Zum Inhalt springen

3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)

Empfohlene Antworten

zu 124 kgb.........so aehnlich sprechen auch die freundlichen herren und damen der versicherungsunternehmen.....................

 

 

 

.....ich fahr das ganze jahr, auch in salz und schnee, und ich glaube, meinem saab gefaellt das....

muss zugeben, keine museumsfahrzeuge.......

 

ich freue mich ueber jeden saab auf der strasse, besser als dass der im schuppen des nachbarns

auf bessere zeiten wartend......

Bearbeitet von uusikaupunki59

  • Antworten 157
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hej Leute. Die Rechnung mag für möglichst Billigfahrer vielleicht aufgehen, aber wie sieht's denn mit den Versicherungsleistungen während der abgemeldeten Monate aus??? Wenn die Kiste dann abgemeldet im Schuppen des Nachbarn abbrennt… o.ä. Ich will jetzt nicht mit Wertgutachten protzen - aber die wurden von der Versicherung akzeptiert, und ich/No.3 fühlen mich/sich sicher und koscher aufbewahrt… . …

Wertgutachten hast du bei H zwangsläufig, ohne kriegste nix versichert

Nennt sich Ruheversicherung. …

Ruheversichrung hat nichts mit Saison zu tun, die hast Du auch bei Stillegung mit normaler oder H-Zulassung

 

Mit 'H' läßt man die Hütte doch ohnehin dauer-angemeldet.

 

Dazu fehlen mir immer noch die monetären Argumente .

Ich fahre ein 504 Cabrio V6 auf H-Zulassung mit VK, da macht die Abmeldung für ein 1/2 Jahr bei Versicherung und Steuer eine Ersparnis von fast 300.- Euro aus.

Wertgutachten hast du bei H zwangsläufig, ohne kriegste nix versichert

.....

Einspruch: Wertgutachten muss gesondert beauftragt werden und wird nicht zwangsläufig gefordert (mein T3 brauchte es nicht) - erst ab ?€ wird es von der Versicherung gefordert

Einspruch: Wertgutachten muss gesondert beauftragt werden und wird nicht zwangsläufig gefordert (mein T3 brauchte es nicht) - erst ab ?€ wird es von der Versicherung gefordert

Meistens ab 25.000 € aufwärts.Empfiehlt sich aber auch,wenn man mehr als den üblichen Marktwert im Schadenfall bekommen möchte.

Meistens ab 25.000 € aufwärts.Empfiehlt sich aber auch,wenn man mehr als den üblichen Marktwert im Schadenfall bekommen möchte.

Eine Classic Data Kurzbeurteilung kostet um die 150€. Wer hier spart, zahlt im Schadensfall mit Geld, Zeit und Nerven drauf.

Einspruch: Wertgutachten muss gesondert beauftragt werden und wird nicht zwangsläufig gefordert (mein T3 brauchte es nicht) - erst ab ?€ wird es von der Versicherung gefordert

Einspruch abgelehnt. Wenigstens ein wenig:(

Ich bin bei der Zurich versichert,die fordern inzwischen grundsätzlich mindestens eine Kurzbewertung .

Einspruch abgelehnt. Wenigstens ein wenig:(

Ich bin bei der Zurich versichert,die fordern inzwischen grundsätzlich mindestens eine Kurzbewertung .

o.k. - so wie der ADAC einen Mindestwert (5K€ ??) voraussetzt

Ich bin bei der Württemberger die weger Mindestwert noch Gutachten fordert

Was spricht bei Euch eigentlich gegen die OCC?

War zu Anfang nur wegen der Nette dort, und habe bei denen inzwischen die 900er, den Aero und mein Moppi versichert. Alle anderen wollen keine 'Pakete', was bei denen ab 3 Fahrzeugen geht.

Der Mann von Frauchens Freundin ist mit seinem 963 und 997 jetzt zum Jahreswechsel auch gerade dort hin gegangen, allerdings bei nur zweien natürlich als Einzelversicherungen.

o.k. - so wie der ADAC einen Mindestwert (5K€ ??) voraussetzt

Ich bin bei der Württemberger die weger Mindestwert noch Gutachten fordert

 

Zitat ADAC: bei Pkw/Motorrad ab 30 Jahren ab einem Marktwert von 8.000,- € (in der Kaskoversicherung). Bei niedrigerem Marktwert ist eine Selbstbewertung ausreichend.

