Veröffentlicht Mai 3, 201510 j Am Samstag habe ich eine ziemlich traurige Besichtigung gemacht - mal kein Scheunenfund, sondern ein Auto, das im Hinterhof eines Hauses z.T. schon von einer Hecke eingewachsen war. Daher auch die Überschrift "Heckenfund". Aber die Geschichte von Anfang an: Angeblich sollte in Regensburg ein Saab 900 I stehen, mit dem früher Rallye gefahren worden sei. Bei der Besichtigung stellte sich aber heraus, dass das Fahrzeug im serienmäßigen Zustand laut Besitzer nur zur An- und Abfahrt zu Rallyes und zum Abfahren der Strecke (Gebetbuch) genutzt wurde. Es sei - so der schwer erkrankte Besitzer in hohem Alter - vor rund 13 Jahren im Hof hinter seinem Haus abgestellt worden (leider ungeschützt). Vor zwei Jahren hätte seine Werkstatt das Auto auf eigenen Rädern abgeholt, da er sich einen Kostenvoranschlag für eine Restauration hätte machen lassen. Es wäre ihm dann zu teuer gewesen und das Auto wäre wieder auf den eigenen Rädern zurückgebracht und erneut im Hof abgestellt worden (diese Angaben sind von dritter Seite bestätigt). Es handelt sich um einem Saab 900 I, Bj. 1984, 16 Ventiler, Turbo. Der Lack war ursprünglich silber, die Innenausstattung ist dunkelrot. Hier der Link zur Galerie mit den Fotos der traurigen Besichtigung: http://www.saab-cars.de/gallery/albums/heckenfund.380/ Der Gesamteindruck des Autos ist wenig ermutigend. Der Lack ist unbrauchbar und stellenweise ist Rostfraß (Kofferraumdeckel, Türkante, Blasen an den Radläufen) feststellbar. Innen ist das Auto seltsamerweise trocken und was auf den Bildern aussieht wie Schimmel ist zum größten Teil Dreck und Staub. Das Armaturenbrett hat etliche Risse - die Instrumente selbst, sehen aber noch fast wie neu aus. Alle Scheiben sind unversehrt. Der Himmel ist relativ sauber und hängt leicht an den hinteren beiden Ecken. Von unten konnte ich das Auto leider nicht besichtigen. Es stand auf platten Reifen und einen Wagenheber hatte ich nicht dabei (kam vom Saab-Treffen im bayerischen Wald). Jetzt zur eigentlichen Frage: Könnte das Fahrzeug für sehr wenig Geld haben. Bin hin und her gerissen. Eigentlich ist so ein Fahrzeug (Steili erstes Baujahr mit Turbo und farblich ein Klassiker) unbedingt erhaltenswert. Dagegen spricht aber der ziemlich jämmerliche Zustand. Zweite Alternative wäre das Fahrzeug zu schlachten - würde sehr viele brauchbare Teile ergeben. Dritte Möglichkeit - ich lasse die Finger davon und falls es Interessierte gibt, vermittle ich den Fund an sie. Jetzt bin ich auf eure Meinung gespannt!
Mai 3, 201510 j Wenn es günsig ist -und das scheint so- kaufen und schlachten. Falls Platz vorhanden,
Mai 3, 201510 j Der macht sicher mindestens so viel Arbeit wie mein Scheunenfund. Der Unfallschaden vorne ist etwas ungünstig. Das kann man machen, wenn man viele Reserveteile im Fundus hat. Bei dem Auto lohnt es sich trotzdem nur bedingt. Wenn ihn sonst niemand haben will: ich nehme ihn gerne! Bearbeitet Mai 3, 201510 j von nitromethan
Mai 3, 201510 j Mich würde so ein Auto hoffnungslos überfordern. Und das Geld, ihn herrichten zu lassen, hätte ich nicht. Und hätte ich es ... ich persönlich mag keine neu aufgebauten "alten" Autos, die dann im Extremfall aussehen wie gerade aus dem Werk und technisch vermutlich besser sind, als damals, als sie gebaut wurden. Bei dem Wagen müsste eine ganze Menge neu gemacht werden. Für mich wäre er also weder in seinem jetzigen Zustand, noch im gerichteten Zustand, wirklich interessant.
