November 28, 201410 j Jetzt noch passende Bilder vom Kurbeltrieb, Rainer, dann kann es weiter gehen:cool:. (offtopic Ende)
November 28, 201410 j Hätte ja eine schöne Welle in der Garage. Darf ich die auch rot lackieren?:biggrin: Tja, lackieren kann der Rainer, wenn auch sonst nix.:rolleyes: OT off.
November 28, 201410 j Gab es einen richtigen Stoßdämpfertest oder nur eine Sichtkontrolle? Ich kenne nur Letzteres. stoßdämpfertest? der war gut Tja, also ich kenne es nur MIT Stossdämpfertest. Da geht es, direkt vor dem Bremsentest, achsweise über die Rüttelplatten. Heraus kommt dann eine - mehr oder weniger - nette Grafik.
November 28, 201410 j Tja, also ich kenne es nur MIT Stossdämpfertest. Da geht es, direkt vor dem Bremsentest, achsweise über die Rüttelplatten. Heraus kommt dann eine - mehr oder weniger - nette Grafik. Die Prüfungsmethode ist von der jeweiligen Ausstattung der Prüfstelle abhängig. Ich habe beide Methoden kennen gelernt. Gruß->
November 28, 201410 j in die Grafik ist der Stoßdämpfer einbezogen? Wirklich? Ich kenne die Rüttelplatte als Testgrundlage NUR für die Lager und Buchsen, integriert in der Prüfgrube, rüttelt auch nur hin und her, vor und zurück. Ehrlich gesagt, hab ich noch nie einen Prüfer erlebt, der die Stoßdämpfer durch Druck belastet und prüft, ob er nachschaukelt. Das hat bisher nur ein Prüfer gemacht und die Dämpfer waren komplett hinüber, hat ewig nachgeschwankt... da meinte er nur... "sind aber ganz schön französisch". Deswegen durchgefallen ist der Wagen nicht, was mich damals auch in Erstaunen versetzt hat. Ich kenne nur die Sichtprüfung, Kontolle des Ölaustritts.
November 28, 201410 j in die Grafik ist der Stoßdämpfer einbezogen?Ist dort nur ein Stossdämpfertest. Also reines Rütteln, kein Verschieben, wie es das anderswo auch noch, wie oben gesagt, für die Aufhängungen gibt.
November 28, 201410 j Tja, also ich kenne es nur MIT Stossdämpfertest. Da geht es, direkt vor dem Bremsentest, achsweise über die Rüttelplatten. Heraus kommt dann eine - mehr oder weniger - nette Grafik. Bremsentest? Echt? Sowas machen die bei euch? Nee, oder?
November 28, 201410 j Bremsentest? Echt? Sowas machen die bei euch? Nee, oder? Ich weiß, bei euch machen Sie nur Beschleunigungstests, alles Flüchtlinge, die bremsen nicht.:biggrin:
November 28, 201410 j lackieren kann der Rainer, OT off. ist auch wichtig für den guten motorenlauf...;-)....aber ...........so OT ist es doch nicht !? war da nicht noch etwas rot in matt........
November 28, 201410 j das ist alles matt, eben Motorenlack. Vielleicht kommt noch ein wenig Glanz rein, wenn er mal richtig heiß wird. Im Hintergrund ist was richtig mattes... das ist der alte Block, der mich so sträflich im Stich gelassen hat. Aber so langsam... ganz langsam fügt sich wieder alles zusammen. OT, weil ich dem Henning mal kurz die "Rechte" an seinem "roten" Thread geklaut habe.
Dezember 1, 201410 j Autor ei jei jei, das mit den Stoßdämpfern hatte ich mir eigentlich leichter vorgestellt.... War das ein Sch..... ! Das die Dinger oben total Festgegammelt waren, damit war natürlich zu rechnen aber so was von fest! O.K im anderen Forum wird empfohlen die Dinger einfach weg zu flexen aber leider war gerade keine Flex mit kleiner Scheibe zur Hand also was tun? (abgesehen davon das mir das flexen an dieser stelle nicht wirklich sympathisch war) Ich hab ungefähr 2 (in Worten ZWEI) Stunden "rumgemacht" bis ich dann endlich auf die Idee mit dem "Mutternsprenger" kam! Was für ein Segen! Mit dem Sprenger die Mutter geöffnet und schwuppdiwupp war die Demontage dann innerhalb von 30 Min. für beide Dämpfer hinten erledigt. Super dachte ich und habe mich auf den Weg zu meinem Teiledealer gemacht, wo seit ca. 14:00h zwei neue Bilstein B4 Dämpfer für mich bereit liegen sollten (bestellt hatte ich letzte Woche Donnerstag) Tja, was soll ich sagen? Es waren natürlich keine Dämpfer da Das Ende vom Lied sah dann heute so aus: Feierabend ohne Dämpfer...... Bis demnächst Henning
Dezember 1, 201410 j Autor das ist alles matt, eben Motorenlack. Vielleicht kommt noch ein wenig Glanz rein, wenn er mal richtig heiß wird. Im Hintergrund ist was richtig mattes... das ist der alte Block, der mich so sträflich im Stich gelassen hat. Aber so langsam... ganz langsam fügt sich wieder alles zusammen. OT, weil ich dem Henning mal kurz die "Rechte" an seinem "roten" Thread geklaut habe. "Der Rote".... in diesem Fall natürlich Großgeschrieben!
