Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hatte letztens eine ganz böse Erfahrung machen müssen, wo mir fast das Herz stehen bleib.

Fahre so gemütlich die Autobahn mit 140 und will ein Fahrzeug überholen und plötzlich sehe ich hinter mir eine Nebelwand. Ich sofort vom Gas runter und ausrollen lassen. Motor lief ohne Probleme und aus dem Auspuff kam auch nicht mehr Qualm als sonst. Also wieder eingestiegen, und losgefahren. Sobald ich Gas gab, nebelte ich die Autobahn ein. In Gedanken verabschiedete ich mich schon von dem erst in Frühjahr gewechselten Turbolader. Interessant war aber die Tatsache, dass die Nebelwand nur entstand, wenn ich den Lader bemühte.

Am nächsten Tag bin ich mal unters Auto gekrochen, um zu sehen, was da Phase ist.

Fazit: der komplette Unterboden wurde "konserviert".

Man sah erst mal nichts vor lauter Öl. Heute nun bin ich mal alle Schläuche "abgegangen" . Beide Schläuche von der Ölfalle in Richtung Motordeckel waren matschig...aber noch dicht. Also musste das Problem tiefer liegen. Es gibt noch einen kleinen, ca. 20 cm langen Schlauch, von der Falle Richtung Ölwanne. Den hatte ich mal abgezogen...und siehe da...ein RIss.

Wahrscheinlich nur unter Druck blies dieser Riss das Öl auf den Kat, so das dass Öl auf dem heißen Blech verdampfte. Man(n) kennt das ja von Panzern, wenn die Ihren Nebeltarnmodus einschalten. Da wird Diesel auf den Auspuff gespritzt.

Jetzt die Frage; wo gibt es empfehlenswerte Schläuche? Hab bei Skandix nix entdecken können ...oder hab ich Tomaten auf den Augen?

 

IMG_20150913_111719.thumb.jpg.84696a79a145c30822de0bdb54bc9584.jpg IMG_20150913_111737.thumb.jpg.265a3e993b1c0e98cd51fb48b1e631fc.jpg

  • Antworten 63
  • Ansichten 5,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hab bei Skandix nix entdecken können ...oder hab ich Tomaten auf den Augen?

[ATTACH=full]98766[/ATTACH] [ATTACH=full]98767[/ATTACH]

 

Eventuell:biggrin:

upload_2015-9-13_12-45-16.png.02e71e2ef22c0a027c534b510585c91c.png

 

http://www.skandix.de/a/1016502/

 

Sollte dieser hier sein, schönen Sonntag noch.

..das sind genau die beiden Schläuche von der Ölfalle abwärts, die mit der neuen KGE erneuert werden sollten, im kit aber nicht enthalten sind.

"Matschig" an sich ist auch schon Käse: auch wenn sie noch dicht sind, der Innendurchmesser ist dann stark verengt und man bekommt Druck, wo man ihn nicht haben will...

  • Moderator

Dein eigentliches Problem liegt aber ganz woanders - dem gerissenen Schlauch kannst du eigentlich dankbar sein, dass er dich darauf aufmerksam gemacht hat.

An der Stelle hat Ladedruck nämlich absolut nichts zu suchen! Deshalb unbedingt die Ventile der PCV prüfen und ggf. ersetzen - insbesondere das kleine weiße "Nummer 3" zwischen DK und Ventildeckel, das ebenfalls nicht zum Austauschsatz der KGE gehört!

PCVNr.6WISmitPfeilen.jpg.7960652784369e3668531a2b70393b86.jpg

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Eventuell:biggrin:

[ATTACH=full]98768[/ATTACH]

 

http://www.skandix.de/a/1016502/

 

Sollte dieser hier sein, schönen Sonntag noch.

 

Ich glaub, ich muss mal zum Optiker...