Mai 3, 201510 j Die klassische Zwickmühle. Aus dem Jahrgang gibt es Bessere… auch in der Farb-Kombi… Egal ob geschenkt oder 1k… Es lohnt nur, falls man das Teil FÜR SICH SELBER perfekt machen will. DAS kostet dann so um sie 10-15k, dauert etwa 4 Jahre… und man hat bestenfalls Zustand 2+… Nachteil in diesem Fall die Kilometerleistung… die 84er sind eh schon ab Werk sehr weich gewesen… Schlachten? Was erwartest Du? Die zwölf Teile, die begehrt sind, bringen Dir bestenfalls 2-3k… Bei drei Jahren Wartezeit und endlosen Telephonaten und Inseraten… Ist leider so
Mai 3, 201510 j In meinen Scheunenfund habe ich über 600 Stunden Arbeit gesteckt und bis auf die Karosse und Teile der Innenausstattung alles ausgetauscht. Perfekt ist er damit noch lange nicht, auf eine Lackierung habe ich verzichtet und die allein hätte schon einige Tausender gekostet. Da braucht man schon ein breit gestreutes Reserveteillager, viel Geduld, Geld, Zeit, Platz, Energie und muss fast alles selbst machen können. Das lohnt sich nur für einen selbst, wenn man genau DAS Auto haben will. Bearbeitet Mai 3, 201510 j von nitromethan
Mai 3, 201510 j ...und für 10-15k finden sich dann auch bessere. Ein Saab ist nunmal kein Bugatti Atalante.
Mai 3, 201510 j ….sollte er eventuell geschlachtet werden: ich suche gerade eine - günstige - Möglichkeit eine rote Lederausstattung zu erwerben...
Mai 3, 201510 j Günstig… da geht's schon los. Ja, ich sammle auch ungeplante 84er ZKs… Aber dafür haben wir eigentlich den Marktplatz
Mai 3, 201510 j Ob man ein Auto herrichtet, hängt doch davon ab, ob das Gesamtpaket stimmt. Der Wagen hat doch viel zu bieten. 2 Türer, CC, Turbo, 16V, Leder, Steili. Und diese Basis für wenig Geld. Ich finde, wenn man Zeit und Platz hat, kann man es auch erstmal trocken stellen und dann weiter überlegen. Lässt man ihn gehen, ist der Zug abgefahren.
Mai 4, 201510 j man ärgert sich immer nur über die Dinge, die man nicht gemacht hat! in diesem Sinne: schliesse mich dem Vorredner an, trocken wegstellen, in 10-20 Jahren ist der Wert bestimmt anders zu beurteilen ...
Mai 4, 201510 j ….sollte er eventuell geschlachtet werden: ich suche gerade eine - günstige - Möglichkeit eine rote Lederausstattung zu erwerben... Leider passt daraus nur die Rückbank in einen "modernen" 900.
Mai 4, 201510 j Autor Leute, ich restauriere den nicht selbst (das Projekt wäre für mich zu gross). Umgang mit dem Teil wird gerade Bodenseestammtisch-intern abgestimmt. Gebe baldmöglichst Bescheid auch an die Interessenten, die sich schon gemeldet haben. Danke für alle Kommentare.
Mai 4, 201510 j Hallo liebe Saabfreunde, ich habe selbst so einen Saab 84er silber mit Rot Leder zum Leben erweckt. Leider sind meine Bilder hier im Forum irgendwie weg. Aber das Auto sah auch nicht viel besser aus. Und ich kann mich nur anschliessen, das es ( für mich ) jedenfalls deutlich 5 - stellig gekostet hat das Auto wieder auf die Strasse zu bringen
Mai 4, 201510 j Ob man ein Auto herrichtet, hängt doch davon ab, ob das Gesamtpaket stimmt. Der Wagen hat doch viel zu bieten. 2 Türer, CC, Turbo, 16V, Leder, Steili. Und diese Basis für wenig Geld. Ich finde, wenn man Zeit und Platz hat, kann man es auch erstmal trocken stellen und dann weiter überlegen. Lässt man ihn gehen, ist der Zug abgefahren. Eben, tue Gutes und rede darüber Wenn Du den Platz hast, ich würde ihn einlagern und langsam "bemuttern" By the way: Frag doch mal die Kfz-Innung. Wäre doch ein sehr lonendes Objekt für eine Azubi-Klasse als ein herrliches Gesellenstück, oder? Bekannte haben das vor ein paar Jahren mal hinbekommen.
