Oktober 19, 20159 j Back to topic: Ich habe letzte Woche mal gehört, dass VW auch anteilig die Abwrackprämie zurückzahlen soll. Alles in allem ist es ja gerade recht still geworden in diesem Thema. Den oben verlinkten Aufsatz über die Abgasnormen und Schadstoffe finde ich übrigens inhaltlich wirklich prima.
Oktober 19, 20159 j Sag das mal einem Gehbehinderten. Manche Sachen glaube ich einfach nicht. Du hast aber schon gelesen, was ich geschrieben habe? Fahrradschnellwege sind momentan auch ein gutes Thema, der Tatsache geschuldet daß ein Schnitt von >=25 km/h auch von durchschnittlich trainierten E-Bikern erreicht werden kann und die herkömmlichen Radwege für ein derartiges Tempo kaum ausgelegt sind (keine Überholmöglichkeiten, viele unübersichtliche Stellen). Bei uns in Südhessen planen sie gerade etwas, im Pott werden es 100 km werden. Gute Idee. Die Idee ist unbestritten gut, sie ist aber nicht neu. Stichwort Kopenhagen. (Daß die meisten Radwege nur für Schrittgeschwindigkeit ausgelegt sind und demnach auch mit einem herkömmlichen, nicht elektrifizierten Fahrrad unbrauchbar wurde hier im Forum ja schon zu Genüge beklagt.) http://www.supercykelstier.dk/concept
Oktober 19, 20159 j Oslo Innenstadt wird bis 2019 autofrei: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/luftverschmutzung-oslo-verbannt-autos-aus-der-innenstadt-a-1058503.htmlutofrei
Oktober 20, 20159 j Autor Hier ein Update über den Stand der Dinge: Diesel-Technologie vor dem Aus? http://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-umweltverbaende-101.html Applikation der Tagesschau zum Download: http://www.tagesschau.de/app/ ...sehr interessant: Dobrindt schiebt sich mit seinen Aussagen in der "Rangliste der unfähigsten Politiker aller Zeiten" weiter nach vorne...
Oktober 20, 20159 j Ich hab den Sinn von Bussen noch nie verstanden.Nicht? IQ? Sollten wir lieber jedes Dorf mit einer U-Bahn ausstatten ? Man beruft sich darauf, daß im Moment nur Dieselbusse die Euro6-Norm einhalten könnten.qed. :) ... wie in Aachen mit zu dünnem S-Bahn-) Netz. ....Welches "Netz" ? ;)))
Oktober 20, 20159 j ...sehr interessant: Dobrindt schiebt sich mit seinen Aussagen in der "Rangliste der unfähigsten Politiker aller Zeiten" weiter nach vorne... Wir können ja mal Wetten abschließen, bis wann man den nach Brüssel abschiebt, in das Endlager für unfähige Politiker.
Oktober 20, 20159 j Welches "Netz" ? ;))) Hast recht, in Aachen direkt ist es ziemlich grob und eindimensional. Aber bevor einer mit der euregiobahn oder der S13 kommt, weil ich schreibe, es gäbe gar nichts... Mobilität in Aachen ist generell so eine Sache. U-Bahn gibt es nicht, oberirdischer Schienennahverkehr eindimensional west-nordost nur mit ein paar Haltestellen. Die Busse fahren alle sternförmig vom Bushof aus, was unbrauchbar ist, wenn man von z.B. von Brand im Südosten nach Haaren in den Nordosten möchte. Die Straßenführung ist an vielen Stellen ungünstig und unübersichtlich, was Autofahren in AC ziemlich spaßarm macht (wobei mir sowieso niemand erzählen kann, dass Autofahren in der Stadt Freude bereitet). Für Radfahrer werden immer mehr Verkehrsflächen "reserviert", aber nicht aus Parkraum, sondern von der normalen Straße, die damit vielerorts so schmal wird, dass die Autofahrer die markierten Bereiche sowieso ignorieren. Ich kann es ihnen an der ein oder anderen Stelle nicht verübeln. In AC kannst du eigentlich nur Radfahren. Man kommt als halbwegs Trainierter vom Rande Eilendorfs im äußersten Osten einmal quer durch die Stadt in das Vaalserquartier im äußersten Westen in ca. 45 Minuten ohne groß zu schwitzen. Mit dem Auto sind es ca. 20 Minuten ohne Berufsverkehr. Mit Berufsverkehr kommt man in den Bereich der Fahrradzeit.
