Oktober 28, 20159 j Da könnte was dran sein. Im w123-Forum unterhält man sich aus dem Grund auch meistens über Waschmaschinen, oder ähnliches. Oder über die Probleme der zur Schonung der w123 angeschafften Alltagsgurken...
Oktober 28, 20159 j Dabei würden die Rostnester doch Gesprächsstof ohne Ende bieten Beim 9k ist halt ab beiden Fronten wenig los. Aber wie wir sehen, doch immer mal wieder mehr als nichts.
Oktober 28, 20159 j Nachdem die meisten ihre w123 ja schon vor zehn Jahren angefangen durchzuschweißen sind jetzt die w210er dran. Auch mit Schweißen. :smile:
Oktober 28, 20159 j [quote name='aero84']...sind jetzt die w210er dran. Auch mit Schweißen. :smile:[/QUOTE] ...lohnt nicht...:cool:
Oktober 28, 20159 j Weil´s eh schon so schön OT ist: Welchen 210er würde man mir im entsprechenden Forum wohl empfehlen, wenn ich das Ding für täglich 2x50km Autobahn benötigen würde? Wichtig ist vor allem Defektunanfälligkeit und Sparsamkeit. Fahrleistungen sekundär.
Oktober 28, 20159 j Autor [quote name='saaboesterreich']Weil´s eh schon so schön OT ist: Welchen 210er würde man mir im entsprechenden Forum wohl empfehlen, wenn ich das Ding für täglich 2x50km Autobahn benötigen würde? Wichtig ist vor allem Defektunanfälligkeit und Sparsamkeit. Fahrleistungen sekundär.[/QUOTE] Ich hatte im W124 den 2l-16 Ventiler mit 136 PS. Der wurde wohl auch im 210 verbaut. Der Motor ist sehr genügsam. Ich bin den im Mixbetrieb mit rund 9l gefahren. Auf längeren Strecken gehen auch 8-8,5. Mit 330.000km verkauft und keinerlei Probleme. Dank Steuerkette auch keine größeren Wartungen. Ob einem die Motorcharakteriskik gefällt, ist eine andere Sache. Wenn auch ein Diesel möglich ist, würde ich versuchen, einen W124 250D zu bekommen. der 5-Zylinder soll wohl die haltbarste Variante sein. Dazu noch ein kommender Klassiker, mit dem richtigen Baujahr gibt es bald H-Zulassung und damit auch eine erträgliche Steuer.
Oktober 28, 20159 j [quote name='aero84']Bist Du von Unfugzonen betroffen?[/QUOTE] Das wäre ja sicher kein Grund, statt eines 9k für die BAB einen Vieräugigen zu wählen. Zu einem besternten würde ich ohnehin nur greifen, wenn es vorn 8 Pötte sein sollen.[quote name='Barista']Ich hatte im W124 den 2l-16 Ventiler mit 136 PS. Der wurde wohl auch im 210 verbaut. Der Motor ist sehr genügsam. Ich bin den im Mixbetrieb mit rund 9l gefahren. Auf längeren Strecken gehen auch 8-8,5. Mit 330.000km verkauft und keinerlei Probleme. Dank Steuerkette auch keine größeren Wartungen. Ob einem die Motorcharakteriskik gefällt, ist eine andere Sache.[/QUOTE]Ja, letzteres ist doch das Grauen schlechthin. Mein 320er war ja schon keine echte Freude. Da ist man mit jedem 2,0t weitaus besser bedient. Und 300T sind für den ja auch kein Thema. Also Kollege, warum ein 210er? Mag ja triftige Argumente afür geben. Aber welche?
Oktober 28, 20159 j In Ö ist bei der Gesamtwirtschaftlichkeit zwingend die Motorleistung einzurechnen, da eben ausschließlich nach diesem Kriterium besteuert wird. Da, wo Saab leistungsmäßig beginnt, fängt es fast schon wieder an, uninteressant zu werden. Es geht hier um die Anschaffung eines Autos, das ausschließlich für den täglichen Weg zur Arbeit dienen soll....noch ist nicht durch, ob das überhaupt Sinn macht. Da es allerdings kein Kleinwagen sein soll, landet man fast zwangsläufig beim Stern (gegen den ich auch in absoluten Taxikonfigurationen überhaupt nichts habe).
Oktober 28, 20159 j Naja, wenn keine Unfugzonen drohen, dann würde ich zum 290er Diesel greifen. Das ist zwar schon ein Direkteinspritzer, aber mit der unverwüstlichen Bosch-Reiheneinspritzpumpe. Leider nicht plakettentauglich. Von den frühen CDIs würde ich die Finger lassen, das hat ewig gedauert bis man die Injektoren im Griff hatte. Also nimmt man im Zweifel einen Benziner.
