Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Liebe SAAB Freunde,

es ist ja eigentlich immer so, als lese man seine eigene Geschichte , gut, ein paar Abweichungen hier und da, aber über das Ergebnis bin ich nun nicht überrascht . Einer hat sogar Kaufverbot :biggrin: , ja muss man sowas auch noch ertragen :biggrin:.

Schön bei diesen Geschichten finde ich am Ende , es wird SAAB gefahren, solange es noch welche gibt :smile: :top: .

Natürlich sind die Erwartungen und die Wünsche schon sehr unterschiedlich, auch was die Modelle angeht, aber eigentlich haben alle so ziemlich die gleichen Eindrücke von der SAAB Welt gehabt. Man sitzt sehr gut, fühlt sich drin wohl, das optische Erscheinungsbild des SAAB wird als angenehm empfunden und : er kam allen damals schon nicht ganz günstig vor, was eine längere Suche zur Folge hatte. Doch am Ende vom Lied hat man dann doch einen gefunden und gekauft.

Liest man sich hier so durch, erkennt man doch, eigentlich sind wir alle gleich, die Beweggründe einen SAAB haben zu wollen, ähneln sich sehr .

Kein Wunder, wenn man in jedem anderen SAAB Fahrer sich selbst wieder erkennt :smile: . Gendzora hatte genau eine dieser Begegnungen mit dem roten 99 ( bestimmt Karminrotmetallic ) , die ich auch in ähnlicher Art hatte . Das Auto war einfach so cool , das musste doch gefallen . Die Bastelaktionen, die man nie wieder ( zumindest in der Art ) machen will, das ist doch jedem schon so gegangen :biggrin: . Aber als man jung war, noch nicht viel verdiente, ging es ja kaum anders. Vom Werkzeug möchte ich mal überhaupt nicht sprechen, denn Kneifzange und Fuchsschwanz und solches Werkzeug, was unsere Eltern so im Haus hatten, war ja auch nicht gerade sehr hilfreich.

Da erinnere ich mich gerade daran, wie ich einem Freund seinen beschädigten Kotflügel wieder in Ordnung gebracht habe : ausgebeult und gespachtelt ( das ging ja noch ganz normal ) , geschliffen natürlich von Hand, da kein Werkzeug da war und jetzt kommts : lackiert hab ich mit einem Miele-Staubsauger :biggrin: , da war am Luftauslass ein Glas aufzusetzen, in das man Farbe gab und dann ein Kg Lack aus 6 m Entfernung auf den Kotflügel gejaucht, weil das sich eigentlich nur zum Wände Kalken eignete , so stark schoss die Farbe raus :eek: :biggrin:. Doch je weiter man weg stand, um so feiner kam der Farbnebel an . jedenfalls sah es noch gut aus und ich bekam weitere Arbeit in der Art.

Heute würde man mit dem Kopf schütteln, wenn man einen so arbeiten sehen würde . Aber es ging und alle waren zufrieden :smile: .

 

Michel :ciao:

  • Antworten 94
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

in das man Farbe gab und dann ein Kg Lack aus 6 m Entfernung auf den Kotflügel gejaucht, weil das sich eigentlich nur zum Wände Kalken eignete , so stark schoss die Farbe raus :eek: :biggrin:. Doch je weiter man weg stand, um so feiner kam der Farbnebel an.

 

Schade, dass es keine Fotos von demjenigen gibt, der den Kotflügel beim Lackieren festgehalten hat.:biggrin::biggrin::biggrin:

Tjaaa, wie war das denn bei mir... :hmmmm:

Ich wollte eigentlich einen Ford Granada, so als Fahranfänger dachte ich mir ist eine lange Motorhaube schon nicht zu verachten, zumal es eine coole alte Kiste werden sollte und somit Airbags außen vor waren.

 

Da stand dann auf einem Parkplatz ein weißer 900, mit viel Chrom, den fand ich toll & wollte so ein Auto haben.

