Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, nachdem ich hier schon seit 2 Jahren stiller Mitleser bin ist es jetzt mal Zeit mich und meinen fahrbaren Untersatz hier vorzustellen. :smile:

 

Ich bin 20 Jahre alt und höre auf den Namen Patrick. Eigentlich komme ich aus dem schönen Mittelfranken, aber vor 2,5 Jahren zog es mich wegen einem Studium nach Nürtingen (ca. 30km von Stuttgart entfernt).

Vor einem Jahr wars dann soweit: Nach langem Suchen und noch längerem Sparen stand dann das erste eigene Auto auf dem Hof :cool: . Ein silberner Saab 9-3 I 5-Türer.

 

Aber warum Saab? Naja, dass mein Budget recht begrenzt war brauch ich wohl nicht extra schreiben als Student... Aber ich wollte das beste draus machen und nicht den nächstbesten VW oder 3er BMW von der Straße weg kaufen. Bisserl was besonderes sollte es schon sein, als technisch interessierter Mensch gefällt es mir einfach in einem innovativen Auto zu sitzen. Kurz gesagt, es blieb eigentlich nur Saab. Die Marke war mir sehr sympathisch und nen guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit haben die Autos auch :smile:.

 

Hab mich dann auf die Suche gemacht, welcher Saab, das war mir zunächst egal. Aber es war garnicht so einfach was zu finden:rolleyes:. Zwei wurden mir vor der Nase weggekauft und die, die ich mir angeschaut habe waren teilweise in einem Pflegezustand wo es mir die Zehennägel hochgerollt hat :eek: .

 

Irgendwann hats dann doch mal geklappt, es ist ein silberner 9-3 geworden, aus Erstbesitz und voll Scheckheft gepflegt. Technisch gut, optisch gabs zwar ringsrum kleine Kratzer und Lackschäden und eine kleine Roststelle, aber nichts wildes. Dafür war der Preis echt in Ordnung, 2000€ hab ich bezahlt. Er ist Baujahr 2000, Sondermodell "Sports Edition" mit dem B204E Motor. Ausstattung ist gut, Luxusvelours, AS2 mit CD Player, Tempomat, Wurzelholzarmaturenbrett und Klimaautomatik, also eigentlich alles was man braucht :top:.

 

Jetzt hab ich das Auto schon 1 Jahr und muss sagen, ich bereuhe nichts :smile: . Fährt sich schön, nichts klappert oder knarzt (außer wenn die Heizung im Winter loslegt :cool:) und was mich immer wieder begeistert, egal wo man hin schaut, man hat immer das Gefühl dass sich die Ingenieure aus Trollhättan da echt was dabei gedacht haben. So pfiffige Details wie die kleine Kunststoffzange im Sicherungskasten find ich genial (gibts die eigentlich auch bei anderen Herstellern?).

 

Einen kleinen Überblick will ich euch auch noch geben was bereits gemacht wurde und was evtl. noch kommt:

 

Letztes Jahr durchgeführt:

- Unterboden konserviert mit Owatrol und Wachs

- Roststelle am hinteren Radkasten entfernen lassen und die vorderen Federbeine entrostet und konserviert.

- Neue Zündbox... Die alte war hinüber, da hat er mich mal stehenlassen :frown:

- Und natürlich Ölwechsel und Service

 

Was ich noch machen will:

- Ölwannencheck... Beim nächsten Ölwechsel im Frühjahr will ich da mal probieren ob man mit einem Endoskop was sieht...

- Für den TÜV im September brauchts vorne neue Bremsscheiben... bin am Überlegen ob ich die Federbeine dabei auch tauschen soll, eins davon war schon ziemlich... angerostet

- Wenn ich irgendwo mal Ersatzteile bestelle, dann nehm ich gleich das vordere Saab-Logo mit

- Sollte ich einer bezahlbaren Audio-System 3 Aufrüstung über den Weg laufen, dann wird die gekauft. Ich hab aber noch so meine Zweifel dass sowas passiert :biggrin: .

 

Ach so, Bilder gibts auch noch :smile: . Sorry für die gräusliche Qualität, sind mit ner Handykamera gemacht...

SAAB_1.thumb.jpg.8cd964933f43f5924f283b45161226d6.jpg SAAB_2.thumb.jpg.55335186338756a8d4c72a0c943216d0.jpg SAAB_3.thumb.jpg.05bdf47abc105403ce9359b341328d28.jpg

 

Ich wünsch euch allen eine gute Fahrt!

Grüße Patrick :hello:

  • Mitglied

Willkommen hier bei uns im Forum……schönes Auto……:smile:……

 

Gruß, Thomas

Willkommen auch aus dem Ländle, bist ja nicht weit weg von uns (Albstadt). Viel Freude mit deinem Saab.

Auch hübsch.

Praktiziert eigentlich die Firma Röhm in Wendlingen noch? Die hatten früher eine Saabvertretung.

Oder kennst die garnicht?

 

Grüße

Ralf

Schöner Einstieg in die Saab-Welt!

