Veröffentlicht August 29, 20159 j Hallo liebe Saab-gemeinde, ich bin neu hier, aber schon viele Jahre glücklicher 9K-CD-Besitzer. Es ist ein 92er 2,3L Turbo mit 147 kW und Schaltgetriebe und Überdruck.TCS hat er aber ist nicht funktionstüchtig->also schweres Pedal... Letztes Jahr hat der Turbo in meinem alten Motor aufgegeben und ich habe inzwischen einen neuen identischen Motor eingebaut. Jetzt zu meinem Problem: er springt nicht an ;-) Funken hat er, die Kasette ist intakt und die Kerzen funken. Masse hat er auch so wie es sein soll. Spritpumpe läuft, aber die Einspritzsdüsen werden anscheinend nicht angesteuert. Mit Starthilfe springt er an bis das Zeug verbrannt ist. Der Drehzahlmesser reagiert auch bei Startversuchen, Wegfahrsperre hat er glaube ich keine. Hab viel gesucht und gefunden das es der Kurbelwellensensor an der Riemenscheibe sein könnte...aber der ist es nicht, hab ihn heute getauscht... Was kann es noch sein? Vielen Dank vorab Glenn
August 30, 20159 j Hallo und Mahlzeit! Als erstes würde ich ganz unkompliziert die Benzinleitung von der Einspritzleiste trennen und eine zweite Person schaltet die Zündung ein, halte ein gefäß bereit um den Sprit wenn den welcher kommt aufzufangen, kommt nichts an und die Pumpe läuft dann Schraube die zuleitung von der Pumpe zum Benzinfilter AM BENZINFILTER ab gefäß drunter und zündung ein kommt dort sprit an wieder zusammenschrauben und am Benzinfilter die Leitung die nach vorn geht lösen und zündung einschalten kommt dort nichts an oder nur Tropfenweise soltest du den Benzinfilter wechseln. Ist dein Benzindruckregler noch intakt, bitte Prüfen. MFG.oktron!
August 30, 20159 j Autor Hallo Oktron, danke für den Tip, aber das war es leider nicht. Sprit kommt am Düsenstock in guter Menge an, hab auch noch den kompletten alten Düsenstock rangeschaubt, aber auch hier der gleiche Effekt: die Düsen werden nicht angesteuert, Sprit und Benzindruck ist ausreichend vorhanden. Gruß Glenn
August 30, 20159 j Hallo Glenn, Ich hatte auch mal das Problem das mein Wagen absolut nicht anspringen wollte. Die benzinpumpe lief auch. Baute am Anfang vor dem starten immer Druck auf. Hört man ja. Zündkerzen waren bei der Kontrolle nass. Hab dann auch die benzinpumpe mal rausgeholt und begutachtet. Dabei ist herausgekommen, dass ein Schlauch gerissen war. Dadurch konnte natürlich nicht genügend drück aufgebaut werden. Das Benzin wurde deshalb von den einsptitzdüsen nicht zerstäubt. Schlauch ersetzt. Lief dann. Sicher das kein Signal an den Düsen ankommt? Wenn eine zweite Person beim starten mal die Düsen festhalten würde, spürt man ein leichtes pulsieren wenn die angesteuert werden. Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein.
August 30, 20159 j Autor Hallo Saabguy, hab grad nochmal nachgemessen...beim Starten kommen am Stecker 0,1 - 0,2 Volt an, mehr leider nicht ;-( Ich werde mir mal die Tage die Pumpe zu Gemüte führen... Danke für den Tip- Gruß Glenn
August 30, 20159 j Frage TCS Drosselklappe reagiert nicht oder ?. Grundeinstellung durch führen sonst läuft er nicht. Egal wie dein Pedal ist.
August 31, 20159 j Frage TCS Drosselklappe reagiert nicht oder ?. Grundeinstellung durch führen sonst läuft er nicht. Egal wie dein Pedal ist. Problem: Dazu muß er ersteinmal laufen... Wegen des Kats ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen, aber: In einem ähnlichen Fall haben wir den Wagen im steilen Gefälle (15%) ablaufen lassen , Zündung ein, 2. eingelegt und die Kupplung kommen lassen. Lief sofort - ich kann mir bis heute nicht erklären, warum. P.S. Ein 1992er hat 143 kW (manchmal auch umgetragen auf 142), dt. Modell vorausgesetzt. 147 KW ab MY1994 . Bearbeitet August 31, 20159 j von Speznas
September 2, 20159 j Dann kann nur der Tech Tester helfen. Fehler auslesen und Saab Buch TCS Grundeinstellung lesen dann sollte es gehen.
September 2, 20159 j Ich vermute, dass das eigentliche Problem weitaus trivialerer Natur sein wird. Irgend ein Kabel falsch oder nicht angeschlossen, oder irgend etwas in der Preisklasse.
September 2, 20159 j Der Sensor zwischen Zylinder 2 und 3 ist der richtige für Autos mit TCS nicht das der falsch ist ! Wenn das spenderfahrzeug kein TCS hatte wurde der vielleicht nicht umgebaut ! Gruss marcus
September 3, 20159 j Der Sensor zwischen Zylinder 2 und 3 ist der richtige für Autos mit TCS nicht das der falsch ist ! Wenn das spenderfahrzeug kein TCS hatte wurde der vielleicht nicht umgebaut ! Gruss marcus Sehr guter Tip!
September 3, 20159 j Der Sensor zwischen Zylinder 2 und 3 ist der richtige für Autos mit TCS nicht das der falsch ist ! Wenn das spenderfahrzeug kein TCS hatte wurde der vielleicht nicht umgebaut ! Gruss marcus Sehr guter Tip! Würde mich wundern, wenn der die Einspritzdüsen komplett lahmlegt. Eher wie ein Sack Nüsse könnte er da laufen.... Aber bei einem Motorwechsel.....gibt es einfach zu viele Möglichkeiten....
