11. November 20159 j Autor So, hier an dieser Stelle bin ich noch eine Auflösung schuldig: es war das Radlager hinten rechts! Ich war mir ja soooo sicher das, dass Geräusch von der Vorderachse kommt. Aber alles gut, so weiss ich zumindest wie meine Tripoden nebst Töpfen von innen ausschauen ;-) Und ich weiss jetzt ebenso, das der Klopfsensor funktioniert..... echt erstaunlich das der Austausch des def. Radlagers und damit das eliminieren des Geräusches gleichzeitig wieder die volle Motorleistung zur Folge hat. Kann das sein? Hatte der Klopfsensor die Geräusche als klopfen detektiert und Ladedruck zurückgeregelt? Oder alles nur Zufall? Bin ratlos aber glücklich. Euer Henning
11. November 20159 j Die Strecke Klopfsensor < HA erscheint mir doch etwas groß für eine mikrophonische Wahrnehmung…
11. November 20159 j Das ist ist ein typisches Saab-Sicherheitsfeature. Bei Radlagerdefekten wird der Ladedruck gesenkt.
11. November 20159 j Das ist ist ein typisches Saab-Sicherheitsfeature. Bei Radlagerdefekten wird der Ladedruck gesenkt. Jetzt verstehe ich auch, warum meine Alltags-900er alle Sauger sind... da hat der SAAB-Gott durch Ignoranz der Radlagerdefekte schon zu Vorbesitzerzeiten dafür gesorgt, dass mit Ladedruck gar nix mehr sein darf. Menno.
11. November 20159 j Autor Die Strecke Klopfsensor < HA erscheint mir doch etwas groß für eine mikrophonische Wahrnehmung… Ich glaube du kannst dir gar nicht vorstellen wie laut das Lager war, von daher fand ich meine Vermutung gar nicht so abwegig. Diese Erklärung wäre mir auch lieber als der reine Zufall. Die Allgemeinheit hier kann es sich gar nicht vorstellen? Total Abwegig?
11. November 20159 j Das ist ist ein typisches Saab-Sicherheitsfeature. Bei Radlagerdefekten wird der Ladedruck gesenkt. Ich möchte da sofort wissen, ob das ein Witz ist oder Tatsache. Ganz ehrlich!
11. November 20159 j Autor Ihr könnt mich schlagen oder auslachen.... mir kommts so vor! Warum auch nicht? Der Klopfsensor ist doch nix anderes als ein Grenzflächenmikrofon.....
11. November 20159 j Nun, wenn die Hinterachse eindeutige Signale des Abfallens sendet, sollten Erschütterungsfrequenzen vielleicht auch bis zum Detektor…
11. November 20159 j Autor ich zitiere mal einen Ausschnit aus der Wikipedia: " Einer oder mehrere dieser Sensoren sollen Detonationen in jedem Zylinder erkennen. In manchen Fällen kann dieses akustische Verfahren aufgrund anderer mechanischer Einflüsse (Steinschlag usw.) zu Fehlsignalen führen." Nicht so ganz abwegig, oder???? Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
11. November 20159 j Die Erkennung erfolgt - bis auf frühe Ausnahmen - piezokristallin in einem definierten Frequenzspektrum. Erschütterungen und Übertragungen über mehrfach gefederte Teile: NEIN. Wenn es jetzt ein völlig ausgeschlagenes Lager der Riemenscheibe gewesen wäre sollte, okay… vielleicht. Aber Radlager Hinterachse? NEIN
12. November 20159 j Könnte es sein das, dieses laute Radlager auch einen höheren Reibungswiderstand hatte? Dann bremst es auch die Leistung runter. Das könnte ich mir so zumindest vorstellen. Ansonsten ist die Akustik sehr entscheidend für das "Geschwindigkeitsempfinden" siehe Harley D. und Porsche mit ihren Auspuffklappen oder die Mofa-Fraktion früher Hörst Dein Motor nicht mehr bist du auch nicht schnell! Wenn das Radlager lauter ist..... Gruß Peter
2. Dezember 20159 j Autor der Rote hält doch in (un)schöner Regelmäßigkeit Überraschungen für mich parat. Die letzten Tage glänzte er mit Unwillen bei der Gasannahme und verweigerte den Ladedruck :-( Mein Verdacht fiel auf das feuchte Wetter und schlechte, weil altes Zündgeschirr. Also alles nötige bestellt und gedanklich auf den Austausch am Sa. eingestellt. Heute begab es sich allerdings, das mich die Resevelampe anlächelte um mich an den baldigen Tankstellenbesuch zu erinnern, dieser Aufforderung bin ich nartürlich sofort gefolgt und habe dem freundlichen Tankwart die geforderten 60,- Euro überlassen und siehe da..... Voller Tank = Ladedruck und Gasannahme! Erklärungen, Ideen? Spritfilter ist erst ca. 2 Wochen alt und Schmodder von der 7 jährigen Standzeit sollten nach der (gefühlt) 20sten Tankfüllung auch passe sein.