15 Euro für einen 20 cm langen Gummischlauch...das ist schon mal ne Hausnummer.

Werde aber bei dieser Gelegenheit gleich mal die Schläuche zur Ölfalle wechseln.

Die fühlten sich an, wie ein weggeworfenes Kondom.

[mention=800]patapaya[/mention]: ja, das Ventil hatte ich zuerst im Verdacht.

Hatte es ausgebaut und mal getestet.

Eine Richtung wird gesperrt, die andere durchlässig.

Hab dann mal die Sperrrichtung angesaugt und ein Vakuum erzeugt: 1 Minute lang passierte nichts. Absolut dicht.

Wobei ich sämtliche Ventile am Auto (inkl. Tankentlüftung) im Frühjahr komplett gewechselt/umgerüstet hatte.

  • Moderator

Wie hast du getestet, mit dem Mund gesagt?

Wenn es dir das Öl da mit Druck rausgehauen hat, war an der Stelle ein Überdruck, und dann hat das Ventil Nr.3 (zeitweise) nicht das getan, was es soll: den Ladedruck vom Kurbelgehäuse fernhalten - eine andere Erklärung dafür habe ich nicht. Oder das Öl ist da nicht rausgedrückt, sondern nur rausgetropft, oder es stammt noch ganz woanders her - aber das musst du vor Ort beurteilen...

  • Autor

Du hast doch so eine schöne Zeichnung angehängt. Der rechte Schlauch der vom Ventildeckel kommt, geht ja mit vollem Druck in die Ölfalle. Von dort geht es ja nur mit Druck nach unten in den Motor, bzw. der linke Schlauch wieder hoch zum Öleinfüllstutzen.

Für mein Verständnis muss auf dem kleinen Schlauch (von Falle zu Motor) Druck anliegen. Erst recht, wenn der Lader bläst

Das kleine weiße Ventil geht ja nur zur Drosselklappe. Das war- wie gesagt-dicht. Die anderen Ventile habe ich noch nicht überprüft.

  • Moderator

Nein, da verstehst du was falsch.

Ladedruck liegt nur in der DK an, der durch das kleine weiße Ventil Nr. 3 vom Kurbelgehäuse (Ventildeckel) ferngehalten werden soll. Im KG herrscht (normalerweise) nie Überdruck - genau dafür ist die KGE/PCV ja da, also auch nicht in dem dicken Schlauch, der vom Ventildeckel in die Ölfalle führt.

 

Unterdruck zum Absaugen entsteht, wenn der Turbo aktiv ist, am Einlassrohr vor dem Turbo, der durch das dünne Metallrohr seitlich am Motor zu der 3-Wege-Abzweigung Nr. 17 geführt wird, so dass der von hier weiter zur Ölfalle führende Schlauch mit Ventil (zwischen DK und Ventildeckel, manchmal auch hintenherum geführt) die Dämpfe durch die Ölfalle und den anderen dicken Schlauch, der von der Ölfalle zum Ventildeckel führt, aus diesem absaugt.

Im Bereich ohne Ladedruck herrscht in der DK Unterdruck, und nur dann werden die Dämpfe durch den dünnen Schlauch mit dem kleinen weißen Ventil Nr.3 direkt aus dem KG in die DK gesaugt.

 

Durch den kurzen Schlauch von der Ölfalle zur Ölwanne läuft das aus den Dämpfen abgeschiednene Öl (der Schwerkraft nach) in die Wanne ab. Dass das so funktioniert, wird durch entsprechend dimensionierte (und im Laufe der Zeit wiederholt geänderte) Bohrungen sichergestellt, weswegen bei einem Upgrade der PCV die Ölfalle mit erneuert werden muss.

JFTR: Nur unter bestimmten Betriebsbedingungen und defekten Ventilen kann es dazu kommen, dass aus der Ölfalle offenbar Öl wieder mit hochgesaugt und verbrannt werden kann, was zu exorbitantem Verbrauch führt. majoja02 hat dazu mal einen Thread eröffnet.

