Zum Inhalt springen

Das Grauen hat einen Namen!!! Saab

Empfohlene Antworten

Ja das stimmt wohl aber ich war halt auch schon in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen und da hat der gute Mensch sich noch die Zeit genommen und nachgesehen und war sich auch nicht sicher was es sein könnte.

Zudem schraube ich nicht alleine an dem Auto, ich schraube mit jemandem der hat 15 Jahre Saabkenntnis, sowie eine Kfz- Lehre und es ist wie gesagt nicht der erste Saab an dem ich schraube.

 

Was ich sagen will ist das man trotzallem manchmal nicht mehr weiter weiß und das man dann auch gerne mal meckern darf, es wird schon irgendwie weitergehen nur es ist halt echt frustrierend.

  • Antworten 99
  • Ansichten 9,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...die meissten sachen, von denen Du schreibst sind halt dem alter geschuldet...die kisten sind jetzt immerhin bald 30 jahre alt......

....das check engine ist halt leider auch serie und original wie haengende himmel.......kann man aber alles in griff kriegen.....

...dass man schrauben etc nicht auf oder abkriegt oder wegreisst???? wem ist das mit den alten boecken nicht schon passiert???

....ich fahr so alte autos immer erst mal, bevor ich mir hohe kosten mache...ich halt auch nichts, vom beheben angeblicher wartungsstaus,

denn oft wird, aufgrund viel schlechterer neuer material und ersatzteilqualitaet alles noch schlimmer.....

.....also, fahrt lieber.........

...die meissten sachen, von denen Du schreibst sind halt dem alter geschuldet...die kisten sind jetzt immerhin bald 30 jahre alt......

....das check engine ist halt leider auch serie und original wie haengende himmel.......kann man aber alles in griff kriegen.....

...dass man schrauben etc nicht auf oder abkriegt oder wegreisst???? wem ist das mit den alten boecken nicht schon passiert???

....ich fahr so alte autos immer erst mal, bevor ich mir hohe kosten mache...ich halt auch nichts, vom beheben angeblicher wartungsstaus,

denn oft wird, aufgrund viel schlechterer neuer material und ersatzteilqualitaet alles noch schlimmer.....

.....also, fahrt lieber.........

Meine Rede. Solange die Kiste unauffällig läuft wird nur gewartet, wenn was auffällt, muss es eben gemacht werden. Damit bin ich bisher sehr gut gefahren, während im Umfeld schon mal Autos kaputtrepariert wurden, denn es könnte ja...

Never change a (good) running system,.....
Damit bin ich bisher sehr gut gefahren, während im Umfeld schon mal Autos kaputtrepariert wurden, denn es könnte ja...

 

Definitiv! Daraus habe ich auch (zugegebenermaßen spät) gelernt. Blos nix anfassen, solange es läuft. Auch von den großflächigen Karrosserieinstandsetzungen bin ich zu "erhalten" übergegangen. Aber die heutigen Mittel machens einem auch etwas einfacher...

 

Es hat allerdings auch in der ganzen Oldtimerbranche ein Umdenken stattgefunden (wenns kein Trend ist) ... es wird jetzt viel öfter "erhalten" als ne Komplettrestauration veranstaltet...

Die Check Engine Lampe leuchtete auch schon vor der Aktion und ich habe nur das gemacht was gemacht werden musste. Da das Getriebe undicht war und der Motor Öl verlor musste ich das leider machen und wenn man den dann schon auseinander hat dann macht man doch gleich die Steuerkette und den Rest der Antriebseinheit gleich mit ;)

 

Und der Rest ging für Bremsen, Stossdämpfer, Abgasanlage komplett samt Katalysator, Traggelenke, Spurstangenköpfe, Radlager drauf. Und hätte ich das nicht machen müssen, hätte ich das sicher nicht getan.

Bevor oder danach sich (D)eine Werkstatt darum gekümmert hat?

