Dezember 4, 201410 j ... Es bleibt eine zeitaufwändige Sisyphosarbeit. Ja, allein das Abkleben oder Abbau von Teilen kostet viel Zeit. Türgriffe, Radlaufleisten und Lüftungsgitter nehme ich z.B. gerne ganz ab Bearbeitet Dezember 4, 201410 j von klaus
Dezember 4, 201410 j Einen habe ich noch... Einem alten Citroën mit sehr starken Algenbefall bin ich mal mit Backofenspray und chlorhaltigen WC -Reiniger zu Leibe gerückt. Eine unangenehme Prozedur, die aber geholfen hat... Anschließend folgte das o.g. Programm.
Dezember 4, 201410 j Einen habe ich noch... Einem alten Citroën mit sehr starken Algenbefall bin ich mal mit Backofenspray und chlorhaltigen WC -Reiniger zu Leibe gerückt. Eine unangenehme Prozedur, die aber geholfen hat... Anschließend folgte das o.g. Programm. Bei einer solchen Aktion sollte man mal eine Kamera mitlaufen lassen.
Dezember 4, 201410 j Bei einer solchen Aktion sollte man mal eine Kamera mitlaufen lassen. Es stank bestialisch - und ich kam für einige Zeit in soziale Quarantäne...
Dezember 4, 201410 j Mensch ist doch ein sehr positiver Weg, wenn der Glanz kommt! Wenn du den TÜV besuchst kannst du diesen vlt. auch mal zu den matten Lack fragen. Der TÜV Mensch sieht vlt ob da was nach gelackt oder was eingschlossen ist. Dazu haben die für Gutachten auch ein Lackdickenmesser. Dass würde ich vor einem anschleifen mit 2000er Papier tun! Wier hier durch die Beiträge, schon raus zu hören ist es gibt verschiedene Schleifpasten! Jenach zustand des Lackes muss man diese auswählen. Eines ist beruhigend, unsere Saab haben Uni-Lacke welche gut nach zulackieren gehen ohne große Ansätze. So kann man auch noch mal was annebeln wenn es gar zu schlimm ist. Aber da nicht das entfetten der Oberfläche vergessen! Gruß Peter PS. Weiter so!
Dezember 4, 201410 j ... Eines ist beruhigend, unsere Saab haben Uni-Lacke welche gut nach zulackieren gehen ohne große Ansätze. ...! Nun ja, fast: Talladega-Rot hat eine Klarlackschicht.
Dezember 4, 201410 j Zur Auflockerung zwischendurch - Henning hat wohl im Zuge der Lackarbeiten schon wieder kurzen Prozess gemacht, diesmal es aber nicht mit einem Angebot in Übersee probiert, sondern den Wagen kurzerhand ins Nachfolgermodell verwandelt. Warum wendest Du Deine Zauberkünste nicht anders an, anstatt es immer wieder mit "900, dreitürig, verblichen rot, Baumarkt-Felgen, Preis dreistellig" beim Wiederverkauf zu probieren? http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-2-0-turbo-se-fahrbereit-k%C3%B6ln/202687807.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=28&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxFirstRegistrationDate=2000-12-31&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&noec=1 Ernsthaft: Nicht verzagen - ich find' das sehr spannend. Wie hast Du die Delle denn genau rausgedrückt? Hinten alles Nötige zur Seite geräumt und dann von innen vorsichtig getreten, oder ein anderes Werkzeug genommen?
Dezember 4, 201410 j Henning du kannst mit dem B2000 Zeugs nicht viel falsch machen. Probiere das mal an unauffälliger Stelle aus. Wenn es nicht hilft, dann kannst du noch immer die Sache nach Sacits Anleitung angehen. http://www.b2000.at/hp/
Dezember 4, 201410 j Autor Boa, vielen Dank für die rege Teilname! Ne Menge Tips, die ich unmöglich alle ausprobieren kann, die aber trotzdem sehr hilfreich sind weil sie im Prinzip alle in die selbe Richtung zielen. Abkneten und dann eine gute (Premium) Politur verwenden, danach für eine gute Versiegelung sorgen, bei der ich in Richtung Carnauba Wachs tendiere. Letztendlich werde ich das aber erst im nächsten Jahr umsetzten, den für die Lackaufbereitung wird es selbst in der Halle so langsam zu Kalt. Egal welches Produkt, überall wird eine Umgebungstemperatur von min. 10°C besser 20°C empfohlen. Aber ich denke so kann der Rote sich durchaus ab morgen auf der Straße zeigen, obwohl ich mit dem Ergebnis noch lange nicht zufrieden sein kann. Ach ja, da war ja noch was TÜÜÜÜÜV
Dezember 4, 201410 j Astrein, herzlichen Glückwunsch und weiter viel Erfolg bei den nächsten Schritten.
