Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wie war das nochmal?

 

Autos nur nach eingehender Besichtigung kaufen. Die Automatik im 900 taugt nichts. Kaufberatung ausdrucken, mitnehmen und abarbeiten.

 

Aber mal ehrlich: für ein Auto, das am anderen Ende der Republik steht, im Besichtigungsthread schonmal besprochen wurde und das vom Verkäufer sogar noch zu meiner Lieblingswerkstatt getrailert wird - und das alles für den Gegenwert einiger weniger Tankfüllungen?

 

Nee, ganz sicher nicht.

Uns so kam was kommen mußte: es tauchten noch mehr Baustellen auf.

 

Aber fangen wir ganz von vorne an. Über das w123-Forum stand ich in Kontak zu jemandem, der einen 900 Sedan verkaufen wollte. Den hier:

 

rosaplc3bcsch.jpg

 

Das Auto war hier auch mal im Besichtigungsthread des Forums besprochen worden, wo alle Angaben des (sehr netten) Verkäufers bestätigt wurden. Allerdings wurde das Auto immer billiger und eigentlich hatte die OHL ja auch untersagt, mehr als zwei Fahrzeuge pro Fahrerlaubnisinhaber zu beschaffen. Also wartete ich. Und der Sedan wurde billiger. Also wartete ich noch länger. Ich hatte ja Zeit. Und ich war mir meiner Sache sicher: 900 Sedans mag keiner. 900 mit Automatik mag keiner. Achtventiler mag keiner. Sauger auch nicht.

Und während ich selber schräge Farben und rote Innenausstattungen liebe, so will die Masse halt doch lieber den Forumsgolf (und wenn man den nicht bekommt, einen praktischen Fünftürer mit depressivgrauer Innenausstattung).

Ich war mir also ziemlich sicher: der kann da stehen bis er schwarz wird. Warte noch ein bißchen, vielleicht erlaubt die OHL es ja doch. Außerdem wird der noch billiger. Ich wartete weiter.

Und dann, ich saß gerade spätabends in der Hotellobby und wartete auf den Transit zum Flughafen, fing das saab-blog plötzlich an, den Wagen zu hypen. Jetzt mußte ich handeln!

Bearbeitet von aero84

  • Antworten 273
  • Ansichten 27,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich mag die Story jetzt schon. :beer:

Grad noch auf deinem Blog den aktuellen Beitrag gsehen. :eek:

Bearbeitet von OSLer

Immer gegen den Strom schwimmen, recht so... :smile: Wohl denjenigen, deren Geschmack abseits dessen der Masse ist... :smile:
und weiter? diesen teil der Story kennen wir ja schon! :flute:
Bier steht kalt, kann weitergehen...
  • Autor

Noch vom Sofa der Hotellobby schrieb ich eine mail, nach Landung und überstandenem Jetlag rief ich an. Außer den Bildern der Anzeige hatte ich noch nichts von dem Auto gesehen, aber der Verkäufer beschrieb die Mängel detailliert: der Motor laufe rau und mache aus der Gegend des Zylinderkopfes Geräusche; Rost habe das Auto an den Unterkanten der Vordertüren, am linken Kotflügel und am Tankdeckel. An einem Antriebswellentunnel sei was rötlich, er könne aber nicht sagen ob das kosmetisch oder handlungsbedürftig sei. Er habe den Wagen vor einiger Zeit aus einer Scheune gezogen und wollte ihn fertig machen, aber seine Mercedes hätten zu viel Zeit gefressen. Jetzt dränge der weibliche Familienzustand darauf, die Sammlung zu verkleinern. Insgesamt habe der Wagen abgesehen von gelegentlichem rangieren mindestens sieben Jahre gestanden; er rate dringend dazu, alle Flüssigkeiten zu tauschen und auch das Fahrwerk mal zu besehen.

 

In meinem Kopf ratterte es: 83 und 84 dürften noch keine gehärteten Ventilsitze haben... wenn da jemand den Bleiersatz weggelasen hätte wären die Ventilsitze maltraitiert und das Ventilspiel zu groß, das würde die Geräusche erklären. Mit etwas Glück wäre es dann mit einer Ventilspieleinstellung getan, mit etwas Pech müßte der Kopf runter, aber das ist ja beim 8V ohne Klimaanlage schnell gemacht.

