September 9, 20159 j Schlauch von Flenner? Du meinst Unterdruckschlauch? Da wärst du erfahrungsgemäß mit Silikon-Schlauch besser dran gewesen. Die normalen Gummischläuche, die seit ein paar Jahren geliefert werden machen nach üblicherweise 2 bis 3 Jahren wieder ärger durch aufquellen und Undichtigkeiten.
September 9, 20159 j Autor des ist mir jetzt fürs erste wurscht, wenn ich mal das problem mit dem galoppierenden leerlauf im griff hätte, wäre mir schon wohler. silikonschläuche kanns immer noch mal geben.
September 10, 20159 j Da bin ich mal gespannt, was es noch sein kann. Hab ich was überlesen oder gab es noch kein Ergebnis zum "Leerlaufregler"?
September 10, 20159 j Autor Zum einen ist es ein Bosch-Leerlaufregelventil, somit entfällt das Zerlegen und Reinigen wie bei der Lucas-Ausführung. Gereinigt ist es und es ist auch noch nicht Uralt. Es wurde mal vor einigen Jahren ersetzt und hat in einem anderen Wagen seinen Dienst anstandslos versehen. Ich habe Zweifel, dass es am Ventil selbst liegen sollte. Und es ist ja wohl tatsächlich aus dem Regelbereich heraus, wenn wir von teilweise 1400 U/min sprechen.
September 10, 20159 j Ok, Sry. Bei mir hat das den Fehler behoben. Bin auf die Lösung gespannt Gruß Paul
September 10, 20159 j Was passiert, wenn Du einen der beiden Schläuche zum LL-Regelventil von Außen zusammendrückst, so dass keine Luft mehr durch kommt? Damit verschließt Du diesen Bypass und die Stellung des LL-Regelventils ist egal. Er läuft dann nur noch über den Luftspalt der Drosselklappe(ngrundeinstellung).
September 10, 20159 j Autor Was passiert, wenn Du einen der beiden Schläuche zum LL-Regelventil von Außen zusammendrückst, so dass keine Luft mehr durch kommt? Damit verschließt Du diesen Bypass und die Stellung des LL-Regelventils ist egal. Er läuft dann nur noch über den Luftspalt der Drosselklappe(ngrundeinstellung). Ha, hier ist wohl was im Argen. Ich habe die Schläuche unter Zuhilfenahme zweier Rohrzangen mal ordentlich gedrückt und siehe da, der Leerlauf ging runter. Die Erkenntnis ist dann wohl, dass Falschluft keine Rolle spielt, aber der Leerlaufsteller den Leerlauf nicht stellt. Warum nur? Offensichtlich ist das Teil wohl weit offen und lässt zuviel der guten Luft durch. Entweder doch im Eimer, oder er bekommt einen falschen Befehl oder er wird eigentlich gar nicht angesteuert. Wobei ich mich gerade frage, was macht denn eigentlich der Leerlaufsteller der LH 2.2 wenn er gar nicht angesteuert wird? Bei 2.4 und 2.4.2 gibts doch den limp-home-Modus und da wird dann eine feste Drehzahl vom LLS gehalten.
September 10, 20159 j .. was macht denn eigentlich der Leerlaufsteller der LH 2.2 wenn er gar nicht angesteuert wird? Bei 2.4 und 2.4.2 gibts doch den limp-home-Modus und da wird dann eine feste Drehzahl vom LLS gehalten.Wie kann der Leerlaufsteller eine feste Drehzahl halten, wenn er nicht angesteuert wird? Er selbst ist doch eher nur Aktor.
September 10, 20159 j Drosselklappenpoti bzw. Drosselklappenschalter richtig justiert? Oder war das in dem Zusammenhang schon mal Thema? Wird der Leerlaufregler denn überhaupt angesteuert? Vielleicht gibts da ein elektrisches Problem? ... mit Silikon-Schlauch besser dran gewesen. Die würde ich schon deshalb nicht montieren, weil sie so ekelhaft glänzen. Gibts davon auch eine Variante in schwarz-matt?
September 10, 20159 j was macht denn eigentlich der Leerlaufsteller der LH 2.2 wenn er gar nicht angesteuert wird? Bei LH 2.2 ist es ein einfaches Bimetall-gesteuertes Ventil, dass in warmem Zustand weniger bis gar keine Zusatzluft zuführt. Der Leerlauf bei der 2.2 in warmem Zustand wird über eine Stellschraube am Drosselklappengehäuse justiert und in kaltem Zustand über die Zusatzluft etwas angehoben. ganz einfach.
