Zum Inhalt springen

Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser

Empfohlene Antworten

Stereo.jpg.aded6a7d7d784fc73d3285c333719b04.jpg

Bearbeitet von nitromethan

  • Antworten 168
  • Ansichten 14,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@ Nando: ist natürlich auch eine Frage der zur Verfügung stehenden Bandmaterialien… Anfang der 70er (kann ich nicht wirklich mitreden) mag Tandberg vielleicht gut gewesern sein, aber spätestens Mitte der 80er (kann ich mitreden) gab es ganz andere Tape-Beschichtungen… Und ganz andere Wiedergabeergebnisse (ohne TX High-Com & Co) Nö, ich rede hier von Mastertapes auf Sony UX-Pro ohne Rauschunterdrückung oder sonstwelchen Tricksereien… 120mu und klanglich immer noch nicht von CD/PCM zu unterscheiden… (im Hörraum!)

Richtig! Habe hier auch noch ein paar Sony UX-Pro stehen/liegen, die (natürlich) auf meinem Sony Tapedeck K770S abgespielt bzw. Aufnahmen darauf gemacht wurden. Kann also das von KGB bestätigen.

[ATTACH=full]89511[/ATTACH]

 

Und wenn diese Anlage in Betrieb geht, müssen sie im AKW ein paar Brennstäbe nachwerfen.

Technics® kommt zurück! Die haben eine HighEnd-Linie angekündigt. Und ich Idiot habe vor 12 Jahren meinen SA TX 30 bei ebay verscheppert....

Ach nee....Technics hatte (hat) gute Plattenspieler gebaut, die auch besonders im DJ-Bereich heute noch gerne verwendet werden. (Rohrtonarm, SME-Shell)

 

Kann leider keine Bilder meiner "alten" aktuellen Anlage liefern. Nur soviel:

Sony Tapedeck TCK 770 ES, Sony CD-Player CDP 227 ESD, Sony Plattenspieler PS-LX 300H, Sony Vollverstärker TA-F 555 ES, Onkyo T1000 UKW-Tuner.....

Bearbeitet von Saabfreund50

Bei mir steht momentan als Ersatzgerät der alte Marantz Receiver SR1000, den ich mir 1980 von meinem ersten selbstverdienten Geld direkt nach dem Abi bei Karstadt gekauft habe....

Aber das ist leider alles so lange her: Marantz baut seit 35 Jahren keine gescheiten Geräte mehr und Karstadt verkauft seit Monden keine hochwertige HiFi Sachen mehr :frown:

 

Das Problem bei so altem Krams, man interessiert sich dann immer mehr für noch ältere Sachen (der Saab Fahrer kann's nachvollziehen, oder?) Der 1980er Receiver musste einem 1977er Marantz Receiver 2238B weichen. Momentan warte ich aber auf die Restauration eines 1974 Marantz Receiver 2270, der bei uns im Sommer letzten Jahres nach dem Hochwasser in Münster 2 Tage lang komplett unter Wasser gestanden hat. Halbes Jahr durchtrocknen lassen, angeschlossen, läuft! Jetzt werden Potis gereinigt, Displays geputzt, Rost entfernt etc.

 

Marantz SR1000, BJ 1980: Marantz_SR1000.thumb.JPG.8b1ba98cacfae3890d3a80f6236f1442.JPG Marantz 2238B, Bj 1977: a_Marantz_2238B.jpg.4a8615e55571be29a69bf5dda7dbef3e.jpg Marantz 2270, Bj, 1974: a_Marantz_2270.jpg.7a96062b9d8ac418712d480515088412.jpg

 

Der 1980er Receiver musste einem 1977er Marantz Receiver 2238B weichen. Momentan warte ich aber auf die Restauration eines 1974 Marantz Receiver 2270, der bei uns im Sommer letzten Jahres nach dem Hochwasser in Münster 2 Tage lang komplett unter Wasser gestanden hat. Halbes Jahr durchtrocknen lassen, angeschlossen, läuft! Jetzt werden Potis gereinigt, Displays geputzt, Rost entfernt etc.

