Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das war ein Scherz.:rolleyes:

Natürlich gibt es am 900-Querlenker keine serienmässig angeschweisste Gewindestange.

Aber man könnte das untere Befestigung des Dämpfern dafür halten.

 

Und tatsächlich ist die Gefahr relativ gross, dieses (Fein-)Gewinde beim Öffnen zu beschädigen.

Der Rene wollte witzig sein und den Serienzustand beschreiben. Diese untere Stoßdämpferaufnahme wird ja aus einem gebogenen Stab gebildet, welcher im vorderen Arm beginnt und dort angeschweißt ist und dann durch ein Loch in der am hinteren Arm verschweißtem Konsole geschoben und denn von vorne verschweißt wird. Dieses Rundmaterial ist hinter der Konsole als Stoßdämpferaufnahme auf Maß gedreht, dort wo die Buchse des Stoßdämpfers aufhört ist das Gewinde aufgeschnitten. Ein Gewindestab ist das natürlich nicht.
Der Rene wollte witzig sein und den Serienzustand beschreiben.
Wenigstens der Martin versteht mich!
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Guten morgen allerseits,

 

4(!) Wochen hat´s nun gedauert. . bevor ich euch erzähle, was rausgekommen ist, habe ich noch eine grundlegende Frage an Euch (ist zwar mein 6ter 901er - aber ich mußte bisher bei keinem die Stoßdämpfer erneuern): Ist nach dem Tausch der beiden Vorderen eine Achsvermessung/-Einstellung erforderlich? Und hat jemand von Euch Erfahrungen mit Fichtl & Sachs Stoßdämpfern (in meinen Turbo kommen nächstes Jahr ohnedies Bilstein B4)? Es geht um einen 89er Sauger 16V.

 

Danke!

Dieter

  • Autor
Es handelt sich hier nicht um Sachs-Dämpfer, die ohnedies Erstausstattung in den 901ern waren. . oder doch?

Eine Achsvermessung ist nach Stossdämpfertausch nicht erfrorderlich.

SACHS war in vielen MY Serienausstattung.

  • Autor
Vielen Dank, Klaus. . ich war wegen FICHTL ein bisschen verunsichert! Welche sollten denn da beim Sauger ohne Stabis hinein? Weiß das jemand (Klaus?)

Da die Auswahl an SACHS-Dämpfern meines Wissens mittlerweile auf die "Advantage" beschränkt ist, würde ich auch hier die Bilstein B4 verbauen.

Die sind auch recht günstig.

Da die Auswahl an SACHS-Dämpfern meines Wissens mittlerweile auf die "Advantage" beschränkt ist, würde ich auch hier die Bilstein B4 verbauen.

Die sind auch recht günstig.

 

Da die Bilstein nicht mehr das sind, was ihr Ruf suggeriert, werde ich nie wieder Bilstein B4 verbauen und allen anderen auch davon abraten. Die Qualität der Gummibuchsen der vorderen Dämpfer ist unter aller Kanone und bereits nach 10tkm ein Wechsel nötig. Die hinteren klapperten so jämmerlich, dass sie bei eben jener Laufleistung rausflogen. Da werkeln jetzt ganz unauffällig Kayabas drin...

Das alte Leid mit den Gummiteilen aller Art.....
Und ich hab mir überlegt, alle Antriebswellenmanschetten zu wechseln, weil eine kaputt ist. Wenn ich das mit den Gummi-Teilen so verfolge, ist es wohl klüger nur die defekte zu wechseln.
Das alte Leid mit den Gummiteilen aller Art.....

 

Wenn es nur das wäre, da hat der Commander ja was passendes im Angebot. Aber das Klappern, wie ein Stein in ner alten Cola-Dose, ging schwer auf die Nerven. Ist übrigens ein, in anderen Foren, durchaus bekanntes Problem mit Bilsteindämpferm.

