Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
5s bis Öldruck da ist? Aber der sollte auch mit leeren Hydros nicht schütteln, höchstens klappern. Hatte er das Schütteln auch mit dem nun havarierten Kopf?

Nein, hatte er nicht.

  • Antworten 98
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ja, ist eine LH 2.4

Vielleicht macht es Sinn die Ventileinstellung (edit:war gemeint, sorry) kontrollieren zu lassen.

Bekommt sowas auch ein "normaler" KFZ-Mechaniker hin oder muss ich damit zum Spezialisten?

Bekommt sowas auch ein "normaler" KFZ-Mechaniker hin oder muss ich damit zum Spezialisten?

 

...das sind Hydrostößel - da gibt es nichts einzustellen! Meine Frage nach dem Kühlwasserverlust bezog sich auf einen schleichenden solchen. Wird das Kühlwasser - langsam - immer weniger? Hintergrund der Frage: unrunder Lauf nach Start könnte! auf minimalen Wassereintrag in einen Zylinder (damit wieder ZKD) hindeuten...

Steuerzeiten ist gemeint. Das sollte der machen welcher die ZKD gemacht hat, dazu muß nur der Ventildeckel nochmal runter.

Bearbeitet von Marbo

Hintergrund der Frage: unrunder Lauf nach Start könnte! auf minimalen Wassereintrag in einen Zylinder (damit wieder ZKD) hindeuten...

 

Dann vermute ich mal dass der Wassereintrag (bei def. ZKD) sich durch den Druck im Kühlwassersystem einstellt. Da könnte es, wum Testen, vielleicht helfen wenn man beim Abstellen des Fahrzeugs dien Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet, und bis zum nächstenstarten auch öffen lässt.

Dadurch dürfte sich kein Druck mehr im System aufbauen und auch kein Wasser mehr in den Zylinder laufen.

Ist vielleicht einen Versuch wert.

Na ja, die Kopfdichtung ist doch gerade gemacht, warum soll die jetzt schon wieder defekt sein? Das ist doch höchst unwahrscheinlich.
  • Autor

Ich würde das geren nochmal zusammenfassen:

 

Nach Zylinderkopfwechsel schüttelt sich mein Motor ca. 5-10 Sekunden lang. Aber NUR im Kaltstart!! Ähnlich als würde er nicht auf allen Töpfen laufen. Er nimmt sofort Gas an und säuft nicht ab. Nach diesen kurzen Sekunden läuft er ganz normal. Lediglich minimale Unruhe im Leerlauf.

 

Was könnte das sein? Welche Verdächtigen gibt es?

 

Temperaturmesser

Kaltlaufregler

Steuerzeiten

Zündung??

Steuerkette??

"Loch" in ZKD?? (by the way: der Schraubensatz für den Kopf wurde 2x verwendet. Also 1x für den "falschen" kopf und für den Ausstauschkopf wurde er wieder genommen, der Wagen wurde halt nur 100km bewegt)

Ein Ventil schließt nicht richtig??

Ventildichtung??

Hintergrund der Frage: unrunder Lauf nach Start könnte! auf minimalen Wassereintrag in einen Zylinder (damit wieder ZKD) hindeuten...

 

Dann vermute ich mal dass der Wassereintrag (bei def. ZKD) sich durch den Druck im Kühlwassersystem einstellt. Da könnte es, wum Testen, vielleicht helfen wenn man beim Abstellen des Fahrzeugs dien Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet, und bis zum nächstenstarten auch öffen lässt.

Dadurch dürfte sich kein Druck mehr im System aufbauen und auch kein Wasser mehr in den Zylinder laufen.

Ist vielleicht einen Versuch wert.

Unwahrscheinlich. Wenn durch den Druck im Wasserkreislauf Wasser in einen Kolben gedrückt wird, würde der Druck im Zylinder bei der Verbrennung das Wasser rausdrücken....

