Zum Inhalt springen

Startproblem (nur) bei Feuchtigkeit

Empfohlene Antworten

Ladegerät dran gehabt? Akkuspannung? Spannung hinten an der Pumpe?
  • Autor
Alles frisch und "rödelt"...

Ja, mag sein. Ist mir aber zu subjektiv. Wir suchen ja immerhin einen wohl nicht ganz so klar eingrenzbaren Fehler

also ZDF: Zahlen, Daten, Fakten (sprich: Spannung an Akku & Pumpe vor und beim Starten)

Boris ist das Ding mit nem EGS-Kaltlaufregler ausgestattet? Check mal die ggf. Stromdiebgeschichte am Kabel der Lambdasonde. Hat hier gerade eine Freundin an einem 2.1er auch gehabt. Wagen wollte nicht -> Symptome wie verreckende Spritpumpe. Es war dann oben besagtes. Seit Behebund ist alles gut.
Bei meinem letzten 16V i musste ich ständig die Verteilerkappe trocken auswischen. Nach Austausch gg. eine neue ebenfalls. ... Wurde zur morgendlichen Dauerübung.
  • Autor
Ich denke mal, ich hab's gefixt… Wird wohl doch die BZP sein. Beim heutigen Startversuch vorher mal's Ohr innen Kofferraum gehalten. Zündung an: Diesmal KEIN Summen… :rolleyes:
Sag ich doch. Zwischen ganz und kaputt gibts bei der Benzinpumpe ein Zwischenstadium, in der sie mal geht, mal nicht und auch zu wenig Druck aufbaut. Betroffen sind nur die Benzinpumpen ab Bj. 1991.
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Hier die vorläufige (!) Auflösung (wenn man sie braucht, ist die Feuchtigkeit natürlich nicht da…) Die BZP war unschuldig… die hatte soviel Sprit nach vorne befördert und Druck aufgebaut, dass sie keine Notwendigkeit zum Anlaufen mehr hatte. Nur im gebrückten Zustand natürlich… Ergebnis: alle Kerzen abgesoffen und hinüber… Und jetzt kommt's: beim Kerzentausch habe ich die alten dann doch mal genauer unter die Lupe genommen; diemal MIT Lesebrille… und siehe da: man sollte sich vom "unscharfen" trocken und rehbraun nicht täuschen lassen, sondern vielleicht doch mal die Messe hervorkramen… der Abstand war jenseits von gut und böse! Meine Vermutung: durch die jeweils sehr feuchte Ansaugluft war der Widerstand dann exorbitant in die Höhe geschnellt… Na mal sehen, was passiert, wenn der Monsun zurückkehrt :rolleyes:
Meine Vermutung: durch die jeweils sehr feuchte Ansaugluft war der Widerstand dann exorbitant in die Höhe geschnellt…
Also meinem physikalischen Verständnis nach, sinkt mit steigender Luftfeuchtigkeit eher der Leitwert, als der (sich unzweifelhaft reziprok verhaltende) Widerstand.

 

Aber ist an der Stelle eigentlich wurscht: Haupsache, die Kiste rennt wieder.

....schoen , dass es wieder laeuft.........

 

wann hast Du das letzte mal zuendkerzen getauscht ?

  • Autor
(…)

 

wann hast Du das letzte mal zuendkerzen getauscht ?

 

Hab ich mich auch gefragt. Bei sechs Autos nicht so einfach verifizierbar… :rolleyes:

Naja, man kann sich sowas aufschreiben.

 

Ich führe bei meinen Autos Tankhefte, in denen ich hinten alles eintrage, was gemacht wird. Und wenn es nur der Innenraumluftfilter ist, der neu gemacht wird.

Wenn unklar, wann was gemacht wurde, genügt ein Blick ins Heft und ich weiß, was Sache ist. :smile:

interessant. Ich hatte noch nie Probleme mit NGKs (waren es doch wohl?) und wechsele auch nicht so häufig die Zündkerzen.

Merke ich mir. Frohe Fahrt!

  • Autor
Ja, NGK 6 ES… alles, wie es sein soll… Ich gebe zu, dass ich nicht immer alles allein mache, sondern die Wagen auch mal zur großen Inspektion gebe und dann eigentlich vorraussetze, dass die Kerzen gecheckt werden… :rolleyes: War letztes Mal anscheinend ein Griff ins Klo…

Ich glaube noch nicht so recht daran, dass das die Lösung/Problem war. Falls noch nicht passiert (hab hier noch nichts davon gelesen), tausch mal testweise die Zündspule durch. Ich hab das komische Gefühl, dass die Spule intern defekt ist.

 

Zweite Frage: Hast du schon mal kontrolliert, ob du Feuchtigkeitseinbruch vorn rechts am Steuergerät hast? (Kann mich gerade nicht erinnern ob das beim 2.1er auch da sitzt, oder ob ich das gerade mit einem anderen Steuergerät/Auto durcheinander bringe)

 

Mir hat mal eine undichte Frontscheibendichtung üblen Schabernack gespielt. Das Regenwasser unterkroch die Dichtung und wanderte seinen Weg in Richtung Lüftermotor. Dort hat es, immer wenn ich den Lüfter bei Regen mit beschlagenen Scheiben brauchte, einen Kurzschluss verursacht und den Lüfter lahmgelegt. Und zwar ohne kaputte Sicherung! War es trocken, hatte ich keine Probleme. Das Rinnsal konnte man nicht mal sehen. Nachdem die Scheibe abgedichtet wurde, war das Problem behoben.

 

Vielleicht kommt es bei dir durch die Durchführung des Kabelbaumes gekrochen...oder durch die rechte untere Ecke der Frontscheibendichtung. Das müsste man dann auch in einer Waschanlage sehen können. Vielleicht mal Teppich raus/lösen und in der Waschstrasse kontrollieren.

Bearbeitet von AOG

Ich führe bei meinen Autos Tankhefte, in denen ich hinten alles eintrage, was gemacht wird. Und wenn es nur der Innenraumluftfilter ist, der neu gemacht wird.

Wenn unklar, wann was gemacht wurde, genügt ein Blick ins Heft und ich weiß, was Sache ist. :smile:

Jou, exakt so handhabe ich dies auch. Seit nun fast 30 Jahren.
Ich hab mir für meine die Wartungsintervalle in ne Excel-Datei gepackt und kreuze an, was wann gemacht wurde. Sowas wie ne'n inspektionsheft, nur das ich auch andere Reparaturen mit eintragen kann. Die liegt in jedem Auto

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.