Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Habt ihr euch immer noch anne Hacken - es ging um Grundladedruck ?!
  • Antworten 65
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mein Gott...

 

das Lesen der Zeilen hier dauert länger als das Probieren am Wastegate. Bosch K-dingsbums kann beim T5 live auslesen; ich habs mal geschrieben, wie der Kasten heißt. Ich poste morgen nochmal den Namen, ist OBD. Oder mal nach Beiträgen von mir suchen. Meine Erfahrung: Lieber etwas weniger GLD, als zuviel beim T5. Wenns ab 2.700 U/min im dritten Gang ordentlich schiebt, ist alles gut.

Gruß

Dirk

....

das Lesen der Zeilen hier dauert länger als das Probieren am Wastegate. Bosch K-dingsbums kann beim T5 live auslesen; ich habs mal geschrieben, wie der Kasten heißt...

Und wer sich mit den Kisten einigermaßen auskennt, weiß jetzt dass das Thema "Grundladedruck" nicht verstanden wurde.

Alles was auslesbar ist, ist bereits Verarbeitet und geregelt.

Diese Regelung basiert aber auf eben der manuellen Einstellung.

Und wie weiter erwähnt, "Lieber etwas weniger GLD, als zuviel beim T5" zeigt, die Kisten laufen da in einem sehr engen Fenster.

Und nochmal für alle die mal später dazukommen und suchen:

Grundladedruck wird mit Hilfe eines Manometers geprüft und eingestellt, basta!

Dann würde ich sagen: Manometer ist für die Kontrolle nicht schlecht, die Einstellung gelingt mit Mytivac deutlich schmerzfreier und schneller. Saab-Basics also, in der Tat nix neues (warum dann nur via PN?)

 

Da ich mich ja nicht so ziere wie ein Mädchen habe ich das schon vor Jahren erklärt.

 

http://www.saab-cars.de/threads/wieviel-ladedruckabfall-bei-hoher-drehzahl-ist-normal.14534/#post-288964

Bearbeitet von Marbo

[mention=19]Marbo[/mention] ich nutze deinen Text............

Zur Einstellung des Grundladedrucks: das macht man zunächst statisch mit der Mytivac-Pumpe mit Manometer. Man schließt die Pumpe am Schlauch zur Druckdose an und schaut, bei welchem Druck sich die Regelstange zu bewegen beginnt. Das hat den Vorteil, das man dann sofort einstellen kann und nicht erst 2 Stunden warten muß, bis der Turbo kalt ist. Die Einstellung wird dann im Fahrbetrieb überprüft und stimmt meistens.

Und wer sich mit den Kisten einigermaßen auskennt, weiß jetzt dass das Thema "Grundladedruck" nicht verstanden wurde.

Alles was auslesbar ist, ist bereits Verarbeitet und geregelt.

 

Grundladedruck wird mit Hilfe eines Manometers geprüft und eingestellt, basta![/QUOTE]

 

warum schreist du hier so rum? es ging ums überprüfen....wenn TE in der lage ist wärend der fahrt bei ausgelösten Bremslicht zu fahren und abzulesen, könnte er einen ungefähren G-Ladedruck ablesen.....bzw wie TE es selbst schreibt überprüfen und in diesem Fall wäre NICHTS geregelt nur eben elektronisch erfasst!

 

und dein basta kannst du dir schenken wir sind hier nicht ...................!!

 

[mention=19]Marbo[/mention] lässt sich dieser Satz genauer definieren? "bei welchem Druck sich die Regelstange zu bewegen beginnt"...danke!

Ich war gestern und heute tätig am GLD da er bereits längere Zeit über (wissentlich) falsch ist. Hatte derzeit eine andere Feder in der Wastegatedose (FORGE) um fuelcuts loszuwerden. Hatte nicht funktioniert.:tongue: War zu faul das Zeug zum x-ten mal auseinander zu nehmen und bin halt so gefahren. :smile: TÜV-fit machen war wichtiger.

 

So..