 

Einzig die Funktion des Schlauches mit Ventil zwischen der Abzweigung Nr. 17 und dem Öleinfüllrohr ist mir unklar, und es gab darüber auch schon ausgiebige Diskussionen (bis hin zu der Behauptung, er wäre vom Werk aus falsch herum eingebaut und durch Umdrehen des Ventils könne man den Ölverbrauch senken) - musst mal suchen, wenn es dich interessiert.

Bearbeitet von patapaya

Einzig die Funktion des Schlauches mit Ventil zwischen der Abzweigung Nr. 17 und dem Öleinfüllrohr ist mir unklar, und es gab darüber auch schon ausgiebige Diskussionen (bis hin zu der Behauptung, er wäre vom Werk aus falsch herum eingebaut und durch Umdrehen des Ventils könne man den Ölverbrauch senken) - musst mal suchen, wenn es dich interessiert.

 

Kurzfassung: Der dient der Belüftung des Kurbelgehäuses, um es mit Frischluft zu spülen. Dadurch sollen Blow-By-Gase effektiver aus dem Kurbelgehäuse entfernt werden. Führt aber auch verstärkt oxidierenden Luftsauerstoff in den Motor, das bringt also nicht nur Vorteile.

Ja, leichter Unterdruck vom Verdichtereintritt unter Last. Die Spülung findet so lange statt, wie der Kurbelgehäusedruck niedriger ist als der vor Verdichtereintritt. Bei hoher Last und mittlerer Drehzahl dürfte im Kurbelgehäuse höherer Druck herrschen als am Verdichtereintritt, dann sperrt es in der Richtung und die Entlüftung erfolgt über die Ölfalle und den anderen Schlauch zum T-Stück Nr. 17.
  • Autor

Die PCV6 hab ich seit 4-5 Jahren drin. Beim Einbau habe ich festgestellt, dass ich (wahrscheinlich) Jahrelang mit einem kaputten weißen Ventil rumgefahren bin.

Scheint also auch so zu gehen ;-)

Die Ölwanne war damals 1 A in Ordnung. Absolut keine Ablagerungen auf dem Sieb.

Habe das dann jedes Jahr gemacht, mit dem selben Ergebnis.

Ich werde morgen mal die anderen Ventile überprüfen. Das Öl welches auf den Auspuff kleckerte /spritze, war schon einiges. Wie gesagt; der Unterboden war komplett versifft. Sonst ist da unten ja nichts, was auslaufen kann. Der Lader und das Geschläuch dazu, war trocken.

Stimmt die Ersatzteil Nummer 5955927 für den Schlauch und das weisse Ventil?

Mein Ventil ist nämlich pechschwarz und ich weiß nicht ob das dann richtig ist. Motor B235R Bj. 2004/2005

 

Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk

  • Moderator

Die Nummer für den Schlauch ist korrekt..............

 

Gruß, Thomas

  • Moderator

Sicher dass es Motoröl war? Es gab da doch auch noch die Geschichte mit "überkochendem" Servoöl, das sich auch gut überall verteilt...?

 

Und wie war der Ölverbrauch in der Zeit mit dem defekten Ventil?

  • Autor
Sicher dass es Motoröl war? Es gab da doch auch noch die Geschichte mit "überkochendem" Servoöl, das sich auch gut überall verteilt...?

 

Und wie war der Ölverbrauch in der Zeit mit dem defekten Ventil?

 

ich habe seit ca. 120.000 km einen Ölverbrauch von 0.7 l/1000 km (was davor war, weiß ich nicht)

Servoöl muss ich mal gucken...aber dann sollte ja die Bremsflüssigkeitswarnlampe gekommen sein.

Servoöl muss ich mal gucken...aber dann sollte ja die Bremsflüssigkeitswarnlampe gekommen sein.

