Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Forumgemeinde,

 

erstmal wünsche ich allen, die das lesen sollten frohe Weihnachten!

Ich muss gleich ersteinmal vorneweg sagen, ich bin ganz neu hier im Forum und bin leider alles andere als ein Saab-Kenner. Ich verstehe leider auch sonst nicht wirklich viel von der Technik von Autos, würde dies aber gern ändern, da der Saab mein erstes Auto überhaupt ist.

 

Ich bitte um Verständnis, wenn ich mit möglichen Forumsregeln noch nicht ganz vertraut bin und hoffe nun einfach auf eure Hilfe und Expertise.

 

Nun zu meinen Fragen. Ich hatte im letzten Sommer ein paar mal die Anzeige "Check Radiator", woraufhin ich destilliertes Wasser nachgefüllt habe. Ein netter Mann (selbst Kfz-Mechaniker) der mal anhielt, als ich wohl relativ hilflos dreinschauend bei geöffneter Motorklappe an meinem Auto stand, meinte ich müsse da kein destilliertes Wasser reinfüllen, Aber ich dachte mir, sicher ist sicher.

Nun ist der Winter mittlerweile auch in Berlin angekommen und ich habe nur zufällig mit einem Freund über Kühler und Frostschutz gesprochen. Jetzt habe ich ehrlich gesagt ein Wenig Angst überhaupt meinen Motor zu starten. Ich bin mir sicher das die Werkstatt in der ich immer bin (Kosicki, falls den jemand kennt), sich da vorher (in den letzten zwei Wintern) drum gekümmert hatte, aber da ich nun doch einigermassen viel destilliertes Wasser nachgefüllt habe, bin ich unsicher, ob mein Kühler noch genügend Frostschutzmittel hat.

Ich habe veruscht per Suche hier im Forum und sonst im Internet herauszufinden, welches Frostschutzmittel ich kaufen muss und war schon kurz davor auch einen Frostschutzprüfer zu bestellen. Doch ich bin leider hilflos überfordert. Als ich auf Glysantin gestossen bin, las ich je nach Variante von bestimmten Baujahren der Fahrzeuge für die das geeignet ist und da kam ich gleich zum nächsten Problem. In meinen Papieren steht als EZ das Jahr 1999. Wenn ich das richtig verstehe wurde der 900er doch aber nur bis 1998 gebaut, oder ist das falsch? Wie finde ich denn nun das genaue Baujahr heraus?

 

Ich glaube bevor ich jetzt endlos weiterschreibe, warte ich erstmal ab, ob jemand von euch vielleicht gerade Zeit und Muße findet einem absoluten Auto- und Saabneuling weiterzuhelfen. Auf jedenfall danke ich euch schon mal im Voraus für eure Zeit und hänge jetzt noch mal ein paar (leider nicht sehr gute) Fotos, die ich gerade gemacht habe an.

IMG_8489.thumb.JPG.a6161b1a19afefc50d5c6f03f4a1cf63.JPG

IMG_8490.thumb.JPG.ffffc304c140d232af72c7841b82c17e.JPG

IMG_8491.thumb.JPG.7dc6153891848e8fc01e1761443df2fa.JPG

IMG_8492.thumb.JPG.79956db8c5124d2a82b3bc85187e5d38.JPG

IMG_8493.thumb.JPG.ae60459c92da855c07eea8a94c82aacf.JPG

Hallo hier im Forum, du solltest generell dir erstmal einen Frostschutzprüfer im Baumarkt besorgen und messen. Es gibt zwei Sorten von Frostschutzmitteln: blaues und rotes. Das Blaue ist das preiswerte und das Rote (teurer) ist für Motoren mit viel Aluminium. Empfehlen würde ich immer das Rote, da weniger Korrosion. Wenn nur noch wenig Frostschutzmittel vorhanden ist, würde ich alles ablassen und mit rotem Frostschutzmittel kompl. neu auffüllen. Zum Mischen kann normales Wasser genommen werden.

Gut, der Reihe nach:

In meinen Papieren steht als EZ das Jahr 1999.
Die EZ hat ja mit dem Baujahr teilweise recht wenig zu tun. Manche Autos standen halt, so wie Deiner, etwas länger.

