Juni 17, 201510 j Das scheint ein nicht ganz so seltenes Problem zu sein. Ich habe mir mal ein 900i 8V -Coupé angesehen, dass ebenfalls an der Federbeinaufnahme hinten rechts "etwas" Rostansatz zeigte. Mit einem Schraubenzieher konnte man dann locker durch das Blech in Richtung Radhaus durchstechen:eek:
Juni 17, 201510 j Oha, übel ! Ganz viel Erfolg und Schrauberglück beim Tausch der ganzen Angelegenheit wünsch ich dir.
Juni 17, 201510 j Es ist die gesamte Aufnahme aus der Achse rausgebrochen, hängt noch am Längslenker dran. Das scheint ein nicht ganz so seltenes Problem zu sein. Ich habe mir mal ein 900i 8V -Coupé angesehen, dass ebenfalls an der Federbeinaufnahme hinten rechts "etwas" Rostansatz zeigte. Mit einem Schraubenzieher konnte man dann locker durch das Blech in Richtung Radhaus durchstechen:eek:Das scheinen mir aber doch zwei sehr unterschiedliche Stellen zu sein. Die Geschichte mit der Federbeinaufnahme verstehe ich, jene mit der Achse jedoch nicht.
Juni 17, 201510 j boahhhhhhhhhhh könnte es sein das die Feder durch den Lenker gebrochen ist? http://smg.photobucket.com/user/obsi2000/media/Hinterachse-Saab-901-600.jpg.html
Juni 18, 201510 j Wo gibt es beim 900 denn Federbeine? Das ist ein ordentliches Auto...Ja, zumal wir ja auch von der Hinterachse reden. Hatte der Zuordnung halber einfach Franks Formulierung übernommen, aber dabei gedanklich natürlich einen hinteren Stossdämpfer vor Augen.
Juni 18, 201510 j Yepp, den meine ich auch, sorry für mein mangelhaftes technisches Verständnis: ich meinte den Stab, der obendrauf runde Gummidämpfer hat und durch das hintere Radhaus hindurch ragt. Drunter sind die Stoßdämpfer. Drumherum gibt es Rost. Nicht immer aber immer öfter...
Juni 18, 201510 j Autor Leute, Leute, genug spekuliert. Ich hab mal ein Beweisfoto geschossen Stoßdämpferaufnahme sieht gaanz anders aus, ich hab da meine Erfahrungen Das einzige, wovor mir bei der ganzen Aktion graut, sind festgerottete oder abreissende Schrauben...
Juni 18, 201510 j Äh.... Da ist die Konsole vom Achsrohr abgerissen!? Krass! Sowas hab ich noch nie gesehen und war für mich bis jetzt auch ziemlich unvorstellbar...
Juni 18, 201510 j Autor Ich war auch ziemlich überrascht, da die Hinterachse an sich ja als sehr haltbar gilt. Vielleicht ein Anreiz, das beim 901 im Auge zu behalten.
Juni 18, 201510 j Das ist aber heftig! Zum Glück ist Dir das nicht bei höherer Geschwindigkeit passiert.
Juni 18, 201510 j Boah...........so langsam verstehe ich, so manchen Prüfer der ein Veto einlegt und nach der orig Materialstärke fragt. nur gut das nichts passiert ist u gut zu sehen das auch dort mal etwas wegbrechen kann. ich für meinen Teil bewege meinen Einser nun mit..................... Könnte man nun daraus schließen das alle Modelle aus dem Baujahr.............? sch.....sind. zumal deine Semmel einen auffällig schlechten Heckzustand hat? Oder Finger weg von Finnischen (Behörden ?) Fahrzeugen? Erstaunlich insbesondere wenn man etwas insiderwissen hat u die Kiste vor kurzem eine Vollabnahme bekam. Naja nun kommt wieder der erlösende Gedanke, egal muss man mit leben andere Fahrzeuge verlieren vielleicht noch mehr. Bei deiner erworbenen Hinterachse gleich darauf achten, das die Ankerbleche gut bzw sauber ab/anschraubbar sind, gern sind die Bolzen abgerissen.