September 10, 20159 j Autor Wie kann der Leerlaufsteller eine feste Drehzahl halten, wenn er nicht angesteuert wird? Er selbst ist doch eher nur Aktor. Wenn doch bei der LH 2.4 oder 2.4.2 irgendwas nicht OK ist, dann setzt meines Wissens nach das Steuergerät, sofern der Leerlaufsteller natürlich noch ansteuerbar ist, eine feste Drehzahl fest. 1400 bei der 2.4 und 850 bei der LH 2.4.2. Aber das nur am Rande, habe ich doch ein Problem mit der LH 2.2 und fragte mich gerade, was diese in den einzelnen Situationen macht. Also wenn z.B. der LLS nicht mehr ansteuerbar ist, macht er dann einfach auf? Wenn jetzt das Steuergerät irgendwas für einen Impuls von einer anderen Komponente nicht bekommt und daraufhin nicht weiß, was mit dem LLS zu tun ist, sagt es dann auch "mach mal weit auf"? Ich habe die Widerstände des Ventils heute gemessen und diese sind wie vorgegeben, sodass ich eigentlich davon ausgehe, es funzt noch. Langsam kommt mir der Verdacht, es könnte an der Leitung liegen, Kabelbruch oder sowas, oder am Ende noch ein defektes Steuergerät.
September 10, 20159 j Bei der LH 2.2 wird nichts angesteuert, da bekommt der Leerlaufregler mit Einschalten der Zündung einfach nur Strom, wird warm und schließt langsam. Deshalb gibts mit LH 2.2 auch niemals schwankenden Leerlauf. Und beim Einschalten der Klima wird über ein Ventil einfach wieder Zusatzluft zugeführt, damit die Drehzahl dabei nicht sinkt. Mit der LH 2.4 hat man diese Regelung ins Steuergerät und einen getakteten Leerlaufregler verlagert. Deshalb bevorzuge ich LH 2.2. Probeweise mal mit anderem Steuergerät und anderem Leerlaufsteller versuchen... Bearbeitet September 10, 20159 j von nitromethan
September 10, 20159 j Bei der LH 2.2 wird nichts angesteuert, da bekommt der Leerlaufregler mit Einschalten der Zündung einfach nur Strom, wird warm und schließt langsam. Deshalb gibts mit LH 2.2 auch niemals schwankenden Leerlauf. Und beim Einschalten der Klima wird über ein Ventil einfach wieder Zusatzluft zugeführt, damit die Drehzahl dabei nicht sinkt. Mit der LH 2.4 hat man diese Regelung ins Steuergerät und einen getakteten Leerlaufregler verlagert. Ähm, sorry, dann sollte es heissen: LH 2.2 Leerlaufsteller LH 2.4.x Leerlaufregler Klugscheißmodus off - jetzt dürft ihr mich steinigen Bearbeitet September 10, 20159 j von scotty
September 10, 20159 j Autor Bei LH 2.2 ist es ein einfaches Bimetall-gesteuertes Ventil, dass in warmem Zustand weniger bis gar keine Zusatzluft zuführt. Der Leerlauf bei der 2.2 in warmem Zustand wird über eine Stellschraube am Drosselklappengehäuse justiert und in kaltem Zustand über die Zusatzluft etwas angehoben. ganz einfach. OK, das würde erklären, warum es im kalten Zustand bei wahrscheinlich "weit auf" eine eher normale Drehzahl gibt, da dann ja sonst auch Zusatzluft zugeführt wird und im warmen Zustand dann anfängt zu galoppieren, weils immer noch weit offen ist, obwohl es nicht mehr nötig wäre. Ich muss das mal am Steuergerätstecker messen, was da noch ankommt. Wie gesagt, ich gehe mittlerweile von einem Kabelfehler oder defektem Steuergerät aus. Ach so, gemessen habe ich auch noch die Spannung am LLS-Stecker > mittleres Kabel (blau-rot oder blau-rot-weiss), bei laufendem Motor hats Bordspannung dort, wie es soll.
