Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hatte ja ein ähnliches Problem. Ebenfalls LPT mit anschließender Softwareänderung und nahezu null Leistungszuwachs. Nachdem ich alle Schläuche und Ventile getauscht hatte und es immer noch keinen echten Unterschied gab, war ich kurz davor den Wagen zu verkaufen. Letztendlich war die Ursache ein komplett verstellter Grundladedruck sowie ein defektes Tankentlüftungsventil. Letzteres war jedoch etwas tricky zu diagnostizieren da es nur bei bei langsamen Druckaufbau nicht richtig dicht machte. Bei schlagartiger Beaufschlagung mit Druck schon.

wurde hier schon angesprochen

 

dann könntest du somit deinen Thread auch beenden/abschließen

  • Antworten 110
  • Ansichten 11,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

passt auch gut zum werkstatt gepflegten zweitbesitz....keine ironie, meist tatsache!

und dann wären wir wieder hier, lass dir mal die aktuelle KGE verbauen!............:listen::vroam:

  • Autor
Leider nein, das gehört so.

Schraubentest schon gemacht um die Tankentlüftung zu prüfen? Falls nein, versuche folgendes. Links vom Motor (wenn man davor steht) siehst du zwei blaue Rückschlagventile. Verfolge den Schlauch des vorderen. Dieser mündet in ein T-Stück an der Cobrapipe die am Turbolader angeschlossen ist. An dem T-Stück ziehst du den Schlauch ab, (der vom blauen Ventil kommt) und verschliesst diesen mit einer dicken Schraube. Fahre und berichte...

 

Schraubentest wie beschrieben gerade gemacht (Schraube hat gepasst) - keine Änderung beim Fahren bemerkt...

Danke für die Rückmeldung. Ich habe jetzt nicht mehr alle Beiträge im Kopf, aber APC Ventil und Bypassventil sind in Ordnung? Evtl. mal testweise tauschen.
  • Autor

danke Dir auch! Also ist die Tankentlüftung wohl ok.

 

Das APC Ventil wurde bereits von der Werkstatt vor dem Tuning geprüft, war ok. Sichtprüfung von mir: Alle Schläuche ok.

 

Was noch alles von der Werkstatt vor dem Hirschtuning geprüft wurde:

- Wastegate/Aktuator

- Zündkerzen

- Ladeluftkühler

- Luftfilterkasten/Luftfilter

- Ansaugrohr

- Treibstoff Druckregler

- Einspritzdüsen

- Magnetventil (APC)

- Wastegate Versiegelung intakt

 

Werkstatt hat mir angeboten, heute noch zu kommen, aber ich weiß nicht, ob ichs schaffe.

 

Wo ist das Bypassventil?

  • Autor
danke, schaue ich mir noch an- Funktion kann ich wohl nicht selbst prüfen.
  • Autor

vielleicht baue ich doch mal das Bypass Ventil morgen aus und nehme es genauer unter die Lupe.

Habe den Eindruck, in der Werkstatt sind sie auch etwas ratlos, da keine Fehlermeldungen vorliegen..

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, macht das Bypassventil auf, wenn der Ladedruck gemäß Regelung zu hoch wird, um dann überschüssige Ladeluft in den Ansaugtrakt zurückzuführen.

Wenn das Ventil nun defekt wäre, würde der Lader nie über einen bestimmten Druck hinauskommen, korrekt?

 

Weiß den jemand, ob der Durchgang nach dem Ausbau offen oder zu sein muß?

 

Nachtrag: Habe nochmal in diversen Beiträgen gelesen: Also offenbar ist es drucklos zu und macht ab einem bestimmten Druck auf, um dann Ladeluft über den Bypass zurückzuführen.

Die Funktion versuche ich im ausgebauten Zustand mal zu prüfen.

Bearbeitet von turbosaabi

Sichtprüfung von mir: Alle Schläuche ok.

 

Sind die Schläuche alle neu(wertig)? Ob die wirklich einwandrei sind ist m.E. im montierten Zustand tlw. aufgrund Enge und verdeckter Lage nur schwer abschließend zu sagen, man übersieht leicht einen Riß...besser die knapp 20€ in 2 m Meterware investieren und einmal alle durchtauschen.

  • Autor
Sind die Schläuche alle neu(wertig)? Ob die wirklich einwandrei sind ist m.E. im montierten Zustand tlw. aufgrund Enge und verdeckter Lage nur schwer abschließend zu sagen, man übersieht leicht einen Riß...besser die knapp 20€ in 2 m Meterware investieren und einmal alle durchtauschen.