Mai 4, 201510 j By the way: Frag doch mal die Kfz-Innung. Wäre doch ein sehr lonendes Objekt für eine Azubi-Klasse als ein herrliches Gesellenstück, oder? Bekannte haben das vor ein paar Jahren mal hinbekommen. Gesellenstück? In welchem Ausbildungsberuf? Für Karosseriebauer zu wenig, Mechatroniker machen kein Gesellenstück ... hab grad echt keinen Plan wohin das passen soll, nach der Reformation diverser Ausbildungsberufe. Je nach Ausbildungsberuf, schreibt aber die Verordnung über die Berufsausbildung die eigenständige Erstellung des Gesellenstückes vor...wofür man übrigens auch unterschreiben muß, Ausbildende muss auch noch einen Wisch unterschreiben.... Solche Aktionen gingen vielleicht vor 15 Jahren noch wenn man irgendwen irgendwo kannte, heute ist das schwieriger...
Mai 4, 201510 j Kommt ja letztlich auf das "kleine Geld an". Sonst gerne Vermittlung, ich suche noch die ultimative Baustelle:-) Wage es.
Mai 4, 201510 j Gesellenstück? In welchem Ausbildungsberuf? Für Karosseriebauer zu wenig, Mechatroniker machen kein Gesellenstück ... hab grad echt keinen Plan wohin das passen soll, nach der Reformation diverser Ausbildungsberufe. Je nach Ausbildungsberuf, schreibt aber die Verordnung über die Berufsausbildung die eigenständige Erstellung des Gesellenstückes vor...wofür man übrigens auch unterschreiben muß, Ausbildende muss auch noch einen Wisch unterschreiben.... Solche Aktionen gingen vielleicht vor 15 Jahren noch wenn man irgendwen irgendwo kannte, heute ist das schwieriger... O.k., und Danke. So genau Infos zu suchen habe ich nicht gemacht, sorry.
Mai 4, 201510 j O.k., und Danke. So genau Infos zu suchen habe ich nicht gemacht, sorry. hab mit solchem zeugs häufig zu tun muss daher die infos nicht suchen aber selbst wenn man karosseriebauer dazu bringen würde, und die prüfungskommision (beinhaltet auch berufsschule) mitmacht und die kammer mitmacht und und und...ist das ding zu wenig für ne klasse, selbst für einen auszubildenden wärs dünn...außer die tunnel sind auf einer höhe von 40 cm nicht mehr existent, dann würde das fahrzeug aber auf dem unterboden liegen
Mai 4, 201510 j ja, früher gab es das mal, ist aber gute 20 Jahre her. Da wurden im Rahmen der Ausbildung an Berufsschulen alte Möhren wieder flott gemacht.. Naja... flott ist ein weiter Begriff. 50% der Azubis hatten eh keine Bock auf den Job und merkten nach 4 Wochen erst, dass man sich da ja die Finger schmutzig machen muss. Viele sahen die Berufsschule als erweiterte Freizeit mit Gaudifaktor. Also da kam selten ein wirklich brauchbares Stück bei raus. Wenn ich heute sehe, was in den Fachwerkstätten alles passiert, glaube ich, da hat sich nix geändert.
Mai 4, 201510 j Ich habe mir vor Jahren(!) mal eine DS 23 angesehen, die als Meisterstück restauriert wurde. Die unversäuberten Schweissnähte am Unterboden und die unter dem Lack sichtbare Spachtelorgie habe ich noch vor Augen.... Die Probefahrt endete ohne Sprit in der Pampa, dafür konnte der neue "Meister" nichts, die Tankuhr war eben defekt...
Mai 4, 201510 j „Die lernen fast nur noch, einen Diagnosetester anzuschließen und defekte Teile auszutauschen“ http://www.focus.de/finanzen/karriere/perspektiven/berufe/fahrzeugrestaurator_aid_52237.html soweit mir bekannt ist irgendwo als zusatzqualifikation in nem pilotprojekt versickert...habs aber auch nicht wirklich verfolgt, geht mich momentan nicht sooo viel an Ich habe mir vor Jahren(!) mal eine DS 23 angesehen, die als Meisterstück restauriert wurde. Die unversäuberten Schweissnähte am Unterboden und die unter dem Lack sichtbare Spachtelorgie habe ich noch vor Augen.... Die Probefahrt endete ohne Sprit in der Pampa, dafür konnte der neue "Meister" nichts, die Tankuhr war eben defekt... die dame hat geahnt das du mit ihr nicht glücklich werden würdest
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.