Gruß, Sacit

Schickes Fahrzeug, Glückwunsch ! :top:

Laß die Federbeine gleich mit tauschen, es gibt sie gerade günstig bei bekannten Zulieferern - dann haste zumindest Ruhe.

 

Sollte ich einer bezahlbaren Audio-System 3 Aufrüstung über den Weg laufen, dann wird die gekauft. Ich hab aber noch so meine Zweifel dass sowas passiert

- Wenn es noch ein wenig Zeit hat, mein Kumpel möchte seines ab März hergeben, da er ein neues System verbauen will.

Schickes Auto! Abstandswarner vorne und hinten - Nicht schlecht! Wie viel KM hat der gute denn?

 

Zum Ölwannencheck:

Ich hatte vor meinem jetzigen Aero ein 9-3I Cabrio. Bei dem hab ich beim ersten Ölwechsel nach der Ölwanneninspektion (Hatte ich gleich nach Kauf gemacht - fürs gute Gefühl :) mal versucht mit einem Endoskop zu checken ob sich durch hochwertiges Öl evtl. Rückstände gelöst haben, die jetzt wieder im Sieb hängen. Wirklich funktioniert hat das nicht. Das Sieb liegt ja auch nur ein paar Millimeter über dem Ölwannenboden.

Also mein Tipp: Gleich richtig machen :) Aufwand hält sich in Grenzen, ich hab das damals selber gemacht.

 

Grüße aus Göppingen,

Jakob

Bearbeitet von Jack01

wunderschöner 9-3 - der sieht ja richtig hübsch aus.

Und gleich alles im Blick und richtig gemacht. Wunderbest.

Über Daparto gibt es die vordere Bremse Scheiben inkl. Beläge gerade für 52 EUR...

Frohe Fahrt!

Auch hübsch.

Praktiziert eigentlich die Firma Röhm in Wendlingen noch? Die hatten früher eine Saabvertretung.

Oder kennst die garnicht?

 

Grüße

Ralf

Nein, die gibt schon ziemlich lange nimmer, der Meister ist jetzt wohl in der Nähe von Aichelberg.

  • Autor

Danke euch allen :smile:.

Die km hab ich ja ganz vergessen zu erwähnen, sind aktuell 157.000.

 

Dass der Ölwannencheck mit Endoskop nur die "Murkslösung" ist, ist mir eigentlich bewusst. Ich hab nur ehrlich gesagt ein bisschen Bammel dass ich beim Abnehmen der Ölwanne was kaputt mach... Hab halt nicht so viel Erfahrung :redface: .

 

- Wenn es noch ein wenig Zeit hat, mein Kumpel möchte seines ab März hergeben, da er ein neues System verbauen will.

 

Och, Zeit hab ich genug, habs bis jetzt auch ohne ausgehalten:biggrin:. Aber wenn du dich bei mir melden würdest wenns soweit ist fänd ich das echt super :top:. Hab die Suche eigentlich schon aufgegeben...

 

Grüße :ciao:

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Lang lang ists her, dass ich hier mal was geschrieben hab...

 

Mich gibts noch und das Auto sowieso. Letztes Jahr hat er noch zweirädrige "Konkurrenz" bekommen, in Form einer 85er BMW K75C. Auch sehr schön das Teil :smile:.

 

Habe den Saab nun schon seit knappen 3 Jahren und bin eigentlich sehr zufrieden. Klingt vielleicht doof, aber irgendwie strahlt das Auto beim Fahren eine Ruhe auf den Fahrer aus, das ist einfach angenehm. Das vermag keiner der modernen VWs und Daimlers, die ich aus unserem Firmenfuhrpark immer wieder fahre. Deswegen ist nun auch endgültig der Entschluss gefallen, den Saab möglichst lange zu be- und erhalten. Da ich seit nem dreiviertel Jahr auch (endlich) das Studium abgeschlossen und einen festen Job hab, ist seitdem auch etwas mehr Geld und Zeit (ja - klingt komisch, ist aber so :tongue:) da, sich um das Auto zu kümmern. So, das bedeutet auch, dass Ihr mein Geschreibsel in Zukunft vielleicht öfter ertragen müsst :evil:.

 

Also warum steht da oben nun "eigentlich"? Naja, es ist halt immer irgendwas zu machen, das läppert sich halt schon. Ist mit ein Grund dafür, dass die Kiste finanziell ein mittelprächtiges Desaster ist, aber dazu weiter unten mehr... :cool:

Abgesehen davon wird die To-Do-Liste auch eher länger als kürzer und ich komm da nur eher schleppend voran (wobei das nicht wirklich dem Auto vorzuwerfen ist...).

 

Seit letztem Jahr ist aber auch das ein oder andere passiert, mal eine kleine Aufstellung:

  • Bremsen vorne neu gemacht (Scheiben und Beläge)
  • Im Herbst gabs in der Werkstatt neue hinter Stoßdämpfer, einen neuen Mittelschalldämpfer und die Ölwanne wurde mal runtergenommen (war alles sauber :top:)
  • TÜV gabs auch zum ersten mal unter meiner Regie
  • Ventildeckeldichtung hab ich neu gemacht, die hatte die besten Zeiten hinter sich.
  • Im Februar habe ich eine Roststelle am hinteren Kotflügel beseitigen lassen. Die wird aber nächste Woche nochmal beseitigt, der erste Versuch war da eher erfolglos :rolleyes:.
  • SID ist aktuell in Reparatur.
  • Diverse Kleinigkeiten wie Saab-Logo vorne, irgendwelche Birnchen, Starterbatterie, die üblichen Servicearbeiten.....