Juni 18, 201510 j Äh.... Da ist die Konsole vom Achsrohr abgerissen!? Krass! Sowas hab ich noch nie gesehen und war für mich bis jetzt auch ziemlich unvorstellbar... Sehe ich absolut ebenso. War die vordere Lasche nicht verschweißt? Oder sind die Nähte soooo sauber gerissen, dass dies auf dem Bild nicht sichtbar ist? Da würden mich Detailfotos der vorderen Nahtbereiche sowohl an der Achse wie auch der Lasche interessieren. Hinten wäre es dann die Kombination aus Korrosion und Ermüdungsbruch. So, gerade mal kurz aus dem Keller-Büro in diue Garage geeilt, und einen Blick in's Regal geworfen: Die Lasche ist oben nochmal als Ring verweißt. Auch davon ist am offenbar (wodurch auch immer) gerade gezogenen vorderen oberen Laschenende nicht wirklich etwas zu sehen. Ein paar Detailaufnahmen würde ich da schon spannend finden. Dies sicher auch im Hinblick auf künftige optische Kontrollen eben dieser Stelle.
Juni 18, 201510 j Autor Boah...........so langsam verstehe ich, so manchen Prüfer der ein Veto einlegt und nach der orig Materialstärke fragt. nur gut das nichts passiert ist u gut zu sehen das auch dort mal etwas wegbrechen kann. ich für meinen Teil bewege meinen Einser nun mit..................... Könnte man nun daraus schließen das alle Modelle aus dem Baujahr.............? sch.....sind. zumal deine Semmel einen auffällig schlechten Heckzustand hat? Oder Finger weg von Finnischen (Behörden ?) Fahrzeugen? Erstaunlich insbesondere wenn man etwas insiderwissen hat u die Kiste vor kurzem eine Vollabnahme bekam. Naja nun kommt wieder der erlösende Gedanke, egal muss man mit leben andere Fahrzeuge verlieren vielleicht noch mehr. Bei deiner erworbenen Hinterachse gleich darauf achten, das die Ankerbleche gut bzw sauber ab/anschraubbar sind, gern sind die Bolzen abgerissen. Na, na, so schlecht ist der hintenrum auch nicht, was da dran war/ist, liegt doch noch im normalen Bereich. Ein Auto, dessen Historie man nicht kennt und den Allgemeinzustand nur nach Sichtprüfung beurteilen kann, ist halt ein Überraschungsei. Was dran ist, zeigt sich erst im Betrieb. Und solange ich die entsprechenden Reparaturen machen (lassen) will, lebt er halt weiter, Wirtschaftlichkeit ist bei dem Einstandspreis und der kaum zu erwartenden Werststeigerung eh kein Argument, die Kiste läuft ganz klar unter Liebhaberei.
Juni 18, 201510 j Autor Sehe ich absolut ebenso. War die vordere Lasche nicht verschweißt? Oder sind die Nähte soooo sauber gerissen, dass dies auf dem Bild nicht sichtbar ist? Da würden mich Detailfotos der vorderen Nahtbereiche sowohl an der Achse wie auch der Lasche interessieren. Hinten wäre es dann die Kombination aus Korrosion und Ermüdungsbruch. So, gerade mal kurz aus dem Keller-Büro in diue Garage geeilt, und einen Blick in's Regal geworfen: Die Lasche ist oben nochmal als Ring verweißt. Auch davon ist am offenbar (wodurch auch immer) gerade gezogenen vorderen oberen Laschenende nicht wirklich etwas zu sehen. Ein paar Detailaufnahmen würde ich da schon spannend finden. Dies sicher auch im Hinblick auf künftige optische Kontrollen eben dieser Stelle. Wenn ich den Rotz ausgebaut habe, gibts welche.
Juni 18, 201510 j Was dran ist, zeigt sich erst im Betrieb. ;-) ja! auch Knickholz ist schwer.........
