Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wer ist schon mal einen 130PS Sauger gefahren?

Meiner Meinung nach nicht die Rakete, animiert nicht unbedingt zum schnell fahren, ist eher ein gemütlicher Cruiser, zudem recht lange übersetzt und schwer.

Zudem darf man manchen Fahranfänger ruhig etwas Verantwortung und Vernunft zutrauen.

Dass der Sohn einen SAAB möchte, ist ein erster Hinweis darauf:top:

Ob ein Twingo oder Corsa mit 75PS für 4000€ sicherer wäre, mag ich zu bezweifeln.

 

Also hart verhandeln, den Preis zahlen den er euch wert ist und SAAB fahren, aber Vorsicht, kann süchtig machen und vor allem auf andere Familienmitglieder übergreifen:biggrin:

Ich finde es immer lustig, wie sich die Leute an der reinen PS-Zahl festbeißen. Es macht ja wohl einen Unterschied, ob z.B. 100PS nur 850kg bewegen oder 1400kg. Und zu lahme Kisten sind auch nicht ungefährlich...

 

Der 9-3 mit den 131PS ist ausreichend motorisiert, um normal im Straßenverkehr mitzuschwimmen. Ist aber alles andere als ein schnelles Auto. Meiner Meinung nach bestens für einen Fahranfänger geeignet.

 

Was den Preis angeht: wenn das Auto wirklich gut da steht (klingt danach), ist der Preis nicht wirklich zu hoch. Finde mal einen richtig guten mit so geringer Laufleistung. Schauen ob noch was geht am Preis. Ansonsten, wenn es für euch okay ist, machen. Würde ich wohl auch an eurer Stelle. :smile:

Wer ist schon mal einen 130PS Sauger gefahren?

 

Ich, seit nunmehr 7 Jahre und mit selbst gefahrenen145000 Kilometer andauernd.....

Der B204i Motor ist kein schlechter!

Im Anbetracht dessen, dass der 9-3I allgemein ein Groschengrab ist, zeigt sich der Motor daran als Lichtblick.

Gewechselt wurde daran nach ZKD ganz am Anfang bisher nur zweimal die Ventildeckeldichtung.

Wenn der Motor und die daran befindlichen Anbauteile regelmässig gewartet sind, lässt sich der Wagen mit knapp über 7 Liter im Sommer fahren. Im Winter ca. 1 Liter mehr.

Die Fahrleistungen sind ok, man hat niemals den Eindruck "nur" mitschwimmen zu können. Man muß nur den Fahrstil an die Leistungsschematik des Motors anpassen.

Natürlich ist der Saab mit dem B204i Motor kein Raser, das muß er aber auch nicht sein.

Auch treten im 2.0i generelle Schwächen der Serie nicht so stark zum Vorschein, wie bei den stärkeren Modellen mit Turbo.

Genannt sei hier nur das völlig unterdimensionierte Fahrwerk, die Antriebsstrang-Charakteristik und die Bremsanlage allgemein.

Erst mit dem Einbau des Viggen-Fahrwerks, zusätzlichen PU-Buchsen an essentiellen Stellen der Lagerung und dem Verbau von ATE-Powerdisk Bremsscheiben, hatte ich den Eindruck dass das Fahrverhalten zu den 130 PS des Saabs angemessen ist.

Auch wenn ich mich jetzt extrem unbeliebt mache, ich vertrete eine andere Meinung.

Wenn ich das richtig erinnere wird Sohnemann bald 18 und sucht sein erstes Auto. Gut. War bei mir auch so.

Zu erst einmal die Hörner im Strassenverkehr abstossen braucht es keine 100und noch mehr PS.

Für das erste,zweit Jahr Erfahrung sammeln sollte ein Auto in etwa der gleichen Leistungsklasse wie das

Fahrschulfahrzeug reichen. Wenn man dann einigermaßen sicher durch den Verkehr kommt darf es auch etwas

mehr Leistung sein.

