Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin. Ich hab mir gestern einen 9000 Anniversary angeschaut. Der Wagen ist allgemein in gutem Zustand. Allerdings sind mir ein paar Ungereimtheiten aufgefallen.

 

Der Ventildeckel scheint verklebt worden zu sein... Oder Vll ist auch die Dichtung geschmolzen oder so. Außerdem fehlt ein Krümmerbolzen. Ich habe jetzt ein wenig die Befürchtung, dass der Motor überhitzt wurde dabei sich der Kopf verzogen hat und weswegen einer der Bolzen abgerissen sein könnte. Kann sowas passieren? Und kann man sowas irgendwie feststellen? Sonst lief der Motor sehr gut und keine seltsamen Geräusche gemacht. Etwas ölfeucht aber nichts dramatisches. Ich habe mal ein paar Bilder von den "Problem Zonen gemacht"

 

Würde mich freuen wenn mir jemand die Kaufentscheidung erleichtern könnte.

IMAG0071.thumb.jpg.b9013caaac632a06e53d734e94e8bfe3.jpg

IMAG0070.thumb.jpg.e217934f2b8f61c10eb6287435f9501c.jpg

  • Antworten 74
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Abgerissene Bolzen sind recht häufig und die Zusatzdichtmasse ist je nach Qualität der Deckeldichtung nicht zu vermeiden.

 

Trotzdem solltest Du ein paar Rücklagen bereithalten um dies i.O. zu bringen.

An dem Stopfen tropft es gerne mal. Hier hat aber jemand eindeutig mit der Dichtmasse übertrieben. So wie hier gearbeitet wurde ist das Risiko groß, daß auch Masse von Dichtfläche der VDD nach innen gequollen ist.
Abgerissene Bolzen sind recht häufig

Bin ich denn blind, wo bitte fehlt da ein Krümmerbolzen??? Wenn du das leere Auge in der Dichtung meinst, da gibt's nichts zu befestigen. Ist bei meinem genauso.

An dem Stopfen tropft es gerne mal. Hier hat aber jemand eindeutig mit der Dichtmasse übertrieben. So wie hier gearbeitet wurde ist das Risiko groß, daß auch Masse von Dichtfläche der VDD nach innen gequollen ist.

Keine Angst, da kann nichts nach innen, denn da ist ja noch ein topfförmiger Blechdeckel dahinter. Und der wird halt gerne mal undicht, ist eine bekannte Schwachstelle. Auch das sieht bei meinem ähnlich aus, allerdings in Rot (Dirko) Und wegen der Dichtmasse unter der VDD neben dem Stopfen würde ich mir auch keine großen Sorgen machen.

Wenn das alles ist, was du gefunden hast, dann zuschlagen!

Bearbeitet von Saabfreund

wenn man beim Motor Vorbehalte hat, sollte man ihn im absoluten Kaltzustand besichtigen = starten und auf Rundlauf und Geräusche achten.
  • Autor
Bin ich denn blind, wo bitte fehlt da ein Krümmerbolzen??? Wenn du das leere Auge in der Dichtung meinst, da gibt's nichts zu befestigen. Ist bei meinem genauso.

 

Zweites Bild. Es sind 2 lange Bolzen und ein kurzer. Der ganz rechts fehlt. Sonst ist der Wagen eine Wucht. Nur ist er irgendwie nicht schwarz. Er hat sowas wie einen ganz leichten lila Stich. Ist das eine Anniversary Sonderlackierung? Hab die Farbe noch nie an nem saab gesehen

  • Autor
Nächstes Problem. Ich konnte keine Probefahrt machen. Bei nem knapp 20 Jahre alten Auto eigentlich ein no go. Zwar hat er erst im Juni TÜV bekommen aber so ganz ohne Probefahrt trau ich mich da irgendwie nicht ran. Hat schonmal wer nen 9000 blind gekauft ohne eine Probefahrt? Er ist zwar optisch in sehr gutem Zustand aber so einige Sachen lassen sich halt doch erst bei Testfahrten heraus finde. Es kommt hier nicht zufällig jemand aus Berlin und kann vll mal ne runde kurven damit ohne ihn mir vor der Nase weg zu kaufen?
... lila Stich. Ist das eine Anniversary Sonderlackierung? Hab die Farbe noch nie an nem saab gesehen

 

Ja, beim Anni recht häufig.

 

Der Preis ist ja ganz o.k, falls der Wagen nicht die typischen Rostprobleme hat (!?),

aber wieso hat der Händler keine Rote Nummer?

Keine Angst, da kann nichts nach innen, denn da ist ja noch ein topfförmiger Blechdeckel dahinter.

Hinter der Dichtfläche der Ventildeckeldichtung ist eben nichts, was überschüssige Dichtmasse auffängt. Und wenn man sich mir den dicken Wulst anschaut, der am Anschluß der DI hervorquillt, kann man schon erahnen, wie sorgfältig hier gearbeitet wurde.