 

?? sind aber 2 Paar verschieden Schuhe

Bearbeitet von kaffeesatt

Hier noch ein interessanter Link zu einem Youtube Channel. Da gibt es ein Video in dem die Schläuche neu gemacht werden.

https://www.youtube.com/c/TrionicSeven

  • Autor
?? sind aber 2 Paar verschieden Schuhe

 

irgend was war doch...

bilde mir ein, dass die Bremsflüssigkeit noch für irgendwas anderes zuständig war.

die Kupplung. Die Kupplungshydraulik wird aus dem gleiche Reservoir bedient.

 

Gruß, Frank

  • Autor
Danke, irgendwas war da, ich wusste da nur nicht mehr was,
Hier noch ein interessanter Link zu einem Youtube Channel. Da gibt es ein Video in dem die Schläuche neu gemacht werden.

https://www.youtube.com/c/TrionicSeven

 

Danke für den Hinweis auf das Video zum "Schlauchgedöns"! Nachdem ich dieses Video angesehen habe und dadurch einen noch fehlenden 8cm Mini-Schlauch durch Silikon ersetzt habe, bin ich nochmal auf die Suche nach dem "sagenumwobenen" weißen Ventil gegangen, was ich bisher nie entdeckt hatte.

 

Und siehe da, ich habe es gefunden! Es lag lose direkt unter den LPG Einspritzdüsen herum :eek:

 

IMAG1701.thumb.jpg.d72e62d541c24fe6366eeb939da5c06a.jpg

 

So sieht bei mir die PCV aus, das ist doch die aktuellste Version, oder? :confused:

 

IMAG1702.thumb.jpg.c2dfcd1a56a627cfecddaf00cd984164.jpg

 

 

Wo gehört das weiße Ventil mit den Schläuchen denn hin? Ich finde keine verwaisten Nippel im Motorraum. Der Motor war ein 2002er B235R der nach einem Exitus komplett durch einen B235R aus 2004/2005 ersetzt wurde. Fahre ich das Ventil und die Schläuche überflüssigerweise spazieren?

IMAG1703.thumb.jpg.8e9e983d65142414bd58eebe0ff9f16a.jpg

  • Moderator

Anderes Thema, da Motor ab 2004 mit grundsätzlich geänderter KGE.

Das besagte weiße Ventil "Nr. 3" brauchst du in dem Fall nicht mehr. Bei deinem kommt die Leitung mit Ventil von der Ölfalle zur DK.

Du wärst hier richtig: http://www.saab-cars.de/threads/austausch-ventil-kge-zur-drosselklappe.55315/#post-1068897

Wo gehört das weiße Ventil mit den Schläuchen denn hin? Ich finde keine verwaisten Nippel im Motorraum. Der Motor war ein 2002er B235R der nach einem Exitus komplett durch einen B235R aus 2004/2005 ersetzt wurde. Fahre ich das Ventil und die Schläuche überflüssigerweise spazieren?

 

Du hast eine PCV6 an einem 2004/2005er Motor verbaut? Das geht nicht. Was ist das für ein Gefrickel? Der Ventildeckel ist offensichtlich ab MJ2004. Woher stammt die Drosselklappe und der Öleinfüllstutzen? Vom alten Motor? Das gilt es zunächst zu klären. Die dünne Leitung mit dem weißen Ventil brauchst du nicht mehr, Modelljahre ab 2004 haben eine dicke Leitung mit weißem Rückschlagventil zwischen Ölfalle und Drosselklappe. Den entsprechenden Anschluss haben Drosselklappen vor MJ2004 nicht. Öleinfüllstutzen ab MJ2004 haben keinen Schlauchanschluss.

 

Ich vermute da ist ein Anschluss an der Ölfalle übrig (verschlossen?) und es kann keine Evakuierung in Richtung Drosseklappe erfolgen, falls die Drosselklappe vom alten Motor sein sollte.

Bearbeitet von Onkel Kopp

und fliegen sie LPG Ventile bei dir da lose rum?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.