Wie gesagt, meine Meinung.

Grüße

landschleicher

 

Ganz im Gegenteil, wenn überhaupt, dann ist der Wagen für einen Fahranfänger untermotorisiert. Das Auto kann nicht leistungsstark und versoffen genug sein. Wenn die Karre hinreichend leistungsstark und schwer ist stellen sich nämlich zwei Effekte ein: zum einen merkt Junior, daß das Auto säuft, wenn man es tritt (aber nur dann!) und das Bremsen auch teuer sind, zum anderen hat er ganz schnell raus, daß man gar nicht muß, wenn man weiß, daß man könnte. Das Hörnerabstoßen dauert dann längstens eine Tankfüllung.

Aus meinem Bekanntenkreis hat von denen, die als Fahranfänger überdurchschnittlich motorisierte Autos fuhren, bis heute niemand einen Unfall aufgrund unangepaßter Geschwindigkeit oder unzureichenden Abstandes verursacht. Bei denen, die die typischen Fahranfängerkisten, also untermotorisierte Kleinwagen fuhren, sieht das ganz anders aus.

Der 9-3 ist mit seinen gerade mal 130 PS aber bei weitem keine Rakete. Er ist nur angemessen motorisiert, und damit ganz und gar unauffällig. Die Leistung und die Motorcharakterisitik ist aber noch ausreichend, um den Die-Kiste-MUSS-man-doch-ständig-treten- Effekt, der bei untermotorisierten Kleinwagen geradezu zwangsweise zur Entwicklung eines unharmonischen und aggressiven Fahrstils führt nicht aufkommen zu lassen.

Alles fein.

Bearbeitet von aero84

ich fahre seitdem ich 18 wurde 900 Turbo und noch nie einen Saab-Crash gehabt. Kann ich nur empfehlen.

Beim 9-3 I noch auf Rost an der Servoleitung vorne achten. Der Hinweis zu den Federbeinen kam ja schon, hier wirklich drauf achten. Man sieht es eigentlich nur, wenn aufgebockt. Mit "Scheckheft" haben die Federbeine auch nichts zu tun. Bei 4000 EUR sollten die Federbeine wirklich ziemlich gut sein und ohne abplatzende Rostbrocken.

9-3 I ist ansonsten ein sicheres Auto mit Seiten inkl. Kopfairbags.

Wenn 4000 EUR zur Verfügung stehen auch mal den Marktplatz hier im Forum im Blick behalten. Viel Spaß!

Für 4500€ sollte jemand aus dem Forum sich den Wagen für dich mit anschauen.

Der muss zu dem Preis extrem gut dastehen - den Kilometerstand kann man VOLLKOMMEN außer Betracht lassen. Fahrzeuge dieser Art selbst mit 200.000km müssen auch nicht unbedingt merkliche Verschleißspuren aufzeigen. Meiner hat bald 300.000 und der sieht überhaupt nicht runtergeritten aus. (soll nicht heißen der wäre besser, aber so lange wie ich den jetzt schon fahre spielte es kaum eine Rolle)

 

Das einzige große Risiko das du mit dem Wagen eingehen könntest, ist eine verschmodderte Ölwanne. Wenn das Öl nicht häufig genug gewechselt wurde, das Fahrprofil sehr benachteiligend auf die Ölproblematik und dann auch noch das falsche Öl, sieht es ganz schnell ganz schlecht aus. Dann können auch 50.000 Laufleistung wegen verstopften Ölsieb versagen. (ist das Öl zB pechschwarz am Peilstab? Ist keine ordentliche Analyse aber erstes einfaches Indiz). Ölschlamm ist ja nicht nur ein reines Turbo Problem, oder?

 

Desweiteren könnte die Kupplung stark verschlissen sein. Auch hier ist die Laufleistung erst mal irrelevant.