 

Der 2238B hatte eine Umschaltung (siehe Bild) für UKW-Radio, um die "Verzerrung" auszugleichen, richtig? (in microsek.)

 

Ja die alten Geräte....Ist wie bei den alten Saabs, Potis reinigen oder ersetzen, Rost entfernen, Standardteile austauschen und schon laufen sie wie gewohnt.

Mach das mal bei den neuen Stereo-HiFi Geräten....

Der IC wird nicht mehr hergestellt und eine Ersatzschaltung wäre zu aufwändig und teuer, ganz zu schweigen von den Einstrahlungen dank Plastikgehäusen und fehlenden Blockkondensatoren...

Ein solches Gerät geht meistens nach Ablauf der Garantie (2 Jahre) hopps.

Der mittlere ist ein Traum. So ähnlich sah der Technics damals aus, den ich leider nicht gekauft hab...

weil die Loewe(kennt die noch jemand)-Kompaktanlage(kennt das noch jemand) scheinbar mehr fürs Geld bot.

Habe meinen McIntosh Vorverstärker überholen lassen, der ist Baujahr 1968. Da es aber alles keine ICs sind war das alles sehr unproblematisch.

Und der Klang ist auch heute noch traumhaft. Hat bei mir eine komplette vollaktive Linn Anlage abgelöst

  • 3 Wochen später...

Interessant für Beobachtende… wie Hypes gesetzt werden… Jahrelang waren es Lux M02… dann kamen die Naks… und dann die Thorens 124… seit neuem dann die Wiedergeburt der Bandmaschinen (unglaublich!)… irgendwelche Perversen bieteten dann um die Wette auf VVerstärker Phono von Ortofon (sechs Kondensatoren und Spulen - Wert: etwa 6.75 Euro) T - 30 bis zu sagenhaften +500 Euro :eek: Und jetzt sind gerade die alten TA - Sony's gefragt… warum auch immer:

http://www.ebay.de/itm/111627832829?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Hey! Über dreissig Jahre alt… und schon über Neupreis! Irgendjemand funkt: Legende! Kult! Und alle ziehen mit! Ich fass es nicht. Die Hälfte der Kondensatoren und sonstiger Bauteile hat den Halbwertszeit-Tod hinter sicher… und die Leute bieten, bieten, bieten...

:dontknow: mein Handy macht auch Musik...:rock:

 

Funkspruch: Vergaser, Vergaser....Legende! Kult! Kauft Vergaser...! :cool:

Die 900er Serie von Sony passt doch ganz gut zu uns 900er Alteisenfahrer. Im Ernst: die 900er Serie war etwas ganz Ausgefeiltes, zu Neuzeiten sehr teuer (der VV kostete knapp DM 3.500,-) und ist in Deutschland so gut wie nicht verkauft worden. Dafür eher die 86er und 88er Serie, die auch stolze Preise erzielen. Hier geht es nicht um Klangqualitäten, sondern tatsächlich um den Besitz damaliger Spitzentechnologie der jeweiligen Anbieter. Es gibt Sammler, die für das eine oder andere Gerät Unsummen bezahlen und ihr letztes Hemd hergeben. Für den einen oder anderen genauso wenig nachvollziehbar, wie wiederum für andere der Kult um irgendein Automobil nicht nachvollziehbar ist. Jedem wie er mag und glücklich ist/wird.
Danke, Nandonando! Zudem gab es damals schon Hersteller, die ihre Geräte mit Kondensatoren/Widerständen ausgerüstet haben, die nicht "schon" nach 30Jahren auslaufen bzw ihre Werte verändern. Tandberg zB hat seit 1985 konsequent auf Polypropylenkondesatoren und Metallfilmwiderstände gesetzt. Die halten ihre Werte. Wenn dann wirklich welche hopps gehen ist der Schaden sehr einfach und günstig zu beheben, entsprechende Fachkenntnisse vorausgesetzt. Die Wartungs-/Unterhaltskosten unserer Autos über 30Jahre sind im Vergleich dazu - auch im Verhältnis zum Anschaffungspreis- gigantisch hoch und der Wertverlust desaströs...

