Zum Inhalt springen

Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hat hier jemand eine Information zu Art und Produkt der originalen Fettfüllung oder welches Produkt dem Material nahe kommt?

Die Leisten - Nachfertigungen von Skandix ( 26,-€) 114,5 cm, sind ohne Fett - Füllung.

Die vorhandene demontierte Leiste ist schon von Verschmutzungen und Resten des Altproduktes gereinigt und soll nun, da noch gut in Form und Zustand, erst mal wieder mit neuer Fett - Füllung montiert werden.

Vorab schon besten Dank und Grüße

JPSAAB

  • Antworten 60
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

FluidFilm GEL ist sehr gut geeignet.
  • Autor
Vielen Dank für die Info. Habe das Material im Fundus und werde es testen.

Frage zur Durchführung (Neue Leisten liegen auch bei mir bereit):

 

Wie bekommt man denn das Gel da am besten in die Leiste?

Aufbiegen? Nicht daß da was kaputt geht.

 

Gruß aeroflott

So generell: Sollte man diese Leisten, auch wenn kein Rost von außen bisher zu sehen ist, nach gut 30 Jahren besser mal abnehmen und "nachfetten", oder lieber so lassen und den Lack somit nicht strapazieren?

Am 901 habe ich zwar nur die schmalen, aber etwas Sorgen mache ich mir da trotzdem...

Die Leisten mal abzunehmen ist schon mal der erste richtige Schritt.

Vorsichtig gemacht (schon um die Leisten zu erhalten!) leidet der gesunde Lack nicht.

 

Nur die Brösel bleiben an der Leiste kleben...:cool:

Frage zur Durchführung (Neue Leisten liegen auch bei mir bereit):

 

Wie bekommt man denn das Gel da am besten in die Leiste?

Aufbiegen? Nicht daß da was kaputt geht.

 

Gruß aeroflott

 

Neue Leisten haben bereits eine Fettfüllung aber etwas mehr schadet nicht.

Es genügt das FF-Gel mit einer Spachtel über den Rand zu streichen,

das Fett verteilt sich bei der Montage von alleine.

hab ja hier auch noch 4 neue leisten liegen, aber die sind nicht gebogen :frown:

wie macht ihr denn das?

Die Rundung bekommen sie erst nach der Montage:smile::

 

An einer Seite des Radlaufs anfangen und mit Gefühl über den klinisch sauberen (!) Radlauf schieben.

Zum Schluss das überstehende Ende mit einer feinen Säge kürzen und die Schnittstelle versäubern.

Fertig.

Beugsquellen Leisten für den 901??? bei Skandix werd ich da nicht wirklich fündig! (Außer einem teuren Satz aus Metall (?) für über 200 Euro) -jedenfalls nicht verfügbar. Vielleicht reparier ich bei mir die einzelnen Stellen aber auch mit sikkaflex schwarz...(im demontierten Zustand).oder andere "Kreativideen"?

Danke, Martin

sikaflex probier ich im sommer ... breite leisten gibt es nicht mehr - muss man kreativ werden

hatte auch über kunstharz nachgedacht :rolleyes:

Ich bin ein großer Freund von Mike Sanders Korrosionschutzfett.

Habe bei meinem 99 GLE die Radläufe damit satt eingestrichen und dann die Leisten vorsichtig aufgeschoben. Da das Fett bei sommerlichen Temperaturen wandert, halte ich das für einen nahzu optimalen Schutz.

....normale wagenschmiere (allzweckfett) tuts auch............

Tip: in ebay.uk mit wheel arch trims suchen.

Die ganz breiten in chrom habe dort mal in schwarz matt gepulvert erstanden. Sieht nicht soooo schlecht aus, ist aber noch nicht montiert.

z.B.

http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-WHEELARCH-TRIMS-convertible-900i-900-turbo-BLACK-POWDER-COAT-/321655123196?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item4ae423acfc

 

Die schmalen, die ich vor 2 Jahren beim Skandix gekauft hab, müsste ich dann endlich mal montieren. Man soll wohl auch erst nach der Montage am Wagen mal mit dem Fön dran und nicht vorher!

das ganz alte DDR-NVA-Motorenfett, dessen Reste ich nach und nach aufbrauche, hält bei unseren Saabs am besten.

Habe von unserem lokalen Teile-Dealer das hier: aus dem Boots-Zubehör, salzwasserbeständig.

Das hat diesen Winter am 9-3 an Bereichen, an die Wasser kam, nicht so gut gehalten... lässt sich überall anders aber mit guten Ergebnissen anwenden.

Habe die Radläufe der 900er damit auch eingefettet, macht einen guten Eindruck und lässt sich gut verarbeiten. 4,30 EUR eine große Tube...

 

http://i.ebayimg.com/t/5-Stueck-AUTOL-TOP-2000-Super-Longtime-Fett-salzwasserbestaendig-400-Gr-Kartusche-/00/$%28KGrHqEOKkEE3tI%295yN%28BN8LOR44u%21~~_35.JPG

Neue Leisten haben bereits eine Fettfüllung aber etwas mehr schadet nicht.