Dezember 1, 201410 j "Der Rote".... in diesem Fall natürlich Großgeschrieben! ich wollt dir ja nicht deinen Roten klauen, nur deinen roten Thread. Auf Weiß/Rot steh ich nicht so sehr, einer reicht mir auch momentan!!! Die Dämpfer sind doch von den Federn getrennt, kannst ihn doch auf seine Räder stellen.... Fährt sich doch auch ohne Dämpfer nicht soooo schlecht, könnte eine interessante Erfahrung sein.
Dezember 1, 201410 j Jetzt noch passende Bilder vom Kurbeltrieb, Rainer, dann kann es weiter gehen:cool:. (offtopic Ende) Tja, jetzt hab ich den Tag vor dem Abend gelobt, wollte das noch zu dem "neuen" roten Block ergänzen. Wenn Lagerschalen so aussehen (hab ich neu gelernt) dann wars das mit den Lagerschalen. Die Bronze sollte nicht zum Vorschein genommen. Ist alles kein Drama, eben NOCH eine kleine Baustelle. Neue Lagerschalen vom Motorenbauer anpassen lassen und es kann weitergehen. Die Kurbelwelle zeigt zum Glück keinen Verschleiss, wird nur ein wenig geläppt.
Dezember 2, 201410 j Wiso Lagerscahlen anpassen lasen? Die gibt es als Standardgröße und 1. sowie 2. Untermaß. Das sollte Dein Motorenbauer aber aus dem FF wissen. Und ein Hexenwerk ist der SAAB-Motor auch nicht, eigentlich alles ganz normal und von einem Normalschrauber mit etwas Aufpassen erfolgreich zu bewältigen. Mein 6-Zylinder vom Datsun hat da ein paar mehr Teile.
Dezember 2, 201410 j Wieso Lagerschahlen anpassen lassen? Die gibt es als Standardgröße und 1. sowie 2. Untermaß. .... Ob angepasst werden muss, zeigt sich nach der Vermessung, die Toleranz liegt lt. WHB bei 0,03-0,05 mm. Man könnte die Schalen natürlich auch einfach blind "reinwerfen" Und auf das Überarbeiten der KW könnte man auch verzichten... Im Ernst: Der anstehende Zusatz"Aufwand" ist doch überschaubar Bearbeitet Dezember 2, 201410 j von klaus
Dezember 2, 201410 j Man könnte die Schalen natürlich auch einfach blind "reinwerfen" Und auf das Überarbeiten der KW könnte man auch verzichten...Ja Klaus, aber eben das ist es doch, was heute zumeist einfach gemacht wird: Teile tauschen. OK, in dem Falle dann schon mal wenigstens nur Lagerschalen, und nicht gleich der ganze Block. Aber wo wird schon noch wirklich mit echter Handwerkskunst und Liebe zum Detail gearbeitet?! Kann 'da draußen' fast niemand mehr, und wollen auch nur wenige bezahlen.
Dezember 2, 201410 j es geht doch hier nicht um Rainers Motoraufbau, oder?!? [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention]: Wenn Du Deinen Roten jetzt auf der Bühne hast, aber noch auf Teile wartest... kannst Du Dich doch schonmal an den Rostschutz machen. Radhäuser hinten reinigen, mit Wachs einsprühen (bes. Bereich um die Stoßdämpferaufnahme). Die Hinterachse würde ich grob entrosten und fetten (meine Meinung), Handbremsseile auf Freigängigkeit kontrollieren, Bremsleitungen Hinterachse säubern und mit Wachs schützen... usw...
Dezember 2, 201410 j Stimmt, es geht immer noch um den "Roten" , aber bitte KEIN Wachs verwenden, sondern Fett.
Dezember 2, 201410 j verträgt sich Fett immer mit den jeweiligen Materialen von Lack & Unterbodenschutz? Was wäre der Nachteil von Sprühwachs? Fett "wandert" bzw. "lebt" besser, während Wachs etwas aushärtet und statisch wird - oder?
Dezember 2, 201410 j ...Fett "wandert" bzw. "lebt" besser, während Wachs etwas aushärtet und statisch wird - oder? Richtig. Aber das Thema hatten wir ja schon mehrfach.
Dezember 2, 201410 j Unverträglichkeiten von Fett und Unterbodenschutz habe ich bislang noch nicht erlebt. Auf rostfreien Flächen ( nicht Falzen ) bietet sich transparentes Unterbodenwachs an, z. B. UBS 220 von Fertan.
Dezember 2, 201410 j Jetzt aber bitte nicht alle Erkenntnisse zum Restaurieren eines Autos in diesen Thread…
Dezember 2, 201410 j Ob angepasst werden muss, zeigt sich nach der Vermessung, die Toleranz liegt lt. WHB bei 0,03-0,05 mm. Man könnte die Schalen natürlich auch einfach blind "reinwerfen" Und auf das Überarbeiten der KW könnte man auch verzichten... Im Ernst: Der anstehende Zusatz"Aufwand" ist doch überschaubar [mention=75]klaus[/mention]: ich ging schon davon aus dass der Motorenbauer die Kurbelwelle vermisst bevor er die Lagerschalen bestellt/einbaut! Also die Welle in allen Hauptlagern auf Schlag und alle Lagerzapfen den Durchmesser an mindestens 2 Stellen 90° versetzt messen, mehr ist besser. Mein Motorenbauer macht das, ich zahle allerdings dann auch dafür, denn ich habe leider nicht die Möglichkeit die Welle auf einer Messplatte in Prismen aufzunehmen, sonst würde ich es selbst machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.