September 4, 20159 j Autor Hallo, danke schon mal für die Tipps-den Sensor in der Mitte der Ansaugbrücke ist getauscht...aber er will immernoch nicht. ECU ist auch die richtige, hab alles übernommen was original an meinem Motor dran war, sogar den Kabelbaum... und alle Sensoren, die so am Kabelbaum dran sind...sind ja nur 5... Jetzt wollte ich den Tip mit der Benzinpumpe mal untersuchen, krieg aber den grauen Ring von der Pumpe oben noch nicht ab...hab grad das Video gefunden - links herum muss getreht werden ;-) Bearbeitet September 4, 20159 j von glenn
September 4, 20159 j Der Ring hat ein rechts Gewinde aber dieses Sch... sitzt verdammt fest! Ich habe mir aus flachstahl ein Werkzeug gebaut und oben eine 19mm Mutter aufgeschweist ging trotzdem nur mit dem Drehmomentschlüssel und sehr viel Geduld! Mit Hammer und Schraubendreher wird das nichts ! Gruss marcus
September 4, 20159 j Autor Hab den Ring problemlos mit dem Bremsenwerkzeug für VW rausbekommen.Die Zange von Hazet lässt sich so weit auseinander biegen, das es perfekt in die Nut passt... die Pumpe ist soweit ok, keine Schläuche unterhalb irgendwo gerissen oder porös, hatte auch ganz kurz einen Springbrunnen hinten geschaffen;-) Leider war es das auch nicht, aber jetzt weiss man wenigstens wie man an die Pumpe kommt, wenn es irgenwann soweit ist...
September 4, 20159 j Autor Würde mich wundern, wenn der die Einspritzdüsen komplett lahmlegt. Eher wie ein Sack Nüsse könnte er da laufen.... Aber bei einem Motorwechsel.....gibt es einfach zu viele Möglichkeiten.... Naja so viele Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht...Du hast einen Kabelbaum und Sensoren die Du wunderbar 1 zu 1 im ausgebauten Zustand übernehmen kannst. Die Stecker lassen sich kaum vertauschen da sie nur bei bestimmten Sensoren passen.Das Steuergerät musst Du nicht mal abklemmen, dafür sorgen zwei Stecker im Vorfeld. Die Massekabel darf man nicht vergessen, aber das merkst Du schon wenn der Anlasser nicht dreht und noch den Drehstecker anschliessen...mechanische Elemente wie Servopumpe mal weggelassen...
September 4, 20159 j Naja so viele Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht...Gut, wie sieht es denn mit den Grundfunktionen aus: - DI runter, Kerzen rein, saubere & feste Masse ran => Zündungstest - Ansteuerung Einspritzdüsen per Fühlen mit der Hand, Zeigermultimeter, LED, oder was auch immer prüfen - Benzindruck messen, oder, wenn keine andere Möglichkeit, zumindest mal den Rücklauf in ein Gefäß leiten und die Menge prüfen An einer der drei Fronten sollte sich ja etwas finden lassen.
September 6, 20159 j Autor So hab ihn kurz zum Laufen gebracht...hab mit einem Mechaniker gesprochen, der hat mir geraten beide Stromleitungen jeweils einzeln der jeweiligen Düsen nochmal auf Masse durchzumessen...der linke ist für Dauerplus ausgelegt, der rechte ist für den Zündungsimpuls vom Steurgerät zuständig. Warum auch immer er kriegt beim Starten keinen Dauerplus...mit einem verlegten Kabel von der Batterie an einen der Stecker links angeklemmt springt er an... Nach dem Starten habe ich das Kabel gleich wieder abgezogen und er lief so weiter...muss mir wohl einen Schaltplan besorgen:-( ...leider fing dann nach 5 Minuten der Kat an zu glühen, das bedeutet wohl das er zu mager läuft
September 6, 20159 j ...leider fing dann nach 5 Minuten der Kat an zu glühen, das bedeutet wohl das er zu mager läuft Denke eher, das da der Sprit runterläuft und vor Ort verbrennt. Könnte unangenehm werden... Was war jetzt hiermit: Dann kann nur der Tech Tester helfen. Fehler auslesen und Saab Buch TCS Grundeinstellung lesen dann sollte es gehen. Am Plusverteiler neben der Batterie sind alle Kabel dran? Grüße steini
September 6, 20159 j Warum auch immer er kriegt beim Starten keinen Dauerplus...Trionic, oder LH? Erstmal egal: Bei beiden muss der Saft über Stecker H24-1 (an der Spritzwand) und Kontaktpunkt J37 von der 87 (Pin 3) vom Relais 22B:H kommen. Dieses muss auf der 85 (Pin 5) direkt von der LH oder T5 angesteuert werden.
September 7, 20159 j Glenn besorge dir die beschreibung TCS System und setze es instand dann läuft er auch. Drosselklappe und eventuell noch ein paar Teile könnte ich noch haben. Alles andere ich überbrücke u.s.w. dann richtig Kabelbaum TCS raus Drosselklappe rein. Alles andere ist murks.
September 19, 20159 j TCS bei nicht laufendem Motor instandsetzen dürfte schwierig werden. Sehe ich als zweiten Schritt, denn vorher lief er ja auch und anspringen sollte er auch im Limp Home Mode. Schaltplan besorgen und gezielt durchmessen. Bei Kabelbäumen dieses Alters gibt es bereits Erfahrungen... Literatur bei Interesse per PN.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.