lock Leuchte leuchtet ständig, aber der Bremskraftverstärker arbeitet bei mir tadellos - nur bei einer Vollbremsung blockieren eben alle Räder und das typische ABS stottern bleibt weg

 

@ Alle Danke nochmal für die Hilfe im allgemeinen, ich werde mich jetzt mal ans Messen machen. Habe gerade mal am Auto geschaut und ein Sensorkabel mit verletzter Isolierung entdeckt (man sieht allerdings noch kein Kupfer), vielleicht ist das aber schon der Übeltäter- die Messung wird es dann hoffentlich zeigen.

 

Eine Frage hätte ich dazu noch: Angenommen ich merke jetzt, das z.B. der Radsensor hinten rechts der Übeltäter ist, hört dann die Anti Lock Lechte automatisch auf zu leuchten, wenn ich einen neuen Sensor einbaue oder muss die Fehlermeldung erst aus dem ABS Steuergerät gelöscht werden?

Hab das Selbe noch mal im Netz gefunden(die griechische Seite ist offline):

hier 5.1

http://www.zemekoni.org/files/Saab Service manuals/5.1 - Brakes.pdf

hier ist 5.2

http://www.zemekoni.org/files/Saab Service manuals/5.2 - ABS braking system.pdf

Soweit ich das erkennen kann: Zündung einschalten, schauen, ob die Lampen ausgehen, Probefahrt machen. Die ECU durchläuft einen (Selbst-)Test und schaltet ggf, due Lampen aus.

Gruß Paul

  • Autor

Okay, ich habe gerade alle Sensoren durchgemessen und den Übeltäter entdeckt. Der Radsensor auf der Beifahrerseite hinten zeigt gar keinen Strom mehr an, alle anderen liegen so um die 1030 Ohm (war bei mir meist 1057 Ohm, aber den Elektrobauteilen sind die Toleranzbereiche ja ohnehin sowieso immer etwas größer).

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe :top:

 

Jetzt bestell ich mir einen neuen Sensor und hoffe, dass das Problem damit gelöst ist und das ABS vom Cabrio wieder funktioniert

Ich war leider zu spät.

Glückwunsch zur Findung des Übeltäters.

Hoffentlich ist es damit getan.

 

Ich lösche die folgenden Zeilen dennoch nicht.

 

Zum Messen des Widerstandes Radsensoren:

macht eigentlich nur Sinn wenn man es Steuergerätestecker macht, dabei nicht mit der Prüfspitze in die "Buchse" gehen und diese aufweiten, sondern einen entsprechenden Flachstecker verwenden - oder Stecker aufschrauben und von hinten prüfen. Allerdings benötigst du hierzu einen Schaltplan mit Pinbelegung des Steckers.

Nur so weißt du, ob auch die Leitungen und evtl weitere Steckverbindungen zum Steuergerät ohne Unterbrechung sind.

Sinnvoller ist natürlich das Prüfen der Sensoren mit Oszilloskop - erfasst dann auch das Zusammenwirken Sensor und Zahnkranz.

Bei dem von Pauke angesprochenen Selbsttest schickt das Steuergerät einen Prüfstrom durch die Bauteile und kann dadurch Unterbrechungen und wohl auch Kurzschlüsse feststellen.

Ob auch durch die Radsensoren ein Prüfstrom geschickt wird? da bin ich mir nicht ganz sicher.

Sollte der Widerstand an einem Radsensor statt 1,1 kOhm nun 2,4 kOhm betragen, so wird das dem Prüfstrom wenig machen, wohl aber beim Fahren dem Signal an das Steuergerät - alle anderen Sensoren liefern dann auswertbare Signale schon bei 5 - 8 km/h, nur der eine Sensor nicht ---> also wird Fehler gesetzt.

Gleiches gilt auch für durch Rostteilchen verdreckt Sensoren bzw. Zahnkränze ---> unsaubere, unplausible Signale = Fehler setzen.

 

Da bei dir die Lampe leuchten bleibt, prüfe doch mal ob

1. das Überspannungsschutzrelais richtig drin steckt und die Sicherung darin noch i.O. ist

2. das Magnetventilrelais richtig drin steckt

3. das Pumpenrelais richtig drin steckt.

 

Auch einfache Sichtkontrolle von elektr. Leitungen und Steckern hilft weiter.

(Da sich jetzt auch SRS meldet, haben ABS und SRS etwas Gemeinsames ?, z.B. Massepunkt.)

 

Nein, habe leider keinen Schaltplan verfügbar - alles schon verschenkt.

Habe in 2-3 Wochen eventuell Zugriff darauf.

 

Gruß Gerd

Bearbeitet von Gerd-HP

...

Eine Frage hätte ich dazu noch: Angenommen ich merke jetzt, das z.B. der Radsensor hinten rechts der Übeltäter ist, hört dann die Anti Lock Lechte automatisch auf zu leuchten, wenn ich einen neuen Sensor einbaue oder muss die Fehlermeldung erst aus dem ABS Steuergerät gelöscht werden?

Hört dann von selbst auf zu leuchten.

  • Autor

Habe gerade den defekten Sensor ausgebaut und festgestellt, dass er aufgrund eines Kabelbruchs nicht mehr geht (die Abschirmung vom 2-Adrigen Sensorkabel ist stellenweise so stark oxidiert, dass kein Strom mehr fließen kann.