Was spricht bei Euch eigentlich gegen die OCC?

Nichts, ich bin auch dort - aber wie gut eine Versicherung wirklich ist, zeigt sich erst im Schadensfall. Bei schönem Wetter können alle segeln...

ADAC: Für Fahrzeuge (PKW) zwischen 20 & 30 Jahren Versicherung erst ab 6k€ möglich, Kurzbewertung obligatorisch.

Mein 99 ist auch bei der OCC versichert. Gutachten war nicht nötig, nur eine persönliche Enschätzung des Zustands und Marktwerts. Find ich für Haftpflicht + Teilkasko völlig okay. Bisher hatte ich aber (toi toi toi) kein Schadensereignis.

Bei Vollkasko und höherem Wiederbeschaffungswert denke ich auch, dass man ein Gutachten machen sollte. Dann hat man im Falle des Falles was in der Hand.

Ich habe vor vielen Jahren mal eine Kastenente restauriert. Damals wohnte ich noch in den Niederlanden. Der Import aus Frankreich, die Vollabnahme mit H-Kennzeichen, alles verlief problemlos. Freitags war ich beim TüV, für den Montag darauf hatte ich einen Termin beim Gutachter. Dazwischen fand die Citromobile statt, das Pendant zum Saab-Festival. Angekommen bin ich dort nicht, nach wenigen Kilometern nahm mir jemand die Vorfahrt und fuhr mir in die Seite. Totalschaden - und kein Gutachten! Nach langem Palaver sah die gegnerische Versicherung zwar ein, daß es sich bei der Ente nicht um einen normalen Gebrauchtwagen handelte. Aber dennoch habe ich viel Geld verloren. Und die Kiste nochmal restauriert...

Daher - Gutachten nicht auf die lange Bank schieben, man braucht sie manchmal schneller, als einem lieb ist...

Ja darüber muss man mal sprechen, finde ich.

Die Saisonkennzeichen sollten möglichst 6 Monate betragen um einen Rabatt zuerhalten oder zu verbessern (SF) Das Fahrzeug ist in der Ruhezeit versichert, gegen brannt und Verlust. (siehe Police)

Und es können sich zwei Fahrzeuge auf einem Rabatt "SF" saisonal abwechseln!!!

 

Das "H"- Kennzeichen könnte vorteilhaft sein wenn man das ganze Jahr fahren möchte und ein Oldtimer ohne Kat hat.

 

Die Rote Nummer ( Kennzeichen 07...) für historische Fahrzeuge ist noch interessant! Für mehrere Fahrzeuge nutzbar! Mit Gebrauchseinschränkungen: Treffen, Veranstaltungen, Probe-Einstellungsfahrten sonst nicht mehr möglich! Danke für den Hinweis René, ist wichtig!!!

Nicht zu verwechseln mit der Gewerblichen Rotennummer (Kennzeichen 06...)

 

Die Wechselkennzeichen sind leider in Deutschland ein "Verwaltungs - Witz"! Es gibt keine Ersparnis, bisher.....

 

So was ist von Vorteil? Was zu einen am besten passt, ich bin jemand der nicht ständig An- und Abmeldet. Bei mir geben sich die saisonalen Fahrzeuge "die Klinke in die Hand" bisher war das so.

Jetzt überlege ich eine Umstrukturierung zur Integration der Oldtimer(1x Motorrad, 1x PKW) welcher weg für meinen Bedarf der richtige ist.

Momentan fahre ich (m)einen Saab "Ganzzeitlich" und sollte noch ein "Turbo" dazu kommen, diesen mit Saison? Gucke gerade nach einem Alltags Saab, also geplante Nr.3 bei den Saab und 6 insgesamt....wird sich dieses Jahr entscheiden.

Bearbeitet von Skywalker

Die Rote Nummer ( Kennzeichen 07...) für historische Fahrzeuge ist noch interessant! Für mehrere Fahrzeuge nutzbar!
NaJa, Vorsicht. Da sind die Einschränkungen schon eklatant.

Wer die Kiste(n) häufig wirklich nutzen will, wandert da dann schon auf einem recht wackligen Seil.

... nach wenigen Kilometern nahm mir jemand die Vorfahrt und fuhr mir in die Seite. Totalschaden - und kein Gutachten! ...