 

Und nur diese zwei Probleme nicht genau zu kennen, für das wären mir 4500€ viel zu gewagt. Der VK muss es beweisen können, das hier nichts im argen liegt. Und wenn die Karosserie sowie der Lack (vor allem Stoßfänger und Motorhaube) nicht wie aus dem Bilderbuch ist, sehe ich bei 4500€ überhaupt aber auch absolut gar keine Basis..... auch Bremsleitungen dürfen keine Lack-Abplatzer haben, Motorraum sowieso Ölfrei, Federbeine Top, Fahrwerk straff (Gummi altert ja trotzdem)

 

Und wehe der Wagen wird in einen kleinen Unfall verwickelt, dann ist der sofort wirtschaftlicher Totalschaden, die 4,5K sieht man nie wieder.

 

Also ich würde nicht all zu sehr auf die 50.000km rumreiten und daran festhalten.......... mein erster 2.0i hatte rund 250.000 weg, hat mich ausgehalten bis ich mehr wollte (2-3J waren das schätze ich). War ein top Auto (okay die Simmerringe am Getriebe wurden undicht, der KM Laufleistung geschuldet. Aber sonst war nichts großes)

Bearbeitet von REDxFROG

[mention=4119]elsch[/mention] hat übrigens fast genau das hinter sich, was der TE hier vor hat: einen niedrigstkilometrigen 9-3 mit Minimalmotorisierung als erstes eigenes Auto gekauft. Vielleicht erzählt er mal, wie es ihm damit ergangen ist?

Mein Senf dazu lautet:

Wenn Ihr nach verschiedenen Besichtigungen bei diesem Wagen zu diesen Eckdaten vor allem ein gutes Bauchgefühl habt (welches kein technischer Datenkatalog erzeugen kann), dann hört darauf und tut es.

Nichts ist so wichtig wie ein gutes Bauchgefühl bei dem, was man tut und wofür man sich entscheidet.

Ölschlamm ist beim 9-3 B204i beinahe unbekannt. Ich kenne bisher 2 Fälle, bei denen aber wohl mit der Wartung / Ölwechselintervallen massiv geschlampt wurde.
ein wenig klein für ein Anfängerauto ;-)) Unsere haben die großen Wagen zum üben bekommen.

.

 

Stimmt, der 9000 eignet sich hierfür hervorragend.

Stimmt, der 9000 eignet sich hierfür hervorragend.

Aber nur, wenn Kupplung und Schaltung/Getriebe ordentlich funktionieren. :laugh:

 

Ich konnte noch mal darüber nachdenken und frage mich jetzt noch... warum will der Rentner eigentlich noch so viel Kapital aus dem Bock schlagen? Soll er doch einen guten Preis machen und darüber froh sein, wenn der Wagen noch ein schönes Leben haben darf. Ansonsten könnte man den auch einfach in die Presse werfen.:heeeelllllooooo: Wüsste nicht, das 9³ 2.0i schon bei den Liebhabern angekommen ist. Er säuft Benzin das es kracht und ist einfach nichts besonderes. (der schrulligere 900II ist hingegen wieder sympathisch:biggrin: )

 

Und "je nach Sohn" besteht sicherlich irgendwann doch Handlungsbedarf in Sachen besseres Fahrwerk, neuer Endtopf mit schicker Blende.... pipapo...

Wie bitte fährst Du, wenn ein 9-3 bei Dir "Benzin [säuft] daß es kracht"?
Wie bitte fährst Du, wenn ein 9-3 bei Dir "Benzin [säuft] daß es kracht"?

9 Liter sind Standard, 7 Liter halte ich nicht für machbar.

Gemessen an modernen Wagen aber auch im Vergleich mit den Turbos kein Kostverächter.

Ölschlammproblematik ist dafür unbekannt und der Turbo kann auch nicht kaputt gehen.

 

Wie gesagt bei 4500 muss man sich ganz sicher sein, dass man den Wagen will und halten wird. Sehen wird man das Geld nicht mehr.