Bei meinem 96er CSE ist an der Stelle auch kein Bolzen.

(... das war Quark ...)

Bearbeitet von truk13

Ich kaufe die immer ungesehen. :-O

Die Mängel wiederholen sich doch und du hast doch selber ein 2,3 Turbo.

Endspitzen beachten.Kupplung checken!

Abgebrochen ist da nichts, ich habe gerade nochmal am lebenden Objekt nachgeschaut. Alle anderen Bolzen waren und sind fest.
Abgebrochen ist da nichts, ich habe gerade nochmal am lebenden Objekt nachgeschaut. Alle anderen Bolzen waren und sind fest.

Pardon, ich war falsch. Bei mir war der obere rechte Bolzen mit der Hülse weg. Das habe ich im oberen Foto verwechselt. Bitte um Nachsicht.

Bearbeitet von truk13

Ich meine den Bolzen ganz rechts (davor stehend).

So, dann von mir auch nochmal: da gibt es keinen Bolzen. Was sollte der auch halten? Die Krümmerdichtung?

Da die Dichtmasse an der Verteileröffnung nur von außen draufgeschmiert wurde und üblicherweise noch ein Blechdeckel in der Öffnung sitzt würde ich mir auch keine Gedanken machen wie es dahinter aussieht. Ich würde es aber allein schon wegen der Optik noch mal richtig machen.

Zweites Bild. Es sind 2 lange Bolzen und ein kurzer....

Auslass Zylinder 4 hat zwei lange Bolzen. Fassen wir mal zusammen, Zylinder 1 und 4, 2 lange Bolzen, 2+3 teilen sich 3 kurze

Diese beiden des Zylinders 4 sind sichtbar in Bild 1 vorhanden, links oben und rechts unten, gegen Fahrtrichtung

Das Öl darum kommt normalerweise aus von der lieblos abgedichteten Stelle aus Bild 2. Sicherheitshalber würde ich mal Kerze 4 rausschrauben

Zu den Bildern, wenn er es denn werden soll, Deckel runter und Dichtung neu, bei der Gelegenheit gleich die Oberschale dieser Stelle annehmen an den Stopfen ein neuen O-Ring und zusätzlich mit Loctide 518 abdichten vor dem Einsetzen. Oder die Stopfenvariante bis 95 besorgen, die ist von außen eingesetzt.

Ölwanne gehört bei so etwas eh ab, da richtig erkannt, der Ventildeckel auch mit dem Zeugs Silikon eingesetzt wurde. Innerliche Überschüsse sind sicher vor dem Sieb.

Letztlich stellen die Probleme aus dem Eingang keine da.

Was soll das Teil denn kosten?

Ölwanne ab und ordentlich an der Deckeldichtung, machenlassender Weise, schätze ich mal keine 600 Euro mit Öl und Filter.

Bearbeitet von bantansai

Ihr habt Recht. Sorry, habe mich vertan.
  • Autor
Soll 2,2 kosten. Ich werd ihn wohl nehmen, wenn der Verkäufer mir noch mit ein paar Kleinigkeiten entgegen kommt.
schau nochmal genauer, ob er auch unterhalb der ZKD sifft. Auf dem ersten Bild könnte man das meinen.

Sehr schöner Wagen, noch dazu aus 1. Hand! Aber achte UNBEDINGT auf Rost am WSS-Rahmen! Hebe dazu ruhig die Gummidichtung etwas an und suche nach verdächtigen Rostpickelchen. Wenn du da fündig wirst, würde ich mir den Kauf sehr gut überlegen.

Und was halt in nächster Zeit kommen kann, sind ZKD, Kupplung, Wärmetauscher. Und schau dir auch die oberen Motorlager (an der Drehmomentstütze) an, ob die Gummis noch heil sind. Wenn die durch sind, kommt es zu heftigen Nickbewegungen beim Lastwechsel am Motor, und das wiederum tut den Hydrauliklagern (unten) gar nicht gut.

Und ja, eine ausgiebige Probefahrt ist natürlich unabdingbar!

Noch mal zu den Stehbolzen:

wenn da was abreisst dann meistens der ( vor dem Auto stehend ) rechte untere oder auch ( selten ) der linke untere.

Wenn der rechte untere fehlt sieht das dann so aus:

http://www.saab-cars.de/attachments/upload_2014-9-2_0-5-50-jpeg.79997/

Ist aber wenn alles andere paßt ( der Anni mach ja auf den Fotos vom "Liebermann?" einen gepflegten Eindruck) kein Problem.

Es gibt Turbos die fahren mit diesem abgerissenen Stehbolzen seit 100 TKM oder mehr ohne Probleme rum ( vgl. Beiträge dazu hier im Forum )..