 

Davor und danach. Wir haben einfach alles getauscht, was damit zu tun haben könnte. Am Ende haben wir sogar von Bosch auf eine nachweislich funktionierende Lucas umgebaut um Fehler im Kabelbaum und Steuergerät auszuschließen. Immer wieder Abgastest gemacht, Lambdasonde getauscht, Leerlaufregler, Drosselklappe gereinigt, gemessen und Poti kontrolliert, Thermostat gewechselt, Klopfsensor getauscht, alle Schläuche neu, Verteilerverstellung geprüft, APC kontrolliert, Kabelbaum durchgemessen, Kraftstoffpumpe gewechselt, alle Filter neu, Kerzen getauscht, Lader gewechselt, APC-Magnetventil ersetzt, Krafstoffdruckregler erneuert.......nenne es und wir haben es geprüft oder getauscht. Immer die gleichen Symptome wie beim TE: Mal etwas erhöhte Drehzahl die sich irgendwann wieder fängt oder irgendwo bei 600 U/Min im Leerlauf. Jedes mal CEL an aber ohne Code. Es war egal ob Klima an oder aus. Was wir rausgefunden hatten: Die Lambdaregelung blieb entweder bei 1 oder bei 0 hängen. Wir haben etliche Sonden durchprobiert. Nix! Testweise haben wir vor dem Umbau von Bosch auf Lukas auf die DroKla und LH-Steuerung von einem Auto ohne Kat umgebaut, nur um zu sehen ob das Problem damit verschwindet. Njet. Die gleichen Probleme.

 

Dazu die immer wiederkehrenden Ladedruckprobleme. Entweder richtig Qualm auf der Kette oder "angezeigter" normaler Ladedruck der sich aber anfühlte, als ob jemand hinten festhält. Laut "Eieruhr" im Cockpit stand aber mindesten der reguläre Ladedruck an, wie er sich für einen 16S gehört. Aber beim rausbeschleunigen hat dich jeder Unimog stehen lassen. Oder das Ding ist losgegangen wie'n Spaceshuttle. Wir haben die Druckdose überprüft und das Pop-off Valve getauscht. Keine Änderung. Ich hatte damals einen undichten LLK in Verdacht. Pustekuchen. Nachdem sich selbst erwiesene und anerkannte Experten an dem Auto erfolglos versucht haben, hab ich das Kackfass nach monatelanger Schrauberei entnervt verkauft. Schade.......die restliche Substanz von dem Auto war wirklich richtig gut und sehr gepflegt. Aber ich brauchte das Auto eben täglich und ihn mal eben für eine Komplett-Kur der Werkstatt für etliche Wochen hinzustellen konnte ich mir zeitlich einfach nicht leisten. Also weg damit. Das Ding hat mich echt Nerven gekostet.

Bearbeitet von AOG

Schade, die Auflösung dieses Rätsels hätte mich wirklich interessiert...kann im Grund ja "nur" noch ein mechanisches Problem gewesen sein, da mit Bosch und Lucas identisch...

Hätte mich auch interessiert. Wenn wir das Problem gefunden hätten, dann würde ich den vielleicht heute noch fahren, so gut war die Substanz. Aber es ist nahezu die ganze Peripherie der Motorsteuerung getauscht worden. Ohne Erfolg! Ich vermute, dass die Karre irgendwo ein temporäres Problem mit der Masseverbindung hatte.

Aber rausgefunden haben wir es nie. Das Auto ist dann nach NL verkauft worden.

AOG, das Problem an Deinem Ex-16S war wirklich hinterhältig. Da hätte ich den Eimer sicher auch irgendwann nach dieser erfolglosen und massiven Versenkung von viel Zeit und Geld verkloppt. Die Probleme am 900 des TE sollten aber lösbar sein und sind überwiegend darauf zurückzuführen, dass der Wagen nun mal 23 Jahre alt ist. Mein wirklich guter Saab-Schrauber hat auch schon mehrmals alle Kräfte und Kniffe aufbieten müssen, um das eine oder andere Teil an meinem ebenfalls 23 Jahre alten 900 demontieren zu können. Sind halt alte Kisten. Die meisten anderen Autos in dem Alter wurden schon x-Mal recycelt und als Bohnensuppendose oder sonstwas wiedergeboren.

