April 6, 201510 j Also: mit Viggen- und den Aero-Federn habe ich hinten ein "Stockmaß" von 67cm bis Kante Radlauf, mit den H&R vorne sind es 64 cm. Vielleicht sind das die besseren Angaben. Wenn man bedenkt, dass der 9-3-1 hinten höher steht als vorne, sind die Maße auch stimmig, denke ich. Gemessen entlang der Nabenmitte. Gab es nicht mal jemanden, der unbedingt eine Keilform wollte?
April 6, 201510 j Gab es nicht mal jemanden, der unbedingt eine Keilform wollte? jepp der [mention=5247]superpete82[/mention] ....
Januar 1, 20205 j Ich wärme mal auf Zunächst einmal frohes neues Jahr und viel Gesundheit und Erfolg allen SAABisti:top: In diesem Jahr stehen u.a. die Stabi-Buchsen auf der Arbeitsliste. Ich fahre einen YS3D aus 2002 und lt. EPC gibt es drei verschiedene Buchsen => Klasse A, B + C Fragen: - Was hat diese Klassifierung zu sagen? - Sind die Stabi-Buchsen von SKA.... zu empfehlen oder nach kurzer Zeit erledigt? - Wie steht es mit alternativen Buchsen. Diese blauen PU-Buchsen mittlerweile besser als hier teilweise kommentiert? - Muß beim Tausch wirklich das ganze Gedöns - Hilfsrahmen, Kat etc. - gelöst/ausgebaut werden? Keine Tricks auf Lager? Danke vorab & Gruß
Januar 1, 20205 j - Muß beim Tausch wirklich das ganze Gedöns - Hilfsrahmen, Kat etc. - gelöst/ausgebaut werden? Keine Tricks auf Lager? Den Hilfsrahmen musst Du nur (an-)lösen und hinten ein wenig absenken, wenn dur die Stabi-Buchsen tauschen willst /musst. Den tatsächlichen Mehrwert eines per se nicht erforderlichen Tausches (gegen PU-Buchsen) will ich erst mal dahin gestellt sein lassen. Ich habe das ganze Gesumse bei einem 9-3 I CV mit Standard-Fahrwerk gemacht und stehen dem im Ergebnis mittlerweile durchaus ambivalent gegenüber. Einen gut Teil mögen die Bilstein B6-Dämpfer dazu beitragen. In welchem Umfang, kann ich erst sagen, wenn ich die Dämpfer wieder zurückgebaut habe. Was auf jeden Fall keine wirklich gute Lösung von Powerflex ist, sind die hinteren Lager des Schräglenkers. Das berühmte Knacken bei vor-zurück... Original werden die Lagerbuchsen mit Federhülsen in Position gehalten - hält auch nicht ewig und muss sauber montiert werden. Aber die Powerflex-Buchsen verzichten auf die Federhülsen, haben dennoch einige mm Spiel zum Schraubbozen und fangen ziemlich bald wieder an zu knacken. Sie schieben dann raus und rein, mit deutlicher Wirkung auf die Spureinstellung. Nicht wirklich schön. Auch die werde ich wieder zurückbauen. Für den Alltagsgebrauch würde ich auf jeden Fall bei den weichsten PU-Buchsen bleiben, hintere Schräglenker- (Stützen-) Lager original. Dann lieber noch die 'Steering Clamp' dazu, das ist imho das beste Nachrüstpaket. Allenfalls noch eine eigene Buchse für die hinteren Schräglenker- (Stützen-) Lager drehen (lassen), die innen noch die originalen Federhülsen aufnehmen kann und die dann mit PU-Teilen verwenden.
Januar 4, 20205 j Was auf jeden Fall keine wirklich gute Lösung von Powerflex ist, sind die hinteren Lager des Schräglenkers. Das berühmte Knacken bei vor-zurück... Original werden die Lagerbuchsen mit Federhülsen in Position gehalten - hält auch nicht ewig und muss sauber montiert werden. Aber die Powerflex-Buchsen verzichten auf die Federhülsen, haben dennoch einige mm Spiel zum Schraubbozen und fangen ziemlich bald wieder an zu knacken. Sie schieben dann raus und rein, mit deutlicher Wirkung auf die Spureinstellung. Davon liest man hin und wieder. Aber auf weit über 200.000 Km mit dem Typ YS3D (902 + 9-31) habe ich das nicht beobachtet. Naja, vllt fahre ich zu langsam mit den 2 Ltr Sauger Automatik. . . .