Reparatur dieser Baustelle:

Kopf muß dazu nicht runter.Gibt es hier auch einen Fred zu. Krümmer ab, abgebrochenen Stehbolzen mit Schweisspunkten "verlängern", dann Mutter draufpunkten und den Kram rausdrehen. Neuen Bolzen- und Schraubensatz inkl. Krümmerdichtung dran und fertig.

.........oder so damit rumfahren bis akuter Bedarf besteht oder Spielgeld übrig ist ( 400-500 EUR ).

 

Der Tip mit dem Scheibenrahmen ist gut. Rost auch gerne mittig unterhalb der Heckstosstange ( Senkrecht zum Heckklappenschloss). Mittig mal die Plastikhaut vom hinteren Fänger runterdrücken. Dann siehst Du die Bescherung wenn vorhanden schon.

Auch Radlauf meistens rechts unten wo der Seitenschweller angrenzt gerne beginnender Rost ( Blasenbildung ). Endspitzen wurden ja schon erwähnt.

 

Ausgiebige Probefahrt weil recht frischer TÜV bei dem Preis kein Muss,

Was Sinn macht: Warmlaufen lassen, aufm Hof Kupplung testen, prüfen ob bei Gasstößen kein ÖL hinten rauskommt oder gar selbständig weißer Rauch

( nur bei Pabstwahl normal ) aufsteigt, Und natürlich auf Bühne hochnehmen um zu prüfen ob und wo Rostbefall von unten ist und ob Motor und Getriebe von unten nicht veröl sind.Gummibälge der Antriebswellen dicht?

Aber das ist ja nicht Saabspezifisch sonder fällt immer unter §1 "Augen auf beim Fahrzeugkauf".. .

 

Wenn alles unauffällig einfach kaufen.:biggrin: und fahren.

Viel Erfolg !

 

 

,

Bearbeitet von Daytonapete

Die hinteren Stoßdämpferaufnahmen gehören auch zu den neuralgischen Punkten.
Wer an der Stelle an der bei früheren Motoren der Zündverteiler saß so "exakt" abdichtet, wird auch sonst nicht besser mit dem Auto umgegangen sein!!
Sehr schöner Wagen, noch dazu aus 1. Hand! Aber achte UNBEDINGT auf Rost am WSS-Rahmen! Hebe dazu ruhig die Gummidichtung etwas an und suche nach verdächtigen Rostpickelchen. Wenn du da fündig wirst, würde ich mir den Kauf sehr gut überlegen.

...

 

Dann gibt es nichts mehr zu überlegen: Man verabschiedet sich freundlich vom Verkäufer.

Ach, wenn der Rest halbwegs paßt, kann man auch mit einem angenagten WSS-Rahmen leben.

Mal ganz ehrlich: Die Autos sind nicht mehr wirklich ladenneu. Uund wir reden hier über Preise im Bereich von nicht viel mehr als 5% des damaligen Neupreises, mit anderen Worten also einem guten Zwanzigstel.

 

Ja, Klaus hat schon recht, dass der WSS-Rahmen so fast die böseste Stelle ist. Aber wenn das Blech sonst wirklich gut ist und man evtl. einen fähigen Schweißer an der Hand hat ...

Der WSS-Rahmen ist ja halt vom sonstigen Blechzustand doch sehr entkoppelt, weil er eben weniger unter Salz als unter einem schlechten Scheibentausch leidet.

  • Autor
Habe den WSS Rahmen gecheckt und nichts gefunden. Türen, radläufe und kötflügel auf rost Pickel untersucht, nichts gefunden. Endspitzen sahen auch gut. Die Oberen motorlager sahen fit aus (besser als meine :D) Leider wurde es irgendwann so dunkel, dass ich nicht mehr viel sehen konnte und der Wagen war heftig eingeparkt. Konnte schlecht drunter schauen. Habe den Wagen gut 10 Minuten laufen lassen und auf ungewöhnliche Geräusche und ähnliches gecheckt. Wieder nichts. Anscheinend auch kein Wasser bzw Öl Verlust. Ich glaube die Zündkassette und ZKD wurden beide bereits gemacht. Im Serviceheft standen leider nur Abkürzungen wie "BFD, gemacht, ZKT gemacht" . Leider ist er aber immer wieder aus gegangen, ich vermute aber, das lag an der absolut tiefentladenen Batterie. Ich habe dem Händler erstmal zugesagt, allerdings werde ich es mir vorbehalten am Übergabe Tag noch einmal durch Berlin zu kurven und erst dann den Vertrag unterschreiben. Sollte dann noch etwas gravierendes auffallen, mache ich mir halt nen Schönen Tag in unserer Hauptstadt und probiere im gleichen Zug mal den maptun 9000 aus der da auch noch irgendwo rumsteht. Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.