Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schiebst Du das bin-File nur in den RAM oder tust Du flashen, mit Reset des Steuergerätes?

LMM ist doch auch nur ein Rohr...

Den Luftfilter lass man, der ist nicht soo schlecht

  • Antworten 527
  • Ansichten 62,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also zumindets bei offline-Handling per Suite auf dem Tisch landet der Kram ja eigentlich per default im PROM. Sonst bräuchte man ja die 15V auch nicht.

Und das ist, per kurzem Power-off nach dem Beschreiben und dann anschließendem Auslesen, ja auch recht einfach prüfbar.

 

[mention=2895]Oliver[/mention]: Hast Du im Auto ausgelesen, oder auf dem Tisch?

  • Autor

Ich lese und schreibe immer auf dem Tisch. Die Prüfung erfolgt dann, ECU Stromlos, Suite Neustart, ECU dran, auslesen, Compare with another Binarie. Und wen da nix ist verbleibt die MAP auf der ECU

Die MAP hat sich wirklich "umgeschrieben"

Zündung Kaltlauf und Kaltlaufdrehzahl waren mir sofort aufgefallen.

 

Am Luftfilter stört mich, dass ich den Eindruck nicht loswerden, als könne ohne die Tonne die Ladeluftkühlung sicher leistungsfähiger sein

Bearbeitet von bantansai

Ok, bei der MAP fällt mir jetzt gerade nichts mehr ein.

Bevor ich den Luftfilter weg mache, würde ich eher einen anderen Platz für den Ladeluftkühler suchen. Den alten "Sportluftfilter" aus unbedachten Jugendtagen hab ich letztens entsorgt... ;-)

  • Autor
..würde ich eher einen anderen Platz für den Ladeluftkühler suchen. Den alten "Sportluftfilter" aus unbedachten Jugendtagen hab ich letztens entsorgt... ;-)

Ich Stelle mir da auch eher was Serienmäßiges aus anderen Fahrzeugen mit Flachfilter vor, was die Lage angeht wäre was grosses vorn an denkbar, aber die Klima soll bleiben :-)

Oder bestätigt jemand, dass das Teil von DO88 beim Schrägschnauzer mit AC gut passt, wäre natürlich die nettere Alternative.

Das hinher Gewust wäre auch weg

Bearbeitet von bantansai

Hi Oli,

Zur bin - vlt. Stirbt das eeprom in der Ecu. Ist ja auch nicht mehr das Jüngste .

Auf alle Fälle Mal öfter kontrollieren.

Was macht eigentlich die zv vom ro?

  • Autor

Die ZV funzt natürlich überall, nur der Tankdeckel rattert beim schließen.

 

Ich hatte hier mal P0130 erwähnt, kam heute morgen nach gefühlten Jahren wieder, fuhr echt kacke bis er endlich den Fehler schmiss und dann in den "Notlauf".

Fehler ist gefunden, alle Schläuche zwar neu, aber Ladedruck macht einiges. Hat nix mit der Lamda zu tun, der Aktivlohlebehälter bekam keinen Unterdruck mehr.

 

Habe jetzt grad ein neues eigenes Projekt, WSS-Rahmen, mal wieder eine private Herausforderung. ml sehen wie ich das ohne Spender deichsel?

Rohr und Blech ist da und morgen kommen Wartungsteile für da Schutzgasschweißgerät, dann geht's los. Der Karren steht schon ohne WSS, Türen und Kotflügel "auf dem Tisch"

 

Ich habe nochmal neu bespielt, wenn es wieder auftritt versuch ich es mal mit einer neueren T5.5

Lass mich raten - ein 9k?

Aber doch keiner von deinen, oder?

LG auch an die Holde

  • Autor
Doch, einer von meinen, aber welcher ;-), unbekannt!
  • Autor

Kann es auch sein, dass der Aufwand WSS Rahmen Reparatur doch ab und an, eher immer, überbewertet wird?!

Wie anno toc, ein 900I mit ATW-Tunneldurchrostug ist Schrott.

  • Autor

Derweil gestaltet dich meine Weiterentwicklung zu Grisu, Zylinderkopf B234 ,

Ziel, bessere Füllung und 1000 PS!

Nein, gegen 280PS und 400 NM

..

Nein, gegen 280PS und 400 NM

 

Bei Letzterem solltest Du ein Monatsabo auf Getrieberevisionen buchen.

  • Autor
Bei Letzterem solltest Du ein Monatsabo auf Getrieberevisionen buchen.

Relativ, Bau ich eine alte Kupplung ein.

Übrigens die Daten sind wieder verschwunden, jetzt Ladedrücke. Die Eproms altern scheinbar wirklich, ist das echt denkbar?!