Oktober 5, 20159 j Autor Kinders, wie die Zeit vergeht...Job und Familie ließen in den letzten Monaten wenig Raum, um mich der Hinterachse beim Buchhalter zu widmen, jetzt geht es aber wieder voran. Alte Achse ist draußen, die neue liegt frisch mit Brantho Korrux bepinselt bereit und wartet nur noch auf ein paar neue Bremssättel, die mir wohl diese Woche noch zufliegen werden. Und dann steht er bald wieder auf allen Vieren Ich habe ja versprochen, Bilder von der Schadstelle zu machen, hier sind sie (nix für Weicheier und bevor wieder geunkt wird: der U-Boden und die Radhäuser sehen nicht annähernd so schlimm aus:tongue:):
November 17, 20159 j Autor Mittlerweile steht er wieder auf allen Vieren. Bei der Wiederinbetriebnahme gab es noch ein paar Kleinigkeiten, die Zeit gekostet haben, aber nun sind wir wieder auf einem guten Weg. Das rechte Handbremsseil wollte partout nicht aus dem Bremssattel raus, also hab ich es kurzerhand gekappt, gibt dann eben ein neues. Nachdem die Hinterachse drin war, begann ich die Bremsen zu entlüften. Beim hinteren rechten Bremssattel war dann erst mal Ende, da dort keine Bremsflüssigkeit aus der Entlüftungsschraube lief. Hier hatte ich den Bremsschlauch in Verdacht, also nen neuen geordert. Beim Ausbau des alten zerlegte sich dann die Bremsleitung, die war wohl der Grund. Zum Glück hatte ich mir die von der Tauschachse weggelegt, weil sie noch gut war. Also neue Leitung rein und wieder entlüftet. Jetzt kam überall Bremsflüssigkeit und das sehr schnell ohne Luftblasen. Dann folgte allerdings schon wieder Ernüchterung - kein Bremsdruck... Da es bereits dunkel geworden war, hab ich ein zweites Entlüften verschoben und schon mal vorsichtshalber nen Dichtungssatz für den HBZ geordert, da ich den für die Misere im Verdacht hatte. In Erwartung einer weiteren abendfüllenden Bastelarbeit am heimischen Esstisch ( hatte ich erwähnt, dass ich die Hinterachse an eben diesem zusammengbaut habe, weil es im Wohnzimmer doch irgendwie gemütlicher ist, als unterm Carport ?), entlüftete ich noch einmal. Hinten links blubberte es ordentlich, sollte es das gewesen sein? Ja, aus den restlichen Entlüftungsschrauben kam nur goldiges DOT 4, sollte wohl passen. Bremsdruck war da. Da wir wirklich am A..... der Welt wohnen und dort kaum Verkehr herrscht, konnte ich guten Gewissens eine erste vorsichtige Testfahrt wagen. Beim checken der Beleuchtung fiel mir dann auf, dass das Abblendlicht nicht ging, ziehen des Relais und wieder reinstecken des selben brachten wieder Erleuchtung. Ansonsten alles schick, er bremst wieder wie er soll. Als nächstes kommt er dann in die Halle, wo ich mich um die Handbremse kümmern werde.
September 19, 20177 j Autor Jaaa, er lebt noch... Gut Ding will Weile haben. Nachdem 2016 ein für mich beruflich und familiär sehr forderndes Jahr war, blieb für den Finnen wenig Zeit. Im April 2016 machte ich mit Junior noch eine längere Ausfahrt und stellte den 900 dann in meine Halle, da sich nach dieser Ausfahrt eine nicht zu übersehende Inkontinenz des Kupplungsgeberzylinders einstellte. Dort verweilt er bis heute, ist aber auf dem besten Wege, nächstes Jahr wieder die Straßen zu bereichern. Neben dem suppenden Zylinder, der zwischenzeitlich getauscht wurde, stieß ich auf einige Durchrostungen, die geschweißt werden müssen. Da 2016 wie schon geschrieben, sehr wenig Zeit zum Schrauben am Altblech übrig war, passierte herzlich wenig und ich meldete ihn im Januar dieses Jahres erstmal ab, da der TÜV fällig war und der Rost mir hier einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Mittlerweile wurde der Schloßträger getauscht und Dachhimmel und C-Säulen neu bezogen. In Kürze stehen dann voraussichtlich die Blecharbeiten und danach die vorsichtige Wiederinbetriebnahme und Vorführung beim TÜV an. Da ich mich entschieden habe, ihm ein Saisonkennzeichen von April bis Oktober zu verpassen, ist es noch ein wenig bis zur ersten Ausfahrt hin. Die Vorfreude darauf motiviert zusätzlich. Ausführlichere Berichte und Bilder findet Ihr in meinem Blog. Ich werde weiter berichten.
Oktober 16, 20177 j Autor Der Himmel ist wieder schick... https://micosmic.wordpress.com/2017/10/16/himmlisch/
Oktober 17, 20177 j Schaut sehr gut aus! Obwohl die gesteppte beige Variante auch schick war. Mit beigen Stecknadeln in regelmässigem Muster und einem Burberry Stripe hätte das auch ein extravagantes Unikat werden können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.