 

kann natürlich keine Risse im unteren Schlauchbereich völlig auschließen, aber von oben sah alles gut aus und war auch nicht porös, deswegen glaube ich erst mal dass die ok sind. Wenn ich morgen nichts am Bypassventil finde (und da habe ich wirklich ein ungutes Gefühl), kann ich immer noch die Schläuche wechseln.

kann natürlich keine Risse im unteren Schlauchbereich völlig auschließen, aber von oben sah alles gut aus und war auch nicht porös, deswegen glaube ich erst mal dass die ok sind. Wenn ich morgen nichts am Bypassventil finde (und da habe ich wirklich ein ungutes Gefühl), kann ich immer noch die Schläuche wechseln.

Tauschen, Risse sieht man nicht unbedingt - kosten ja nicht die Welt, die Rückschlagventile gleich mit !

 

Was anderes, kannste mal nen eigenen Fred aufmachen, bevor Du den hier komplett gekapert hast ?!

Keine Ursache !

Das Problem ist ja bekanntlich, man sucht etwas was exakt zum Titel paßt und schwupps - gehts vom Kraut in die Rüben .

Da hilft dann auch die vielzitierte Suchfunktion nicht mehr.

Außerdem wurde schon mehrfach das Thema Schläuche angestimmt, im Chor sogar - nur drüber gucken hilft da wenig, heißen ja nicht umsonst Unterdruckschläuche.

 

Im übrigen ist mir aufgefallen, das in letzter Zeit sich immer weniger Leute die Mühe machen Texte zu lesen.

Auch ein kurzer Blick ins Benutzerprofil hätte einigen Postern peinliche PNs an mich erspart, immer dann wenn sie meinen Avatar sehen und ich im 9-3 II - III poste.

Das nur am Rande.

@turbosaabi

nein, das ist nicht die Funktionsweise des Bypass ventils.

 

Es ist drucklos durch Federspannung geschlossen. Auch bei Ladedruck ist und bleibt es geschlossen. Zumindest ist das der SOLLzustand.

Erst bei Gaswegnahme, wenn der Überdruck im Druckrohr größer wird als der Druck hinter der Drosselklappe, öffnet das Bypassventil um den überschüssigen Druck vor der Drosselklappe vom Turbolader abzulassen, ansonsten würde es sich vor der Klappe stauen und versuchen rückwärts durch den Turbolader zu gehen.

 

Bleibt das Bypassventil aber durch einen Defekt permanent in einer offen-stellung, dann würde der Turbolader permanent Luft fördern die direkt wieder in die Atmosphäre abgeblasen wird.

Das Bypassventil korrekt prüfen ist etwas komplizierter, also man benötigt ein T-Stück. Man muss zwei Anschlüsse gleichzeitig mit Druck beaufschlagen, den Eingang und den Nippel für die Steuerleitung, nur so kommt man zu realistischen Ergebnissen.

Leichter wäre es, also falls dir die Teile dazu fehlen, den Wagen einmal gänzlich ohne Bypassventil zu fahren (beide Löcher richtig abstopfen) oder eines im Tausch auszuprobieren.

  • Autor

klar, da hast Du völlig recht- die porösen Stellen habe ich erst entdeckt, nachdem ich etwas an dem Schlauch gezogen und geputzt habe.

 

Die werden natürlich (mit den anderen U-Schläuchen) ausgetauscht.

Also, falls der Mechanikus in der Goethestrasse München das am kommenden Mittwochstermin nicht hinbekommt, werde ich wohl einen neuen Thread eröffnen, weil dann geht die Story weiter...

Die Bezeichnung passt nicht so ganz zum Strassennamen :flute:
  • Autor
Die Bezeichnung passt nicht so ganz zum Strassennamen :flute:

 

ja, leider...

 

Würde mir (zu Weihnachten) wünschen, dass es so funktioniert wie bei Enterprise"Scotty: Triebwerk, volle Leistung, bitte" :cool:

  • Autor

nun bin ich der Aufforderung nachgekommen, einen eigenen Fred zu diesem Thema aufzumachen, da der "Alte Schwede" doch sehr von meinem Thema mit dem Hirsch, der immer noch nicht zum Leben erweckt wurde vereinnahmt wurde.

 

An dieser Stelle vielen Dank an den Moderator Tempelkim und auch an Wikingdirk, die das voll unterstützt und reibungslos ermöglicht haben, den bisherigen Fred auf die beiden Themen aufzuteilen.

Morgen habe ich meinen Werkstatttermin und ich bin jetzt sehr gespannt, ob sie es schaffen, den Hirsch zu erwecken.

