Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

 

 

fahre seit ca.vier Wochen nen Saab 9.3 mit 2 Liter und 131PS.

 

Ist nen Bj.1998 mit 205000 km auf der Uhr.

 

Er lief bis jetzt wunderbar.

 

 

 

Ich versuch mal zu erklären watt er macht:

 

 

 

hab ihn heut morgen von Schnee frei geschaufelt.

 

Hab dabei den Motor schon warmlaufen lassen

 

und dabei gemerkt das er ungemeine Drehzahlschwankungen hat....hatte er vorher nicht.

 

 

 

Nachdem der Wagen frei war,reingesetzt und losgefahren.

 

An der Stopstraße ging er dann einfach aus.

 

Angesprungen ist er dann problemlos.

 

Jedoch musste ich ihn an der Ampel auf Drehzahl halten,sonst wäre er

 

mir wieder ausgegangen.

 

 

Nachdem ich einkaufen war ( der Wagen stand ungefähr eine viertel Stunde),

 

startete ich den Wagen neu und......nichts.Keinerlei Drehzahlschwankung

 

oder sonst was.

Nach ca. 300 Metern trat das Phänomen wieder auf.

 

Als ich zu haus mit hängen und würgen angekommen bin

hab ich den Motor im Leerlauf laufen lassen.

Gebe ich einen Gasstoß ab,fällt die Drehzahl danach soweit runter

das er fast ausgeht...dann bekrabbelt er sich wieder und bleibt

bei ca.1000 U/min stehen.

Danach nochmal Gas gegeben,danach ist er dann ausgegangen.

Wie gesagt,anspringen tut er problemlos.

 

Da mein SID leider noch Pixelfehler aufweist,kann ich

leider nicht erkennen was er hat...kann nur schemenhaft "DEFEKT" erkennen.

 

 

Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

Hab gerade erst durch nen Auffahrunfall mein 94er Audi Cabrio verloren....ganzes Heck weg.

 

 

Vielen Dank im voraus

 

Gruß

Stefan

1. maßnahme----Leerlaufsteller reinigen und U_schläuche kontrollieren, CE leuchtet nicht?
  • Autor

Hallo.

 

Erstmal danke für deine Antwort.

 

Ne,CE leuchtet nicht.

Die ganze Zeit fuhr er ja problemlos.

 

Kann das am Wetter ( Kälte ) liegen ?

 

Kannst mir mal sagen wo der Leerlaufsteller liegt....und was sind U-Schläuche.

Ist mein erster Saab....deswegen :)

Kurze Zwischenfrage:

Geht die CE denn beim starten / Zündung einschalten?

 

Nicht daß da ein "schlauer" Vorbesitzer die Lampe ausgebaut hat, um durch den TÜV zu kommen. Kommt häufiger vor...

  • Autor

Nein,funktionieren tut sie.

 

Bei welchem Händler kann ich denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Komme aus der Nähe von Dortmund....wohne in Unna.

Oder kann man damit auch zum Opel-Händler fahren

Ich wollte schon schreiben Opel geht nicht, aber beim 9-3 sollten die meisten besseren Tester dafür ausreichen. Zumindest um die Fehlernummer auszulesen. Beim Klartext sollte man dann vorsichtig sein.

 

Das SID zeigt eigentlich keine Fehlermeldungen vom Motor an.

 

Leerlauf steller sitzt neben der Drosselklappe, unter der schauen Abdeckung. Arbeitet als Bypass an der geschlossenen DroKla vorbei. Kälte sorgt dafür, dass Verschmutzungen zäher werden.

 

cu

Flemming

wenn keine dauerhaft leuchtende CE beim sauger, dürfte auch nicht besonders viel im fehlerspeicher zu lesen sein.

da 9-3 kannst du auch, ohne radiocode haben zu müssen, mit batterie abklemmen (ca 30min) eventuelle fehler löschen.

und U---> Unterdruckschläuche.

  • Autor

Eiei....neben der Drosselklappe.

Kannst mich mal durch den Motorraum manövrieren.

Wenn ich die Klappe aufmache schaue ich ja auf die Abdeckung von

der Zündbox....wo sitzt dann der Leerlaufsteller.

 

Tut mir echt leid,aber ich hab den Wagen noch nicht so lang.

 

Gruß

Stefan

das ding sieht seh ähnlich aus, nur das der abgelichtete von einem turbo ist.

 

100_0294bb.jpg.16b826e847cd3c66950e5451c1dabad6.jpg

Bearbeitet von majoja02

  • Autor

Kann man sowas selber machen,was das Reinigen angeht?