 

Habe mich dann bissl belesen, diese beiden Artikel haben maßgeblich zur Entscheidungsfindung beigetragen:

 

http://www.autobild.de/klassik/artikel/saab-900-turbo-35651.html

 

http://www.autobild.de/artikel/saab-900-i-cabrio-1987-1994--35209.html

 

Mit ein paar Mark in der Tasche habe ich dann als Fahranfänger mein erstes Auto gekauft, meinen ersten Saab, ein 83er 900 I 8V turbo, gefunden auf mobile.

Mit blubberndem Turbosound habe ich Zuhause eingeparkt, kaum ausgestiegen hatte ich den Ärger an der Backe, Fahranfänger und Turbo, gefiel der Family so gar nicht.

Coole Kiste, aber da ich 0 Ahnung von der Materie hatte war ich nicht böse das mir kurze Zeit darauf mein erstes Schlachtobjekt hinterher gelaufen ist, bei der Probefahrt, die eigentlich nur zum Vorschein brachte das der Wagen offensichtlich fährt, übersah ich wohl einige Mängel, deren Beseitigung horrende Teilekosten hinter sich gezogen hätten. Mein 200 DM Schlachtfahrzeug behob sie alle und die Überführung kostete mich nichts, der Tankinhalt reichte für 30 km.

 

Im Winter danach stand der weiße 900, durch den ich auf die Marke kam, die ganze Zeit auf ein und dem gleichen Parkplatz, die Schneedecke wuchs & wuchs.

Im Frühjahr war ich zufällig mit meinem turbo auf dem Parkplatz, da stand er plötzlich in der anderen Ecke, mit offener Heckklappe, da bin ich hingegangen und habe gefragt was damit ist.

"Den fahre ich in 20 Minuten auf den Schrott" war die Antwort des Besitzers, während er seine persönlichen Sachen aus dem Auto entfernte.

:eek:

Wir einigten uns auf einen Betrag den ich in der Hosentasche vorrätig hatte, weitere Besichtigung über den Status der Tankanzeige hinaus hatte ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn mal wieder erspart, ich rief einen Kumpel an ob er mir einen Saab ein paar km zum Grundstück der Familie fahren könne, das tat er gern, als er kam war gerade der exra im Schreibwarenladen erworbene Kaufvertrag unterschrieben. Wir fuhren los, nach 3 Kreuzungen sah ich mein Auto nicht mehr im Rückspiegel. Rechts rangefahren, gewartet, kam nicht. Zurück gelaufen, stand er fluchend am Straßenrand "Du hast Schrott gekauft...die Karre ruckelt und läuft nicht." Wir holten ein paar Liter Benzin, das half jedoch nicht. Als ich dann zum 1. Mal in meinem Neuerwerb saß bemerkte ich einen Hebel, beschriftet mit den Buchstaben "CHOKE" & erinnerte mich an Trabantzeiten meiner Großeltern. Offensichlich hatte ich einen Vergaser gekauft, hebel gezogen, Kiste lief & überstand die 30 km mit röhrendem Radlager und leuchtender Tankanzeige eigentlich ganz gut. Zuhause angekommen stellte sich heraus: mit 200,- € inkl. neuem TÜV war ich dabei, brauchte nur 2 neue Reifen und ein Radlager. Beide Autos bin ich einige Zeit gefahren, es hat viel Spaß gemacht, es hängen viele Erinnerungen daran. Mit der Zeit wurden es immer mehr Autos, immer mehr turbos gingen durch meine Hände, auch einige Fremdfabrikate britischer Herkunft, darunter auch einige Großkatzen, gesellten sich zur Flotte. Für meine beiden ersten suche ich mittlerweile seit langer Zeit Käufer da ich für die Autos leider keinen Platz mehr habe, die Framdfabrikate belagern meine Plätze und das Budget. Überraschenderweise laufen sie sogar beide nach längerer Standzeit und behutsamer Wiederbelebung. Aber so sehr wie ich die Framdfabrikate mag, irgendeinen Saab hatte ich immer angemeldet oder stehen zwecks Wiederbelebung.

