Veröffentlicht Oktober 30, 201410 j Moin, wir haben das Problem, dass das Lenkrad unseres 900 Cabriolets (1989) nach dem Einschlagen nicht wieder von alleine zurrück kommt. Ich hab ein bischen hier im Forum gestöbert, bin aber schlecht im Suchen. Bin für Ideen und Denkansätze dankbar ! Gruss Marian
Oktober 30, 201410 j Nachlauf nicht in Ordnung (zu klein). Lass mal eine Achsvermessung machen. Empfohlene Einstellwerte geistern hier im Forum irgendwo herum.
Oktober 30, 201410 j ...und dann gibt es auch schon mal ein Problem mit dem festgegammelten unteren Kreuzgelenk der Lenkung.
Oktober 31, 201410 j Wagen hoch und erst einmal das Kreuzgelenk sauber sprühen. Kommste leider nur von unten ran. Habe dann reichlich Schmiermittel aus der Dose darauf gesprüht. Das Zeug heißt "Fluid Film" von Hodt (www.fluidfilm.de) aus Hamburg. Das Zeug bleibt dort wo es bleiben soll und bin super zufrieden. Lenkung wieder geschmeidig. Ansonsten Lenkköpfe tauschen und die anderen Gelenke prüfen und schmieren. Wenn dann noch etwas ist, in Richtung Lenkgetriebe denken... Gruß Tom
Oktober 31, 201410 j [...]Kommste leider nur von unten ran. [...] ...oder von innen: Fahrersitz ganz nach hinten (oder raus), Lenksäulenmanschette am Fußraum rausziehen und nach oben schieben, dann hat man's vorder Nase und muss dabei "nur" im Fußraum liegen. ...ist dann Geschmackssache. Hab's ersmal mir reichlich Kriechöl geflutet, und zwar abwechselnd Kriechöl --> hin- herlenken --> Kriechöl --> hin- herlenken, solange bis sich das herauslaufende Kriechöl nicht mehr verdächtig braun verfärbte. Dann zum Abschluß die Prozedur noch zwei mal mit Lagerfett wiederholt. Läuft seit einem Jahr wieder einwandfrei. ...auch wenn's sicherlich den Austausch des Gelenkes nicht vermeidet sondern nur hinauszögert.
Oktober 31, 201410 j Wobei für den Fehler am unteren Kreuzgelenk ja typischer ist, das die Lenkung intermitierend über den ganzen Einschlag (ca 4 Umdrehungen) mal schwer und dann wieder leicht geht
November 1, 201410 j Autor Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten ! Ich habe die Kreuzgelenke gestern mal oberflächlich gefettet, und es ging deutlich besser. Ich werde mich aber wohl zügig um Ersatz bemühen...
November 1, 201410 j Kriechöl satt, mit Fön schön wärmen; Kriechöl satt, Fön; usf. Tipp meiner Werkstatt; hält bei mir schon 60.000 km.
November 1, 201410 j Wenn das untere Kreuzgelenk schwergängig wird, ist dass nach meiner Erfahrung nur ein Symptom dafür dass die Nadellager dort drin korrodiert und hinüber sind. Mit nen bisschen Geduld und nem Fön bekommt man den Rost zwar rausgewaschen und das das Lager wieder mit Kriechölen/-Fetten zeitweise leichtgängig. Aber Spielfrei und wasserdicht wirds nie mehr..... Alternative Ursache falls die Fahrwerkseinstellungen passen wäre simpel der Verschleiß des Lenkgetriebes.
November 1, 201410 j Natürlich brauchts dann ein wenig mehr Pflege als ein neues - alle vier Wochen eine Kriechöldusche kann nicht schaden.
November 1, 201410 j Ich weiß es wirklich nicht, da noch nie geöffnet: sind da wirklich Nadellager im Kreuzgelenk??? Ich kenne die nur gehülst an der Lenksäule oben und unten…
November 1, 201410 j Ich weiß es wirklich nicht, da noch nie geöffnet: sind da wirklich Nadellager im Kreuzgelenk??? ... … Ja, das ist der Standard-Aufbau eines Kreuzgelenks. Presse doch mal eins auseinander.
November 2, 201410 j Bei mir wars bei gleicher Symptomatik das Kreuzgelenk. Die Werkstatt hatte ein gebrauchtes in gutem Zustand da. Eingebaut, seitdem ist Ruhe. Ich habe das alte dann mal versuchshalber nach dem oben beschriebenen Verfahren gereinigt/gefettet. Es geht jetzt zwar leichter, aber richtig gut geht es nicht. Für den Notfall liegt es noch im Keller, man wirft ja nichts weg.
November 2, 201410 j Ich bitte ggf. um Korrektur Wenn ich mich richtig erinnere hat die Lenkung zwei Kreuzgelenke. (Habe mal das obere Teil der Lenkstange wechseln müssen.) Eines, welches oben unterhalb des Armaturenbrettes zu finden ist und eines, welches am Besten von unten im Motorraum erreichbar ist. Und das im Motorraum - war bereits früher in meinem Sedan so - braucht wegen der Hitzeeinwirkung ein Augenmerk und Pflege.
