Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sehr schön.

Nur den Lufteinlas hätte sich zum Lackieren doch einfach herausziehen lassen.

  • Antworten 467
  • Ansichten 64,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Sehr schön.

Nur den Lufteinlas hätte sich zum Lackieren doch einfach herausziehen lassen.

Da hast du Recht Klaus. Ist mir dann zu spät auch eingefallen. Bzw. Ich wusste nicht so recht, wie das Konstrukt um den Lufteinlass verankert ist. Ich werde den abbauen, wenn er von einem Profi komplett gelackt wird. Das ist das mittelfristige Ziel, sobald er rostfrei ist. Die Dosenlackierung dient also nur dazu diese Zeit zu überbrücken. Die andere Seite ist nämlich auch noch knusprig (wenn auch nicht so knusprig wie diese Seite). Die rollende Restauration hat leider den Nachteil, dass man Zwischenschritte machen muss (Dosenlackierung). Aber ich bin recht zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn es mit einer Profilackierung nicht zu vergleichen ist.

 

Im Gegensatz zum letzten Lackierer, hab ich aber zumindest die Blende abgebaut [emoji13]

Bearbeitet von JanH123

  • Autor
Wann kommst du mal eine Woche zu mir? :biggrin:

Das waren etwa 10 Tage Arbeitszeit, ich bin nicht so schnell..

Meine Herren, Respekt!

Da kannste ja gleich beim Samba Bus weitermachen :-)

[mention=9345]Jan[/mention]: Bei der Qualität Deiner Dosenlackierungen, die ich bisher gesehen habe, ist das mehr als nur ein geduldetes Zwischenergebnis - also ich bin da immer wieder beeindruckt von Deinen Künsten!

Und was Du an dem 900 alles einschweißt, beeindruckt mich noch mehr - da hast Du ja teilweise wirklich viel ersetzt.

 

Ein gutes Weitermachen, und Genießen beim Fahren, das für die ganze Arbeit entschädigt :hello:

... Die Dosenlackierung . ...

 

Umso höher ist das Ergebnis zu bewerten.

Ich würde mir an Deiner Stelle aber eine ordentliche Spritzpistole zulegen, die zahlt sich schnell aus und lässt noch bessere Ergebnisse zu.

  • Autor
Umso höher ist das Ergebnis zu bewerten.

Ich würde mir an Deiner Stelle aber eine ordentliche Spritzpistole zulegen, die zahlt sich schnell aus und lässt noch bessere Ergebnisse zu.

Hätte ich mir auch schon überlegt. Das Problem ist aber eher der nicht vorhandene staubfreie Platz zum lackieren und die Tatsache, dass mir gerade der passende Kompressor fehlt. Außerdem hab ich gelesen, dass Wasserbasislack (was anderes scheint es nicht mehr in Töpfen zu geben) nicht so unproblematisch zu verarbeiten ist (Trocknung etc.). Deshalb hab ich mich gegen die Pistole entschieden.

  • Autor
[mention=9345]Jan[/mention]: Bei der Qualität Deiner Dosenlackierungen, die ich bisher gesehen habe, ist das mehr als nur ein geduldetes Zwischenergebnis - also ich bin da immer wieder beeindruckt von Deinen Künsten!

Und was Du an dem 900 alles einschweißt, beeindruckt mich noch mehr - da hast Du ja teilweise wirklich viel ersetzt.

 

Ein gutes Weitermachen, und Genießen beim Fahren, das für die ganze Arbeit entschädigt :hello:

Danke dir! Ja, ich bin auch recht zufrieden, allerdings finde ich immer noch Fehler [emoji52] so ein Profilacker kann das noch besser (gerade was die Vorarbeiten angeht). Deshalb die Entscheidung gegen Anschaffung von eigenen Lackierequipment und für den Lackierer, wenn es denn mal soweit ist. Aber da lass ich mir Zeit. Er kann sich so auch erst einmal sehen lassen.

Echt klasse, was du bewerkstelligst und machst! Finde ich wirklich toll!!! ...und das Ergebnis ist absolut überzeugend!

Wenn man die Rahmenbedingungen berücksichtigt: tolles Ergebnis!