Januar 4, 20205 j Ich hatte am Viggen etwa 1 Jahr und 15t km keine Probleme, dann ging es los und jetzt Dauerzustand. Knacken der Buchsen an den Stützstreben hinten am Hilfsrahmen. Wenn ich endlich mal dazu komme stelle ich den Viggen auf die Bühne, baue die Metallbuchsen der Powerflex aus, drehe sie auf der Drehbank auf das gleiche Maß aus wie die normalen Serien-Gummibuchsen und setze sie mit den Federhülsen ein. Mal sehen ob dann Ruhe ist.
Januar 6, 20205 j Moin, also nach dem Lesen der Erfahrungen, bleibe ich bei den originalen Stabi-Gummis. Genauso wie knuts bummel ich meist durch die Gegend, und knacken hatte ich bis dato nicht. Wenn ich dann schon den H.-Rahmen löse und am Vorderwagen werkel, welche Teile/Buchsen/Gummis empfiehlt ihr zusätzlich zu tauschen? (Die Dämpfer und Federn sind ca. 20 TKM alt. Die Buchsen wurden da mit gewechselt.) Danke
Januar 6, 20205 j Ich habe nicht von Stabi-Buchsen gesprochen, knacken kommt von den Powerflex-Buchsen hinten am Hilfsrahmen, die von der Querlenker-Stützstrebe. Die Frage ist halt, wie gut die Aftermarket Gummibuchsen sind. Es gibt da ja nicht viel da vorne, nur die Gummibuchsen am Querlenker und an der Stützstrebe, Stabi-Koppelstangen. Ist aber nichts dabei, was man unbedingt machen muß, wenn der Hilfsrahmen runter kommt. Da kommt man auch sonst gut ran. Wenn sonst nichts auffällig ist, würde ich nur die Stabi-Buchsen erneuern wenn nötig und fertig.
Januar 6, 20205 j Ölwanne und Getriebeölwechsel würde sich anbieten, wenn der Hilfsrahmen eh runter ist...
Januar 6, 20205 j Ich habe nicht von Stabi-Buchsen gesprochen, knacken kommt von den Powerflex-Buchsen hinten am Hilfsrahmen, die von der Querlenker-Stützstrebe. Die Frage ist halt, wie gut die Aftermarket Gummibuchsen sind. Es gibt da ja nicht viel da vorne, nur die Gummibuchsen am Querlenker und an der Stützstrebe, Stabi-Koppelstangen. Ist aber nichts dabei, was man unbedingt machen muß, wenn der Hilfsrahmen runter kommt. Da kommt man auch sonst gut ran. Wenn sonst nichts auffällig ist, würde ich nur die Stabi-Buchsen erneuern wenn nötig und fertig. Jo, hatte ich schon verstanden. Ölwanne und Getriebeölwechsel würde sich anbieten, wenn der Hilfsrahmen eh runter ist... Jo, aber vor kurzem erst erledigt.
Januar 7, 20205 j Hat zufällig jemand die Powerflex-Buchsen PFF66-303 neu, noch nicht eingebaut, im Regal liegen? Das sind die PU-Buchsen für den Querlenker-Stützarm, hinten am Hilfsrahmen verbaut. Ich wüßte gerne welches Maß die Bohrung der Edelstahl-Hülse innen hat.
Januar 7, 20205 j Bei se weh: Wenn ich die Schrauben des H.-Rahmens löse, macht es dann Sinn neue Schrauben einzusetzen oder ist die "Ur-Qualität" so gut, um wieder eingestzt zu werden? Und, welchen NM-Wert haben die Schrauben beim Festziehen? Danke
Januar 7, 20205 j Musst du dir anschauen, wenn dir Schrauben draußen sind. Hab mag nicht pauschal sagen. Hatte schon welche die sehr grenzwertig verrostet waren. Da fehlte dann zum Teil schon das Gewinde. Wenn das bei dir so sein sollte, müssen sie neu. Anzugsmomente (so aus dem Kopf, erst vor paar Tagen gemacht): Vorne 115Nm Mitte 190Nm Hinten 110Nm + 75° 2 Muttern hinteres Motorlager, unten zu Hilfsrahmen 39 Nm Falls ich was falsch in Erinnerung habe, bitte korrigiert mich. Und, kann mir jemand weiter helfen mit meiner Frage zu den Powerflex? Bearbeitet Januar 7, 20205 j von erik
Januar 7, 20205 j Nochmal korrigiert, Anzugsmoment laut WIS für die beiden Muttern des Motorlagers zum Hilfsrahmen nur 39Nm!