November 3, 201410 j Liegt die Anfälligkeit nun an Hitzeentwicklung oder am ständigen Kontakt mit Spritzwasser? Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, das Teil gegen Spritzwasser zu schützen??? Schwirrt mir oftmals durch den Kopf.... Schutzblech oder eine Art Manschette.... Meine Lenkung geht auch recht schwer. Im Fahrbetrieb geht sie nach einigen Lenkeinschlägen etwas leichter. Erst mit WD40 behandelt, dann gut gefettet. Eine Dauerlösung ist das nicht. Hab mir auch eine brauchbare gebrauchte Gelenkwelle besorgt, jedoch noch nicht verbaut.
November 3, 201410 j Denke es ist die Mischung aus allen Umwelteinflüssen inkl. Kühlflüssigkeit von drüber liegenden Wasserpumpe und Wärmetauscheranschlüssen welch das Teil nach 20 Jahren :) altern lassen. Andere Fahrzeughersteller legen das Gelenk auch nach innen hinter eine weitere Manschette.
November 4, 201410 j Liegt die Anfälligkeit nun an Hitzeentwicklung oder am ständigen Kontakt mit Spritzwasser? Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, das Teil gegen Spritzwasser zu schützen??? Schwirrt mir oftmals durch den Kopf.... Schutzblech oder eine Art Manschette.... Meine Lenkung geht auch recht schwer. Im Fahrbetrieb geht sie nach einigen Lenkeinschlägen etwas leichter. Erst mit WD40 behandelt, dann gut gefettet. Eine Dauerlösung ist das nicht. Hab mir auch eine brauchbare gebrauchte Gelenkwelle besorgt, jedoch noch nicht verbaut. Ich denke nicht, dass da oben wirklich Spritzwasser hinlangt. Wohl eher die Kombi aus Staub, evtl. etwas Wasser aus dem Kühlkreislauf und der Hitze im Motorraum. Nach dem ich jetzt weiß, was da passiert, nehme ich spätestens beim Ölwechsel diese Teile in Augenschein und lasse diesen Pflege angedeihen. Und beim Wechsel auf Winterreifen und retour ist der SAABi sowieso hochgefahren.
November 4, 201410 j Hat eigentlich schonmal jemand versucht, so ein Gelenk instand setzen zu lassen? Was mit Kardanwellen möglich ist, sollte doch auch damit machbar sein.
November 4, 201410 j Die Frage ist nur, ob man befallene Gelenke irgendwie ( selbst - ohne das Equipment und dei Erfahrung eines Gelenkwellenspezialisten zu haben ) überholen kann. Kriechölspülungen etc. haben bei meinem Cabrio allenfalls kurzfristigst eien Linderung gebracht. Heuer habe ich das Gelenk dann gegen ein anderes gebrauchtes aber sehr leichtgängiges getauscht. Danach hat mich gar nichts mehr gewundert, außer dass sich das Auto überhaupt noch lenken ließ. Das Austauschgelenk ließ sich mit zwei Fingern bewegen, das alte mit der Hand fast überhaupt nicht mehr... Ich gehe jetzt mal davon aus, dass in den Lagern verharztes Öl gemischt mit Rost und Schmutzpartikeln für das Problem verantwortlich sind. Also sollte das Zeug raus und tunlichst frisches Fett wieder rein. Also Lösungsansatz wurde hier im Forum schon mal empfohlen, das Gelenk in heißem Fett quasi auszukochen. Das mag ja durchaus das verharzte Fett kurzfristig erweichen, aber bringt das dauerhaft was? Und falls es ev. sogar den Schmutz auszuspülen in der Lage wäre, wie kriegt man vernünftigerweise wieder Fett da rein? Denn wenn nicht, hätte das Gelenk vermutlich eine recht kurze Halbwertszeit bedingt durch hohen Verschleiß und neuerlichen Rostbefall.. Lässt es sich irgendwie zerlegen, ohne irreparable Schäden zu verursachen ( alleine die Lagerkappen werden vermutlich nicht freiwillig ihren Sitz veralssen, fürchte ich ) . Hat irgendjemand schon eine erfolgreiche Überholung hinter sich?
November 4, 201410 j Noch nicht, aber ich denke es wird sich ähnlich verhalten wie bei typischen Kreuzgelenken von Antriebsachsen. Entscheidend dabei ist, dass man neue Lagereinsätze bekommt.
November 5, 201410 j Entscheidend dabei ist, dass man neue Lagereinsätze bekommt. Denke ich auch. Also mit Hausmachermitteln wieder dauerhaft gangbar machen wird wohl kaum funktionieren...
November 15, 201410 j , dass in den Lagern verharztes Öl gemischt mit Rost und Schmutzpartikeln für das Problem verantwortlich sind. Die Betonung liegt auf Rost. Zerbröselte Lagernadeln und eingelaufene Buchsen bekommt man nicht wieder gesundgefettet.... Bearbeitet November 15, 201410 j von moto
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.