September 10, 20159 j Autor Bei der LH 2.2 wird nichts angesteuert, da bekommt der Leerlaufregler mit Einschalten der Zündung einfach nur Strom, wird warm und schließt langsam. Deshalb gibts mit LH 2.2 auch niemals schwankenden Leerlauf. Und beim Einschalten der Klima wird über ein Ventil einfach wieder Zusatzluft zugeführt, damit die Drehzahl dabei nicht sinkt. Mit der LH 2.4 hat man diese Regelung ins Steuergerät und einen getakteten Leerlaufregler verlagert. Deshalb bevorzuge ich LH 2.2. Probeweise mal mit anderem Steuergerät und anderem Leerlaufsteller versuchen... Aber wieso habe ich dann drei Kabel an dem Steller, wenn er doch nur Strom braucht, käme er doch mit zweien gut aus? Ist das dritte Kabel dann für die Ansteuerung des Ventils bei Einschalten der Klimaanlage. Nur bei dieser? Oder immer, wenn ein weiterer Verbraucher zugeschaltet wird?
September 10, 20159 j Mein 87er hat LH 2.4 und einen Leerlaufregler mit 3 Anschlüssen. Bei der LH 2.2 geht ein Stecker mit 2 Anschlüssen zum Leerlaufsteller. Das Ventil für die Klima sieht so aus: Bearbeitet September 10, 20159 j von nitromethan
September 10, 20159 j ...Silikonschläuche... Die würde ich schon deshalb nicht montieren, weil sie so ekelhaft glänzen. Gibts davon auch eine Variante in schwarz-matt? Ja, gibt´s. In mehreren Autos habe ich welche von diesem Anbieter verlegt.
September 11, 20159 j Autor Mein 87er hat LH 2.4 und einen Leerlaufregler mit 3 Anschlüssen. Bei der LH 2.2 geht ein Stecker mit 2 Anschlüssen zum Leerlaufsteller. Das Ventil für die Klima sieht so aus: [ATTACH=full]98681[/ATTACH] Mmh, das kann ich jetzt so überhaupt nicht nachvollziehen. Gabs die LH 2.4 schon 87? Vielleicht Ende 87, als Modell 88. Wie auch immer, die oben abgebildete Version kenne ich vom turbo OHNE Kat. Ich habe aber die Version mit LH 2.2 MIT Kat und der hat ein dreipoliges AIC-Ventil (die Zigarre), also um jetzt genau zu bleiben, einen Leerlaufregler und nicht Leerlaufsteller wobei es ja ganz genaugenommen Zusatzluftschieber heißen sollte, gell. So wurde es 1988 verbaut mit Steuergerät -538. Ein Steuergerät mit -539 (ich glaube vom 9000er), welches definitiv auch passt, habe ich noch zum testen, ob es denn daran liegt. Einen zweiten Leerlaufregler habe ich leider nicht mehr. Ich werde heute aber mal durchmessen, was am Steuergerät überhaupt ankommt...
September 11, 20159 j Bis einschließlich Modelljahr 1988: LH2.2 Ab Modelljahr 1989 (also ab ca. September '88): LH 2.4
September 11, 20159 j Erik hat recht, Danke. Das war ein Flüchtigkeitsfehler von mir, zu kurz gedacht, es muss heißen: Mein 87er hat LH 2.2 (mit Kat) und einen Leerlaufregler mit 3 Anschlüssen. Bei der frühen LH 2.2 bis Bj. 86 geht ein Stecker mit 2 Anschlüssen zum Leerlaufsteller.
September 11, 20159 j Ja, gibt´s. In mehreren Autos habe ich welche von diesem Anbieter verlegt. Mit Langzeiterfahrung? Langzeit? Die längste Zeit war im Benz, etwa vier Jahre. In den Sääben 2 1/2 und 1 Jahr. Keine Auffälligkeiten, auch nicht in den Knicken. Hier lassen sich die Farben direkt vergleichen. Vom schnieken Blausilikon hatte ich noch einen Rest aus dem Alt-T16S, das sticht nun als Solitärleitung etwas hervor . Der Glanz auf dem blauen Geschläuch ließ übrigens nach etwa einem Jahr deutlich nach. http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/1024_geschlaeuch_T16S.jpg
September 11, 20159 j Ist bei den schwarzen Silikon-Schläuchen auch so. Nach einer Weile verblasst der Glanz. Ich finde die unauffällig.
September 11, 20159 j Prima, gerade 10m geordert. Das sollte dann vorerst reichen. Bei dem anderen Kram, den ich zuletzt hatte, habe ich ja immer nur mgl. wenig getauscht, um danach nicht schnell schlechter dazustehen, als vorher.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.