Kann ich auch nicht bestätigen. Der 9-3 2.0i meines Bruders säuft nicht, sondern hat einen angemessenen Verbrauch. Und so schlecht wie unser Fröschlein es jetzt redet, ist so ein Auto nicht.

 

Ich bleibe dabei. Anschauen, kritisch prüfen. Wenn das Auto gut ist einen Preis aushandeln / bezahlen, der für beide Seiten okay ist. Ende. Ich kenne das Auto nicht, aber wenn es gut ist, wäre es nicht angemessen, das Auto einfach für 3-stelliges zu verschenken. Würde ich auch nicht machen.

Bearbeitet von erik

9 Liter sind Standard, 7 Liter halte ich nicht für machbar.

Durchnittsverbrauch im Sommer je nach Fahrweise und Bereifung: 6,8 - 7,4 Liter

Aktuell mit 185er Reifen bestückt: 7,0-7,2 Liter

Im Winter: 7,9 - 8,5 Liter Durschnitt, pendelte sich im letzten Jahr bei 8,1 Liter ein.

 

Und das so seit Jahren............

Habe neulich erst in Austria den Tank bis zum Anschlag vollgemacht.... Nach 1016 Km wieder getankt...

 

 

Welcher andere 9-3I abgesehen vom Diesel, benötigt weniger Treibstoff????

 

Erst auf der Bahn ab 160 KmH aufwärts, bewegt sich der Effektivverbrauch stramm auf die 10 Liter zu.

 

Es sei aber bemerkt, das meiner (leider) keine Klima hat!

Bearbeitet von Matt01

Kommt natürlich drauf an, wo man wohnt. Im Flachland machbar. Bei uns im Mittelgebirge kaum zu machen. Aber mit 8,x kommt man durchaus problemlos hin.

Vollkommen richtig, ich selbst wohne in Oberbayern und da gibt es aber auch schon ein paar "Hügel".....:smile:

Ich denke, es kommt beim Verbrauch auf mehrere Faktoren an:

1. Technischer Zustand des Motors und der angebauten Peripherie.

Zündkabel, Kerzen, Verteilerkappe und Finger müssen regelmässig gewartet sein. Gleiches gilt für DK-Poti und Leerlaufregler, LMM, Unterdruckschläuche, Dauerluftfilter,etc..

2. Ich habe in den letzten Jahren vieles schon vor einem auftretenden Defekt getauscht, sei es Kurbelwellensensor, Klopfsensor, LMM, Zündspule, etc.....

3. Das Auto steht in einer Tiefgarage, sicherlich auch ein Vorteil, vor allem im Winter.

4. Auto wird behutsam warm gefahren, Schaltpunkt liegt meist irgendwo zwischen 2000-3000 U/Min.

6. Das Fahrzeug steht auf 15 Zoll Felgen, entweder mit 185 oder 195 Bereifung.

7. Die fehlende Klima spart sicherlich 0,5 -1 Liter Treibstoff auf 100 Km.

8. Vorausschauendes Fahren mit der Verinnerlichung ist wichtig, dass im täglichen Berufsverkehr das Mitschwimmen im Verkehr ökonomischer und lebenssicherer ist........

Nagut, dann waren es bei mir die 245er Walzen die den Verbrauch etwas erhöhten. :smile: Dem SID display konnte ich beim Sauger irgendwie gar keinen Glauben schenken.

Im Vergleich zum Turbo war ich halt der Meinung das er säuft und gleichzeitig auch noch wenig auf die Beine stellt.

 

Gut, soll jeder machen was er will mit seinen Geld und wenn es das Auto offenbar wert ist... dennoch, mit rosa roter Brille ohne den Markt vernünftig und über einen gewissen Zeitraum richtig zu vergleichen ist das aber auch nichts. Ein Autokauf muss nicht SOFORT geschehen falls der Jung das Auto gar nicht unbedingt nötig hat. Egal wie sehr es unter den Nägeln juckt... man schaut doch erst mal und Vergleicht mindestens 2-3 Objekte der Begierde intensiver miteinander.