Wenn ich das richtig verstehe wurde der 900er doch aber nur bis 1998 gebaut, oder ist das falsch?
Da fehlt dann wohl 'ne '0', da Du ja einen 9000er hast. Und ja, sie wurden nur bis MY '98 gebaut

Wie finde ich denn nun das genaue Baujahr heraus?
Das MY kannst Du der VIN entnehmen. Der letzte Buchstabe (also 10. Stelle) dürfte bei Dir wahrscheinlich ein W für MY '98 oder auch ein V für MY '97 sein.

 

Zu Deiner eigentlichen Frage: Glysantin G48 paßt in jedem Falle.

 

Es gibt zwei Sorten von Frostschutzmitteln: blaues und rotes. Das Blaue ist das preiswerte und das Rote (teurer) ist für Motoren mit viel Aluminium. Empfehlen würde ich immer das Rote, da weniger Korrosion. Wenn nur noch wenig Frostschutzmittel vorhanden ist, würde ich alles ablassen und mit rotem Frostschutzmittel kompl. neu auffüllen. Zum Mischen kann normales Wasser genommen werden.
Da muss ich gleich mehrfach widersprechen:

- Die Farben variieren teilweise von Hersteller zu Hersteller.

- Der 9k hat einen Alu-Kopf auf einen Gußblock. Nach Deiner Lesart wäre das also eher 'wenig Alu'.

- Berlin hat teilweise enorm hartes Wasser mit viel Kalk, so dass ich hier auch entmineralisiertes (also kein 'echtes' destiliertes) nehme.

- So wie der TE fragt, denke ich, dass wir ihn mit einem kompletten Wechsel überfordern würden.

Bearbeitet von René

  • Autor

Wow, das ging ja schnell! Vielen Dank an euch beide!!!

[mention=1307]René[/mention] : ja da hab ich tatsächlich eine 0 vergessen :) ich hab gerade mal nachgeschaut mit der VIN und mir das über Saabvin.vom decodieren lassen. DANKE! Jetzt weiß ich endlich mal, was ich eigentlich genau für ein Auto fahre. Das einzig "merkwürdige" was mir gerad einfällt ist, dass laut VIN das Baujahr tatsächlich 98 zu sein scheint, ich aber schon mal mit meiner Werkstatt gesprochen hatte und der dann auf den Scheiben wohl irgendeinen Code nachgeschaut hat, auf dem man wohl sehen konnte, dass diese von 97 sind. Aber gut, die Scheiben können ja auch n Jahr rumgelegen haben, bevor sie verbaut wurden :)

 

Ich bin tatsächlich (zumindest ohne Anleitung) mit einem kompletten Wechsel überfordert. Ich werde mir daher sofort mal Glysantin 48 besorgen!

Was mache ich allerdings, wenn der Kühler komplett voll ist? Dann bin ich wohl auf einen Wechsel angewiesen, oder? Vielleicht eine sehr blöde Frage, aber hilft einem der ADAC bei sowas weiter?

Bevor du dir Glysantin besorgst, erstmal einen Blick in den Ausgleichsbehälter. Der wird wohl ziemlich voll sein, sonst brennt die Kontrollleuchte! Also Wechsel beim FSH, Tankstelle oder freie Werkstatt. Der ADAC hilft da nicht weiter.
  • Autor

WIe ist denn das, wenn ich das G48 da reinkippe und vorher irgendwas anderes drin war.. Kann man das mischen, auch wenn es wahrscheinlich nicht mehr so viel ist..? ich müsste noch mal bei richtigem Licht gucken, aber die Brühe sieht glaub ich momentan noch eher rötlich aus und das g48 ist ja grün, oder? Wieso braucht man überhaupt Frostschutz, wenn man destilliertes Wasser benutzt.. Ich dachte mal irgendwo gelesen zu haben, dass destilliertes Wasser erst bei -70°C gefriert..

 

Kann ich denn den Motor starten ohne Gefahr? (Momentan scheint in dem Behälter die Flüssigkeit tatsächlich noch flüssig zu sein) Temperaturen hier in Berlin sollen ja gerade so um die -3 bis -6 Grad sein. Oder sollte ich ihn lieber für einen Wechsel zur nächsten Werkstatt schleppen lassen? Sorry für das viele rumgenerve, aber ich hab da einfach null erfahrung und möchte ungern den Motor starten und dann Zwei haben :D Wenn das allerdings eh passieren sollte, wenn ich ihn jetzt noch länger im Kalten stehen lasse, dann wahrscheinlich lieber jetzt wo es noch verhältnismässig "warm" ist, oder..?