Ich habe jetzt mal zum Testen an den sichtbar beschädigten Stellen ein neues Abschirmkabel angelötet und messe jetzt am Stecker des Sensors einen Widerstand von 1093 Ohm.

Angeklemmt hab ich den Sensor auch schonmal, allerdings leuchtet die ANTI LOCK Leuchte munter weiter (der Sensor war dabei aber nicht eingebaut sondern ich hab ihn einfach im Fußraum hingelegt)

Kann das daran liegen, dass die Masse fehlt, wenn man den Sensor nicht einbaut oder habe ich vielleicht noch ein anderes Problem im ABS System?

 

Morgen Abend werde ich auf jeden Fall mal den Sensor testweise wieder richtig einbauen und berichte mal was dann so passiert.

Masse braucht der Sensor nicht. Ich würde ihn trotzdem einbauen und dann schauen - besser wäre, sich einen guten Gebrauchten zu beschaffen, da die alle gleich sind gibt es das und du brauchst eh einen intakten.
  • Autor

Habe den "Problemsensor" gerade wieder eingebaut. Das Ergebnis: Anti Lock leuchtet immernoch. Ich werde mir jetzt mal einen Sensor besorgen der auf jeden Fall noch geht und dann das Ganze nochmal probieren. Es wundert mich allerdings, dass die Warnlampe noch brennt, da ja jetzt der reparierte Sensor wieder Widerstand hat.

Gibt es außer den Sensoren noch andere Sachen am ABS die öfter mal den Geist aufgeben?

Hört man von dieser ABS Pumpe normalerweise ein Summen ähnlich dem von der Benzinpumpe beim Anlassen?

 

Sicherungen und Relais des ABS im kleinen Sicherungskasten habe ich mal alle Aus- und wieder Eingesteckt, da scheint alles zu passen. Kontakte sind sauber und nicht oxidiert.

(Übrigens: Wenn ich Kontaktspray verwende soll ich rotes oder blaues benutzen ? )

Bist Du auch damit gefahren? ABS-Fehler werden erst bei Geschwindigkeiten über 30 km/h gelöscht. So habe ich es zumindest abgespeichert.

Thema ABS-Pumpe:

Ich weiß nicht welches ABS du hast

a) mit Hydraulischem Bremskraftverstärker, dann kann man sie hören - erst Speicher leeren durch etliche Male Bremse betätigen, dann wird die Pumpe ihn wieder füllen.

b) sonst wird die Pumpe nur durch das Pumpenrelais im entsprechenden Fall angesteuert.

Aber hier wird der Fehler meiner Meinung nach nicht liegen. Üblicherweise wird die Pumpe selber im Selbsttest nicht überprüft - wohl aber der Steuerstromkreis für das Pumpenrelais.

Das Überprüfen der Pumpe geschieht über Pin xy , ist die Pumpe defekt, so läuft sie nach Abschalten länger nach und erzeugt an diesem länger eine Induktionsspannung.

 

Thema "Problemsensor"

Du schreibst selber "zweiadriges" Sensorkabel - die Abschirmung dient nicht zur Übertragung der Signalspannung, sondern soll elektromagnetische Einwirkungen auf die beiden Adern verhindern.

Ich denke da liegt immer noch ein Kabelbruch vor. Beim ersten Messen war kein Durchgang, beim zweiten Messen (nach der Arbeit an Abschirmung) betrug der Widerstand dann 1093 Ohm.

Also ca. 60 Ohm mehr als die anderen - weil sich meiner Meinung nach durch die Bewegung wieder ein Kontakt an der Schadstelle herstellte.

Nun aber im eingebauten Zustand ist dieser Kontakt nicht mehr vorhanden.

 

Gruß Gerd

Die Pumpe läuft nach Einschalten der Zündung ein paar Sekunden, das hört man. Außer den Sensoren sind viele andere Fehler möglich, das führt aber zu weit. Es gab auch schon gelegentlich defekte Hydraulikblöcke (die Ventile können hängen, das ist nicht reparabel). Es gibt auch multiple Fehler, da muß man sich schrittweise nähern.

Der Fehler wird generell gelöscht wenn er nicht mehr vorhanden ist, unabhängig von Geschwindigkeit. Wenn schon im Stand ein Fehler erkannt wir geht die Leuchte gleich an, wenn der Fehler erst beim Rollen erkannt wird entsprechend später.

  • Autor

@ RobertS Gefahren bin ich nicht wirklich, nur mal kurz vor und zurück (Maximal 15km/h)

 

@ Gerd-HP Ich habe die Ausführung mit Hydraulischem Bremskraftverstärker, ich habe vorhin nochmal nachgeschaut und man kann die Pumpe so ca 30 Sekunden lang pumpen hören wenn man die Zündung einschaltet. Habe dann die Zündung ausgemacht und ein paar mal das Bremspedal betätigt, dann wieder Zündung ein, dann hörte man die Pumpe nochmal 5 Sekunden surren => ich denke die dürfte funktionieren

 

Zum "Problemsensorkabel" , okay das dürfte sich dann ja mit dem neuen Sensor erledigen. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es vielleicht nicht so ganz passt, da die anderen Sensoren mit meinem Messgerät alle gleich hohen Widerstand und natürlich weniger haben als mein Reperaturversuch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.