Gestern gemessen in der Fahrt, ein Schlauch zwischen APC Ventil und Turbo in den Innenraum verlegt mit kalibrierten Digitalmanometer hatte ich rund 0,27bar- 0,30bar. (diese Werte haben nichts mit euren SAAB zu tun und dienen nur zum nachfolgenden Vergleich!). War relativ schwierig zu messen da es viel Drehzahl benötigte. (zudem war es dunkel)

Dann direkt nach der Fahrt im Stand an der Dose nachgemessen, mit Blasebalg aufgepumpt, warmer Zustand: Bewegt sich genau ab 0,28bar. Wie bei der Fahrt.

Heute noch mal im Stand an der Dose nachgemessen, kalter Zustand: Bewegt sich ab 0,28bar.

 

Heute die Feder dann gegen die originale getauscht, ohne Vorspannung bewegt sich die Stange bei 0,35bar, 3 halbe Umdrehungen Vorspannung gegeben (wenn ich mich nicht vertan habe:biggrin:) und liegt jetzt bei 0,39bar.

Auf der Testfahrt nach reichlich warmfahren ist der GLD natürlich viel früher erreicht, ist dann bei 0,39bar sehr gut stehen geblieben.

 

So "aufwändig" habe ich es bisher nicht betrieben, aber es zeigt mir nun mit genauer Sicherheit (die ich haben wollte), das man den GLD an der Dose einstellen kann, ohne damit mit Manometer in den Innenraum verlegt Fahren zu müssen. Die Wärmeausdehnung der Stange/Membrane/Dose ist offenbar zu vernachlässigen.

 

Ob dieser eigentlich korrekte GLD nun gut für Antrieb und Reifen ist....sei mal dahingestellt....ist er nämlich nicht.:tongue: Es steht weitaus früher Drehmoment an. Die schmalen Winterhufe fingen heute schon unkontrolliert an zu scharren als ich von einer Ampel aus unbedingt vor dem negativ aufgefallenen (betrunken?) neben mir stehenden Senior mit Klopapiermütze auf der Hutablage komme, obwohl ich es nicht mal ernst meinte und das auch gar nicht wollte. (ich sag nur ..die begabten Autofahrer mit Calwer (CW) Kennzeichen. Aber das ist hier wohl niemanden ein Begriff :D)

Den Benzinverbrauch wird es sicherlich um einiges nach unten korrigieren.

Da der T7 gegenüber meinen T5 aber über keinen MAP Sensor verfügt, ist es bei T7 Modellen wahrscheinlich wichtiger einen korrekten GLD eingestellt zu haben da die Steuerung davon ausgeht.

 

Der Lader spricht jetzt weit vor 2000Umin an und würgt den Motor früher eine rein. Kenne ich ja schon alles. Jetzt hagelt es sicher wieder mehr fuelcuts wenn mein Gasfuß nicht aufpasst, weil bei mir seit dem Laderwechsel nichts richtig angepasst ist.

Ja bantansai...ich weiß was zu tun ist..... irgendwann.... :biggrin:

Bearbeitet von REDxFROG

Ja bantansai...ich weiß was zu tun ist..... irgendwann.... :biggrin:

 

ja? was denn?....:biggrin:

Er empfiehlt ein T7 APC Ventil zu verbauen mitsamt einer veränderten/angepassten ECU map für den TD04 im Tausch zum Garrett.

T5 APC scheint zu träge zu regeln bzw kennt das Steuergerät das auch nicht anders.

Ich habe "scherzhalber" das T5 APC mal ohne Drossel gefahren. Geht dann nur noch bis GLD wie es schien. Es ging gar nichts mehr. Der Ladedruck scheint dann also zu übermäßig in R (Ansaugtrakt) abgeblasen zu werden. ODER habe ich es falsch verschlaucht (C mit W vertauscht). Sollte ich eventuell noch einmal testen.