Es genügt das FF-Gel mit einer Spachtel über den Rand zu streichen,

das Fett verteilt sich bei der Montage von alleine.

 

Also die originalen Radlaufleisten von Saab hatten einen fettgetränkten Docht drin, ebenso die erste Generation der Nachfertigungen. Beide sind meines Wissens vergriffen. Die aktuelle Serie von Nachfertigungen sind innen trocken. Oder gibt es da aktuell noch eine andere Serie (wieder mit Fett)?

Tip: in ebay.uk mit wheel arch trims suchen.

Die ganz breiten in chrom habe dort mal in schwarz matt gepulvert erstanden. Sieht nicht soooo schlecht aus, ist aber noch nicht montiert.

z.B.

http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-WHEELARCH-TRIMS-convertible-900i-900-turbo-BLACK-POWDER-COAT-/321655123196?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item4ae423acfc

 

Die schmalen, die ich vor 2 Jahren beim Skandix gekauft hab, müsste ich dann endlich mal montieren. Man soll wohl auch erst nach der Montage am Wagen mal mit dem Fön dran und nicht vorher!

Nur diese Dinger lassen sich nicht reversibel montieren. Hab sowas für mein Cabrio gekauft. Der Montagevorschlag mit den Metallclips funktioniert beim 900 nicht. Einzige prktikable Methode nach meinen Nachforschungen hier im forum: vollflächige Verklebung und das kam für mich nicht in Frage...

Also die originalen Radlaufleisten von Saab hatten einen fettgetränkten Docht drin, ebenso die erste Generation der Nachfertigungen. Beide sind meines Wissens vergriffen. Die aktuelle Serie von Nachfertigungen sind innen trocken. Oder gibt es da aktuell noch eine andere Serie (wieder mit Fett)?

 

Ich bekomme meinen Satz heute oder morgen. Dann wissen wir's

.oder andere "Kreativideen"?

Danke, Martin

billigchrom von skandix matt/schwarz lackiert, schmerzfrei an vier punkten verklebt, hält.

danach geflutet mit seilfett von

fertig.

100_0393.thumb.JPG.8a41dfe13a7346b59b0952da9033648b.JPG

So. Angekommen - wie immer unter 24 Stunden Versandzeit - keine Ahnung, wie Skandix das macht… Ach ja: ist ohne Fettpolster! Dafür jetzt symmetrisch. Noch was: ich montiere immer, nachdem ich Staucherfett in die Nut presse. Radhauskante wird vorher gereinigt, auf Wunden untersucht und mit einer dünnen Schicht Hammerite vorgepinselt. Danach jährlich etwas Fluidfilm zwischen Radlauf und Leiste (innen & außen). Abwischen. Fertig.
...schmerzfrei an vier punkten verklebt...

Genau das ist das Problem...

Genau das ist das Problem...

muss ich dich verstehen, wenn TE nach einer anderen ...zitat.."oder andere "Kreativideen"?

fragt?

Ich meinte nur, dass das für mich das Problem war, warum ich sie nicht benutzt habe.

danke allen Kreativen...eine mögliche weitere "low level/cost - Kreatividee", die m.E, nicht pfuschig ist und vorallem wieder demontierbar: Die oben angeprochene Sikkaflex- Lösung in schwarz optimiert: Leiste demontieren, dann mit einem eurer vorgeschlagenen Mittelchen "behandeln", dann an den defekten/brüchigen Stellen von innen Klebeband (z.B. Paketklebeband -dünn muss es sein), dann wieder montieren und dann erst Sikkaflex drauf/bündig verstreichen - das nicht sichtbare Klebeband innen verhindert, dass das Ganze mit dem Radlauf verklebt -solche Ideen kommen in alters -senilen schlaflosen Nächten:hmpf: -ich werde es so versuchen, wenn hier nicht ein ganz dickes Veto kommt...

Habe den Ehrgeiz, an meinem 500-Euro Auto mit einfachen Mitteln zu arbeiten -Geld investieren kann ich immer noch und werde ich auch müssen -was Technik angeht, bin ich recht schnell an meinen Grenzen...:mad:

Martin

Ich verstehe die Reihenfolge nicht ganz.

Die „Fettfüllung“ der Leisten soll den „offenen“ Karosserieflansch am Radlauf schützen, nicht die Leiste. Halten würde die Leiste auch wenn sie gerissen, mehrteilig ist. Die klemmt sich fest.

Auf einer, mit dem Mittel Deiner Wahl, behandelten Leiste wird das Klebeband nicht mehr halten. Und Sika auf der bereits montierten Leiste? Ich glaube nicht, das dies wieder demontierbar wird.

„Low level/cost-Kreativvorschlag“: Leisten ab, Radlauf entrosten/ lacken/ „einschmieren“, Leisten (nötigenfalls zurechtgefeilt als Puzzle) wieder drauf, mit Fett/Wachs einstreichen und mit Fön verteilen, überschüssiges Zeug abwischen und letzteres regelmäßig wiederholen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.