 

Wie schon gesagt, To-Do-Liste ist ziemlich ausführlich :redface:.

  • Die meisten Sorgen macht mir aktuell das Getriebe, das singt seit ca. einem Jahr leicht. Bin nicht so recht sicher ob und was ich da machen soll, ein Ölwechsel hat jedenfalls schonmal nix gebracht... Da haben mittlerweile 3 KFZ-Meister reingehört, die alle der Meinung waren erstmal nichts zu machen. Dennoch, irgendwie stört mich das...
  • Im Herbst steht der jährliche Service an, dabei muss ich wohl auch den Riementrieb erneuern. Irgendein Lager fängt da an sich aufzulösen, wenn ich das richtig geortet hab, müsste es das vom Riemenspanner sein.
  • Bei der Gelegenheit muss ich mir auch die Entlüftung vom Ventildeckel anschauen. Die Dichtung zum Ventildeckel und das kurze Schlauchstück dahinter sind etwas ölfeucht.
  • Die vorderen Parksensoren fangen an mir auf den Geist zu gehen, aber dazu gibts vielleicht demnächst mal ein gesondertes Thema im Technikbereich...
  • Im Innenraum hat der Vorbesitzer ziemlich viele Kratzer hinterlassen, die möchte ich auch mal irgendwann weg haben. Konkret geht es um die B-Säulen Verkleidungen und um die Verkleidung rund ums ACC-Modul. Hab mal versucht das mit feinem Schmirgelpapier und Kunststofftiefenpfleger hinzubekommen, war allerdings nicht von Erfolg gekrönt..... Gibts hier vielleicht noch irgendwelche Ideen?
  • Saab-Logo hinten fängt an sich aufzulösen...
  • Seit ich letztes Jahr bei einem Fahrsicherheitstraining mitgemacht habe knarzt irgendwo im Kofferraum die Verkleidung.
  • Die üblichen kleinen Kratzer, vor Allem an den Stoßstangen
  • Möchte auch noch irgendwann das Audio-System aufrüsten, hab dazu gerade verschiedene Ideen wie ich das möglichst unauffällig hinbekomme.
  • Wenn alles andere dann in Ordnung ist (ob das jemals passieren wird?! :redface:), dann hab ich schonmal damit geliebäugelt, den guten auf Vollturbo umzurüsten. Könnte sogar sein, dass dadurch die Versicherung billiger wird :biggrin:.

Bin seit einem halben Jahr auch auf der Suche nach einer Garage, Scheune oder sonst irgendeinem Platz in der Gegend, wo ich ab und an mal Kleinigkeiten machen kann. Hier bei mir am Wohnort kann man nicht mal Reifen wechseln. Außerdem haben wir in der Familie noch ne alte Honda CB125 Disc, die ich nach rund 20 Jahren Standzeit gerne wieder auf die Straße bringen würde. So als kleine "Restauration für Anfänger" :biggrin:.

 

So, und jetzt kommt noch ein ganz besonderes Schmankerl für alle Fans von sinnfreien Statistiken :biggrin: :

upload_2016-7-10_22-28-44.thumb.png.a44c49d5869db83021f374a03d7dd245.png

Ja, Saab fahren ist nicht billig. Aktuell genau 66,6 Ct/km. Zum Glück bin ich nicht abergläubisch :evil:.

Wäre alles kein Problem, aber Saab fahren wird genau dann (objektiv und rein vernünftig gesehen) zum finanziellen Irrsinn, wenn man das Auto eigentlich garnicht braucht :biggrin:. Bin in 2016 bisher sagenhafte 2.000km weit gekommen :eek:. Und die wär ich mit der Bahn billiger gefahren...

Aber was solls. Ich leiste mir diesen Luxus, weil ich ihn mir leisten will. Und wenn ich dann mal fahre, dann bestätigt mich das Gefühl dabei in dieser Einstellung. Dafür steht halt bei mir nicht die riesen Flachbildglotze sondern noch der olle Röhrenfernseher, und das Bedürfnis, jedes Jahr ein neues High-End-Schmarrfon zu brauchen ist bei mir auch noch nicht aufgekommen. Ich weiß, ich bin komisch. Aber das ist schon gut so...... Glaub ich :smile:.

Naja, wenn ich das Auto dann mal ein bisschen auf Vordermann gebracht hab, dann kann ich mich vielleicht nächstes Jahr wenigstens bei der ein oder anderen Ausfahrt blicken lassen :smile:.

 

Falls es jemand bis hierher geschafft hat, dann herzlichen Glückwunsch, es ist überstanden. Danke fürs Lesen und weiterhin allzeit gute Fahrt,

Grüße Patrick :hello:

Ja, Saab fahren ist nicht billig. Aktuell genau 66,6 Ct/km.