 

Es gibt übrigens immer noch hier und da den klassischen Lösungsmittelhaltigen 2K-Lack zu kaufen. Darf aber nicht mehr gewerblich verwendet werden.

Darf aber nicht mehr gewerblich verwendet werden.
Jein. Für Restaurationszwecke meines Wissens schon.

 

Und mal ehrlich: Wer solch eine Lackierung, zumindest dem Bild nach, per Dose abliefert, der ist wohl schon recht nah an dem dran, was damit überhaupt möglich ist. Respekt!

Tolles Ergebnis. Großer Respekt!
...Es gibt übrigens immer noch hier und da den klassischen Lösungsmittelhaltigen 2K-Lack zu kaufen. Darf aber nicht mehr gewerblich verwendet werden.

 

Richtig, ich habe vor ein paar Monaten eine ähnliche Arbeit mit 2k-Metalliclack ausgeführt.

 

Oder eine etwas länger zurückliegende Teillackierung in hellgrauem und rotem 2k-UnilackIMG_0515.thumb.JPG.199462310404b64f0e6e2b56896970e1.JPG

  • Autor
Jein. Für Restaurationszwecke meines Wissens schon.

 

Und mal ehrlich: Wer solch eine Lackierung, zumindest dem Bild nach, per Dose abliefert, der ist wohl schon recht nah an dem dran, was damit überhaupt möglich ist. Respekt!

Das Bild beschönigt es zugegebener Maßen ein bisschen. Wenn man live davor steht, dann sieht man ein paar Tierchen, die sich im Lack verewigt haben. Aber die bekomm ich noch unsichtbar poliert. De Lack soll jetzt aber erst einmal 2 Wochen in Ruhe durchtrocknen. Dann halte ich mal richtig dicht drauf mit dem Handy...

  • Autor
Richtig, ich habe vor ein paar Monaten eine ähnliche Arbeit mit 2k-Metalliclack ausgeführt.

 

Oder eine etwas länger zurückliegende Teillackierung in hellgrauem und rotem 2k-Unilack[ATTACH=full]147817[/ATTACH]

Sieht sehr gut aus! Hast du das ohne Lackierkabine selbst gemacht?

 

Wenn man also noch an Acryllack kommt, könnte man ja mal darüber nachdenken, sich selbst eine provisorische Kabine zu bauen. Ne Sata Pistole findet man ja ab und an gebraucht zu erschwinglichen Kursen...

letztes Mal hatte ich ja Glück und es regnete, als ich lackiert hab. So lange die Karre trocken steht, ist das das beste was einem „Outdoor-Lackierer“ passieren kann: keine Viecher und kein Staub in der Luft!

Das waren etwa 10 Tage Arbeitszeit, ich bin nicht so schnell..

Kein Problem, bleibst du eben 3 Tage laenger.

P1020517.thumb.JPG.7cb75ed9848d6552a4839b84323f6d2a.JPG

Sieht sehr gut aus! Hast du das ohne Lackierkabine selbst gemacht?

 

Nur das Dach, den Heckbereich und den Innenraum.

Ohne Kabine, aber in der Halle mit zusätzlichen Folien"wänden".

  • Autor

Das sieht echt top aus Klaus! Ich hab ja noch etwas Zeit mit zu überlegen, ob ich da nicht doch einmal selbst bei gehe.

Bekanntermaßen sind die Vorarbeiten entscheidend. Und auch wenn ich diesmal ne‘n guten Exzenterschleifer hatte, muss ich sagen, dass das kniffelig ist. Dagegen ist die Dusche selbst ein Kindergeburtstag. Das bekommt man mit etwas Übung hin. Klarlack ist auch kniffeliger wie die Lackschichten davor, aber machbar.

Man kann auch in vielen Hobby- / Mietwerkstätten Lackierkabinen mieten. Ist gar nicht so teuer. Da würde ich mich auch mal umsehen.
  • Autor
Das wäre auch ne Idee! Danke Erik
  • 3 Wochen später...
Gelesen :biggrin: sieht gut aus mein Freund :top::ciao:
  • Autor
Gelesen :biggrin: sieht gut aus mein Freund :top::ciao:

Einmal im Schnelldurchlauf, wie? [emoji1]

Danke dir!