Januar 7, 20205 j Ich wüßte gerne welches Maß die Bohrung der Edelstahl-Hülse innen hat. Mit Nachmessen kann ich dir leider nicht dienen, aber da da ja keine Hülsen mit reinkommen, sollten die doch 12,x mm haben - aber das wolltest du genauer wissen, nehme ich an...?!
Januar 7, 20205 j Hm, die Serien-Buchsen sind innen 16,2mm. In die Powerflex passen die Blechhülsen nicht rein, genau. Und ich wollte halt nicht erst ausbauen, nachmessen, wieder einbauen, geeignetes Werkzeug zum aufweiten bestellen, wieder ausbauen... Je nachdem, wie groß der Unterschied ist, kommt aufbohren oder aufreiben oder drehen in Frage...
Januar 7, 20205 j Da die Schraube ja M12 ist, wird der Durchmesser der PU-Buchsenhülsen nur weinige 10tel größer sein - wären also rund 2 mm wegzu... ...bohren ...drehen ...reiben (letzteres wohl eher weniger...?) (Wie stark ist das Material der PU-Hülsen eigentlich...?)
Januar 7, 20205 j Hm, bin nicht sicher ob das M12 ist? Nicht vielleicht M14? Und ob die Blechhülsen dann so dick sind, um von 12mm auf die 16,2mm auszufüllen? Ich sehe schon, wenn wirklich niemand so Powerflex ausgebaut liegen hat, muß ich doch selbst ausbauen. Hätte ja auch Glück haben können... Was meinst du mit der Stärke? Außendurchmesser der Metallhülsen für die PU-Buchsen?
Januar 7, 20205 j Hm, bin nicht sicher ob das M12 ist? Nicht vielleicht M14?Wirklich M12: Was meinst du mit der Stärke? Außendurchmesser der Metallhülsen für die PU-Buchsen?Ja. Nicht dass die dann zu dünn werden von der Wandstärke her...
Januar 8, 20205 j Ich sehe schon, wenn wirklich niemand so Powerflex ausgebaut liegen hat, muß ich doch selbst ausbauen. Hätte ja auch Glück haben können... Du könntest sie auch nochmal bestellen, vermessen und per Widerruf zurück schicken.... (Ob man das aus verschiedenen Gründen so machen mag oder nicht, brauchen wir hier nicht unbedingt diskutieren. Muss jeder selbst entscheiden...)
Januar 8, 20205 j Hab noch einen Satz der Schräglenkerschrauben, komm nur nicht dran, weil ein toter Aero davor steht ;) Erneuern würde ich Schrauben, die auf Winkel gedreht werden, immer. Sie kosten auch nicht wirklich was. Die Diskussion über Natur und Erkennungsmerkmale von Dehnschrauben erspare ich mir bzw. dem Auto einfach ;) Das Spiel der Powerflexbuchsen zu den Schrauben beträgt ca 1,5-2 mm insgesamt (Erinnerungswert), wie [mention=16]erik[/mention] sagt, zu wenig für die Federhülsen. PS: Bin doch hinter den toten Aero gekrochen. M12*(Edit)1,5, Tellerkopf, Schaft 12mm auf 1cm, dann auf ca 8mm auf 10,88 mm verjüngt, dann kommt das Gewinde. Födo gömmd gleisch. Bearbeitet Januar 9, 20205 j von klawitter
Januar 8, 20205 j M12*1,75Sicher? Das widerspricht der Angabe im EPC, und ich erinnere mich an eine Diskussion mit [mention=585]bantansai[/mention] zu dem Thema, als er die Gewindeeinsätze mit Helicoil aufgearbeitet hatte und ich bei der komischen Schreibweise im EPC die etwas abgesetzt geschriebene 5 übersehen hatte, und wir uns letztlich (auf Grund seiner praktischen Erfahrung) auf die 1,5 "geeinigt hatten. Wo war das noch gleich - hatte doch gerade jemand wieder hochgefischt...?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.