Dezember 4, 201410 j Autor ......Wie hast Du die Delle denn genau rausgedrückt? Hinten alles Nötige zur Seite geräumt und dann von innen vorsichtig getreten, oder ein anderes Werkzeug genommen?.... Hallo Stefan, ein sanfter aber bestimmter Druck mit dem Handballen von innen hat gereicht um ein hohles Plong zu erzeugen Es ist aber wie majoja02 schon richtig festgestellt hat, noch nicht perfekt! Aber erst mal alles Schritt für Schritt alle Baustellen beseitigen und da ist die "Restbeule" recht weit unten auf der Proritätenliste. Ich hab ja bis jetzt immer noch keine Ahnung wie die Kiste überhaupt läuft Und das Lenkgetriebe steht erstmal deutlich weiter oben auf besagter Prioliste.... sifft und macht pffffffzschhhh Gruß Henning
Dezember 4, 201410 j Wunderbest-Glückwunsch! Hast ja nen tollen Turbo bekommen ohne viel zutun. Nicht schlecht! Was Politur usw. angeht hast Du voll und ganz recht, es macht jetzt keinen Spaß und klappt auch nicht wirklich bei den Temperaturen. Bei den originalen Winterrädern bin ich jetzt aber erstmal beruhigt - puh . Da Du den 9-5 vmtl. als erstes Fahrzeug zugelassen hast, kannst Du den 900er ganz entspannt über OCC als Youngtimer versichern. Ich bin mit meinen jeweils bei 120 EUR p.a. Haftpflicht. Das klappt problemfrei. Ist auch eine sehr freundliche Abwicklung.
Dezember 4, 201410 j Top alderrrrrrrr. nun zum (hoffentlich) günstigen endspurt und den Feiertagen im hohen Norden mit einem zuverlässigen Auto steht nichts im weg!
Dezember 5, 201410 j [mention=75]klaus[/mention] #281 Einspruch: nix Klarlack ! (auch hoffentlich nützliche Info für "jetzteigenerwagenfahrer", treffen wir uns mal beiTz in LB ?) Mein Mj.91er "M" 901 CV ist tallagedarot, damals noch extrem aufpreispflichtig mit 1230.- DM. (VW verlangte damals für das vergleichbare signalrot "nur" 300.- DM. Bei meinem Mj.92 er 901 S war tallagedarot dann nicht mehr aufpreispflichtig !) Trotz des identischen Aufpreises zu Metallic-Farbtönen ist/war das bei beiden Saab nur eine "Einschicht-Unilackierung", spürbar am Polierbedarf alle paar Jahre, um den stumpfgewordenen Farbton aufzufrischen und dann gleich wieder rot gefärbte Polierwatte in der Hand zu haben, also nix Klarlack ! (Habe ich eben nochmal nachgeprüft, hihi !) Schichtdicke des gesamten Lackaufbaus, mit Kataphoresegrundierung, Füller und dann Unidecklack am Kofferdeckel und auf der Motorhaube (beide noch original) ca. 120 bis 140 my-meter (tausendstel mm), den Erwartungen Serie entsprechend.
Dezember 5, 201410 j Danke für die Info! Den Hinweis auf die schützende Klarlackschicht gab mir 1992 mein damaligen SAAB-Händler, als er mich zur Farbwahl beraten wollte. Naja: MC-Gelb hat definitiv (auch) keine Decklackschicht.