 

Ich habe letztes Jahr 3700 Euro in Form eines neuen Verdecks, eines neuen Kats, einer neuen Öse des rechten Verdeckhydraulikzylinders und 1x Fensterhebermechanik ins Cabrio gesteckt. Dieses Jahr waren es bisher auch schon wieder an die 800 Euro für 2 neue Motorlager, die Öse des linken Verdeckhydraulikzylinders, ein neues Zündgeschirr + Verteilerdose und einen gerissenen Motorhaubenseilzug. Check-Engine kommt sporadisch und konnte in 10 Jahren nie ganz abgestellt werden. 2011-2013 hatte ich bis auf Ölwechsel, normale Wartung und nicht nennenswerte Kleinigkeiten Ruhe, habe aber in insgesamt 10 Jahren in meinem Besitz auch schon eine nicht unerhebliche Summe investiert. Ist halt so. Das geht Leuten im Bekanntenkreis mit Youngtimern Namens Maserati Ghibli, SL R107, M 635 CSI und BMW E30 Cabrio auch nicht anders.

Dazu kam dann noch, dass er mal vollen Ladedruck hatte und manchmal nur etwas über GLD. .

 

Wahrscheinlich nur Massefehler, ganze Kabelei einmal durchmessen!

Edit: #34 zu spät gesehen.

 

Habe ja ähnliche Probleme beim Aero, Überprüfung ergab zweierlei:

 

1.) Irgendjemand hat mal den Schlauch zum Druckwächter unterm Knieschutz vollkommen abgeknickt und zusammengetütelt; Druckwächter somit ohne Funktion :damnmate:

 

2.) So ziemlich jedes Massekabel, ob im Motorraum oder im Innenraum ist gebrochen.

Gab lustige Effekte, wie z.B. beim Betätigen der Hupe gingen die Scheibenwischer usw.

 

Abhilfe: werde mir komplette Kabelbäume neu ( d.h. gute gebrauchte ) besorgen, das ganze herumgeflicke macht keinen Sinn!

 

Wie hier schon jemand schrieb: es sind halt alte Autos...ab und zu mal Massekabel im Auge behalten!

Bearbeitet von Pink Floyd

Auf jeden Fall sehr löblich und für mich erstaunlich: 3.000 € für einen 900 i bereitstellen und 12 Kg MS reinpumpen ... !!

Das hat selbst mein Bester nicht gekriegt. MS immer nur geplant ... :/

Für das Geld habe ich mindestens 6 x 900 durch die HU gekriegt ...

Allerdings heißt es ja immer "gleich alles richtig" machen ... andererseits "Never change ..." auch nicht unwahr ...

Komische und unerklärliche Geräusche verschwinden tatsächlich mal von allein ... (?)

Jeder neue Gebrauchte ist eben ein neues Abenteuer ...

Weiterhin viel Erfolg damit :top:

Wieso nicht?? Die Karosserie ist gut und der Rest passt auch bis auf die kleinen piiieeeppp Macken und nur weil es kein Turbo ist heisst es ja nicht das nicht erhaltenswert ist ;) Zudem soll er mal meiner Freundin vermacht werden und ich bekomm dann mein Cabrio :)

....und die mikesandersschmiere taete ich erst machen (viell. massepunkte eingepinselt?), wenn die kiste laueft.....ich denke bermudadreieck luft- strom(masse) und tatsache.......

...und glaubt mir, dass viele fehler beim fahren verschwinden........auch bei alten saabs........

Wie kann man sein Schrauber-Hobby nachhaltig und langfristig betreiben?

 

1. Man muss akzeptieren, dass es markenunabhängig beim Objekt der Begierde zu technischen Problemen kommen kann

2. Man muss akzeptieren, dass es (wie jedes andere Hobby auch) Geld und Zeit kostet

3. Man muss auch mal laut fluchen und den Schraubenschlüssel in die Ecke werfen können (habe schon gesehen, dass werte Schrauberkollegen auf einem alten Teppich schrauben, damit das fortgeworfene Werkzeug nicht so scheppert :rolleyes:)

4. Idealerweise muss man bei maximaler Frustration das Projekt auch mal einige Wochen ruhen lassen können

5. Man braucht manchmal Zuspruch und Aufmunterung

6. Man muss das Fahrzeug ziemlich mögen

 

Das wird schon!