Und ich hab mir überlegt, alle Antriebswellenmanschetten zu wechseln, weil eine kaputt ist. Wenn ich das mit den Gummi-Teilen so verfolge, ist es wohl klüger nur die defekte zu wechseln.

 

Bloß nicht, bei der letztjährigen Teilequalität, die noch mindestens halbwegs guten Einzelteile mit auswechseln.

Beidseitig neue Achsmanschetten vor zwei Jahren an einem in der Zwischenzeit höchstens 15.000km gefahrenen 900er erneuert (für frische HU): schon wieder rissig und für die erneute HU wohl wieder zu erneuern. Der Vorbesitzer hatte sie einige Jahre zuvor, ich meine für die HU davor, auch erst erneuert gehabt.

Beifahrerseitig getauschte Achsmanschette, auch 900er: nach ca. drei Jahren und gut 30.000km wieder rissig.

Die damals verbliebene, schon weitaus ältere Achsmanschette fahrerseitig ist immer noch drin und weniger rissig, als es die neue in drei Jahren geworden ist.

Da die Bilstein nicht mehr das sind, was ihr Ruf suggeriert, werde ich nie wieder Bilstein B4 verbauen und allen anderen auch davon abraten. Die Qualität der Gummibuchsen der vorderen Dämpfer ist unter aller Kanone und bereits nach 10tkm ein Wechsel nötig. Die hinteren klapperten so jämmerlich, dass sie bei eben jener Laufleistung rausflogen. Da werkeln jetzt ganz unauffällig Kayabas drin...

Hierfür kannst Du Dir eine Standard Powerflex-Buchse auf das nötige Maß drehen lassen.

Und ich hab mir überlegt, alle Antriebswellenmanschetten zu wechseln, weil eine kaputt ist. Wenn ich das mit den Gummi-Teilen so verfolge, ist es wohl klüger nur die defekte zu wechseln.

Auf jeden Fall. An meinem Transporter hielten die ersten Manschetten 25 Jahre - die neuen nicht einmal 2! An meiner 54 Jahre alten Ente waren die Anschlaggummis der Federung noch elastisch und rissfrei ( da gibt es ja Zeugen für :smile: ). Die neuen Fertigungsmethoden liefern einfach keine haltbare Qualität.

Hierfür kannst Du Dir eine Standard Powerflex-Buchse auf das nötige Maß drehen lassen.

...

Klugscheiß-Modus /on: Der Commander verwendet kein PowerFlex

/off

Klugscheiß-Modus /on: Der Commander verwendet kein PowerFlex

/off

Ist schon klar, ich habe seine Sachen gestern an meinem 9000er verbaut. Falls es die Buchse auch von ihm gibt, würde ich die auch verbauen.

Worauf ich aber hinaus wollte, falls es keine modellspezifischen Buchsen gibt, kann man sich mit den Universalbuchsen von Powerflex weiterhelfen. Das ist wahrscheinlich immer noch haltbarer als die modernen Gummiteile mit reduzierter Halbwertszeit.