 

Werde dann morgen abend wieder berichten...

 

Bis dann :hello:

Werde dann morgen abend wieder berichten...

 

Bis dann :hello:

 

bin gespannt.............

An dieser Stelle vielen Dank an den Moderator Tempelkim und auch an Wikingdirk, die das voll unterstützt und reibungslos ermöglicht haben, den bisherigen Fred auf die beiden Themen aufzuteilen.

- Dir wurde mehrfach auf die Füße getreten, Einschläge wurden ignoriert und es wurde weiter gepostet !

Nur mal so fürs Gedächtnis, Kollege Saabfahrer. asdf

- Dir wurde mehrfach auf die Füße getreten, Einschläge wurden ignoriert und es wurde weiter gepostet !

Nur mal so fürs Gedächtnis, Kollege Saabfahrer. asdf

 

naja nun wären zwei bereiche....läuft.....läuft nicht.:ciao:

frage mich nur, ob ein ehrlicher erfolgsbericht folgt oder dieser beitrag im nirvana verschwindet.

naja nun wären zwei bereiche....läuft.....läuft nicht.:ciao:

frage mich nur, ob ein ehrlicher erfolgsbericht folgt oder dieser beitrag im nirvana verschwindet.

 

solange er nicht entweder selber den Fehler findet, oder aber irgendwo anders den Wagen hinbringt wird es hier keine Erfolgsmeldung geben.......

  • Autor

Hallo liebe Leute,

 

die Erfolgsmeldung ist da! Der Hirsch ist nun endlich erwacht und läuft zu seiner Form auf.

 

Kurz die Historie dazu:

 

- erstmaliges deutliches Leistungsplus auf der Autbahn vor ein paar Tagen nach Adaptionsfahrt :smile:

 

- am letzten Wochenende habe ich einen porösen Schlauch vom APC Ventil zum Bypassventil entdeckt, den dann am Bypassventil abgezogen wo er abgerissen ist, dann ein Stück von ca. 5 cm abgeschnitten und wieder draufgesetzt. Wastegate Gestänge bewegt, war zuerst etwas schwergängig- dann das Gestänge mit Caramba eingesprüht und freigängiger gemacht. Die Probefahrt danach hat ein weiteres Leistungsplus gebracht :smile::smile:

 

- heute früh zur SAAB Werkstatt gefahren und auf den porösen Schlauch hingewiesen, der auszutauschen sei. Ladedruckprüfung (Grund- und Endladedruck veranlasst und Prüfung des Turbosystems insgesamt. Heute abend dann mit dem Meister die Ergebnisse besprochen:

 

Grundladedruck 0,4 Bar, Endladedruck 0,9 Bar, mehr als gut für den Garret Lader GT17! Er hatte den Vergleich mit seinem 9-3 Aero und meinte, daß meiner mit der Automatik im Abzug fast besser ging als seiner mit Schlupfregelung. Schlauch hat er asugetauscht und sonst sei alles in Ordnung am Turbosystem. Hat empfohlen, 98 Oktan zu tanken, um volle Leistung zu haben. Dann bin ich losgefahren, zuerst in der Stadt:

 

Wow und Ahaaaa, er ging nun wirklich gut ab mit sanftem, aber sehr kraftvollem Schub nach vorne. Auf der Autobahn habe ich dann endlich das volle Grinsen bekommen :smile::smile::smile:

 

Also, es waren wohl die Summe der Kleinigkeiten, die der Hirsch gebraucht hat, um zu erwecken:

 

- Adaptionsfahrt mit Abforderung der vollen Leistung

- Wastegatgestänge freigängiger gemacht

- Unterdruckschlauch gewechselt

 

Ich bin nun total erleichtert nach dieser Odysee und kann jetzt entspannt genießen und weiter grinsen :smile::smile::smile::smile::smile::smile:

Da bleibt noch die Frage, ob nur der eine Unterdruckschlauch getauscht wurde?

Wäre etwas inkonsequent.

 

Üblicherweise sind alle Schläuche in so einem Zustand und sollten dann eben auch alle getauscht werden. Sonst reißt übermorgen der nächste und das Spiel beginnt von neuem.

 

Ansonsten viel Spaß und allzeit gute Fahrt! :smile:

Also, es waren wohl die Summe der Kleinigkeiten, die der Hirsch gebraucht hat, um zu erwecken:

 

- Adaptionsfahrt mit Abforderung der vollen Leistung

- Wastegatgestänge freigängiger gemacht

- Unterdruckschlauch gewechselt

 

 

 

eben.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.