Verstehe ich nicht. Mal abgesehen vom totalen Ausbrennen kann man doch den (Vor-Unfall-)Wert eines Fahrzeugs auch noch nach dem Unfall beurteilen - vor allem bei nem Unfall mit ner Ente, den man überlebt hat.

Mit dem Gutachten ist der Wert festgelegt. Ohne ist man zu Verhandlungen mit Versicherungen gezwungen. Wer hat da meistens den längeren Atem?
saisonalen Fahrzeuge "die Klinke in die Hand"

 

Das praktiziere ich so auch schon seit über einem Jahrzehnt und da die Sache mit dem Wechselkennzeichen nichts geworden ist, empfinde ich das immer noch als die beste Lösung.

 

Die 07er Nummer ist wegen der Beschränkungen für den Alltag zwar nicht geeignet, aber wenn man einen gepflegten Liebhaberwagen hat und sich an die Vorgaben hält, dann gibt es in der Praxis keine Probleme bei der Nutzung - ich habe bisher noch keine Jagd auf 07er-Fahrer erlebt. Zusätzlich kann man die HU-Vorführung etwas entspannter angehen......

NaJa, Vorsicht. Da sind die Einschränkungen schon eklatant.

Wer die Kiste(n) häufig wirklich nutzen will, wandert da dann schon auf einem recht wackligen Seil.

 

Genau. Leider werden 07er Nummer auch gerne mißbraucht. Wenn ich mich recht erinnere braucht man mit einem Fahrzeug, das auf 07er Nummer angemeldet ist, nicht mehr zur HU. Entsprechend werden dann auch schon mal Autos mit roter Nummer bewegt, die nicht verkehrssicher sind. Damit bringt man dann eine nicht so schlechte Idee schnell in Verruf.

Für Sammler, die ihre Fahrzeuge wirklich nur selten und nie im Alltag bewegen, ist eine rote 07er Nummer eine gute Sache. Wenn man aber öfter fahren will.. siehe Zitat.

 

Mit H-Kennzeichen und Oldi-Versicherung ist man eigentlich schon gut bedient. Wenn man die Hürde mit der Zulassung genommen hat, kommen die Enschränkungen in der Nutzung nur durch den Versicherungsvertrag (max. Jahresfahrleistung, Alltagswagen, Garage und ähnliches). Aber da hat man ja die Auswahl.

Mit dem Gutachten ist der Wert festgelegt. Ohne ist man zu Verhandlungen mit Versicherungen gezwungen. Wer hat da meistens den längeren Atem?

 

 

Das wirkliche Problem hatten wir beim Totalschaden unseres Gelben in 2011 allerdings nicht beim Sach- sondern

beim Personenschaden.

Ersterer wurde von der Versicherung auf der Basis des NACH dem Unfall erstellen Gutachten anstandslos und sehr zügig beglichen.

 

Auf das Schmerzensgeld warten wir heute noch...

Ersterer wurde von der Versicherung auf der Basis des NACH dem Unfall erstellen Gutachten ...
Du hattest Dir keinen eigenen Gutachter genommen?

Ansonsten sehe ich es auch so, dass ausser bei einem Brandschaden oder endgültigem Diebstahl immer recht genaue Rückschlüsse auf den Zustand vor der Kaltverformung möglich sein sollten.

Auf das Schmerzensgeld warten wir heute noch...
Braucht das Gericht so lange? Denn Klage sollte ja schon allein aus Gründen der Verjährung schon eingereicht worden sein, oder?

Oder geht es schon in die 3. Instanz?

Ich warte auch immer noch...:mad:
Du hattest Dir keinen eigenen Gutachter genommen?

 

Woraus schließt Du das denn?

 

Ersterer wurde von der Versicherung auf der Basis des NACH dem Unfall erstellen Gutachten anstandslos und sehr zügig beglichen.

 

Kommt möglicherweise vom unvollständigen zitieren.

Du hattest Dir keinen eigenen Gutachter genommen?

 

Doch, den Gutachter habe ich selbst gewählt.

Ah ja, da hatte ich das hier wohl etwas schnell und oberflächlich gelesen:

Ersterer wurde von der Versicherung auf der Basis des NACH dem Unfall erstellen Gutachten anstandslos und sehr zügig beglichen.
Beim langsamen Lesen ist's klar.

 

Hatte mich ja auch schon gewundert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.