:five:
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

nun ist es soweit, ich habe nicht drauf vergessen. . Für alle, die diese leidige Geschichte von Anfang an mitverfolgt haben, nun nach knapp 6 Wochen ein Ergebnis. Ja, Ihr habt richtig gelesen! Alleine 4 Wochen hats nämlich gedauert, bis die bis jetzt von mir genannte 'Werkstatt', bei der es sich in Wirklichkeit um einen der beiden österr. Autofahrerklubs handelt (in diesem Fall um den 'linken der beiden'), eine für mich akzeptable Lösung gefunden hat. Der Standortleiter dachte nämlich, dass er die Kosten für den von ihnen kaputt gemachten rechten Dämpfer auf mich abwälzen kann (trotz Eingeständnis, dass sie den Schaden verursacht haben!). In welcher Welt die Leben weiß ich bis heute nicht! Jedenfalls bin ich zuallerletzt - nachdem der direkte Vorgesetzte des Standortleiters auch keine richtige Eile und kundenorientierte Herangehensweise gezeigt hat - nach unzähligen Telefonaten und Mails direkt an den Pressesprecher der Organisation herangetreten. Der hatte den ernst der Lage sehr rasch erkannt und innerhalb von 24 Stunden mehr 'zusammengebracht' als die beiden 'Leiter' in 4 Wochen(!). Jedenfalls übernehmen sie nun nahezu fast vollständig beide Seiten (anfänglich wären beide Seiten auf mich abgewälzt worden, danach hätten sie nur die rechte ersetzt). Einziger Wermutstropfen: Es war ursprünglich ausgemacht Sachs-Dämpfer einzubauen und nun haben sie ohne vorherige Absprache 'Monroe-Dämpfer' bestellt und eingebaut. Paßt irgendwie in die bisherige Vorgehensweise des Klubs, der für Mobilität sorgen will (mein Wagen stand gesamt knapp 6 Wochen dort!). Ich hoffe nun, daß die Monroe (Gasdruck) Dämpfer von der Charakteristik zum 16V-Sauger passen und nicht das Fahrgefühl beeinträchtigen. Morgen werde ich es wissen! Soweit nun mein Bericht. Was ich nach dieser Erfahrung nur an jeden weitergeben kann, der nur 'kleinere' Reparaturen an seinem Saab mangels Hebebühne durchführen kann: Überlegt Euch bitte zweimal, wem ihr Euren Saab anvertraut, und sei es nur der Tausch der Bremsscheiben und einer Achsmanschette. Es kann seehr nervenaufreibend und zeitaufwendig sein. . .

 

Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest,

Dieter

Bearbeitet von Midnightblue

Ich bin gespannt wie Du das Fahrverhalten empfindest.

Ich hab´ mit Monroe Gasdruck Dämpfern gute Erfahrungen gemacht, aber die sind auch ganz schön stramm, und dann hatte ich alle 4 Räder damit bestückt.

 

Ohne jetzt nochmal den ganzen Threat nach der Laufleistung Deines Autos durchzulesen, Ich frage mich wie das dann mit den Sachs Standard an der HA harmoniert.

Aber, zum Glück kosten die Dämpfer nicht die Welt und and der HA hat man die schnell getauscht. Wenn er jetzt hinten "wegknickt", da auch Monroes nachrüsten.

 

(Jetzt bin ich auf die Kommentare der Bilstein B4 und Koni Fraktion gespannt - Monroe ist ein "no go" :-))

  • Autor
Hi, ja, ich bin eben auch darauf gespannt, wie sie mit den hinteren harmonieren. Ich hatte meinen ersten 901er mitte der 90er mit Monroe-Gasdruckdämpfern vom Vorbesitzer übernommen. Damals war ich nicht so begeistert, da ich sie für die Sauger-Charakteristik zu sportlich und straff empfunden habe. Ich bin daher echt gespannt, wie mein 89er sich nun fährt.. . ich werde berichten J (hat übrigens erst 120TKm drauf!)
  • Autor
Also. . . erster Fahreindruck mit den Dämpfern zu meiner Überraschung sehr positiv! Er ist straffer geworden, aber nicht zu straff, sondern etwas 'sportlicher' als vorher und ich bilde mir ein, daß die Karosserie etwas weniger wankt als vorher. Also, kurzum positiv (obwohl ich beim Sauger das gemütliche Fahrwerk auch mochte). Leider dürften die Jungs jedoch wieder etwas verbockt haben, da er nun in Rechtskurven auf der linken Seite 2-3 mal 'poltert'. Irgendwie beschleicht mich das untrügliche Gefühl, daß es die einfach nicht können, was auch immer diesmal die Ursache dafür sein mag (der untere Anschlaggummi wirds ja wohl nicht sein, wenn die den gegen einen Neuen ersetzt haben, oder?). Jetzt muß ich nach den Feiertagen wieder hin. . schön langsam stinkts mir ordentlich mit denen. .

Bearbeitet von Midnightblue

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.