Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Tank, Einspritzleitungen, Pumpe......

 

Viel Spaß

Du wirst hier standrechtlich gesteinigt, gehängt, geköpft, gerädert und gevierteilt werden.

 

 

Jetzt mal im Ermst: bis auf den Motorblock und den Ladeluftkühler kannst Du eigentlich nichts verwenden, ich bin mir noch nicht mal sicher, ob die Kolben identisch sind - darauf würde ich auch nicht wetten. Auf jeden Fall darfst Du das Auto nahezu komplett neu verkabeln. 16V haben eine LH jet oder später eine Lucas Cu14, 8V eine K-jet, d.h. Du darft die gesamte Peripherie umstricken.

 

Wozu der Aufwand? Ein gut gewarteter 8Vturbo ist auch ausreichend schnell, er macht sogar von der Motorcharakteristik noch ein bißchen mehr Spaß. Steck das Geld lieber in eine Grundwartung.

Warum sollte man aus einem TU8-Sedan einen TU16-Sedan machen? So ist das doch ganz genau ein herrliches Gegenstück zum Forums-Golf.

Haben wir im Winter 13/14 mit einem 8Vi gemacht. Ohne gut gefülltes Teilelager und/oder Schlachtauto (am besten selbes MY) würde ich das nicht machen.

 

Und bei einem 8V turbo schon mal sowieso nicht. ..

Liebe Saab-Gemeinschaft,

 

was haltet ihr von diesem hier http://leadercarlevante.com/vehiculo-ocasion/saab-900-turbo-8v ?

 

Welche Probleme werde ich antreffen, wenn ich ihn zum 16 V umbauen möchte? (Zylinderkopf, Motorsteuerung und?)

 

LG

 

toniturbo

 

 

Lasse den mal so wie er ist!

Sicher findest Du auch einen TU16

ODER Du fährst den als TU 8 weiter.

Du wirst hier standrechtlich gesteinigt, gehängt, geköpft, gerädert und gevierteilt werden.

....

Ist schon im Gange .... und ich mach da mit.:tongue:

Wenn ich Platz hätte ......:rolleyes:

Ist schon im Gange .... und ich mach da mit.:tongue:

Wenn ich Platz hätte ......:rolleyes:

 

Hast Du doch bald!

Bis dahin stelle ich ihn für Dich bei mir unter.:smile:

Liebe Saab-Gemeinschaft,

was haltet ihr von diesem hier http://leadercarlevante.com/vehiculo-ocasion/saab-900-turbo-8v ?

Welche Probleme werde ich antreffen, wenn ich ihn zum 16 V umbauen möchte? (Zylinderkopf, Motorsteuerung und?)

LGtoniturbo

 

Steht schon lange, siehe Post 974

 

Wobei ich weiterhin nicht verstehe, warum dieses wunderschöne Auto nicht gekauft wird.

Vielleicht sollte ich für den Sommer einen Spanienurlaub planen.

Hast Du doch bald!

Bis dahin stelle ich ihn für Dich bei mir unter.:smile:

 

??? und mein Weißer ???? Genug Platz ????

 

:bawling::bawling::bawling:

??? und mein Weißer ???? Genug Platz ????

 

:bawling::bawling::bawling:

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Deiner kommt hochkant neben den Tatra:boxing:
Deiner kommt hochkant neben den Tatra:boxing:

:idea: Super, dann komm ich auch ohne Probleme an den Unterbau ran .... muss nur beim Tatra auf's Dach steigen.

:idea: Super, dann komm ich auch ohne Probleme an den Unterbau ran .... muss nur beim Tatra auf's Dach steigen.

 

..... und das hält was aus. Revierpinkeln ohne Anwesenheit des Eigners, na der wird sich später wundern.

8V Turbo mit 155 PS, wenn ich mich richtig erinnere dürfte das einer mit Intercooler und APC, aber ohne Kat sein?

Auf den Bildern sehe ich auch keine Lambdasonde oder Kabel die für eine Lambdasonde sprechen würden. Oder ist die beim 8V Turbo so versteckt angebracht? Soweit mein Spanisch reicht, lese ich auch in der Anzeige nichts von einem Katalysator.