Oktober 20, 20159 j Und um mal wieder etwas mehr on-topic zu kommen: Angenommen es kommen tatsächlich blaue Umweltzonen, werden die bestehenden Busse und Kommunalfahrzeuge dann zeitnah ausgetauscht? Oder gibt es eine 10-jährige Übergangsfrist mit Sonderregelungen, bis die sowieso alle ausgetauscht werden? Bei der Finanzlage der Kommunen: Ich wette auf Szenario 2. Ich bin auch sehr gespannt wie sich die Sache ab jetzt bei den PKW-Dieseln entwickelt. Der Druck funktionierende Abgasnachbehandlung zu installieren wird groß werden, steuergeräteseitig so abgesichert, dass der Motor in den Notlauf geht wenn AdBlue alle ist. Dann muss alle Nase lang das Zeug in der Werkstatt aufgefüllt werden, was Diesel fahren im Zusammenspiel mit den höheren Systemkosten teuer und zunehmend unkomfortabel macht. Ein Imageproblem hat der Diesel jetzt sowieso. Bei der allzeit überreagierenden Gesellschaft wird man als Dieselfahrer künftig von einigen wohl so angeschaut, als hätte man einem Kleinkind den Lolly geklaut. Ich glaube, das Problem mit den Dieseln (und damit auch das was ich persönlich mit diesen Motoren habe) erledigt sich mittelfristig von allein.
Oktober 20, 20159 j Ja, es könnten für die LPG-Umrüster mal wieder etwas freudvollere Zeiten anbrechen, wenn die Masse der Vielfahrer nicht mehr bereits aus purem Reflex zum Selbstzünder greift. (Wenn sich doch nur endlich eine brauchbare Tanklösung für den 900CC finden würde!)
Oktober 20, 20159 j ich frage mich, wann die Politik endlich reagiert und die Steuern für Benzin und Diesel einheitlich gestaltet...
Oktober 20, 20159 j So schnell wird der Umbruch wohl nicht gehen, denn man muss allenthalben mit unerträglicher Berichterstattung leben: http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/vw-abgasskandal-die-maer-vom-umwelt-killer-diesel/12469518-all.html
Oktober 20, 20159 j So schnell wird der Umbruch wohl nicht gehen, denn man muss allenthalben mit unerträglicher Berichterstattung leben: http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/vw-abgasskandal-die-maer-vom-umwelt-killer-diesel/12469518-all.html
Oktober 20, 20159 j Niedlich ist das Mädel ja. Kompetenz scheint bei der Auftragsvergabe dagegen weniger gefragt gewesen zu sein...
Oktober 20, 20159 j ich frage mich, wann die Politik endlich reagiert und die Steuern für Benzin und Diesel einheitlich gestaltet... Dann müsste aber die KFZ Steuer auch angepasst werden. Die ist ja beim PKW Diesel höher, mit der Begründung: der Steuervorteil pro Liter ist nicht für privat sondern den Güterverkehr gemacht.
Oktober 20, 20159 j Und ganz toll diese Halbwahrheiten: Wodurch ist der Benziner die größte Abgas-Dreckschleuder? Feinstaub ist beim Benziner das entscheidende Schlagwort. „Ultrafeine Partikel sind der größte Umweltschaden bei direkteinspritzenden Benzinern.Ist ja so weit richtig, allerdings ist das vorletzte Wort entscheidend. Denn meines Wissens haben 'normale' Benziner dieses Problem nicht, oder zumindest nicht in nennenswerter Weise. Es ist also ein, absolut hausgemachtes, Problem aktueller Schlurren.