So gesehen 'müsste' man dem T5 APC eine Drossel im Eingang sowie im R Ausgang zum Ansaugtrakt spendieren (wie ich hörte es beim T7 APC der Fall ist) damit es vielleicht besser regelt bzw stärker auf die Dose eingeht.

Er empfiehlt ein T7 APC Ventil zu verbauen mitsamt einer veränderten/angepassten ECU map für den TD04 im Tausch zum Garrett.

T5 APC scheint zu träge zu regeln bzw kennt das Steuergerät das auch nicht anders.

Ich habe "scherzhalber" das T5 APC mal ohne Drossel gefahren. Geht dann nur noch bis GLD wie es schien. Es ging gar nichts mehr. Der Ladedruck scheint dann also zu übermäßig in R (Ansaugtrakt) abgeblasen zu werden. ODER habe ich es falsch verschlaucht (C mit W vertauscht). Sollte ich eventuell noch einmal testen.

So gesehen 'müsste' man dem T5 APC eine Drossel im Eingang sowie im R Ausgang zum Ansaugtrakt spendieren (wie ich hörte es beim T7 APC der Fall ist) damit es vielleicht besser regelt bzw stärker auf die Dose eingeht.

Grob richtig.

Ein altes T5 Ventil macht einfach Männekes nach MHI Einbau, wobei die laufen dann auch schon komisch mit Garrett, da entstehen Ladedruckschwankungen die das APC aber beim TD 04 nicht abfängt, statt dessen in den Fuelcut rauscht.

T7 Ventil ist dann günstiger.

Achim; jetzt Du, Wie läuft er denn, der R?

Hehe hat Achim das also auch gemacht. Der Schlingel wollte nur wieder hören wie ich versuche das zu erklären und ob ich weiß was ich da sage :biggrin::biggrin:

Achim; jetzt Du, Wie läuft er denn, der R?

habe ich hier doch schon angesprochen und dir via pn gesagt, das der antritt wenn der fehler bei laufenden motor gelöscht wird, okay ist!

überzeugt hat es nicht wirklich, motor klingt dabei nicht gut!

weitere Beweggründe: Getriebe ist dafür nicht ausgelegt, man hört es zu gut wenn sich die kraft anders (vielleicht zum falschen mom) entfaltet.

der lader hatte stetig ein nebengeräusch, der ladedruck wanderte immer bis ende rot und wurde dann erst rückgeregelt, leider nur bis mitte rot.

ich habe zurück gebaut auf Hirsch u T5 Reglung.

Der TD04 liegt nach wie vor im Regal........bleibt dort auch solange bis der GT17 nicht mehr will oder er einen anständigen 2,3l beatmet.

 

Warum Hirsch: es überzeugt, ist nicht brachial bei der kraftentfaltung, kraft liegt dauerhaft an, man wird zwar nicht so in die sitze gehauen, jedoch klingt alles harmonischer u im zusammenhang mit der sensonic, keinerlei fehlermeldungen.

 

meine ganz pers. meinung:....vielleicht mag es bei euch besser aussehen, kann es mir auch gut vorstellen, zumal ich mit einem Turbogetriebe(übersetzung) unterwegs bin u Ihr mit dem 2,3l Getriebe.......manche dinge sollten eben abgestimmt sein u sind nicht vom schreibtisch aus zu erledigen.

 

wollte nur wieder hören wie ich versuche das zu erklären und ob ich weiß was ich da sage :biggrin::biggrin:

nein fröschchen.....nach deinen ausschweifenden geschichten fällt es "MIR" immer schwer zu erlesen, ob du wirklich noch weist wovon du redest.

 

ach ganz ab vom Thema: den Grundladedruck habe ich nicht überprüft, da bei ca 3500 u ausgelösten bremslicht die L-Druckanzeige 2nadelbreit im gelb stehen bleibt

Bearbeitet von majoja02

  • Autor

So, ich habe mir jetzt ein Monometer bis 1,6bar bestellt und hoffe mal am WE einen Test machen zu können. Wie habt ihr das befestigt? Einfach aufgesteckt oder richtig an der vorgesehenen Stelle am Ansaugrohr mit einer Schlauchschelle befestigt?