Unwahrscheinlich. Wenn durch den Druck im Wasserkreislauf Wasser in einen Kolben gedrückt wird, würde der Druck im Zylinder bei der Verbrennung das Wasser rausdrücken....

Sehe ich da etwas anders. Die Zustände im Brennraum während eines gesamten Taktes verändern sich ständig. Da sind auch Zustände dabei, die das Wasser in den Brennraum gelangen lassen können. Voraussetzung ist eine defekte oder schlecht montierte ZKD. Dies ist bei der neuen ZKD eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen (ich gehe davon aus, dass er bei der Nachbesserung eine neue genommen hat). Wasser im Brennraum findet natürlich nicht mehr den Weg durch das mögliche Leck hinaus, wie denn auch?

 

Ich würde das Fahrzeug nun mal in kompetente Mechaniker-Hände geben.

Sehe ich da etwas anders. Die Zustände im Brennraum während eines gesamten Taktes verändern sich ständig. Da sind auch Zustände dabei, die das Wasser in den Brennraum gelangen lassen können. Voraussetzung ist eine defekte oder schlecht montierte ZKD. Dies ist bei der neuen ZKD eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen (ich gehe davon aus, dass er bei der Nachbesserung eine neue genommen hat). Wasser im Brennraum findet natürlich nicht mehr den Weg durch das mögliche Leck hinaus, wie denn auch?

 

Ich würde das Fahrzeug nun mal in kompetente Mechaniker-Hände geben.

Auch eine neue Kopfdichtung kann durch unachtsamen Transport beschädigt sein. Hatten wir. Eine kaum wahrnehmbare Druckstelle in der neuen Dichtung führte dazu, dass aus den Kanälen für die Kühlflüssigkeit Kühlmittel in einen Brennraum transportiert wurde. Die Druckstelle bildete eine "Verbindung". Der Motor schüttelte sich beim Start ... (wir haben dann allerdings direkt nach einer kurzen Probefahrt die Kerzen rausgenommen und haben Wasser sehen können). Alles nochmal ... :frown:

Unwahrscheinlich. Wenn durch den Druck im Wasserkreislauf Wasser in einen Kolben gedrückt wird, würde der Druck im Zylinder bei der Verbrennung das Wasser rausdrücken....

 

Mein techn. Verständnis sieht das etwas anders, bzw. ich versuche das Problem etwas granularer zu sehen.

1.) Wasser wird nicht in den Kolben sondern in den Zylinder gedrückt. (o.k., Spitzfindigkeit und nicht relevant da wir wissen was gemeint ist :-))

2.) Wenn Wasser geschrieben wird, sind "kleine" Mengen gemeint die zu erhöhter Feuchtigkeit im Zylinder und speziell an der Kerze (die garantiert Rust hat) führen. Diese Feuchtigkeit unterbindet direkt nach dem Start einen ordentlichen Zündfunken. Wenn der Motor dann erst mal auf 3 Zyl. läuft, wird auch der nicht aktive Zylinder beatmet/gelüftet, so dass die Feuchtigkeit in den Abgas weg gelüftet wird und die Kerze "abtrocknet".

3.) Würden wir hier über WASSER im Zylinder reden, müsster er merklichen Kühlwasserverlust haben, oder CO im Kühlwasser sich nachweisen lassen. Bei richtig Wasser dass rausgedrückt würde, würde ich eher erwarten dass dann der Motor einen "Wasserschlag" (verbogene Pleuel etc.) bekommen würde da Wasser sich nicht entsprechend komprimieren läßt.

 

Ansonsten finde ich die Wiederverwendung der Kopfschrauben nicht ganz so glücklich da dies Dehnschrauben sein dürften deren "Spannung/Dehnwert" sich mit dem erste Anziehen ändert und somit bei Widerverwendung sich eine anderen Kraft einstellt. Dies dürfte Im Moment zwar nicht zu einem Problem mit einer Leckage führen, könnte aber auf die Standfestigkeit der Reparatur Einfluss haben (Meine bescheidene Meinung)

 

Ist sicher, dass die Werkstatt nicht nur die Zylinderkopfschrauben wiederverwendet hat und nicht auch die ZKD....., die hatte ja auch nur 100km auf der Uhr?

