November 15, 201410 j Unabhängig davon, der Hersteller ist "Programm" und ist schon eine Macht. Alternativ, Rexroth.Norgren hätten wir noch im Einsatz, bzw. verbauen wir. Aber auf den Hersteller kommt es dabei weniger an, vielmehr auf die Genauigkeitsklasse, wie du ja schon anmerkst. Denn auch die grossen Namen wie Festo & Co haben günstige Schätzeisen im Angebot. Logisch, an vielen Stellen reicht ja auch ein grober Wert, dafür geht es da dann um die Kosten.
November 15, 201410 j .... Ich denke das reicht für den Privatbereich und das Teil hat eine angegebene Toleranz von 1%. ... Klugscheißmodus an= nope, +-1,6% - also absolut 3,2% - was jedoch immer noch innerhalb des Rahmens ist. Edit: obwohl, wenn ich mir deinen Nullpunkt so anschaue, ist es doch eher ein Schätzeisen ;-p Bearbeitet November 15, 201410 j von pitpanter
November 15, 201410 j Klugscheißmodus an= nope, +-1,6% - also absolut 3,2% - was jedoch immer noch innerhalb des Rahmens ist. Edit: obwohl, wenn ich mir deinen Nullpunkt so anschaue, ist es doch eher ein Schätzeisen ;-p Du bist der der Verteiler und Lader verdaddelt? Schuster, bleib bei Deinem I-Phone:biggrin: Die Null muss stehen, in diesem Falle auf dem Strich. Kannst Du diesen unter dem Zeiger erkennen? Also schalte Normalzustand "Klugscheiß" wieder ein Bearbeitet November 15, 201410 j von bantansai
November 15, 201410 j nebenbei, die Toleranz bezieht sich leider immer auf den Nenn- oder Endwert der Skala. Sag mal, hast du mal die Messwerte mit dem vom MAP-Sensor verglichen? Wie gut stimmen die überein?
November 15, 201410 j nebenbei, die Toleranz bezieht sich leider immer auf den Nenn- oder Endwert der Skala. Sag mal, hast du mal die Messwerte mit dem vom MAP-Sensor verglichen? Wie gut stimmen die überein? Nein. Wenn Du magst hole ich das bei Zeiten nach. für den 900II , denke ich?! Magst Du lieber Werte des trägen Techs oder Livedaten aus der Suite, würde vorher C auf W stecken, um jegliche Verfälschung auszuschließen Zur Toleranz, wird bei 0.4 bis 0.45 weniger sein. Wie gesagt mit geeichten Gerät. Gegenprüfung 0 selbst auf 0.9Bar
November 16, 201410 j Schuster, bleib bei Deinem I-Phone:biggrin: Also schalte Normalzustand "Klugscheiß" wieder ein wer sagt das nun?... ein schreiner !............. jetzt ist mal gut!! deine perfidie art u weise hier fast jeden den mund zu verbieten k...... mich an! Du bist ein guter, aber .....auch dein wissen hat grenzen. und wenn ich dein schlauchgefrickel sehe, liebe ich mir meine handpumpe, die freiheit am auto u auf probefahrt, am vorhandenen geschläuch zu regulieren. die vorteile muss man dir als genie sicherlich nicht nahe bringen.
November 16, 201410 j Nein. Wenn Du magst hole ich das bei Zeiten nach. für den 900II , denke ich?! Magst Du lieber Werte des trägen Techs oder Livedaten aus der Suite, würde vorher C auf W stecken, um jegliche Verfälschung auszuschließen Zur Toleranz, wird bei 0.4 bis 0.45 weniger sein. Wie gesagt mit geeichten Gerät. Gegenprüfung 0 selbst auf 0.9Bar Wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon schrieb: die Fehlerklasse bezieht sich auf den Skalenendwert eines kalibrierten Gerätes, das sind also +-0,016 bar. Egal ob bei 0,4 oder bei 0,8 bar. Versteht aber nicht jeder, wie jeder sieht. Wieviel % sind denn 0,016 bar bezogen auf 0,4 bar? Du bist der der Verteiler und Lader verdaddelt? Ich glaube da verwechselst Du etwas...läuft alles - im Gegensatz zu - lassen wir das. Die Null muss stehen, in diesem Falle auf dem Strich. Kannst Du diesen unter dem Zeiger erkennen? .. Ich kann die Null hier erkennen.... Mal wieder wird hier Halbwissen als Wahrheit verkauft, indem Du versuchst jemanden bloszustellen. Und dann rumheulen, wenn man vom Mod ein Rüffel bekommt.... Klassifizierung nicht verstanden, falsch abgelesen, Auswirkungen von Offsets und Messbereich unbekannt und Festo als DIE Marke schlechthin darstellen - Armutszeugnis, aber immerhin offenkundig. Nur blöd, dass ich mit Sicherheit mehr Manometer justiert und kalibriert habe, als Du Saabs gesehen hast.
November 16, 201410 j Autor @DSpecial Die 3,5 Umdrehungen Vorspannung hast du jetzt einfach mal so eingestellt? Die 3,5 Umdrehungen ergeben sich aus dem WIS. Laut den Angaben muss man das Auge der Druckstange locker auf die Welle der Wastgateklappe stecken, anschliessend um 3,5 Umdrehungen verkürzen und dann endgültig befestigen. So bekommt man die 3mm Vorspannung, bzw. den GLD hin. Anschliessend natürlich den GLD noch mit dem Manometer prüfen.