Wasser gefriert, wie wir alle in der Schule gelernt haben, bei 0°C und verdampft bei 100°C (jeweils unter Normdruck, versteht sich). Also nix mit -70°C.

 

Ob überhaupt ein alkoholischer Frostschutz drinnen ist, sollte man beim Spindeln erkennen.

Und ja, die Farbe kann evtl. einen groben Anhaltspunkt geben. Besser wäre natürlich ein Blick in die alten Rechnungen oder eine Rückfrage bei der damaligen Werkstatt.

 

Bevor Du startest, schaue in den Ausgleichbehälter. Wenn die Suppe darin halbwegs flüssig ist, würde ich keinen Grund sehen, die Hütte nicht zu starten.

 

Und ja, dass Deine Scheiben bei MY '98 aus '97 sind, paßt schon. Denn das MY '98 begann ja nach dem Werksferien im Sommer '97. Bin mir nicht einmal sicher, ob 1998 (diesmal Jahr, nicht MY) überhaupt noch 9k gebaut wurden.

Weiß hier gerade zufällig jemand, wann die 9k-Produktion eingestellt wurde?

 

Und sage mal, in welcher Ecke von Berlin steckst Du denn?

  • Autor

Ich dachte, ich hätte damals in der Schule den Moment, als es um destilliertes Wasser ging, vielleicht verschlafen ;)

 

"Spindeln" nennt sich das, wenn ich mit so nem Prüfgerät nachschaue, wie die Mischung ist? Ich werd mal schauen, ob ich in in alten Rechnungen irgendwas dazu finde. Vorhin war das Gesöff tatsächlich noch flüssig, ich werd das aber noch mal checken.

 

Ich bin im wunderschönen Friedenau beheimatet, falls dir das was sagt. Kleiner Teil von Schöneberg sozusagen. Sind die ganzen Saabs (ist das der richtige Plural? :D) auf deiner Seite tatsächlich alle deine?! Wenn ja, dann wow.. aber zumindest hab ich bei meinem mit der Farbe schonmal alles richtig gemacht ("schwarz sollen sie sein") ;)

Vorhin war das Gesöff tatsächlich noch flüssig, ich werd das aber noch mal checken.
Ja, momentan arbeitet da die Temperatur leider deutlich gegen Dich. Am besten mal so alle 4h 'ne kleine Runde drehen. :rolleyes:

Ich bin im wunderschönen Friedenau beheimatet, falls dir das was sagt. Kleiner Teil von Schöneberg sozusagen.
Na, dann komm doch einfach mal mit zum nächsten Berliner SAAB-SitIn. Kannst Dich ja mal bei 'SAABsit_in@yahoogroups.de', unserer Verteilergruppe für die Termine, anmelden.

Sind die ganzen Saabs (ist das der richtige Plural? :D) auf deiner Seite tatsächlich alle deine?!
Jein, einige davon sind es seit längerer oder kürzerer Zeit nicht mehr. (Steht aber jeweils daneben.)

Aktuell sind je 3 900er und 3 9k im Bestand, und werden von meiner Frau (Anni & TuCab), meinem Vater (Swiss) und mir (Aero, Semmel & AuCab) gefahren.

IMG_1274.thumb.JPG.c6931cb0714e959d7e93dda337d4182d.JPG IMG_1271.thumb.JPG.460d16dd0bc450b76a00436510b7eb86.JPG Der 9000 wurde nur für wenige Wochen mit W-Fahrgestellnummer als Modelljahr 1998 nach den Werksferien produziert,

meines Wissens liefen die letzten 9000er Ende September 1997 vom Band.

Die zwei Zahlen nach dem W sind die Kennung für das Fließband, die nächsten Zahlen die tatsächliche Seriennummer.