Falls das alles nicht funktionieren sollte und ich würde das mit einer Druckbeaufschlagung an der Membrandose testen, ging das auch, nicht lachen klingt blöd, mit eine ordentlichen (Stand)luftpumpe?:rolleyes:

ganz nebenbei...........TE hat einen T7

da meine Frau ein cab mit T7Automat u Hirsch fährt könnte ich den vergleichen, wäre aber nicht viel zu berichten.

das Cab geht harmonischer zur sache und steht einem schalter in nichts nach, in nichts!! eher vermittelt die automatik nur vorteile u die semmel bäumt sich bei lastwechsel auf und marschiert.

 

ach da iss er ja wieder......dann viel erfolg bei der suche [mention=2350]DSpecial[/mention]

  • Autor
Noch mal kurz zum Verständnis... Die 3mm "Vorspannung" des Gestänges führt zu einem leichten Druck gegen das Wastegate (oder doch leichte Öffnung?), oder? Sprich, die Druckstange der Dose bewegt sich bei der Regelung von der Dose weg. Je grösser die Vorspannung, desto höher der GLD? (Keine Angst, ich denke nicht an eine Erhöhung)

Bearbeitet von DSpecial

Na ja, Stange kürzer = GLD höher.
Richtig. An der Wastegatedose wird nichts verändert.
Noch mal kurz zum Verständnis... Die 3mm "Vorspannung" des Gestänges führt zu einem leichten Druck gegen das Wastegate (oder doch leichte Öffnung?), oder? Sprich, die Druckstange der Dose bewegt sich bei der Regelung von der Dose weg. Je grösser die Vorspannung, desto höher der GLD? (Keine Angst, ich denke nicht an eine Erhöhung)

http://www.saab-cars.de/threads/einbau-wastegate-actuator-fa-forge.29116/

 

oder hier ansehen:

 

kommt auch gut:https://www.youtube.com/watch?v=MK6V3G-yfh8

Bearbeitet von majoja02

  • Autor
Gerade mal nach WIS den GLD grob eingestellt. Von einer Vorspannung der Druckstange war keine Rede...Den Arm der Druckdose konnte man vom Wastegate abnehmen ohne das sich da was bewegt hat. 3.5 Umdrehungen verkürzt und der Wagen geht jetzt deutlich besser. Jetzt muss ich den GLD nur noch mit dem Manometer genau einstellen. Die Methode aus dem ersten Video gefällt mir. Mal schauen wo man diese Teile herbekommt.

Ich mag zu dem Thema mal mein Einstellwerkzeug zeigen:

Druckminderer1bar.thumb.jpg.426019caaa123f3ee1f73ed4e8048e08.jpg

Druckminderer1barII.thumb.jpg.782f68212b7db19978ffbd6ffdfb6503.jpg

 

Man beachte die Skalierung

Jepp, und wie kalibriert du das? Wir benutzen inzwischen als Sensorik die elektronischen, die Uhren sind weiter an den Druckminderern.

Hm, 10m Wassersäule entspricht 0,981bar.

Jepp, und wie kalibriert du das? Wir benutzen inzwischen als Sensorik die elektronischen, die Uhren sind weiter an den Druckminderern.

Hm, 10m Wassersäule entspricht 0,981bar.

Den Minderer Kalibriere ich genau so wenig wie eine Handpumpe. Ab und an prüfe ich dessen Anzeige aber mit einem geeichten Druckmesser für Gasleitungen/Gasheizungen

Ich denke das reicht für den Privatbereich und das Teil hat eine angegebene Toleranz von 1%.

Mit dem "Gasmesser" eher 0%. Man hat ja so seine Kontakte Privat und über unseren Großkunden

Das Einstellen ist äußerst bequem damit, und das passt scho:biggrin:

Meine Karren laufen so gut und die vor eingestellten Lader auch, somit mache ich mir um dieses Gerät weniger einen Kopf

ja genau so was meinte ich mit Kalibrieren. Klar reicht das! Nur haben die meisten diese Möglichkeit nicht, dafür aber Manometer, die nicht (mehr) ganz sauber ticken.