November 16, 201410 j @DSpecial Wenn du nachträglich per Manometer noch mal gegen misst, ist ja alles gut. :-) ---- Und die anderen... jetzt macht doch bitte mal halb lang. ^^ Irgendwie kommt es hier so rüber als müsse man die Druckdose auf das mbar genau einstellen und dabei am besten nur vor Einsatz geeichte Manometer verwenden. Ich möchte gerne wissen wie das die Saab Werkstätten machen und wie sehr sie sich in der Methode womöglich sogar untereinander unterscheiden. Das Manometer am Druckminderer wird für diese Aktion doch wirklich ausreichend sein, zumal nur 400mbar angepeilt sind und das Manometer nur bis 1000mbar geht. Da ist nicht viel Raum für große Abweichung. Ich behaupte in der Praxis fahren mindestens 40% der Turbo Saab auf Deutschlands Straßen mit falschen GLD. Warum? Weil sich durch Unwissenheit niemand darum schert und Material längst ermüdet bzw. andere Faktoren verändert. "Der Wagen läuft/rennt doch". Auf der Autobahn macht sich ein falscher GLD kaum bis gar nicht bemerkbar. Aber wie gesagt...wie sehr das schaden kann, vor allem bei T7 das nicht aktiv den Überdruck misst, keine Ahnung. Der MAP Sensor sollte bei eingeschalteter Zündung bereits Werte im Steuergerät vorliegen haben, oder wird auf Motorlauf gewartet? Könnte man mal prüfen. Wenn die Werte abweichen, was dann? Es gibt keine offset Justage, oder doch? Einen anderen MAP Sensor dranhängen als Vergleich? und wenn ich dein schlauchgefrickel sehe http://abload.de/img/20141108_191235sfsu9b.jpg du kannst ja auch gerne mein Schlauchgefrickel sehen.. Das war zu Testzwecken als ich im Stand und während der Fahrt (ein Schlauch geht nach hinten) gemessen habe. Hatte kein T-Stück in passender größe, deshalb die Filter als Dimensionsübergänge. Hauptsache ist dicht und erfüllt präzise seinen Zweck. Vorher hatte ich das immer mit einer professionellen Handpumpe mit integrierten Manometer erledigt. Doch mit Blasebalg und Digitalmanometer ist es umso bequemer. Bearbeitet November 16, 201410 j von REDxFROG
November 16, 201410 j Hi ja dein Manometer ist mit 1bar schon gut gewählt, 0,5bar sind glaube ich recht selten. Ich wollte andere damit darauf hinweisen, dass es keine gute Idee ist ein wenn auch präzises 10 oder 6bar zu benutzen. Tech2 Wert reicht wenn du mit einem statisch per Druckminderer angelegten Druck vergleichst. Ja, mich interessiert der vom T5, allgemein dürfte aber der vom T7 genau so von Interesse sein. cu Flemming
November 16, 201410 j Autor Ich möchte gerne wissen wie das die Saab Werkstätten machen und wie sehr sie sich in der Methode womöglich sogar untereinander unterscheiden. Die "original" Saabmethode ist einfach ein Manometer mit langem Schlauch der in der Nähe der Drosselklappe angeschlossen wird und dann wird während der Fahrt gemessen...
November 18, 201410 j http://abload.de/img/20141108_191235sfsu9b.jpg du kannst ja auch gerne mein Schlauchgefrickel sehen.. beeindruckend...... und zum einstellen hast dich immer unter die karre geschmissen................. was hat dein auto denn gelaufen?
November 18, 201410 j hehe nein, der Hitzeschutz war dann schon wieder montiert als ich noch das Foto für die Ewigkeit geschossen habe.. Dann kam das Gerät samt Blasebalg weg, nach vorne auf den Sitz, an den langen Schlauch gestöpselt zum gucken während der Fahrt. Was aber noch "erwähnenswert" wäre, dieser kleine C-Clip der den Arm hält, ist beim Garrett weitaus schwieriger zu entfernen/montieren als am MHI. Beim Garrett gelang es mir von oben fast nie sodass ich mich immer gezwungen sah, das von unten zu erledigen. Das Risko den Ring zu verlieren war einfach zu groß. Oder war das schon nicht mehr der originale Clip.
November 18, 201410 j hauptsache er rennt nun nicht mehr in den fuel-cut. ansonsten weist du ja wer dir weiter helfen könnte damit du auf T7 APC umrüsten könntest.
November 18, 201410 j Autor Was aber noch "erwähnenswert" wäre, dieser kleine C-Clip der den Arm hält, ist beim Garrett weitaus schwieriger zu entfernen/montieren als am MHI. Oh ja, mir ist das Teil auch gleich weggeflogen und zwischen Kühlerlüfter und Kühler gelandet:rolleyes: Genau wie zwei weitere Clips die ich mir besorgt hatte um das Ganze zu sicheren. Zum Schluss musste ich einen Clip der eine Nummer zu gross war zurecht biegen. Hält zwar jetzt, ist aber keine Dauerlösung.
November 18, 201410 j Autor Weiss jemand ob sich zwischen MY00 und MY01 die Druckdose geändert hat? Ich habe gerade zwei Ausgaben vom WIS nebeneinander liegen gehabt. Im WIS 2000 steht, das für die Grundeinstellung der Druckstange diese um 3,5 Umdrehungen reingedreht werden muss um 3mm Vorspannung zu erhalten. Im WIS 2001 steht für den gleichen Motor: 2 Umdrehungen für 2mm Vorspannung. Wenn ich jetzt bedenke, dass eine Umdrehung 0,03bar bedeutet heisst das ja ca. 0,08bar Differenz. Ist ja nicht ohne...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.