Meine Historie fing 1993 mit dem Führerschein an und ging von A-Corsa über E-Kadett zu Escort. Dann weiter zu Passat Kombi und Bora Kombi. Hier fing sozusagen der Drang (Hang) zur Individualität an: rot und mit Diesel-4-Motion stellte sich der Wolfsburger im Anschluß als nahezu unverkäuflich heraus. Es folgte ein A6 Avant Diesel mit Quattro, gefolgt von einem wunderhübschen E46 Touring in stratosgrau und Voll-Leder Zimt, gefolgt von einem wieder mal unverkäuflichen Opel Signum mit dem herrlich katastrophalen 3Liter Diesel von Isuzu... ein wirklich sehr gutes Auto und im Innenraum mit tollen klimatisierten Sitzen und einem genial variablen Fond.

 

Danach folgte für 5 Monate ein VW Phaeton... nicht unverkäuflich, sondern irreparabel. Diesen habe ich mangels Kompetenz des verkaufenden VW-Autohauses wieder zurück gegeben und leider einen Golf 6 geholt. Frustrierend ernüchternd. Nach nur 4 Monaten trennten sich unsere Wege erneut. Es folgte Ein 118d aus 08 der immer noch klaglos und zuverlässig seinen Dienst, als inzwischen Zweitfahrzeug der Lebensgefährtin, verrichtet.

Als der Phaeton Golf 6 kam, musste ein größeres Familienfahrzeug her und so kam es, dass wir auf dem Bamberger Autofrühling mit dem ortansässigen Saab-Händler ins Gespräch kamen und er uns die Vorzüge seines ausgestellten 9-3 Cabrios veranschaulichte. Angetan von vielen Detaillösungen und des Fahrzeugdesign machten wir uns einige Tage später auf den Weg zu diesem Autohaus und fuhren einen 06er 9-3 Vector als SportCombi zur Probe... die Kaufformalitäten erledigten sich nebenbei und der erste Saab war UNSER... Doch leider leider leider mussten wir uns aufgrund der zwischenzeitlich inakzeptablen Ersatzteilversorgung nach 9 Monaten wieder von ihm trennen. Wir waren an den Saab gebunden und konnten uns es nicht leisten, dass der Daily-Train aufgrund Fehlteile nicht zur Verfügung stand. Es folgte der Wechsel auf einen Citroen C5 Tourer und der Trend zum Besonderen setze sich fort. Fahrwerk... Geräuschdämmung... Preislage... wer die Autos kennt, der weiß, wovon ich schreibe.

ABER eines war mir damals klar: der 9-3 SportCombi konnte niemals nicht mein letzer Saab gewesen sein. Der Drang nach einem Spaßauto zur Geldvernichtung war ja schon lange da und ich wechselte zu dieser Zeit fast täglich meine Wunschfahrzeuge: mal ein Granada, mal ein Knochen-Escort dann wieder ein Citroen XM oder doch nur der günstiger zu unterhaltende BX? oder war es doch ein 900er? Zwischenzeitlich sollte es ein 9000CSE werden dann doch ein Audi Cabrio mit 3L-Saugbenziner und Allrad.

 

Nach der Verfünffachung des ursprünglich angesetzten Anschaffungsbudgets habe ich im August diesen Jahres den 9-3 Aero gekauft. Infiziert und mit sehr langer Inkubationszeit.

Es war also in jedem Fall eher Zufall , wie wir alle zu SAAB gestoßen sind
Ja, auch bei mir. :rolleyes:

Ein Cabrio hätte ich schon immer gehabt, aber meine Frau fand das damals zu abgehoben. Erst als sie bei einer Freundin mal im Golf-Cabrio mitfuhr, erklärte sie sich bereit, der war ihr nicht zu protzig.

Also gesucht, da war auch ein gebrauchtes beim Freundlichen (VW-Händler), das wir uns ansehen wollten.

Auf dem Weg dorthin kommt man am Saab-Autohaus vorbei, wo im April auch die Cabrios vor der Tür standen. Na ja, ignoriert - viel zu teuer...

Und dann doch, als ich alleine auf dem Weg zum VW-Händler war, spontan einfach abgebogen, geguckt, gesehen - Kennzeichen für die Probefahrt ran, nach Hause, meine Frau abgeholt, eine Runde gefahren - 900II-Cabrio gekauft (mit 7 Jahren zum gleichen Preis wie der 3 Jahre alte Golf).

Das war vor 11 Jahren.