 

Auf was muss ich achten wenn ich das selber mache

Ausbauen ist einfach: Schläuche lösen, Stecker ab, dann mitsamt der Gummihalterung (die ist nur auf einen Stift aufgesteckt) herausnehmen.

In die Schlauchöffnungen von beiden Seiten Drosselklappenreiniger oder Diesel sprühen, einwirken lassen, wiederholen, bis das was rauskommt, nicht mehr schwarz ist. Trocknen (lassen), ggf. mit Druckluft trockenblasen und zum Schluss ölen (z.B. Ballistol, Motoröl) - das war's, Einbau sollte dann selbsterklärend sein, die Richtung kann man eigentlich nicht verwechseln.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Ja dann will ich mal morgen schauen.Danke dir.

Hoffe das es nicht schneit....oder regnet.

Und hoffen das es mal daran liegt.

Hab vor meinem Unfall knapp 3 Riesen in mein Audi Cab gesteckt.

Und dann kommt Omma und schießt mich ab....deshalb fast keine

Rücklagen mehr :((

 

Des ist dann aber auch der Leerlaufsteller,woll?

  • Autor

werd mich dann mal morgen melden.

 

Bis denne und nen schönen Abend noch.

und wirklich nur flüssig anfassen. Das drehbare Innenleben bzw. dessen Lager sind relativ empfindlich.
Nein,funktionieren tut sie.

 

Bei welchem Händler kann ich denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Komme aus der Nähe von Dortmund....wohne in Unna.

Oder kann man damit auch zum Opel-Händler fahren

 

arne frischmut sollte helfen können

  • Autor

Hallo zusammen.

 

So,ich hab mich entschlossen mal hier vorbei zu fahren.

 

http://www.budzus.de/index.html

 

Der ist ganz in meiner Nähe....war mir total entfallen.

 

Hab bei der Kälte nicht wirklich Lust draußen zu schrauben.

 

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.

 

Werde diesem Forum aber treu bleiben,weil der den ich jetzt fahre

ist nur ne Übergangslösung....soll wieder nen Cabrio werden.

 

liebe Grüße und nen guten Rutsch ins neue Jahr

 

Stefan

Bearbeitet von Stefan 2.6

  • Autor

Hallo zusammen.

 

So,war gerade inne Wekstatt.

Hat zwei Fehler angezeigt: einmal LMM und Leerlauf-Steller.

 

Den LMM soll er nur ausblasen....naja und den Steller muss

er säubern.Wenn ich Pech hab kann er auch kaputt sein.

Was ich mal nicht hoffe.

Wie der mir den Neupreis gesagt hat,hätt ich beinah gekotzt.

 

Hab eh Glück gehabt das die Wekstatt mich noch angenommen hat.

Entweder haben alle schon zu oder nehmen keine Aufträge mehr an.

 

Naja,nachher mal schauen wenn der Schrauber anruft.

Von defekten Leerlaufdrehstellern liest man hier selten bis nie.

Nach zwei Mal Reinigen + 1 Mal Ölen vor Jahren verrichtet der LLDSt in unserem 900II problemlos seine Dienste.

Nach dem ersten Reinigen war der Erfolg nur von kurzer Dauer, vorsichtiges Ölen hilft also nachhaltig.

Im Falle des Falles würde ich keinen neuen verbauen, einen gebrauchten kannst Du bestimmt auftreiben..

  • Autor

Jo,da hab ich schon einige Gebrauchte gefunden inne Bucht.

Aber wie gesagt,hoffe mal das es gut ausgeht.

 

Werd mich mal auf den Weg zur Bushaltestelle machen.....juhu Bus fahren hehe

  • Autor

So,gestern Wagen abgeholt.....sägen tut er immer noch.

Wurde gesäubert,war mit dabei weil ich nen bischen zu früh war.

 

Was er noch hat ist das er zu viel Co2 hat....laut Diagnose 10%.

Aussage vom Schrauber das es an der Lamdasonde liegen könnt.

Weil ich im >Moment auch nen ziemlich hohen Verbrauch hab.

 

Mann mann,soviel wollt ich da garnicht reinstecken....sollte

ja nur übergangsweise sein.....

Naja, Lambdasonde ist ja jetzt nicht so der Riesenposten und schnell getauscht... :smile:
  • Autor

Naja,gut.Das unterbindet das Sägen aber auch nicht. Und CE leuchtet

jetzt auch.....ca 4 oder 5 Minuten und dann geht se aus.

 

Wo sitzt die Sonde....wenn ich jetzt vor dem Wagen steh.

was ist denn nun mit deinem LMM ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.