 

Bevor mal gar kein oder zu wenig Frostschutz im Kühlsystem ist, einfach was einfüllen und eine Runde fahren. Dann in den nächsten Tagen komplett das Kühlmittel wechseln. Diese Vorgehensweise ist immer noch besser, als nichts im Kühlsystem zu haben und die Maschine

"friert auf" - auf jeden Fall wird's preisgünstiger sein. Sinvoll ist es, auf das "rosa Frostschutzmittel" zu wechseln, da das "alte grüne" schon ziemlich aggressiv war und die Zylinderköpfe als auch die Kopfdichtungen angegriffen hat. Dies konnte man auch gut bei Saisonfahrzeugen feststellen, die schon nach relativ wenig Kilometern mal eine neue Zylinderkopfdichtung gebraucht haben.

 

Der abgebildete Zylinderkopf ist von einem 900 Softturbo Cabrio M1993 mit ca. 120Tkm, bei dem die Zylinderkopfdichtung am 1. Zylinder regelrecht durchgefressen war (nicht gebrannt) Das Fahrzeug wurde mit dem original grünen Frostschutzmittel betrieben - nur Sommerbetrieb. Der Zylinderkopf wurde leicht überdreht/plangeschliffen, obwohl man das eigentlich nicht soll. Die Fraßspuren im Aluminium waren jedoch schon unangenehm / sind immer noch zu sehen.

Block wurde auch geschliffen?
Block wurde auch geschliffen?
Wie man am oberen linken Kanal sieht, nicht.

 

Der 9000 wurde nur für wenige Wochen mit W-Fahrgestellnummer als Modelljahr 1998 nach den Werksferien produziert,

meines Wissens liefen die letzten 9000er Ende September 1997 vom Band.

Danke für die Info.

 

Sinvoll ist es, auf das "rosa Frostschutzmittel" zu wechseln, da das "alte grüne" schon ziemlich aggressiv war ...
Sorry, aber Farben sind da leider wirklich ziemlich 'relativ'. :mad:

Reden wir mal einfach über Produktnamen. Und da werfe ich ganz bewußt wieder das G48 in den Ring.

 

Der abgebildete Zylinderkopf ist von einem 900 Softturbo Cabrio M1993 mit ca. 120Tkm, ...
Wenn es denn tatsächlich die erste ZKD wäre, hätte sie doch für einen B202 meines Erachtens recht lange gehalten. Wird her ja oft gerne als Verschleißteil betrachtet. Davon ab weiß wahrscheinlich niemand mehr, was dort im Zweifel in den letzten gut 20 Jahren wann in welcher Dosis als Frostschutzmittel verfüllt war.
Es gibt zwei Sorten von Frostschutzmitteln: blaues und rotes. Das Blaue ist das preiswerte und das Rote (teurer) ist für Motoren mit viel Aluminium. Empfehlen würde ich immer das Rote, da weniger Korrosion. Wenn nur noch wenig Frostschutzmittel vorhanden ist, würde ich alles ablassen und mit rotem Frostschutzmittel kompl. neu auffüllen.

 

Leider nicht so ganz richtig, um nicht zu sagen absolut falsch!!!!!! Bitte kein rotes in den 9000er einfüllen

 

Grundsätzlich wird unterschieden in silikathaltig und silikatfrei, die Farbe sagt nicht grundsätzlich etwas über die Zusammensetzung aus und schon gar nicht über den Preis. Frostschutz sollte auch nie pur eingefüllt werden sondern im angegebenen Mischungsverhältnis!

Bei Unklarheiten empfehle ich die Homepage der Frostschutzmittelhersteller, dort erhält man fundiertes Wissen, anbei die FAQ von Glysantin:

 

http://www.glysantin.de/faq.html

 

Bei SAAB ist es ganz einfach, bis 2001 silikathaltig G48 (meist grünblau) ab 2001 silikatfrei G34(meist rötlich bis orange)

 

http://www.glysantin.de/fileadmin/Files/Downloads/Folder/basf_glysantin_uebersichtsliste_werkstatt_pkw_d.pdf

Hier auch eine interessante Seite zu diesem Thema: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

Übrigens, es muss nicht unbedingt das sauteure Glysantin sein. Es gibt z.B. das wesentlich preisgünstigere Rowe HIGHTEC Antifreeze, wo 5l nur ca. 13€ kosten!