Sicher waren bei 4000 Umdrehungen keine -0,81 Bar hinterlegt, um dann bei 4500 1,76 zu erreichen. Gefahr erkannt, Fuelcut war bei 1,55

Ich Bau morgen Mal eine 5,5 ein

... Die Eproms altern scheinbar wirklich, ist das echt denkbar?! ...

 

Nein - Tatsache!

  • Autor
Nein - Tatsache!

Letztes ging es aber doch darum, wo und wie ich am Rechner speicher. Der Hinweis kam sicher hier anderweitig.

Hallo bantansai,

 

hattest Du den mit einer 5.5 schon mal am laufen?

Wenn ich das alles richtig gelesen habe, ist Dein CPS Signal über die Scheibe mit den 3 Schlitzen von der 9000 Riemenscheibe vor 93.

Die Ecu ist ne 5.2 an dem 9000er Kabelbaum von später?

 

Musstest Du Kabel umpinnen, oder ging das alles über die Suite?

Ich bin leider erst noch in dem Stadium, wo ich die Spenderteile auf dem Schreibtisch liegen habe, um mich damit bekannt zu machen.

 

Gruß aeroflott

  • Autor

[mention=303]aeroflott[/mention]

Der Kabelbaum in meinem Falle ist vom 900II.

Bei der Verwendung des 5.2 Signals werden bei Verwendung des 5.5 Kabelbäume die Kontakte des CPS geändert.

 

Die 5.5 ECU mit 5.2 File scheint meine Probleme gelöst zu haben.

Sauber!

Das wollte ich hören. Klar daß die Kabelanschlüsse müssen passen.

 

Muß denn der 900II Kabelbaum von einem Turbo sein, oder reicht auch i?

Und konntest Du die 5.5 Ecu einfach so mit der Suite mit der 5.2 bin beschreiben? Ich habe da Sachen von "doppelt schreiben notwendig" und so gelesen. Wenn das einfach nur so geht, wäre ja gut.

 

Ich nehme auch an, Dein Setup ist mit T7 Ventil?

 

Grüße

aerflott

ah ich habe das mit der Bin in der #124 hier selbst gefunden, ...
  • Autor
Kabelbaum muss natürlich vom Turbo sein, und ja, allein aus preislichen Gründen habe ich das T7 Ventil verwendet.
  • Autor
Entgegen allen Behauptungen, behaupte ich seit heute, das mit dem "Verdoppeln" birgt Probleme. Wassertemperatur. Nein über Nacht morgens bei 4 Grad können das keine 38Grad sein. So springt er auch an und läuft auch so, oder nicht. Und sicher liegen bei öffnen des Thermostat am Geber zur ECU nicht 117 Grad an.
(sorry, ich habe nichts davon verstanden / ot ende)

In diesem Fall muß OT sein. :biggrin:

 

Sonst läuft die Fuhre nicht. Je nachdem, welche Lösung für die OT Ermittlung beim Trionic Umbau verwendet wird, nämlich Schwungscheibe bzw. das "Hamsterrad" vom 9000 mit 60 Schlitzen ODER die alter Lösung vom 9000er mit einer Blende unter der Riemenscheibe mit nur 2 großen und einem kleinen Schlitz muß mit anderer Software (".bin") gearbeitet werden.

 

Die T5.2 Software hat nur 128 KB, die T5.5 ab 93/94 hat 256KB.

Laut den T5-Foren kann das einfacher aufzutreibende Steuergerät für T5.5 mit der kleinen Software betrieben werden, man muß es aber doppelt aufspielen, ...

 

Grüße Aeroflott

evtl. ist auch die Referenzmasse am MSG (Pin vergessen) nicht angeschlossen.

Wenn die auf höherem Potential liegt (wie bei meinem zu Urzeiten als ein Steckerpin nach hinten durchgedrückt und daher nicht kontaktierte) ist die gemessene (errechnete) Temperatur zu hoch.

  • Autor
evtl. ist auch die Referenzmasse am MSG (Pin vergessen) nicht angeschlossen.

Wenn die auf höherem Potential liegt (wie bei meinem zu Urzeiten als ein Steckerpin nach hinten durchgedrückt und daher nicht kontaktierte) ist die gemessene (errechnete) Temperatur zu hoch.

Ja mit Referenzmasse war da was, seinerzeit, das war an der Lambda.

Nee, der Graue mit T5 werkelte ja nun geraume Zeit.

PS, die alte 5.2 ECU ist drin, unverändert, und alles toll. Wie lange?:-)

 

Ich bau mir das schon, aber seit gestern ist er erst mal drin, Schneefall im Bergischen, da muss der blöde AMI Automat herhalten :-), wie die Zeit vergeht......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.