Dann eines Tages führten mich die ersten Verdeckprobleme (ja, es ratterte...!! :redface:) hier ins Forum.

Dann irgendwann war der Passat-Variant bei meiner Frau geblieben, das Cabrio bei mir und wurde so für 3 Jahre Alltags-Ganzjahres-Auto einschließlich Wintersport, Umzüge usw., so dass es sich nur logisch fügte, dass bei mir bei der nächsten Gelegenheit dann noch ein 9-5-Kombi hängenblieb.......

Viele von Euch kennen meine Saab Vergangenheit ja schon. Für alle anderen : guckst Du HIER. ( ich hoffe, Ihr verzeiht mir, wenn ich das ganze nicht nochmals schreibe... :ciao: )
Ja, auch bei mir. :rolleyes:

Ein Cabrio hätte ich schon immer gehabt, aber meine Frau fand das damals zu abgehoben.

Warum, in aller Welt, fühlen sich einige Frauen in Cabriolets oder auch in teueren Limousinen unwohl? Ziehen sich aber gleichzeitig aufreizend an. Komisches Geschlecht...

Man muss wohl eine gewisse Reife entwickeln, um das im Köpfchen ordnen zu können.

Schade, dass es keine Fotos von demjenigen gibt, der den Kotflügel beim Lackieren festgehalten hat.:biggrin::biggrin::biggrin:

Den Kotflügel musste keiner festhalten , da er ja montiert blieb . Deshalb musste ich den Rest vom ganzen Auto abdecken - die Brombeeren vom Nachbar nicht, die haben eh nur gestört :biggrin: . Fabmenge für den Kotflügel : 1 Kg :eek: :biggrin: .

Viele von Euch kennen meine Saab Vergangenheit ja schon. Für alle anderen : guckst Du HIER. ( ich hoffe, Ihr verzeiht mir, wenn ich das ganze nicht nochmals schreibe... :ciao: )

Gerade gelesen...sehr schöne Geschichte!

Viele von Euch kennen meine Saab Vergangenheit ja schon. Für alle anderen : guckst Du HIER. ( ich hoffe, Ihr verzeiht mir, wenn ich das ganze nicht nochmals schreibe... :ciao: )

Du bist ja eh der absolute Fall , Deine aufopfernde Pflegehilfe hat sich auch auf SÄÄBE ausgeweitet , das muss auch eine Art von Krankheit sein und dann auch noch unheilbar :biggrin: . Einfach toll, dass es Dich gibt :smile: :top:

Den Kotflügel musste keiner festhalten , da er ja montiert blieb . Deshalb musste ich den Rest vom ganzen Auto abdecken - die Brombeeren vom Nachbar nicht, die haben eh nur gestört :biggrin: . Fabmenge für den Kotflügel : 1 Kg :eek: :biggrin: .

 

Spitze! Ich kann mir das gut vorstellen. Gute Geschichte!

Was hätte man denn auch sonst machen können , einen Kompressor konnte ich mir eben sowenig leisten wie eine Spritzpistole , aber die Farbe , damals Nitrolack , kostete der Ltr ja nur 6 Mark und 30 Pfennig und die wild gewachsenen Brombeeren waren auch gerade beseitigt :biggrin: .

Ich war so um die Jahrtausendwende durch einen Freund auf das Cabrio gekommen. Das Audi 80 Cabrio sollte weg und bei Saab gab es massig Prozente. wir haben dann beide die SE-Ausführung mit 205PS und Automatik genommen. Er in silber mit blauem Verdeck ich in Rot Metallik. Im Vergleich zum Audi war das ein sehr zuverlässiges Auto und er fuhr sich super. Als wir dann 2003 nach Portugal umzgen, stellte sich bald heraus, dass es für hier nicht das richtige Auto ist und wir haben dann 2005 auf einen Geländewagen gewechselt. letztes Jahr, als noch der Plan bestand, einen zweiten Wohnsitz in Deutschland einzurichten, habe ich ein 12 jahre altes Cabrio mit 56.000km gekauft. Das Auto sah aus wie neu und fährt sich auch so. Aber nun wird das mit dem 2. Wohnsitz nichts und das silberne Cabrio muss wieder weg; leider.