Gerne auch fernab der Marke SAAB... der 9³ ist nun nicht der heilige Gral. Bei 4500€ für eine Rentnerkarre schüttelt es mich einfach. :D 4500€ aus Händen eines Profischraubers bzw. Restaurators und SAAB Enthusiasten, da leuchten die Augen schon eher. Scheckheftgepflegt bedeutet gar nichts.

 

Wenn er den wieder verkaufen will, findet er so schnell wieder jemanden der bereit ist, ähnlich viel zu zahlen?

Letztendlich muß der Sohn entscheiden, was ihm gefällt.

Erstes Auto ist immer emotional geprägt, da braucht man nicht mit Vernunft ect. zu kommen.

Guten Geschmack gegen den Mainstream hat er ja nun bewiesen,ein " sicheres " Fahrzeug kriegt er dazu.

Kopfkino hat ja schon eingesetzt bei ihm - ergo, nen guten 9-3er suchen.

Aber nur, wenn Kupplung und Schaltung/Getriebe ordentlich funktionieren. :laugh:

 

Seit wann gibts damit denn Probleme?

Interessante Ansichten hier. Ich würde für den Kurs kein Auto aus ´99 kaufen. Da bekommt man ja schon das neuere Modell für. Und ich glaube nicht, dass ein Fahranfänger ein Auto braucht, dass einem Neuwagen ähnelt. Gerade hier ist man mal unvorsichtiger und die ein oder andere Macke kommt rein. Eine meiner ersten Fahrten: Zu dicht an einer Mauer gefahren, dann die Tür aufgemacht, nicht mit einem Windzug gerechnet und schwups war die Tür an der Mauer. Ja passiert. Nur umso ärgerlicher, wenn man wirklich ein Museumsstück fährt und dann was passiert. Ich würde für den Preis nach dem 9-3II suchen oder eher nach günstigeren 9-3 I. IHMO.
Mit dieser Argumentation dürfte man auch niemals einen klassischen 900 kaufen... :rolleyes:

Emotional betrachtet...finde ich einen Saab als erstes eigenes Auto super, das 1.Auto ist ja irgendwie prägend und oft unvergessen...ein 9-3 I 2.0i in beschriebenen Zustand sicher geradezu ideal weil problemloseste Variante, auch wenn 4.500€ m.E. preislich zu hoch angesetzt sind.

Rational betrachtet... für 4000-4500€ bekommt man neuere, sparsamerer, techn. modernere und tlw. sicherere Autos ... z.B. ESP wäre für mich als Sicherheitsausstattung für ein Fahranfängerautos ein wichtiges Kriterium...und dann auch Verbrauch/Unterhaltskosten/Ersatzteilkosten, Übersichtlichkeit, Ladeoptionen, vorwiegender Einsatzort Stadt/Land/BAB...

 

...aber wenn die Leidenschaft für den Saab schon beim Junior richtig entfacht ist das Thema ja/nein wohl eigentlich durch :rolleyes:

ESP wird völlig überbewertet. In manchen Autos ist es sogar kontraproduktiv.

 

und dann auch Verbrauch/Unterhaltskosten/Ersatzteilkosten, Übersichtlichkeit, Ladeoptionen

... und genau hier schneidet der 9-3 doch gar nicht so schlecht ab.

ESP wird völlig überbewertet. In manchen Autos ist es sogar kontraproduktiv.

 

 

... und genau hier schneidet der 9-3 doch gar nicht so schlecht ab.

 

ich denke die Fälle wo ESP ungeübten Fahrern in brenzligen Situationen rettet überwiegen eindeutig...der Einwand "kontraproduktiv" betrifft sicher eher Sportwagenfahrer die sich durch Nichtabschaltbarkeit oder Eingriff Dritter bevormundet fühlen :rolleyes:.

 

Und ja, der 9 3 I kann vieles auch so gut wie andere...mit mehr Stil zumindestens in jedem Fall :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.