Unabhängig davon, der Hersteller ist "Programm" und ist schon eine Macht.

Unsere CNCs mucken Null und die machen mehr als nur ab und an zu messen.

Alternativ, Rexroth.

Halt umfunktionierte High-End Teile, sicherlich mindestens so gut geeignet wie jede Handpumpe, eher besser, wobei die Toleranz zählt, und bei 1Bar 2% maximal ist aber seit 2 Jahren im geeichten Bereich gleich 0

Bearbeitet von bantansai

Der Druckminderer ist auf jeden Fall eine extrem gute Idee finde ich.

 

@DSpecial

Die 3,5 Umdrehungen Vorspannung hast du jetzt einfach mal so eingestellt?

Ich kann nicht sagen was zu viel Vorspannung/GLD bei einem T7 bewirkt, ob es Schäden herbeiführt oder nicht. Aber provozieren sollte man es ja nun nicht, egal wie gut der jetzt läuft.

 

@bantansai

habe vorhin vor der Fahrt zum Einkaufen eine Drossel in die R - Return Leitung vom APC Ventil gesteckt. Genauer gesagt die gleiche Drossel vom C - Compressor, da ich sie für Testzwecke von einem anderen T5 APC Ventil abgesägt habe. (damit habe ich das Ventil aber nicht Schrottreif gemacht)

Endlich hat er unter Vollgas wieder gut geregelt, nicht perfekt aber er gallopierte und ich musste mich nicht mehr per Gaspedal um den Ladedruck kümmern (was ohnehin Leistung raubt ohne Ende)

 

Die Idee dahinter.... der ins APC Ventil geschickte Ladedruck von C, kann durch die R Leitung nicht mehr ungehindert im Überfluss entweichen sondern wird deshalb unweigerlich stärker auf W-Wastegate einwirken. Das T7 APC Ventil hat ja also eine ähnliche Bauweise.

 

Naja, bis er später auf der Rückfahrt dann aber doch wieder im 3ten unter Vollgas und Berg auf Belastung (diente rein des Testzweckes :biggrin:) in den fuelcut knallte. grrrr!!!

 

Gestern hatte ich den GLD eingestellt weil ich auch die original Feder wieder drin habe.. Dann schnellte er ohne die Drossel laut dem MapTun Manometer richtung 1,6bar ...stark steigend(!!). Bis der fuelcut Schluss damit machte (und ich schon instinktiv der Gasfuß wegging).

Ist schon beachtlich was der Lader für Kapazitäten hat... Dem Garrett ging jedenfalls immer die Puste aus habe ich so empfunden.

Naja, eventuell drehe ich die Stange noch eine halbe Umdrehung zurück und schaue dann mal. Die ist derzeit auf harte 0,39bar GLD, weiß nicht ob das unbedingt sein muss.

Vorher bin ich eine lange Zeit mit 0,28 und anderer Feder in der Dose mit kaum Vorspannung am Wastegate gefahren. Lief auch, nur war das Turboloch halt größer.

Bearbeitet von REDxFROG

...Die ist derzeit auf harte 0,39bar GLD...

damit sollte er problemlos laufen, eher minimal zu wenig.

Ich fahre den TD04 mit 0,4Bar im 2Liter T5 jetzt unauffällig und es lag wirklich nach Umrüstung am Ventil.

Das aus dem 9K, das wegen seiner Leistung anders taktet (Damals neu mit Upgrade), tat seine Arbeit gut.

Habe aber nur noch ein 2. neues, daher musste das CV auf T7 Ventil ausweichen, regelt nicht so aggressiv mit den empfohlenen Werten wie ein intaktes T5 aber er rennt aber mehr als gut

Bearbeitet von bantansai

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.