...

Bin in 2016 bisher sagenhafte 2.000km weit gekommen :eek:.

Du fährst zu wenig, das ist das der einfache Kern des Problemes. Da kostet jedes Auto ohne Ende, da allein Fixkosten und zeitabhängige Wartungen schon zu absurden km-Kosten führen.
  • Autor

Sicher, das ist das "Problem". Wenn man es denn so nennen will.

Aber solange ich meinen Spaß an der Karre hab passt das schon, da laufen dann die Kosten sowieso eher unter "Hobby" als unter "notwendiges Übel".

Dann ist doch alles in Ordnung, und Du kanst solche Rechnereien einfach ignorieren :top: - oder sie einfach gar nicht erst anstellen. :tongue:

Also meine "Währung" beim Saabfahren lautet nicht "cent pro km", "liter pro 100 km" oder "miles per gallon", sondern schlicht und ergreifend

"smiles per gallon"

:biggrin::ciao:

  • Mitglied
Also meine "Währung" beim Saabfahren lautet nicht "cent pro km", "liter pro 100 km" oder "miles per gallon", sondern schlicht und ergreifend

"smiles per gallon"

:biggrin::ciao:

:top:

  • Im Innenraum hat der Vorbesitzer ziemlich viele Kratzer hinterlassen, die möchte ich auch mal irgendwann weg haben. Konkret geht es um die B-Säulen Verkleidungen und um die Verkleidung rund ums ACC-Modul. Hab mal versucht das mit feinem Schmirgelpapier und Kunststofftiefenpfleger hinzubekommen, war allerdings nicht von Erfolg gekrönt..... Gibts hier vielleicht noch irgendwelche Ideen?

Heißluftfön oder Minilötbrenner...aber vorsicht, der Grad zwischen "wieder schön" und "endgültig kaputt" ist schmal...sehr schmal

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Irgendwann erwischt es jeden...

 

P7170035.thumb.jpg.6b1252b5b53f68046032fbd30448efd4.jpg P3230010.thumb.jpg.7e96c14cc06cdbc9c9bac1f53c1aa5c4.jpg P7170039.thumb.jpg.eb7ac45c1ee8e87062426691a4e76660.jpg P7170053.thumb.jpg.09bc1c76834ce4029160437635581a9a.jpg P7170060.thumb.jpg.537ef7e33a053d40fc78f605eee3025d.jpg

 

... die Sache mit dem Zweitsaab.

Hab ich jedenfalls hier im Forum schon mal irgendwo so ähnlich gelesen :tongue:.

 

Muss man da noch viel dazu schreiben? Na gut, vielleicht ein bisschen was :smile:.

Den blauen hab ich nicht gesucht, der hat mich gefunden. Die V4-Modelle fand ich immer schon interessant, habe ab und zu den Markt ein bisschen verfolgt, ohne jedoch ernsthaft nach einem zu suchen. Irgendwann im Februar hat mir dann ein Bekannter ganz beiläufig erzählt, dass er einen Saab 96 zu verkaufen hätte :eek:. Und es kam wie es kommen musste, der Will-Haben-Effekt überwog dann doch die Vernunft ganz deutlich :cool:.

 

Es handelt sich um ein 78er Baujahr, der wurde dann von zwei Besitzern bis 1988 bewegt und dann für einen 900er in Zahlung gegeben. Aufgrund des guten Zustandes wurde er vom Besitzer des Autohauses konserviert und eingemottet. Und im Februar dann eben aus verschiedenen Gründen verkauft.

Im Frühjahr habe ich ihn dann wieder flott gemacht, nach der Standzeit war natürlich ein bisschen was zu tun.

Mittlerweile läuft er wieder wunderbar, natürlich gibts vor Allem Optisch noch Baustellen, aber das passiert jetzt nach und nach :smile:.

Ach so, das Bild vom Innenraum ist alt, der ist mittlerweile halbwegs sauber :tongue:.

 

---------------------------------------

 

Auch beim 9-3 ging es im letzten Jahr einigermaßen voran, der hat nun endlich wieder ein geräuschloses Getriebe :rolleyes:. Das alte hab ich mir mal angeschaut. Die Konstruktion fand ich in einigen Punkten recht bemerkenswert, hat sich in jedem Fall gelohnt das zu zerlegen.

 

Ursache für die Geräusche war wahrscheinlich ein Lagerschaden an der Eingangswelle Kupplungsseitig (3. Bild). Micro-Pitting nennt man das glaube ich?! Es sind kleine Stellen im Lagerring rauh (wie "aufgeplatzt", aber eben keine fühlbare Vertiefung, schwierig zu beschreiben). Eine Wälzkörper des Lagers sah genauso aus. Im 4. Bild sieht man den gegenüberliegenden Lagerring der Zwischenwelle, auch der hat wohl seine besten Zeiten hinter sich. Die restlichen Lager im Getriebe sahen noch ganz OK aus. Die Zahnräder, Kurzverzahnungen und Synchronringe haben augenscheinlich gar nichts. Differential hab ich noch nicht zerlegt. Da kam mir dann was dazwischen, siehe oben :biggrin:.