Oktober 20, 20159 j ich frage mich, wann die Politik endlich reagiert und die Steuern für Benzin und Diesel einheitlich gestaltet... Ab 2016 wird erst mal E85 und Benzin einheitlich gestaltet, was das AUS für E85 bedeutet. (nicht für Ethanol, das bleibt uns in E5 und E10 erhalten)
Oktober 20, 20159 j Mir scheint, Frau Köllen schreibt nur das, was Herr Lottsiepen vom VCD nicht verstanden hat. Das hier ist der Knaller: Aufgrund des hohen Drucks beim Einspritzen sind Benziner im Vergleich zum Diesel anfälliger für die feinen Partikel und somit auch gefährlicher in Bezug auf den häufig diskutierten Feinstaub. Da diese Partikel besonders für die Gesundheit (Atemwege) gefährlich sind, könnte man in Bezug auf diesen Umweltschaden Benziner als die größte Drecksschleuder bezeichnen. Das entbehrt nun wirklich jeder Grundlage. Erst einmal spritzen moderne Diesel mit dem Zehnfachen des Druckes von direkteinspritzenden Benzinern ein. Partikel beim direkteinspritzenden Benziner entstehen nur dann, wenn er in irgend einer Form geschichtet betrieben wird und die Zeit für die Gemischbildung nicht für eine vollständige Homogenisierung ausreicht. Der geschichtete Betrieb ist eh nur in einem bestimmten Kennfeldbereich von unterer bis mittlerer Drehzahl und Last möglich, und partikelkritisch ist in erster Linie nur der obere Bereich dieses ohnehin schon begrenzten Kennfeldbereiches. Natürlich darf man diese feinen Partikel nicht unter den Teppich kehren, aber der Diesel erzeugt Partikel sobald man den Zündschlüssel umdreht! Es gibt auch Direkteinspritzer, die im gesamten Kennfeld homogen betrieben werden, wo also der Kraftstoff schon direkt nach Schließen des Einlassventils in den Saughub eingespritzt wird. Bei Einsetzen der Verbrennung ist das Gemisch vollständig homogenisiert und es können gar keine Partikel entstehen. Bei Saugrohreinspritzern können generell keine Partikel entstehen. Bei LPG und CNG schon mal gar nicht, das ist aber im Bericht auch so erwähnt. Dass der Benziner hier schlimmer als der Diesel dargestellt wird, ist schlicht eine Frechheit. Bearbeitet Oktober 20, 20159 j von Onkel Kopp
Oktober 20, 20159 j Es gibt auch Direkteinspritzer, die im gesamten Kennfeld homogen betrieben werden, wo also der Kraftstoff schon direkt nach Schließen des Einlassventils in den Saughub eingespritzt wird. Bei Einsetzen der Verbrennung ist das Gemisch vollständig homogenisiert und es können gar keine Partikel entstehen. Bei Saugrohreinspritzern können generell keine Partikel entstehen. Bei LPG und CNG schon mal gar nicht, das ist aber im Bericht auch so erwähnt. Dass der Benziner hier schlimmer als der Diesel dargestellt wird, ist schlicht eine Frechheit. Ich erinnere mich an einen Test, in dem die VW-TSI im Normalbetrieb als Rußschleudern auffielen. Fakt ist, dass es immer mehr direkteinspritzende Benzinmotoren gibt, deren Rußausstoß bisher wohl kaum jemanden interessiert, so wie es früher beim Diesel auch der Fall war. Und zum gut oder böse: Jede Mobilität, außer Fahrrad und Pferd, ist "böse".
Oktober 20, 20159 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] wenn ich jetzt nicht ganz verquer denke müßte doch auch der Saugrohrbenziner Partikel ausstoßen - wenn er nämlich absurd überfettet wird? Stichwort Bauteilschutz...
Oktober 20, 20159 j Zitat: Und zum gut oder böse: Jede Mobilität, außer Fahrrad und Pferd, ist "böse". Ersetze Autos durch Pferde und messe dann meterhohe Berge von Pferdeäpfeln und die Klimabelastung durch deren Flatulenzen! Wobei die der Kühe noch schlimmer sind. Immerhin ist eine Kuh netter anzuschauen als ein VW Diesel.
Oktober 20, 20159 j Kühe man man essen, Autos nicht... Zurück zum Thema: von wegen, "nur der EA 189": http://www.reuters.com/article/2015/10/17/us-volkswagen-emissions-software-idUSKCN0SB0PU20151017 Danach sei auch der gerade erst ausgerollte EA 288 betroffen.
Oktober 20, 20159 j Pferdeäppel kann man für die Erdbeeren nehmen, Flatulenzen, nun ja, da ist was dran. Aber da ist die Massenkuhhaltung mit entsprechender Furzaktivität weitaus schwerwiegender.
Oktober 20, 20159 j Davon, dass der EA288 auch betroffen sein soll, habe ich schon bei m-t gelesen. Allerdings angeblich nur in den USA und dort ist der in den Rückruf inkludiert. Wenn es wider Erwarten in Europa auch bei der Motorenserie Manipulationen gibt, die verspätet zugegeben werden, ist das Vertrauen in die WOB-Bude wohl richtig beschädigt.
Oktober 20, 20159 j Das Vertrauen in VW ist ja bereits geschädigt genug. Die müssen jetzt zusehen, dass sie den Rückstand auf Toyota und BMW aufholen, was Elektro und Hybrid angeht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.