  • Autor

Hallo ihr, ich hatte gestern noch mal geschaut und auch nach der Nacht war heute morgen noch alles flüssig im Kühleimer. Es scheint also, da war/ist dann wohl doch noch genug drin und ich hab hier unnötig die Pferde scheu gemacht. Ich häng noch mal zwei Fotos an, auf denen man die Farbe sehen kann. Wenn ich allerdings Joschys Beitrag lese, müsste ich ja jetzt denken, dass scheinbar meine Werkstatt dann die falsche Farbe da reingekippt hat, oder nicht?

Nu hab ich heut noch n ganz anderes kleines Problem und zwar schließt meine hintere Tür nicht mehr.. Gibts dazu schon andere Posts hier? Oder mach ich da n neues auf, wenn ich das thematisieren will, oder wie verhalt ich mich da?

 

Ah! gerade gesehen, da gibts ja sogar ganz aktuell was! :)

 

Danke [mention=1307]René[/mention] für die Einladung zu dieser Gruppe! Schreib ich da einfach ne Mail in der ich mich vorstelle an diese Adresse, oder wie läuft das?

 

LG!

IMG_8496.thumb.JPG.b03d3a0af94ee054faf1009a8aed7b74.JPG

IMG_8497.thumb.JPG.d33fea4fab91dbf9afc90d0bf7c994b6.JPG

Bearbeitet von LucTonnere

Danke [mention=1307]René[/mention] für die Einladung zu dieser Gruppe! Schreib ich da einfach ne Mail in der ich mich vorstelle an diese Adresse, oder wie läuft das?
Schicke mir mal 'ne PN (heißt im aktuellen Forum 'Unterhaltung') mit Deiner Mail-Adresse. Ich lade Dich dann von dort aus ein.
Wenn ich allerdings Joschys Beitrag lese, müsste ich ja jetzt denken, dass scheinbar meine Werkstatt dann die falsche Farbe da reingekippt hat, oder nicht?

 

Die Möglichkeit besteht, muß aber nicht, denn

 

a) sagt die Farbe nichts über die Bestandteile des Frostschutzmittel aus, also vergiß die Farbe!

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fmax-attachments.prod.hlpstr.de%2Fattachments%2Fvideos%2Ficons%2F7736%2Ffeatured%2F429a8976d4f67c6ae9fb8e554bf5bd28_1.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.helpster.de%2Fkuehlerfrostschutz-farben-richtig-verwenden_41495&h=200&w=300&tbnid=KkisGcvn1deZYM%3A&zoom=1&docid=2Vsdwyz-jhVncM&hl=de&ei=pCSgVJvlA4OrPLqkgPgK&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1385&page=1&start=0&ndsp=29&ved=0CC8QrQMwBQ

 

b) kann das silikathaltige komplett durch silikatfreies Frostschutzmittel ersetzt worden sein

 

Sicherheit hast Du nur, wenn Du komplett wechselst. Also lieber Wasser als einen falschen Zusatz verwenden, der evtl. mit dem vorhandenen ausflockt.

 

WaPuflocktaus.jpg.9e9b8278c440f67560629cdee210699d.jpg

  • 10 Jahre später...

Hi,

 

Muss die Kühlflüssigkeit bei einem 98er 9k wechseln. Drin ist blaues von ROWE. Aber das finde ich nirgends mehr. Ich hätte aber noch 5L grünes G11. Kann ich das mischen?

image.thumb.jpg.0bec466975a07002ebe6a52c2798044c.jpg

Ganz bekommt man es doch eh nie raus ☺️.

Aber ja, quasi ist es wechseln. Spüle halt nur den Kühlkreislauf nicht zusätzlich mit Wasser durch.

Doch, aber das Wasser muss dann ja auch ordnungsgemäß entsorgt werden.

 

Wie machst du es denn mit dem Spülen? Einfach überall den Wasserschlauch rein und juhu?

 

Es müsste dann Block/Kopf, Kühler, Wärmetauscher gespült werden, wenn man es richtig macht.

..ich betrachte die Frage in 19 mit "ja" als erschöpfend beantwortet - man muss doch nicht aus jeden Pippifatz eine Grundsatzdiskussion über 1000 seiten machen
Nebenbei.. Das „blaue“ gibt’s wohl nicht mehr bzw. Bis zum Schluss nur noch als Fassware. Wurde von der EU wohl verboten wie ich gestern erfahren habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.