 

P3050165.thumb.jpg.cc486813644396b8721d53c447e56b94.jpg P3050214.thumb.jpg.3b80f6f6cd462713931e0f1ae1bc9811.jpg P3200258.thumb.jpg.59377410966cd63247e1a55d19e17dcd.jpg P3050164.thumb.jpg.bac08759314bd4ca6b67179809920022.jpg

 

Jetzt stellt sich mir so langsam eine Frage auf die ich vor dem Ausbau gar nicht gekommen bin: Was mach ich nun damit? :biggrin:

Einfach instandsetzen und wieder einbauen lohnt nicht, ich hab ja nun ein funktionierendes Getriebe drin. Fürn Schrott ist es mir auch zu schade:redface:.

Ich würde ja wirklich gerne mal eine Sensonic ausprobieren, aber woher die Teile dafür nehmen? :cool:

 

Soweit mal wieder ein kleiner Zwischenstand von mir.

 

Ich wünsche einen schönen Abend und allzeit gute Fahrt!

Patrick

Mit dem 96 kannst Du Dir ja schon mal das Alteisentreffen an Pfingsten 2018 bei Eisenach vormerken:top:
  • Mitglied
Irgendwann erwischt es jeden...

... die Sache mit dem Zweitsaab.

Das Schlimme an der Sache: damit ist es nicht vorbei - der Dritt-Saab droht! :eek: :biggrin:

Bei mir war's jedenfalls so.

Und selbst da hört's nicht auf - manchmal erwische ich mich bei der Lust auf einen schönen 9000 - aber (noch?) ist der Verstand klar genug, zu sagen, dass drei Autos gerade so noch zu schaffen sind... :rolleyes:

  • Autor

Ne ne, der Drittsaab kommt bei mir nicht :biggrin:. Hab jetzt erstmal genug zu tun. Und keinen Platz.

Und selbst WENN..... also rein hypothetisch..... :biggrin: Andere Mütter haben auch schöne Töchter... :vroam:

 

[mention=2006]B20-Fan[/mention] Danke, Eisenach hab ich auf dem Schirm. Ist halt ein bisschen weit von hier aus, aber vielleicht lässt sich das mal mit nem Kurzurlaub verbinden. Soll ne schöne Gegend sein.

  • 5 Jahre später...
  • Autor

Servus, ich schon wieder...

 

Die Autos gibts noch, allerdings seit Herbst nicht mehr im Ländle sondern wieder in Franken. Genauer gesagt im Würzburger Umland.

 

Beim 9-3 hab ich vor 2 Jahren die vorderen Buchsen gemacht, vom Kollegen mit dem ich zusammen unsere Garage miete wurde ich zu PU-Buchsen ermutigt und habe das mal ausprobiert. Ich fand es lohnend hierzu mal einen Erfahrungsbericht zu schreiben. Gibt zwar schon einige, aber vielleicht interessiert es trotzdem jemanden.

 

Kurzes Fazit für die, die nicht so viel lesen wollen:

Für ein Sonntagsfahrzeug, mit dem man zügig auf Landstraßen unterwegs sein will kann man das durchaus machen. Die Rückmeldung und "Zielgenauigkeit" wird tatsächlich merklich besser.

Bei mir ist das Auto ein Alltagsfahrzeug, da steht der Komfort im Vordergrund. Und da gibt es schon Einbußen. Geflickte Straßen an sich sind erstaunlicherweise noch gar nicht so schlimm. Heftig sind tiefe Querfugen wie z.B. an Autobahnbrücken und auch Kopfsteinpflaster (da wird es vor Allem deutlich lauter im Auto als zuvor).

Ich würds nicht mehr machen und werde bei nächster Gelegenheit zurückbauen, letztendlich würde ich aber sagen dass es Geschmackssache ist. Der eine oder andere mag durchaus glücklich werden mit PU-Buchsen.

 

Ausführlichere Version:

Was ist die Ausgangssituation?

Serienmäßiger 9-3 5-Türer ohne irgendwelche Versteifung / Tieferlegung aus dem Zubehör.

Von Werk aus ist ein "Sportfahrwerk" verbaut, was immer das genau heißt (es ist nicht das tiefere Aero-Fahrwerk). Der Stabi an der Vorderachse hat 26mm Durchmesser.

Stoßdämpfer sind vorne und hinten Sachs Touring Sport, Vorne 5 Jahre / 25000km alt, hinten 7 Jahre / 35000km alt.

Gefahren wird das ganze im Winter auf 185/65 R15 und im Sommer auf 205/50 R16.

Warum überhaupt?

Zwei Dinge störten mich am 9-3 Fahrwerk:

1. Das enorm schwammige Fahrverhalten; das war zum Teil einfach auf Defekte Buchsen zurückzuführen. Als ich das Auto 2013 gekauft hatte war das noch nicht so sehr schlimm aber eben auch nicht besonders gut im Vergleich mit anderen Autos.

2. Die recht heftige Empfindlichkeit, mit der das Fahrwerk auf Längsrillen reagiert und in die verschiedensten Richtungen zieht. Besonders mit den 16" Sommerreifen.