Bearbeitet von joerg augustin

das wären meine ersten zwei Ansätze:

1.

- Stecker der Einspritzdüsen abziehen

- 10s 'nuddeln' lassen

- Kerzen raus

- alle gleichmäßig?

 

und/oder

 

2.

- ebenso Stecker der Einspritzdüsen abziehen

- 2* kurz hintereinander mind. 10s 'nuddeln' lassen

- Einspritzdüsen anschliessen

- Starten

- Schüttelt er dann unverändert?

  • Autor
Also heute Morgen habe ich auch kurz Bezingeruch riechen können als er sich geschüttelt hat...
Auslassventil??
  • Autor

Ich gebe das Alles mal an die Werkstatt weiter, damit die mal eine RIchtung haben, nach der sie sich orientieren können. Vielen Dank soweit schonmal!!

 

Zwei kurze Fragen, die mir gerade noch eingefallen sind:

1. Könnte es auch was mit zu dünnem Öl zu tun haben?

2. Es sollen neue NGK Kerzen reingekommen sein. Könnten es trotzdem die Falschen sein und könnte das eine Erklärung sein?

Hast Du denn schon #89 abgearbeitet?

Das ist ja nun etwas, was auch jederzeit bequem am Straßenrand oder auf dem Autobahnparkplatz machbar ist.

  • Autor
Hast Du denn schon #89 abgearbeitet?

Das ist ja nun etwas, was auch jederzeit bequem am Straßenrand oder auf dem Autobahnparkplatz machbar ist.

Nein, noch nicht. Bin zwischendurch immer wieder kurz gefahren. Ich muss das ja beim Kaltstart testen. Mach ich morgen früh mal.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
das wären meine ersten zwei Ansätze:

1.

- Stecker der Einspritzdüsen abziehen

- 10s 'nuddeln' lassen

- Kerzen raus

- alle gleichmäßig?

 

und/oder

 

2.

- ebenso Stecker der Einspritzdüsen abziehen

- 2* kurz hintereinander mind. 10s 'nuddeln' lassen

- Einspritzdüsen anschliessen

- Starten

- Schüttelt er dann unverändert?

 

Habe ich ausprobiert. Hat leider nichts verändert.

Aber: Ich habe jetzt festgestellt, dass er sich bei den warmen Temperaturen in den letzten beiden Tagen fast gar nicht mehr schüttelt.

Es sollte sich ja dadurch nichts 'verändern', sondern genau dabei das Verhalten beobachtet werden.

Aber wenn das Problem jetzt nur noch leicht auftritt, werden natürlich auch solche Tests immer schwieriger und damit leider weniger aussagekräftig.

2 kabel verkehrt angeschlossen? kaltstart und noch irgendwas vertauscht? tempfühler?
  • Autor
Es sollte sich ja dadurch nichts 'verändern', sondern genau dabei das Verhalten beobachtet werden.

Aber wenn das Problem jetzt nur noch leicht auftritt, werden natürlich auch solche Tests immer schwieriger und damit leider weniger aussagekräftig.

 

Sorry, kapier ich nicht! :confused::biggrin: Was sollte ich sehen?

Sorry, kapier ich nicht! :confused::biggrin: Was sollte ich sehen?

 

Bei Punkt 1 von Beitrag 89 könntest du erkennen, ob bei abgezogenen Injektoren die Kerzen alle trocken sind, denn die Zylinder bekommen keinen Sprit. Ist eine nass, könnte das Wasser sein.

 

Bei Punkt 2 von Beitrag 89 sollst du Rene sagen, ob er noch schüttelt, wenn du ihn denn abgearbeitet hast. Wenn er dann noch schüttelt, hat René bestimmt einen ganz tollen Plan.:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.