Oktober 28, 20159 j [quote name='aero84']Also nimmt man im Zweifel einen Benziner.[/QUOTE]OK, dann aber doch wieder 8 Pötte. Sonst kann man eben gleich beim 9k bleiben. Was den Verbrauch angeht: "Schraubanschluss" an die Karre, und einfach drüber lächeln. :smile:
Oktober 28, 20159 j Schraubanschluss ist in Ö keine brauchbare Alternative. Leider! Was spricht gegen den 220D? Außer Einspritzpumpenprobleme (die man aber scheinbar in den Griff bekommen soll) scheint das doch ein unzerstörbarer Motor ohne empfindliche Peripherie (Turbo, LLK) zu sein? Ok, Fahrleistungen im eigentlichen Sinne sind dann nicht mehr vorhanden, aber das soll jetzt nicht das ausschlaggebende Kriterium sein.
Oktober 28, 20159 j Autor LPG würde ich mittlerweile auch in D in Frage stellen. Für eine gescheite Gasanlage kann man etwa € 500 pro Zylinder rechnen. Wenn der Steuervorteil 2018 enden sollte ist die Zeit, diese Mehrkosten hereinzufahren, äußerst begrenzt.
Oktober 28, 20159 j [quote name='Barista']Wenn der Steuervorteil 2018 enden sollte ist die Zeit, diese Mehrkosten hereinzufahren, äußerst begrenzt.[/QUOTE]Wo kommt denn dieser Unsinn wieder her? :mad: Ja, wenn ales schief geht, kann die Steuer auf LPG 2018 steigen. Allerdings reden wir dabei danach dann keinesfalls von einer mit Benzin vergleichbaren Steuerhöhe, sondern von irgendwie 10 - 15 ct (habe die Zahlen nicht genau im Kopf, war aber so sin em Bereich) pro Liter mehr. Dann würden wir wieder bei, aktuell ja deutlich unterschrittenen, 50% vom Benzin-Preis liegen.
Oktober 28, 20159 j Dann kann ich doch diesen Dauerthread auch noch mal verlängern. Die Aussage von Rene zum LPG möchte ich voll bestätigen: Momentan tanke ich LPG für lächerliche 47 c/l (im Berliner Norden). Selbst bei einer Steuererhöhung von 20 c würde LPG noch echt günstig bleiben. Bei allen hoch verbrauchenden Motoren ist daher LPG eine Option für 2018+.... Cabfreak
Oktober 28, 20159 j [quote name='Barista']LPG würde ich mittlerweile auch in D in Frage stellen. Für eine gescheite Gasanlage kann man etwa € 500 pro Zylinder rechnen. Wenn der Steuervorteil 2018 enden sollte ist die Zeit, diese Mehrkosten hereinzufahren, äußerst begrenzt.[/QUOTE] Rechnen muß man schon können....und 500 € pro Zylinder ist absoluter Unsinn. Porsche Cayenne LPG Anlage knapp 2500 €....
Oktober 28, 20159 j NaJa, bei einem 4Zyl kommt es für eine brauchbare Anlage und einen ordentlichen Einbau schon hin. Beim TuCab hatte ich für die VSI einen reinen Teilepreis, allerdings incl. Abnahme, von rd. 1,3T.
Oktober 28, 20159 j Für einen 4 Zylinder muß man um die 2000 rechnen. Aber ein 8 Zylinder kommt nicht auf 4000
Oktober 28, 20159 j [quote name='Barista'] Wenn auch ein Diesel möglich ist, würde ich versuchen, einen W124 250D zu bekommen. [/QUOTE] Nach dem halte ich schon einige Zeit Ausschau. Obwohl der Bestand an W124 immens groß war, finde ich hier in Ö irgendwie keinen passenden. Ich hätte halt auch gerne Airbag und Klima. Da wird das Angebot schon dünn, und für die guten Exemplare werden schon hohe Preise aufgerufen.
Oktober 28, 20159 j [quote name='Barista']... Für eine gescheite Gasanlage kann man etwa € 500 pro Zylinder rechnen. ...[/QUOTE] Kommt auf den Umrüster an: Wir haben gerade für einen 8-Zylinder 2250 Euro bezahlt. Prins VSI II. Läuft gut. Parallel hat mein 4-Zylinder 1600,00 Euro gekostet. Auch Prins VSI II. War ein Paketpreis.
Oktober 28, 20159 j [quote name='truk13']Kommt auf den Umrüster an: Wir haben gerade für einen 8-Zylinder 2250 Euro bezahlt. Prins VSI II. ,....[/QUOTE] Dito beim Porsche Cayenne.. auch Prins. Wie gesagt knapp 2500 €
Oktober 28, 20159 j [QUOTE="René, post: 1079528, member: 1348"]Darf man erfahren, worin die 8 Eimerchen werkeln?[/QUOTE] Audi S6.
Oktober 29, 20159 j [QUOTE="René, post: 1079510, member: 1348"]NaJa, bei einem 4Zyl kommt es für eine brauchbare Anlage und einen ordentlichen Einbau schon hin. Beim TuCab hatte ich für die VSI einen reinen Teilepreis, allerdings incl. Abnahme, von rd. 1,3T.[/QUOTE] Was hat denn die Abnahme gekostet und 1,3 inkl AGG? Wenn nicht hab ich noch nen Grund der für die KME gesprochen hat....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.