Dezember 5, 201410 j Boa, vielen Dank für die rege Teilname! Ne Menge Tips, die ich unmöglich alle ausprobieren kann, die aber trotzdem sehr hilfreich sind weil sie im Prinzip alle in die selbe Richtung zielen. Abkneten und dann eine gute (Premium) Politur verwenden, danach für eine gute Versiegelung sorgen, bei der ich in Richtung Carnauba Wachs tendiere. Letztendlich werde ich das aber erst im nächsten Jahr umsetzten, den für die Lackaufbereitung wird es selbst in der Halle so langsam zu Kalt. Egal welches Produkt, überall wird eine Umgebungstemperatur von min. 10°C besser 20°C empfohlen. Aber ich denke so kann der Rote sich durchaus ab morgen auf der Straße zeigen, obwohl ich mit dem Ergebnis noch lange nicht zufrieden sein kann. [ATTACH=full]84954[/ATTACH] [ATTACH=full]84955[/ATTACH] Ach ja, da war ja noch was [ATTACH=full]84956[/ATTACH] TÜÜÜÜÜV Klasse! Low Budget mit viel Eigeninitiative geht doch! Wobei Eigeninitiative logischerweise nichts kostet. Einfach: Hut ab! Anfänglichen Unkenrufen zum Trotz. Und weiterhin ganz viel Spaß mit der jetzt: "Fahrbaustelle"
Dezember 5, 201410 j Autor [mention=585]bantansai[/mention]: ja "Fahrbaustelle" trifft es ziemlich gut! Wie schon gesagt, wie der Rote fährt weis ich ja noch nicht Montag wird angemeldet! Und dann "schaunmermal" wie der Kaiser zu sagen pflegt. Hab übrigens bei ebay ein, wie ich finde recht passendes, weil schlichtes Autoradio erstanden. Ein Delphi Grundig CL230, kann richtig viel, unter anderem eine Festplatte bis 150 GB erkennen und es lässt sich farblich an die Cockpit Beleuchtung anpassen. Wobei ich derzeit gar keine Beleuchtung habe..... mein Cockpit ist praktisch komplett dunkel :-( Ich glaube es sind 3 oder 4 Schalter welche noch beleuchtet sind, der Rest ist Dunkel. Gibt es da eine gute Anleitung in diesem wunderbaren Forum welche Leuchtmittel in welcher Anzahl benötigt werden und wie sie getauscht werden? Oder gibt es erschwingliche LED Lämpchen mit der entsprechenden Elektronik integriert? Sonst gibt es heute nix neues zu berichten, außer vielleicht ein neues Bild im Regen: Schön feinperlig, aber leider täuscht das über den echten Lackzustand hinweg..... und für die Kreidlerfreunde unter uns, hier ein kleiner Ausschnitt aus der Sammlung meines Freundes dessen Werkstatt ich nutzen darf: das ist noch nicht mal die Hälfte seines Fuhrparks an Kreidler und anderen Mopeds! Ein echt Verrückter in positivem Sinne. Gruß Henning
Dezember 5, 201410 j Autor [uSER=74]..."jetzteigenerwagenfahrer", treffen wir uns mal beiTz in LB ?......[/uSER][uSER=74] Na Klar, gerne aber noch lieber an einem "saabigen" Stammtisch! Gehst du ab und zu zum Stammtisch in Böblingen? Jetzt kann ich mich dort ja auch sehen lassen, so komplett GM befreit... Gruß Henning[/user]
Dezember 5, 201410 j Fuhrparks an Kreidler und anderen Mopeds! sch... auf Kreidler, ich nehme die Bühne.....
Dezember 5, 201410 j Autor sch... auf Kreidler, ich nehme die Bühne..... Jo, ist zwar eine von den "billigeren" Maha`s aber das reicht für den täglichen Bedarf
Dezember 6, 201410 j Wobei Eigeninitiative logischerweise nichts kostet. sie kostet Zeit & benötigt Platz
Dezember 6, 201410 j Hört Ihr jetzt bitte mal mit „Kreidler“ auf und konzentriert Euch wieder auf den Roten! Mit 16 war so eine `64er Florett mein ersten motorisiertes Vehikel. Und ich frage mich immer noch warum ich sie weggegeben hab.
Dezember 6, 201410 j [uSER=74] Na Klar, gerne aber noch lieber an einem "saabigen" Stammtisch! Gehst du ab und zu zum Stammtisch in Böblingen? Jetzt kann ich mich dort ja auch sehen lassen, so komplett GM befreit... Gruß Henning[/user] Der Stammtisch ist für Saab Fahrer!! nicht nur für Alteisen sondern für alle Aber kommen kannst natürlich auch ohne Saab vor der Türe. Wir hatten auch schon Alfa oder Smart.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.