Nein. Falsch verstanden. Die Qualität und Seltenheit bestimmter Geräte will ich nicht anzweifeln. Bin ja selbst einer von den Verrückten, die gleich mehrere Vintage-Anlagen am laufen haben… Mir gehen langsam die Räume aus :rolleyes:

Was ich sagen wollte: Es sind Hypes, die wie aus dem Nichts kommen. Ich beobachte das schon seit Jahren… Sehr gute Geräte bekommen überhaupt keine Aufmerksamkeit, sind zu wirklich reellen Preisen zu bekommen, Schnäppchen, und ganz plötzlich verzehnfacht sich der Preis, weil irgendwer KULT geschrien hat. Und das steigert sich innerhalb kürzester Zeit bis zum Wahnsinn, weil jeder meint, ihm entgeht was. Zum Beispiel EMT! Sicher gut; ohne Frage. Aber eben Massenware für Tonstudios und Rundfunksender - eben für die Profis gemacht. So, wie früher 'ne Daimler-Diesel-Taxe, nix High-End oder so, sondern für den Dauereinsatz gebaut. Und die Teile wurden mit Aufkommen der Digital-Ära quasi an Selbstabholer verschenkt… Und auf einmal wurde die rumpelnde Reibradtechnologie mitsamt klobiger Tondosen zum Maß aller Dinge. Die Preise für restaurierte Exemplare liegen derweil Ende Vierstellig. Noch extremer der MC-VV von Ortofon T-30. Der lag jahrelang in der Bucht bei so 80.- Euro. Also ungefähr die Hälfte des ehemaligen Neupreises. Ich hatte einen, weil ich immer schon auf MC stand - und habe in spaßeshalber geöffnet. Fast nix drin - vor allem keine besonders selektierten Bauteile oder so. Eben Massenware. Und vor etwa zwei Jahren ging's los… ganz plötzlich 200, dann 300… wer jetzt so eins einstellt, kann sicher sein, dass irgendwer über 400 zahlt. Völlig verrückt. Das Ding spielt nichtmal in der Oberliga. Jeder halbwegs gute Step-Up-Transformer verstärkt störungsfreier… Und [mention=654]Nandonando[/mention] : das verrückte ist ja, dass für die 86er und 88er fast die gleichen Preise aufgerufen werden, wie für diesen 900er… :rolleyes:

  • 9 Monate später...
Na dann, hier mal wieder was aus den 80ern ... IMG_20151213_171012.thumb.jpg.2f3e4fc6ce8d7d5833b9b1f9d7126576.jpg der große und der kleine Hans!

Will jemand was aus den 70ern geschenkt haben? :smile:

Ich sehe immer so Sachen auf'm Sperrmüll die finde ich einfach zu schade zum Liegenlassen...ich brauche sie nicht, aber sowas schönes in die Presse gehen zu lassen...naja. :rolleyes:

Diesmal ein Ziphona HSV900 und Ziphona Tuner 921. Repariert und funktionsfähig sind sie - beim Verstärker lösen sich die Knöpfe auf, beim Tuner die Farbe auf der Blende; sonst eigentlich noch schick...

st1.thumb.jpg.25eb233e31c25981beb316a4d5a1fd56.jpg

der große und der kleine Hans!

Ein Sharp GF-8080 vom Schrott habe ich auch noch, sammelst Du die? War aber glaube ich die Skala gebrochen.

Will jemand was aus den 70ern geschenkt haben? :smile:

Also die The Clash-Kassette würde ich nehmen... :biggrin:

Diesmal ein Ziphona HSV900 und Ziphona Tuner 921.
Dagegen ist meine alte S3000 (seit '84 in erster Hand!) ja quasi noch 'neu-modern' gegen.