Punkt 1 wird eindeutig besser. Ich behaupte auch besser, als mit den noch intakten Gummibuchsen. Ein Sportwagen wird aus dem 9-3 natürlich nicht, aber die Rückmeldung in schnell gefahrenen Kurven ist wirklich gut und das Auto fuhr nachher auch wieder in die Richtung, in die man gelenkt hat, ohne allzu viel Eigenleben.

An Punkt 2, der mir eigentlich noch wichtiger war, hat sich praktisch nichts geändert.

Abgesehen davon war auch die einfachere Montage ein Argument, das mich letztendlich zu der Entscheidung gebracht hat.

 

Was wurde genau gemacht?

Der einfachheit halber verweise ich hier mal auf das Schaubild von Powerflex: https://www.powerflex-deutschland.de/Road-Series/Saab/9-3--1998-2002-/

Es wurden alle Buchsen an der Vorderachse, plus die Gummis, mit denen das Lenkgetriebe an die Spritzwand geschraubt wird, neu gemacht. Alles aus PU mit Ausnahme der Buchse in der Querlenkerstütze Nr. 3, siehe weiter unten.

Es gibt zwei Hersteller für den 9-3: Powerflex (in zwei verschiedenen Härten) und ProParts Sweden (das sind die blauen, die u.a. bei Skandix und Schwedenteile vertrieben werden). In der Annahme, die ProParts Buchsen seien weicher, hab ich die genommen wo verfügbar, für den Rest die (violetten) Powerflex. Damit ergibt sich folgende Aufstellung:

Nr. 1 und 5: ProParts / 90 ShoreA

Nr. 2: ProParts / 75 ShoreA

Nr. 3: Meyle Gummibuchse

Nr. 4, 6, 7: Powerflex / ~75...80 ShoreA

 

Die Teile

Da ich mir einen Härtetester von meinem Vater stibizt hab, konnte ich die Buchsen mal messen. Zu meinem Erstaunen verwendet ProParts offensichtlich zwei unterschiedliche Materialien an unterschiedlichen Stellen. Die innere Buchse am Querlenker (Nr. 2) ist weicher als der Rest (Nr. 1,3,5).

Proparts_aussen.thumb.JPG.31a87966690cdcd043b161d787d0e81d.JPG Proparts_innen.thumb.JPG.60906b2ab19211129d028a00db3720af.JPG

Könnte man meinen die haben sich was dabei gedacht... Oder die nehmen einfach das Material was grad billiger ist, keine Ahnung. Für mich hätte es mehr Sinn ergeben, wenn die große Buchse zur Querlenkerstütze hin weicher wäre...

Ansonsten machen die ProParts Teile - obwohl deutlich günstiger - einen wertigeren Eindruck als die Powerflex-Buchsen. Die haben recht unschöne Formtrennungen und viele Lunker, die sich bei der Härtemessung auch bemerkbar machen - misst man an verschiedenen Stellen streuen die Werte verhältnismäßig stark. Allerdings hinkt der Vergleich hier vielleicht ein bisschen, die ProParts sind alles normale, runde Buchsen, die Powerflex Formteile.

Schön: Die Stabibuchsen von Powerflex haben innen eine Struktur für das Fett. Die ProParts Buchsen sind alle einfach glatt.

Powerflex_Lenkung.thumb.JPG.6753319719f9a0355f05a01818888f00.JPG Lunker.thumb.JPG.4f0bfbd2b2972d1a33893c0fce456840.JPG Proparts_vergleich.thumb.JPG.069771c93c029b36ecba8aeb79b8d8ca.JPG Powerflex_Stabi.thumb.JPG.6adfa9d5bd4ad4ffd6f968e764c4d465.JPG

 

Montage

Mein Vorgehen war wahrscheinlich etwas unkonventionell, aber hat gut funktioniert:

Der Hilfsrahmen wird komplett herausgeschraubt und von den Querlenkern, dessen Stützen und den Stabilisatorgelenken getrennt. Die Buchsen in den Querlenkern können dann im Fahrzeug gewechselt werden, die Querlenkerstützen können einfach herausgeschraubt werden. Das ganze mit am Radträger montierten Querlenkern und Querlenkerstützen (die müssen zuerst wieder dran, sonst kommt man nicht mehr an die Schraube zum festziehen) wieder zusammen zu bringen ist etwas fummelig, vor allem wenn man alleine ist. Aber es hat funktioniert.

Mit dem beiliegenden, sehr klebrigen Silikonfett habe ich alle Kontaktflächen eingefettet, also nicht nur die zwischen Innenhülse und Buchse. So wars in der Montageanleitung gestanden...

Die Passgenauigkeit aller Buchsen war gut, mit einer Ausnahme: Die Aufnahmebuchsen der Stabilisatorgelenke (Nr. 5). Deren Durchmesser ist kleiner als die Gummibuchsen, was noch nicht schlimm ist. Aber der Bund ließ sich nicht in das Loch quetschen, in den er rein gehört. Hier musste ich eine Fase dremeln.