  • 8 Monate später...
  • Autor

mal wieder ein kleines Update:

 

Zwischenzeitlich musste die Klima mal wieder ein bisschen aufgerüstet werden. Neue Schläuche, neuer Kühler und Expansionsventil. Nun läuft sie wieder.

 

Außerdem hab ich von einem Bekannten ein neues Armaturenbrett ergattern können. Nix für Original-Fetischisten, da es die alte Ausführung ist, aber war mir nach kurzem Überlegen egal. Hab ja eh schon den Einsatz und den Handschuhfachdeckel vom MY 91 (mit Chrom) in den 92er eingebaut. Von daher kam es jetzt darauf auch nicht mehr an. Hauptsache rissfrei :smile:. Und wenn man eh schon mal in der Nähe schraubt, dann kann man ja auch gleich die kaputten Kondensatoren der Uhr wechseln und die Zeiger mit RAL 2007 neu einfärben :tongue:

 

Als nächstes steht auf der Liste: Federn durch gute Gebrauchte ersetzen (Auto liegt zwar gut, aber vorn zu tief, da fehlt ne Windung) und die ZV will mal wieder nicht. wahrscheinlich ist der Schalter in der Fahrertür schuld. Ach ja, die Sommerfelgen sind noch beim Lacker. Dann tut sich auch aussen mal wieder was.

IMG_2163.thumb.jpg.1ef9357af9b91af18f9d2ed54884c4cd.jpg

IMG_2123.thumb.jpeg.595e9c0983752569f382909b10ba0655.jpeg

IMG_2107.thumb.jpeg.97e23da49ecf8073d26e5a9baad2df05.jpeg

IMG_2117.thumb.jpeg.37446ee9b3e9e4aa8741d06ab6ddaf72.jpeg

IMG_2108.thumb.jpeg.ce4efcd5eaddd4aa998d38939cbfd25d.jpeg

44F9A157-A711-4A0A-BF71-C004384013A6.thumb.jpg.4f0f2329fc04ff59196cc9b67168e978.jpg

IMG_2124.thumb.jpeg.63a04d9e1192168a9a679ec54ef52763.jpeg

IMG_2116.thumb.jpeg.468f3b494967938779e5a6e50cd6e361.jpeg

  • Autor

Und weiter geht's. Nachdem die ZV ja nun wieder läuft (der Schalter war es), habe ich mich mal den Ablagefächern gewidmet. Die waren etwas abgegriffen. Also Beflockungsmaterial besorgt und ein Beflockungsgerät aus einer Elektro-Fliegenklatsche gebaut. Wie man das macht, kann man sich hier anschauen:

 

http://www.bahn87.de/Gras-Master

 

Funktioniert ziemlich gut. Dann noch die 12V Steckdose etwas professioneller verbaut und ne grüne LED. Dafür habe ich mir ne Fassung geholt (https://www.amazon.de/gp/product/B018GYM5RC/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1). Ich hatte das Fach schon vorher beleuchtet und die Steckdose verbaut. Das war aber eher ein Provisorium.

 

Jetzt ist das Ganze etwas versteckt. Vor die LED-Leuchte habe ich noch ein Stück Plastik mit Sekundenkleber befestigt (ebenfalls beflockt). Das Licht der LED strahl dann nicht so raus. Also ich finde es ganz nett...

IMG_2265.thumb.jpeg.c2fc270637846e6e58cb8d216079bb2d.jpeg

IMG_2230.thumb.jpeg.fe8fc709af3bcdbc5e1b22e255ec8fb0.jpeg

IMG_2264.thumb.jpeg.305085172787fbe1f512b653a89af7e1.jpeg

IMG_2250.thumb.jpeg.0871e9b531e9bb088844667e80287d30.jpeg

IMG_2231.thumb.jpeg.4251683404cc928972604ce6d14e4b0e.jpeg

IMG_2266.thumb.jpeg.a162ab9d55ad52be6ec553444b8d6784.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.