Dann noch den Kotflügel und die Türen schweißen und den Tankdeckel entrosten und alles lackieren - das ist alles in der Nähe irgendwelcher Ecken, Knicke und Lichtkanten, so daß das mit vertretbarem Aufwand lackierbar sein müßte. In meinem Kopf bildete sich ein Plan: dieses Auto könnte für insgesamt 3000€ wieder auf der Straße stehen und ein H-Kennzeichen tragen.

 

Und wenn ich dann mit der Automatik nicht klarkäme (ich liebe Automatikgetriebe - in alten Mercedes oder im 9000. Da haben die aber alle einen Gang mehr), dann könnte ich den Wagen immer noch mit einem Zettel in der Scheibe und Verweis auf ein optimistisches Classic-Data-Kurzgutachten vor einer Werbeagentur oder einem Co-Working-Space in Mitte, Prenzlauer Berg oder Kreuzkölln parken und käme mit einer schwarzen null aus der Nummer wieder raus. Und ein fehlfarbener Neunhunderterachtventilersedanautomatik wäre gerettet. Ohne Risiko. Bei Top Gear würden jetzt entweder Herr Clarkson oder Herr May fragen: "What could possibly go wrong?"

 

Wir einigten uns auf den leicht unter dem bei mobile.de geforderten liegenden Mercedesforumspreis; dafür würde der Verkäufer aber den Wagen zu HFT trailern. Das fand ich sehr fair.

 

In der Wartezeit wurden mir Bilder zugespielt, die die Zustandsbeschreibung des Verkäufers bestätigten.

 

Hier ein paar Beispiele - klick aufs jeweilige Bild führt zur kompletten Galerie.

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/09/20.jpg http://turboseize.files.wordpress.com/2014/09/beifahrertc3bcr.jpg

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/09/6.jpg

 

 

Einen quälenden Monat später traf der Wagen in Sankt Augustin ein.

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/09/plueschmonster_konsul.jpg

 

 

 

Ab jetzt hieß es warten. Warten, bis der Wagen an die Reihe kommt...

Würde der Plan aufgehen?

Bearbeitet von aero84

Kleine Anmerkung: das Ventilspiel wird kleiner, wenn die Ventilsitze verschleißen / eingeschlagen werden. ;-)

 

Ansonsten: geile Karre!

  • Autor
Kleine Anmerkung: das Ventilspiel wird kleiner, wenn die Ventilsitze verschleißen / eingeschlagen werden. ;-)

 

 

Erwähnte ich den jetlag? :cool:

Nach Lesen des Berichts auf dem Blog frage ich mich, ob am Schadensbild der Nockenwelle nicht evtl. die Späne der Kette und ihrer Schienen in der Ölwanne (und dem -kreislauf) Schuld haben könnten...?
  • Autor
Pssst! Spoiler.

von außen sieht das mit dem Kotflügel doch garnicht so schlimm aus. Hmmm....

Ich würde den Originalen vielleicht drin lassen, und eine (hier nicht gern gehörte) Kaschierung vom Innenkotflügel kommend, vornehmen. Wenn das dann später die einzige richtige Mangel-Stelle bleiben sollte, kann man das immer noch originaler und nachhaltiger lösen, oder?

 

Darf ich Dich fragen, woran man "den alten Kettenspanner" usw. erkennt? 83 und 84 waren rosttechnisch ja immerhin prima Jahrgänge.

Bearbeitet von AERO-Mann

  • Autor

Schon nach erster Begutachtung machte HFT mich darauf aufmerksam, daß in meinem Motor noch der alte Kettenspanner und die alte Kettenführung stecke, die eigentlich in einem Rückruf um 1984 herum hätten ausgetauscht werden sollen. Dort sei mit Arbeit zu rechnen, der Zylinderkopf müsse runter. Das beruhigte mich, denn so konnten wir zumindest den letzten Besuch einer kompetenten Werkstatt auf vor 1984 datieren. :cool:

 

 

Just diese Woche erreichte mich dann eine mail, die in freundlichen Worten meinen wirtschaftlichen Ruin und immerwährende Schuldknechtschaft andeutete. Die Begründung erfolgte in Bildform und wird hier auszugsweise veröffentlicht (mehr dazu auf dem blog). Es kam also alles noch viel schlimmer:

 

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/11/p1180580a.jpg

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/11/p1180585.jpg

 

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/11/p1180597.jpg

 

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/11/p1180609.jpg

 

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/11/p1180645.jpg

 

 

http://turboseize.files.wordpress.com/2014/11/p1180693.jpg

 

 

Aber: es ist alles wieder zusammengesteckt.