Buchse_Stabigelenk.thumb.JPG.c71e17f3ef953d078d3e6d8c5d6a7ecc.JPG

 

Die Lenkgetriebebuchsen sind einfacher zu montieren. An den rechten Halter kommt man direkt ran ohne etwas zu demontieren. Für die Linke Buchse muss das Rad ab, da man sonst an eine Schraube nicht rankommt, und der Sicherungskasten gelöst und zur Seite gedrückt werden. Zu beachten ist, dass der linke Halter zuerst festgezogen werden muss, der ist für die Führung Quer zur Fahrtrichtung verantwortlich. Erst danach wird die rechte Buchse festgezogen.

 

Was aufgefallen ist

1. Stabibuchsen (Nr. 4):

Die Originalen Gummibuchsen in denen der Stabilisator geführt wird (Nr. 4) habe ich mit rund 85 ShoreA gemessen, d.h. härter als die normalen PU-Buchsen von Powerflex. Wer hier also tatsächlich härteres will muss auf die schwarzen "Black Series" von Powerflex zurückgreifen.

 

2. Gelenkbuchsen der Querlenkerstrebe (Nr. 3):

Nachdem ich die Konstruktion vor mir liegen hatte, wollte ich da keine PU-Buchsen mehr haben und hab mir stattdessen normale Gummibuchsen nachbestellt.

Grund:

Die Buchsen stehen senkrecht im Auto, d.h. bei jeder Federbewegung müssen die sich nicht unerheblich verdrehen können. Die Gummibuchsen können das aufgrund ihrer "Pilzform".

Querlenkerstuetze_1.thumb.JPG.4748d6458e0457c4fccce44824054aec.JPG Querlenkerstuetze_2.thumb.JPG.4321e76966064ad1014020ef50cb61e9.JPG

Die PU-Buchsen haben aber oben und unten einen "Ring", der die Querlenkerstütze ziemlich stramm einspannt und genau das verhindert. Bedeutet, beim Federn kann sich die Querlenkerstütze nur noch über die Elastizität des PU nach oben und unten kippen. Das wird enorme Kräfte auf den Hilfsrahmen (wo die Buchse drinsitzt) und die Querlenkerstütze verursachen. Gerade der Hilfsrahmen ist an der stelle einseitig offen und auch nur aus 3mm Blech, keine Ahnung ob der das auf Dauer mitmacht...

Ist nicht so ganz einfach zu erklären, aber wenn man davor sitzt wird es denke ich klar was ich meine :redface:.

 

Dazu kommt noch, dass ich den eigentlich erwünschten Effekt, nämlich die härtere Führung in Fahrzeugrichtung, bezweifle. Ich hab mir den Spaß gemacht die alte Buchse zu sezieren:

Querlenkerstuetze_3.thumb.JPG.b010c9bebdb05ec43b97d40e0089453e.JPG

Das ist quasi eine Stahlkugel mit nur 5-6mm Gummi drauf. Wie dick ist die PU Schicht dieser Buchse? Weiß grad nicht aber 15mm werden es schon sein. D.h., damit die PU-Buchse genauso "steif" ist wie diese olle Gummibuchse, müsste das Material mindestens 3x so hart sein.

 

Ich würde gute Gummibuchsen verbauen oder - wenn es unbedingt härter sein soll - dann Uniball-Gelenke wie sie z.B. Abbott Racing anbietet:

https://www.abbottsaab.com/product/stainless-steel-subframe-brace-saab-9-3/

Die haben dann gar keine Gummischicht mehr, aber verdrehen sich leicht beim Einfedern.

 

Die Er"fahr"ungen

Einiges steht oben schon in der Kurzfassung. Querfugen auf der Autobahn sind kein Spaß, auch Kopfsteinpflaster oder andere hochfrequente Anregungen nicht. Das ist auch relativ unabhängig von den gefahrenen Reifen (15" oder 16"). Auf (möglichst guten) Landstraßen hat die direktere Reaktion auf Lenkbewegungen und die bessere Rückmeldung aber schon was. Mir persönlich wird das aber auf schlechten Straßen zu rumpelig. In geflickten 30er-Zonen merkt man den Unterschied noch nicht so sehr, aber je schneller man fährt, desto deutlicher wird der Komfortverlust (vor allem Betonautobahnen sind ein Graus). Mindestens die Buchse an der Verschraubung zur Querlenkerstütze (Nr. 1) werde ich wieder auf die originalen (ölgefüllten) Gummibuchsen wechseln.

Die Buchsen waren jetzt 2 Winter drin, ohne dass ich was daran machen musste. Positiv: Das Fett ist offensichtlich noch da wo es sein soll, nichts quietscht oder macht sonst irgendwelche Geräusche.

 

 

So, das war jetzt wieder sehr ausführlich :redface:. Vielleicht hilfts trotzdem dem ein oder anderem. Auch wenn es natürlich alles nur subjektive Einschätzungen sind.

 

Beste Grüße,

Patrick

  • 2 Monate später...
  • Autor

Servus,

 

für interessierte, ein paar V4-Bilder :smile:.