 

Aber ich kann nur sagen, dass dieser 9-3.1 zu den besten Autos gehört, die ich je hatte. Ich würde ihn immer wieder kaufen.

 

Aber ich kann nur sagen, dass dieser 9-3.1 zu den besten Autos gehört, die ich je hatte. Ich würde ihn immer wieder kaufen.

Das kann ich auch nur bestätigen , an Hand meiner eigenen beiden 9-3 . Selbst für den Sauger mit 131 PS trifft dies zu .

Das Auto ist besser als sein Ruf und zum Vergleich zu meinem ersten 900 TU 8 V , macht er seine Sache nicht mal schlecht . So viel langsamer ist er nämlich nicht einmal . Ich war selbst sehr angenehm überrascht und hätte das dem 9-3 nicht zugetraut . Mein 9-3 Deauville Hirsch Performance toppt das dann alles noch, was die Leistung angeht .

So schlecht wie sein Ruf ist der 9-3 auf keinen Fall finde ich .

 

...

Dennoch:

Wenn mein 9-5er irgendwann einmal das Zeitliche segnen wird, werde ich für mich persönlich die Ära Saab beenden.

 

Eigentlich schade. Anstatt das Ende des 9-5 abzuwarten, könntest Du Dir parallel einen andere Saab aufbauen, der die Lücke

dann füllt.

Ich war so um die Jahrtausendwende durch einen Freund auf das Cabrio gekommen. Das Audi 80 Cabrio sollte weg und bei Saab gab es massig Prozente. wir haben dann beide die SE-Ausführung mit 205PS und Automatik genommen. Er in silber mit blauem Verdeck ich in Rot Metallik. Im Vergleich zum Audi war das ein sehr zuverlässiges Auto und er fuhr sich super. Als wir dann 2003 nach Portugal umzgen, stellte sich bald heraus, dass es für hier nicht das richtige Auto ist und wir haben dann 2005 auf einen Geländewagen gewechselt. letztes Jahr, als noch der Plan bestand, einen zweiten Wohnsitz in Deutschland einzurichten, habe ich ein 12 jahre altes Cabrio mit 56.000km gekauft. Das Auto sah aus wie neu und fährt sich auch so. Aber nun wird das mit dem 2. Wohnsitz nichts und das silberne Cabrio muss wieder weg; leider.

 

Aber ich kann nur sagen, dass dieser 9-3.1 zu den besten Autos gehört, die ich je hatte. Ich würde ihn immer wieder kaufen.

 

Ich entnehme Deinem Nickname, dass Du an der Algarve wohnst. Aber wenn Du magst, kannst Du ja mal in den "hohen Norden" fahren. Wir sind etwa vom 21. bis 25. April 2015 in Chaves. Unsere Clubmitglieder aus Espinho organisieren in der Region das Programm. Wir kommen aus Deutschland, England, Spanien, evtl. kommen noch mehr Nationen dazu.

Weitere Infos unter den Veranstaltungshinweisen.

 

Gruß Frank

Bei mir musste es sich einfach fügen:

Die Sommer meiner Kindheit habe ich ununterbrochen in Dänemark/Schweden verbracht. Schon als 10jähriger war ich fasziniert von diesem großen Saab mit dem die Schweden immer zu den Sommerhäusern fuhren, die eleganten Linien, die große Zahl mit den drei Nullen am Heck. :love: Zeitgleich hatte einer Bekannte meiner Eltern ein rotes 901 CV, mit dem ich einmal von der Schule abgeholt wurde, ich war fasziniert von der für mich in den 90ern schon "alten Mühle"...das Design, der Motor...wahnsinn. Beide Gegebenheiten führten mich zur Marke Saab, in den Folgejahren verschlang ich jeden Prospekt und jeden Test.

 

Doch der übliche Geldmangel während der Schulzeit/Ausbildung/Studium ließen mich "nur" die üblichen Polo's und Golf's fahren die man eben in einer VW-geprägten Familie so fährt :biggrin:

Erst mit Beginn meines Job's leistete ich mir einen gebrauchten 9-5 Aero SC, später lief mir das rote Cabrio über den Weg ("genau wie Damals :smile:") und ich entschied mich auch die andere Hälfte meiner Saab-Prägung zu kaufen. Der 9-5 wurde verkauft und seitdem habe ich den silbernen 9k Aero :cool:

Tolle Stories, alle miteinander. Auch wenn wahrscheinlich in anderen Marken-Foren ähnliche Erinnerungs-Threads laufen, merkt man doch, dass Saab was besonderes ist...