2. Dezember 20159 j Nicht mehr mit voller Kraft fördernde Benzinpumpe? Hattest Du ihn in Deiner Zeit schonmal so "leer" gefahren?
2. Dezember 20159 j Autor ich muß gestehen, bis zur Reserveanzeige fahre ich eigentlich regelmäßig!! Also bis die Anzeige leuchtet.
2. Dezember 20159 j Autor Hmm, vielleicht Wasser im Tank? mmhh, wie kann ich das mit Hausmitteln feststellen? Gibt's da übliche Vorgehensweisen?
2. Dezember 20159 j ich muß gestehen, bis zur Reserveanzeige fahre ich eigentlich regelmäßig!! Also bis die Anzeige leuchtet. Mir musst Du da nix gestehen, so war meine Frage nicht gemeint. Ich dachte eher daran, ob die Pumpe vielleicht diesmal doch irgendwelchen Schlonz angezogen hat, weil sie noch nie von so tiefem Punkt gefördert hat, aber dann lässt sich das ausschließen. War's denn wettertechnisch heute (zur Zeit des Tankens) vielleicht sehr anders als die Tage zuvor?
3. Dezember 20159 j mach Dir nicht so einen Kopf und tanke einfach demnächst immer bei 1/4. Eine meiner ersten Saab-Erfahrungen war genau das, was Du erlebt hast. Tankleuchte leuchtete noch nicht, die Karre fing an zu Rucken bzw. beschleunigte nicht mehr. Ich als Greenhorn gleich zur Werkstatt... dann kam mir die Erleuchtung - mithilfe der Tankleuchte ;-) Ist jetzt auch schon 14 Jahre her - puh, damals ging mir das echt auf Grundeis. Cool, dass die Karre läuft ;-)
3. Dezember 20159 j Ich dachte eher daran, ob die Pumpe vielleicht diesmal doch irgendwelchen Schlonz angezogen hat, weil sie noch nie von so tiefem Punkt gefördert hat, ...Da der Pumpenrüssel ja nicht irgendwie an einem Schwimmer kurz unter der Oberfläche hängt, sondern sich statisch am (fast) tiefsten Punkt des Tanks befindet, kann er auch bei randvollem Tank 'Schlonz' ansaugen.
3. Dezember 20159 j Ich glaube eher, dass der Pumpenrüssel wegegammelt ist und bei zunehmend leerer werdendem Tank die Sritversorgung durch Fliehkraft z.B. beim Bremsen oder in Kurven beienträchtigt wird.
4. Dezember 20159 j Und ich weiss jetzt ebenso, das der Klopfsensor funktioniert..... echt erstaunlich das der Austausch des def. Radlagers und damit das eliminieren des Geräusches gleichzeitig wieder die volle Motorleistung zur Folge hat. Kann das sein? Hatte der Klopfsensor die Geräusche als klopfen detektiert und Ladedruck zurückgeregelt? Oder alles nur Zufall? Bin ratlos aber glücklich. Euer Henning Manch einer vergass beim fahren auch schon dass die Handbremse noch angezogen war.
4. Dezember 20159 j Das mit der schlechten Gasannahme bei fast leerem Tank (aber noch keine Reservelampe an!) hatte ich auch mal ne ganze Zeit mit dem 901er FPT Cabrio. Nach anraten vom Meister beim FSH hab ich dann mal ne Zeitlang nur Marken-SuperPlus getankt bis das Ruckeln anfängt und dann bin ich nach und nach immer weiter gekommen bis ich schließlich den Tank fast leerfahren konnte. Anschließend hab ich dann konsequent eine bestimmte freie Tankstelle (in der Nähe des FSH) gemieden und das Problem war verschwunden...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.