 

Da ich mittelfristig mal einen überholten Motor für den 96 brauche (der läuft schon bissle rauh und geht auf die "magischen" 100.000km zu), hab ich mir am Wochenende mal den Ersatzmotor angeschaut, der bei mir noch rumstand. Plan war, den evtl. schon mal fertig zu machen, wenn der noch taugt. Würde die Standzeit reduzieren, ein Auto ist schließlich zum fahren da :smile:.

 

Eckdaten: Stammt aus einer verunfallten Sonett, Laufleistung unbekannt. Stand dann angeblich 15 (wahrscheinlich eher 25) Jahre im Freien unter einem Vordach und steht jetzt seit 6 Jahren bei mir in der Garage.

 

Immer wieder erstaunlich, was noch laufen kann. Das vordere Ausgleichswellenlager war nicht mehr vorhanden, das Zahnrad hatte dementsprechend >5mm Radialspiel. Die Welle ist im Block eingelaufen... Wow

P6261054.thumb.JPG.0e895fb613c081ec492c8f3a78a31ecb.JPG P6261057.thumb.JPG.9e7b9a1cb4a279b74ce4489476699ef4.JPG

 

Das Zahnrad hatte noch keinen Zahn der komplett fehlte. Nur einen halb abgebrochenen und rundherum zerdatschte Zahnköpfe... Der ist echt vermutlich noch so gelaufen, sonst wär er nicht gegen den Baum gekommen wegen dem die Ölwanne krumm ist...

P6261040.thumb.JPG.21e449e77fea6f32a98a652e533c09f9.JPG

Nockenwellen- und Kurbelwellenzahnrad sehen aus als wär nix gewesen... Wobei mindestens das Nockenwellenzahnrad eventuell schon mal getauscht wurde. Auf dem Block steht was von '75, auf dem Zahnrad '79.

 

Das hintere Lager ist auch nicht mehr gut, aber immerhin noch vorhanden.

P6261064.thumb.JPG.b1cda3dbade9951b1fbbc94e47e8d988.JPG

 

Die Welle schaut entsprechend aus. Hinten quasi unbeschädigt, vorne aber halbseitig ziemlich eingelaufen.

Auch sehr interessant: Eine halbseitige Schmiernut. Vermessung hat ergeben, dass das nicht wegen dem Einlaufen so ist, sondern offensichtlich ab Werk so war. Macht man das bei Gleitlagern so, wenn die Hauptlast eine Unwucht ist? Die Nut ist direkt gegenüber der statischen Unwucht. Um die Nut herum ist die Welle nicht eingelaufen, die Bohrung hats hingegen ringsherum erwischt.

P6261025.thumb.JPG.4ca792156595c7cdcf6ff0b7e15bc0f7.JPG P6261027.thumb.JPG.e034ecb7d49a60bfb8b1b691e13dc7f9.JPG

 

Wahrscheinlich war die Ölversorgung durch das große "Lager"-spiel etwas gestört, die Pleuellager sind auch alle hinüber. Die Hauptlager sehen noch besser aus, wenn auch nicht gut.

P6261068.thumb.JPG.e2efc52cf321050f3274e7ead547f02c.JPG P6261077.thumb.JPG.ae3784ac24b8d7d5425444bca4425cb2.JPG

 

Schade: Pleuellager 1 hat gefressen, da ist auch die Kurbelwelle überarbeitungswürdig... Ansonsten wäre die noch gut...

P6261081.thumb.JPG.4193a9b79bf95a681ded7126ac87d08a.JPG

 

Immerhin: Kolben sind praktisch neuwertig und die Zylinderlaufflächen abgesehen von ganz leichtem Flugrost durch die Standzeit noch echt OK. Nur... Kolben im Nullmaß braucht man für ne Motorüberholung eher selten...

P6261052.thumb.JPG.6f3437e8d0cb2d4e2423c0552c245399.JPG

Die Nockenwelle hab ich noch nicht rausbekommen, steckt irgendwie fest... Bestimmt auch kein gutes Zeichen.

 

 

Die Ersatzteilversorgung scheint ja für den Motor echt gut zu sein, aber ob ich auf der Basis was überhole bzw. überholen lasse muss ich nochmal überlegen. Die Nummer mit dem Ausgleichswellenlager ist schon ein Zusatzaufwand...

Frage an die Wissenden: Gibts da irgendwelche anerkannten Optimierungen für die Ausgleichswellenlager? Bessere Gleitlager, Umbau auf Nadellager oder irgend sowas? Dass die Dinger der Schwachpunkt von dem Motor sind ist ja offensichtlich bekannt, konnte da bisher aber nichts finden.

 

Viel Spaß beim Bilder gucken und gute Nacht :hello:

Was definitiv für den Motor - oder zumindest dessen Kurbelwelle - spricht ist, dass er aus einem Sonett stammt.

Die haben ab ´71 1700ccm. Zwar original durch geringere Verdichtung bei gleicher PS Leistung, aber selbst so schon bei höherem Drehmoment. In Kombination mit HC ( high compression ) Kolben, dann spürbar mehr Kraft von untenraus.

Meki kann Dir da aber sicher viel mehr erzählen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.