Meine Eltern fuhren einige Jahre einen Opel Vectra A. Der war an und für sich gar nicht mal so schlecht: 2.0i Schrägheck in grau metallic, Kreuzspeichenfelgen, Schiebedach und großartige Kassettenfächer in der Mittelkonsole. Fortschreitender Rost führte aber irgendwann zum Verkauf. Der angeschaffte Renault Twingo versuchte zwar tapfer, die geräumige Familienkutsche für 4 Personen zu mimen, spätestens der Urlaub am Bodensee zeigte dann aber, dass diese Aufgabe eine Nummer zu groß war.

Zu dieser Zeit hatte der Nachbar meiner Oma einen weißen Saab 9000 CS. Immer mal wieder kam das Gespräch auf dieses Auto und die gute Betreuung durch den Saab-Meister in der Koblenzer Saab-Niederlassung. Wie sollte es anders sein: Meine Eltern waren angefixt und als eines Tages ein schwarzer 9-5 2.0t SE zur Probefahrt nach Limburg vor der Tür stand, war es um mich geschehen. Es hat sich angefühlt wie Weihnachten und Geburtstag zusammen, als ein paar Tage später ein Satz Fußmatten bestätigte, dass die schwarze Limousine mit Walnussholzarmaturenbrett, beigem Leder, Turbomotor und Sitzheizung auf der Rückbank tatsächlich EInzug in die Garage hält. Das war damals alles, was ein Zwölfjähriger brauchte, um sein Lego zu vergessen und fortan Autozeitschriften und vor allem Saab-Prospekte zu wälzen.

Zu dieser Zeit habe ich angefangen zu zeichnen. Anfangs ergänzte ich abgepauste Fahrzeugfronten mit selbst entworfenen Karosserien, später kamen immer mehr eigene Ideen dazu.

Ein Jahr später kam ein rotes 900II S Cabrio dazu, das sich mit dem Twingo abwechseln sollte. Über die Jahre zickte zwar einmal das Verdeck, ansonsten war das Auto aber bis zum Verkauf bei Kilometerstand 230.000 tadellos zuverlässig. Der 9-5 SE wurde 2004 durch einen abermals schwarzen 9-5 Aero Sportkombi mit Facelift abgelöst. Der Leistungszuwachs von 150 auf 250 PS entschädigte mich für den Verlust der Sitzheizung auf der Rückbank und das Grinsen beim Miterleben der Beschleunigung habe ich heute noch im Gesicht.

Obwohl ich dann 2006 meinen Führerschein machte, durfte ich einige Zeit nicht hinters Lenkrad der Saabs, sondern musste mit dem Twingo Vorlieb nehmen. Meinen ersten Saab fuhr ich dann erst ein paar Monate später bei der Saab-Veranstaltung Pilots Wanted - einen 300 PS starken 9-3 Aero Performance by Hirsch - und am gleichen Tag noch 3 oder 4 andere 9-3 und 9-5. Auf der Rückfahrt durfte ich dann auch zum ersten Mal unseren 9-5 fahren. Spätestens da war klar, dass ich nichts anderes mehr fahren will.

Meine Eltern hatten den zweiten 9-5 zwischenzeitlich schon durch einen Chrombrillen-Aero Sportkombi ersetzt, den sie bis heute fahren, als ich mich 2009 entschloss, ein Auto zu kaufen. Lange Zeit fand ich den 900II gefälliger, zwischenzeitlich war ich aber vom 900I angefixt. Im Forum besorgte ich mir eine Checkliste für den Kauf, ließ mir von hft unter Kostengesichtspunkten von einem Turbo abraten, besichtigte zwei Fahrzeuge und kaufte das zweite. Die ganze Geschichte dazu gibts hier. Momentan steht mein Eduard zwar noch in der Garage meiner Oma, aber spätestens im Frühjahr fährt er wieder. Der Nachbar, der indirekt für meine Saab-Begeisterung gesorgt hat, freut sich jedes Mal, wenn ich das Auto aus der Garage rolle und jedes Mal höre ich von ihm sein begeistertes Komfort-Mantra: "In einem Saab fährt man nicht. Man wird geschoben."