:top:Schön auf den Punkt gebracht....dem ist nichts hinzuzufügen...
.....

3. Man muss auch mal laut fluchen und den Schraubenschlüssel in die Ecke werfen können (habe schon gesehen, dass werte Schrauberkollegen auf einem alten Teppich schrauben, damit das fortgeworfene Werkzeug nicht so scheppert :rolleyes:)

...

 

Wenn ichs Werzeug wegschmeiße, dann muß es auch scheppern! Und ja, kommt vor.......

Allen anderen Punkte stimme ich voll zu!

Wie kann man sein Schrauber-Hobby nachhaltig und langfristig betreiben?

 

1. Man muss akzeptieren, dass es markenunabhängig beim Objekt der Begierde zu technischen Problemen kommen kann

2. Man muss akzeptieren, dass es (wie jedes andere Hobby auch) Geld und Zeit kostet

3. Man muss auch mal laut fluchen und den Schraubenschlüssel in die Ecke werfen können (habe schon gesehen, dass werte Schrauberkollegen auf einem alten Teppich schrauben, damit das fortgeworfene Werkzeug nicht so scheppert :rolleyes:)

4. Idealerweise muss man bei maximaler Frustration das Projekt auch mal einige Wochen ruhen lassen können

5. Man braucht manchmal Zuspruch und Aufmunterung

6. Man muss das Fahrzeug ziemlich mögen

 

Das wird schon!

 

Stimme in vollem Umfange zu. Setzt aber voraus, dass dein Auto auch reines Hobby ist und nicht als Daily-Driver herhalten muss, wie es stets bei mir der Fall gewesen ist. Da wir uns aber nie für einen Drittwagen entscheiden konnten, leben wir heute eben ohne SAAB. Dafür hab ich jetzt ein anderes, wesentlich kostspieligeres Hobby. Wer weiß.......vielleicht entscheide ich mich doch irgendwann mal für einen Drittwagen.....als Hobby......900er oder so.....später.....

Die Voraussetzung kann ich nicht unterschreiben. Unsere 99/900/9000 sind/waren alle DailyDriver. Da der 9k zur Zeit noch "rumsteht" (was aber nicht am Auto, sondern an mir liegt). Wechsel ich zur Zeit zwischen 99, 900 Turbo 8V und Turbo 16... Geht problemlos und das bei 150km pro Tag.
geht mir auch so. Der 900 ist seit Januar 2007 im täglichen Einsatz und bis auf eine leere Batterie hat mich der Wagen noch nie im Stich gelassen.

...hab 2-3 alte 900 als daily driver in betrieb...1x in berlin, 1x meine tochter, 1x ich im winter (ja, bin wintercabrio9001turbofahrer)....

 

...ich reparier oder lass nur! reparieren, wenns noetig ist......so vorausschauende reps, die gern von werkstaetten und wissenden empfohlen

werden macht das saabfahren nur unbezahlbar teuer....zuverlaessiger werden die autos deshalb nicht...........

Wechsel ich zur Zeit zwischen 99, 900 Turbo 8V und Turbo 16... Geht problemlos und das bei 150km pro Tag.
Ja Tobi, aber da hast Du, im Gegensatz zu K., halt auch immer ein bis zwei hausinterne 'Ersatzwagen'. Ein 900er als DD ist etwas anders, als wenn der heimische Fuhrpark einen auch bei ein bis zwei Baustellen immer noch mobil blediben läßt.

Achso, ja gut...hatte nicht bedacht, dass man auch nur einen Saab haben kann. Aber das macht ja eigentlich eh keinen Sinn....

 

*ironie_aus

 

Aktuell ist sogar so, dass ich mich Auto technisch bei der amzone durchschnorren muss. Aber auch nur weil ich wieder mal "Sonderwünsche" bzgl des kaputten Auspuff am 99 habe und mir und meiner Umwelt die 150km am Tag im 2 Takter nicht zumuten möchte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.