 

Wenn man dann schon den Umbau auf 16V macht, würde es sich für D, bei dem Baujahr, anbieten auf 16V Kat umzurüsten. Dann wäre der Leistungsgewinn gerade mal 5-15 PS (mit "Klaus"-Kat). Ob sich der Aufwand dafür lohnt? Ich habe keine Leistungskurve für den 8V Turbo mit APC und Intercooler, aber vermutlich hat er im unteren Drehzahlbereich eine Spur mehr Leistung als der 16V, der wird erst im oberen Drehzahlbereich seine Vorteile ausspielen können.

 

Wie das mit dem Wert des Wagens nach einem Umbau aussieht, ist kaum zu sagen. In den nächsten 3-4 Jahren wäre ein 16V turbo sicherlich leichter zu verkaufen. Aber ab dem Erreichen des H-Kennzeichen-Alters in 4 Jahren, könnte sich der Originalitätsverlust u. U. sogar wertmindernd auswirken.

Ein umgefrickelter Wagen wird immer weniger wert sein, als wenn er den Wagen so wie er ist erhält (falls nötig aufbessert).

 

Die gehen in Richtung Oldtimer und da werden solche Umbauten nicht wirklich als wertsteigernd angesehen.

 

Und es wäre schade um diesen Wagen. Der sieht wirklich gut aus und sollte einen finden, der den als 8V turbo erhält.

 

Es gibt genug andere ( zur Not ein 8Vi), bei denen man das machen kann, wenn man es denn wirklich will....bei einem 16V i wäre es auf jeden Fall leichter...

8V Turbo mit 155 PS, wenn ich mich richtig erinnere dürfte das einer mit Intercooler und APC, aber ohne Kat sein?

 

Ja, der ist sicher Kat-los.

Wenn es um die Steuern geht: Kat nachrüsten beim 8V ist deutlich weniger komplex als Umbau auf 16V.

Teile auftreiben ist auch recht einfach, fast alles passt vom 8V Sauger (Mengenteiler, Taktventil, Steuergerät, Kabelbäume). Papiere für die Eintragung habe ich noch irgendwo, falls die jemand braucht.

Wenn es um die Steuern geht: Kat nachrüsten beim 8V ist deutlich weniger komplex als Umbau auf 16V.

Teile auftreiben ist auch recht einfach, fast alles passt vom 8V Sauger (Mengenteiler, Taktventil, Steuergerät, Kabelbäume). Papiere für die Eintragung habe ich noch irgendwo, falls die jemand braucht.

 

Ist dann aber höchstens Euro 1, und pasende Steuergeräte und Kabelbäume für den 8V Turbo mit Intercooler und APC dürften auch nicht auf den Bäumen wachsen. Deshalb hatte ich diese Möglichkeit nicht erwähnt.

320€ sind deutlich weniger als 502€.

Steuergerät ist gleich bei allen 8V, ob Sauger oder Turbo. Kabelbaum wahrscheinlich auch. Teile kann man sich problemlos vom 8V Sauger (Steuergerät, Regelung, Kabel) und 16V Turbo (Auspuff, Turboknie mit Lambdasonde) zusammensuchen, man braucht eigentlich nix vom 8V Turbo mit Kat (und die sind auch nicht so selten - letztes Jahr ist erst einer im Forum geschlachtet worden).

braucht noch jemand n jetronic steuergerät version mit kat? ich glaub ich hab da noch was rumliegen :rolleyes:
jetronic steuergerät version mit kat?

Die Version ohne Kat gibt's ja auch gar nicht. :biggrin:

kenne mich doch mit den säuglingen nicht aus :tongue:
Der Großteil der 8V dürfte wohl mittlerweile Ü30 sein, dann wären's mit H-Kennzeichen 191€ Steuer, egal ob mit oder ohne Kat.
Jep, wobei der Anlass der aktuellen Diskussion in Spanien steht und noch keine 30 Jahre alt ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.