Das so etwas noch irgendwo steht, prima!

Oh, da habe ich noch mehr von. :biggrin:

Unter anderem eine mehr oder weniger Selbstbau-Anlage aus den 60ern. Irgendwie typisch DDR - der Erbauer muss in Staßfurt im RFT-Werk gearbeitet haben, war aber wohl unzufrieden mit dem Design. Blenden etc. sind auf jeden professionell bedruckt, kamen in dem Design auch bei "echten" Modellen zum Einsatz - sind aber bei meinem Exemplar länger, breiter oder sonstwie geändert, also nicht erst im Nachhinein von anderen Modellen abgebaut, sondern irgendwie aus der laufenden Produktion raus. Gehäuse ist sehr professionell gearbeitet, mit selbstgebogenen Plexiglas und anderen Finessen. Und dann natürlich als Markenname Plaketten von einer Westfirma (ACEC), wo auch immer die herkamen. :rolleyes:

Ich konnte die Erben gerade noch davon abhalten das Ding in den Container zu hieven. :eek:

Nur was macht man jetzt damit - zum wegschmeißen natürlich zu schade, aber Sammler gibt's für sowas auch nicht wirklich, und Museen wollen's auch nicht haben...schade drum. :frown:

Selber nutzen!
Will jemand was aus den 70ern geschenkt haben? :smile:

Ich sehe immer so Sachen auf'm Sperrmüll die finde ich einfach zu schade zum Liegenlassen...ich brauche sie nicht, aber sowas schönes in die Presse gehen zu lassen...naja. :rolleyes:

Diesmal ein Ziphona HSV900 und Ziphona Tuner 921. Repariert und funktionsfähig sind sie - beim Verstärker lösen sich die Knöpfe auf, beim Tuner die Farbe auf der Blende; sonst eigentlich noch schick...

[ATTACH=full]104438[/ATTACH]

 

Ein Sharp GF-8080 vom Schrott habe ich auch noch, sammelst Du die? War aber glaube ich die Skala gebrochen.

Hallo Christian, den GF 8080 nehme ich gern! Im Austausch legt StRudel zwei alte Blaupunkt Autoradios in Eure Saab-Base, die hatte ich noch rumliegen. Freue ich mich...

Nur was macht man jetzt damit ...
Meine S3000 incl. der tollen BR25 (bin heute noch froh, dass die B3010 damals nicht zu bekommen waren) steht seit dem Kauf der 'neuen' Kenwood (nach wie vor im Wohnzimmereinsatz, kein Ersatz geplant) incl. Canton-Boxen (die sind wirklich noch einen Ticken besser, als die BR25) ca. 1994 im Werkstattkeller, wo sie zugegebenermaßen viel zu selten in Aktion ist.
  • 1 Jahr später...

Rausgekramt.... weil unterhaltsames Thema....

 

Neben der Saab-Macke habe ich eigentlich eine noch größere Neurose. Analog von Schallplatte (und in den Saabs: Kassette). Daher hat es mich bei folgendem Video umgehauen. Zeitreise in die Achtziger.

 

Der Kollege betreibt in Moskau einen Laden mit feinsten alten Ghettoblastern bzw. (DIN-deutsch) Stereoradiokassettenrekordern. Ich könnte durchdrehen. Die Russen habens echt drauf... Wobei einige der Maschinen die Preisregionen von manchen Gebrauchtsaabs mittlerweile locker überschreiten....

 

die heutigen Geräte sind so konzipiert, dass sie mindestens die Gewährleistungsfrist überleben, Reparatur aus Kostengründen zwecklos.

Geräte mit konventionellen Transistorschaltungen können noch repariert werden, nur wenn der Hybrid XY oder Ersatztyp mittlerweile nicht mehr gefertigt wird, ist es gelaufen

mein technics verstärker ist jetzt so 40 Jahre alt und tut wie neu

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.