Ich entnehme Deinem Nickname, dass Du an der Algarve wohnst. Aber wenn Du magst, kannst Du ja mal in den "hohen Norden" fahren. Wir sind etwa vom 21. bis 25. April 2015 in Chaves. Unsere Clubmitglieder aus Espinho organisieren in der Region das Programm. Wir kommen aus Deutschland, England, Spanien, evtl. kommen noch mehr Nationen dazu.

Weitere Infos unter den Veranstaltungshinweisen.

 

Gruß Frank

Das klingt interessant. Wenn ich auch mit einem Nissan Terrano kommen darf ;)

Das kann ich auch nur bestätigen , an Hand meiner eigenen beiden 9-3 . Selbst für den Sauger mit 131 PS trifft dies zu .

Das Auto ist besser als sein Ruf und zum Vergleich zu meinem ersten 900 TU 8 V , macht er seine Sache nicht mal schlecht . So viel langsamer ist er nämlich nicht einmal . Ich war selbst sehr angenehm überrascht und hätte das dem 9-3 nicht zugetraut . Mein 9-3 Deauville Hirsch Performance toppt das dann alles noch, was die Leistung angeht .

So schlecht wie sein Ruf ist der 9-3 auf keinen Fall finde ich .

 

Ja, ich finde es sehr schade, dass Saab 1. zuletzt zu sehr von Opel und GM beeinflusst wurde und 2. gar nicht mehr gefertigt wird. Es ist schwer, wenn man ein Nischenprodukt vermarkten will.

Meine Geschichte beginnt Mitte der 80er Jahre, als ich einen bordeauxroten 9000 Aero als Matchbox-Modell aus dem Intershop bekam. :biggrin: Seitdem hab ich die Schweden nicht mehr aus dem Auge verloren. Aber bis zum ersten eigenen sollte es noch sehr lange dauern.
Eigentlich schade. Anstatt das Ende des 9-5 abzuwarten, könntest Du Dir parallel einen andere Saab aufbauen, der die Lücke dann füllt.

 

Ja, danke Klaus :smile: Wenn mir etwas vernünftiges begegnet - wer weiß ...

 

Zu meiner Story in #24 gehören noch Bilder, die ich auf die Schnelle nicht gefunden habe. Nicht übel für ein Auto, das mir 1986 geschenkt wurde - oder? Möglicherweise ist das karminrotmetallic, @Michel. Ich hab' keine Ahnung. Aber urteile vielleicht selbst...

 

01.thumb.jpg.8726b1f5e36ca1c721df56bef1d1f573.jpg 03.thumb.jpg.e7242da3e8882b97dfd22b98574f2660.jpg 07.thumb.jpg.825bf237c930cdd1c51d8578545e45a0.jpg 09.thumb.jpg.877ea0a6d23d70445d5ac058a399ba9b.jpg .

Bearbeitet von gendzora

Ja, danke Klaus :smile: Wenn mir etwas vernünftiges begegnet - wer weiß ...

 

Zu meiner Story in #24 gehören noch Bilder, die ich auf die Schnelle nicht gefunden habe. Nicht übel für ein Auto, das mir 1986 geschenkt wurde - oder? Möglicherweise ist das karminrotmetallic, @Michel. Ich hab' keine Ahnung. Aber urteile vielleicht selbst...

 

[ATTACH]83292[/ATTACH] [ATTACH]83293[/ATTACH] [ATTACH]83294[/ATTACH] [ATTACH]83295[/ATTACH] .

Ja, es ist das schöne Karminrotmetallic :cool: , ein Farbton der mir damals auf Anhieb sehr gut gefallen hat und dann noch die dunkelrote Innenausstattung dazu, das sieht doch prächtig aus :top: . Das ist überhaupt nicht übel, den hätte ich auch sofort ohne Zögern genommen :smile: - heute auch noch :biggrin: .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.