 

Platzhalter Bild

 

 

Traggelenke mußten auch noch neu. Jetzt fahre sich der Wagen schön, so schön, wie es dem glaubwürdigen Kilometerstand von noch nichtmal 110.000km entspräche. (Daß Kilometer nicht alles sind, in dieser Auffassung hat mich das Plüschtier allerdings bestätigt.)

Sobald der Tankdeckel vom Lackierer kommt wird der Wagen begutachtet. Ich hoffe, daß ich diesen Monat schon damit fahren kann...

 

Eigentlich mag ich ja Winterwetter. Dieses Jahr darf sich das Klima damit ruhig etwas Zeit lassen. :rolleyes:

Bearbeitet von aero84

  • Autor
von außen sieht das mit dem Kotflügel doch garnicht so schlimm aus. Hmmm....

Ich würde den Originalen vielleicht drin lassen, und eine (hier nicht gern gehörte) Kaschierung vom Innenkotflügel kommend, vornehmen. Wenn das dann später die einzige richtige Mangel-Stelle bleiben sollte, kann man das immer noch originaler und nachhaltiger lösen, oder?

 

Ich habe den Wagen immer noch nicht gesehen und kenne den Kotflügelrost auch nur vom Telephon und aus den Bildern. Wie es aussieht und wie es gemacht wurde werde ich dann bei der Abholung erfahren. :smile:

 

 

Darf ich Dich fragen, woran man "den alten Kettenspanner" usw. erkennt? 83 und 84 waren rosttechnisch ja immerhin prima Jahrgänge.

 

Ich wußte noch nichmal, daß es da Unterschiede gab. Was die Erkennungsmerkmale angeht müßtest Du HFT fragen, ich bin doch auch nur Schreiberling, kein Schrauber.

vielen Dank! An so verpatzten Rückrufaktionen lernt man mal wieder: "Kaufe nie einen Saab mit wenig KM!" oder freundlich formuliert: Unsere High-Mileage Gurken sind kuriert. Viel Freude dann damit, mein Respekt, dass Du diesen Antrieb da wieder hast aufbauen lassen.
Erwähnte ich den jetlag? :cool:

 

Zwischen Berlin und München?

... sei mit Arbeit zu rechnen, der Zylinderkopf müsse runter. ...

 

Du wurdest schon vorher gewarnt...:cool:

Das Laufgeräusch liess nichts Gutes erahnen.

 

Trotzdem:

Toll, dass der nun auf diesem Weg wieder auf die Strasse kommt!:top:

Seh ich auch so, Respekt daß du dafür richtig viel Geld in die Hand nimmst, andere hätten den schon lange in die Presse geschoben.
Seh ich auch so, Respekt daß du dafür richtig viel Geld in die Hand nimmst, andere hätten den schon lange in die Presse geschoben.

 

Wobei:

Der Einstands"preis" lässt doch genügend Spielraum.

Na eben gerade wegen des niedrigen Einstandspreises hätte er auch gut und gern als Schlachter oder abgebrochener Restoversuch enden können wie so viele andere auch.
  • Autor
Das ist ja mit einer der Gründe, warum ich den Wagen genommen habe. Forumsgölfe und zweitürige Stoffdachsedans gibt's noch genug...
Na eben gerade wegen des niedrigen Einstandspreises hätte er auch gut und gern als Schlachter oder abgebrochener Restoversuch enden können wie so viele andere auch.

 

Stimmt, aber dazu ist die Substanz zu gut.

900er in weitgehendem Originalzustand und -lack finden sich nicht so häufig.

Bearbeitet von klaus

@ aero84

Zusätzlich hilft hier aber der glückliche Umstand deiner ausreichenden Solvenz (bzw. zukünftigen Leibeigenschaft) dem Auto bei der Wiederauferstehung. :biggrin:

  • Autor
Naja, es wird schon teurer als gedacht (und als einem lieb ist). Andererseits hat man ja als Eigner eines solchen Autos auch eine geschichtliche und kulturelle Verantwortung, der man sich dann nicht einfach so entziehen darf. :rolleyes:
...Andererseits hat man ja als Eigner eines solchen Autos auch eine geschichtliche und kulturelle Verantwortung, der man sich dann nicht einfach so entziehen darf. :rolleyes:

:smile:

Ich weiß nicht, ob's am Alter liegt, aber Sedans – selbst mit Plüsch und allem – werden mir immer sympathischer ... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.