Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

image.thumb.jpg.7c0d339cc7cc6214e211afa255bce022.jpg

 

Hallöchen,

 

Nach einem Reinigungsbad in WD40 - ohne Motor natürlich - ist die Mechank schon im Grundzustand erstaunlich leichtgängig.

Wo braucht es nun Fett?

A: hier findet sich jeweils ein Abstandhalter aus dünner Folie. Brauchts da dann Fett?

B: kein Abstandhalter, hier sollte wohl Fett hin?

C: Der Zahnkranz wird von beiden Seiten durch Gleitkunststoff geführt. Brauchts da Fett?

D: 2 der vier Öffnungen sind durch Stopfen verschlossen. Ist das ein Kondenswasserablauf?

 

Und so nebenbei.: Das Kabel ist im Bild vertauscht angeschlossen. Rot-Weiss gehört nach Hinten. Sonst öffnet das Fenster statt zu schliessen.

 

Und ein Tip: Motor vom Getriebe trennen und dieses ebenfalls ins Reinigunsbad legen. Das hilft Wunder. Dann wieder alles schön schmieren und das Teil läuft butterweich.

Fett darf da ÜBERALL hin und die Feder auf der andern Seite nicht vergessen.

Ausserdem würde ich den Motor abschrauben und dessen Ritzel säubern (bei Bedarf mit Drahtbürste) und auch hier eichlich fetten.

Trotz Schmierung aller oberen Punkte - bei mir war und ist das größte Problem die Feder geblieben - sie verursacht auch weiterhin ein knirschen :mad:
....die feder 2 tage in oel legen,dann mit bremsenreiniger putzen und dann gut mit wagenschmiere o. aehn. satt einreiben.....
Rosst sollte natürlich VOR dem Schmieren entfernt werden.:smile:

Ich bevorzuge eine Lösung die im eingebauten Zustand umsetzbar wäre - den Ein-/Ausbau der Fensterheber möchte ich mir nicht so schnell wieder antun :hmpf:

 

Wie wär´s mit einspritzen von Fertan in´s Federgehäuse?

Ich bevorzuge eine Lösung die im eingebauten Zustand umsetzbar wäre - den Ein-/Ausbau der Fensterheber möchte ich mir nicht so schnell wieder antun :hmpf:

 

Wie wär´s mit einspritzen von Fertan in´s Federgehäuse?

 

...das ist keine "Lösung", das ist - mit Verlaub - Pfusch und wird nur mittelfristig (wenn überhaupt) zum Erfolg führen. Was ist am Aus- und Einabu der FH-Einheit so "schlimm"?

Ich bevorzuge eine Lösung die im eingebauten Zustand umsetzbar wäre ...
Dieses halte ich, wegen der dabei fehlenden echten Zugänglichkeit der Feder, für wenig erfolgversprechend.

 

Edit: Kaj-Arne war wenige Sekunden schneller, und hat es etwas deutlicher formuliert. :top:

Ich bevorzuge eine Lösung die im eingebauten Zustand umsetzbar wäre - den Ein-/Ausbau der Fensterheber möchte ich mir nicht so schnell wieder antun :hmpf:

 

...

 

Die 20-30 Minuten sollten Dir die Verbesserung wert ein.

Ich muss wohl zwei linke Hände haben - mit einem 900er Kollegen haben wir den ganzen Nachmittag gebraucht um die vorderen Fensterheber auszubauen, reinigen, schmieren... :frown:

Dann klappts beim 2.Mal sicher schneller:

Verkleidung ab

Fensterscheibe mit Klebeband sichern

Schrauben des FH raus

FH aus der Tür fädeln und dabei Stecker abziehen (Steckerbelegung merken...)

Reinigen Schmieren, evt. Testen

und retour...

Bearbeitet von klaus

Verkleidung, Teppiche, Himmel, Kofferraumboden.........ist alles bereits weg - das Auto ist nur Blech, er soll in 1-2 Wochen lackiert werden.........schau´ma mal........
  • Autor

Ausbau ist wirklich kein Problem. Selbst wenn das Fenster geschlossen ist und sich nichts mehr rührt.

 

Vier Schrauben welche die Grundplatte halten. Eine Schraube rechts welche die feste Gleitschiene in der Tür hält. Dann lässt sich die Hebeeinheit nach unten verschieben und die zwei Schrauben welche das Fenster halten werden sichtbar. Ist die Einheit dann draussen, Motor abschrauben. Motor vom Getriebe lösen.

Die Mechanik und das Getriebe habe ich in einer flachen Plastikwanne einen halben Tag in WD40 eingeweicht und danach den ganzen gelösten Schmutz abgespült. Nächster Schritt war die Rostentfernung mit Pelox. Abschließend erfolgte das Naßschleifen des Zahnkranz mit Schleifleinen bis wieder eine schöne glatte Gleitfläche vorhanden ist.

Getriebe bekam dann wieder seine Fettpackung. Ich benutzte hier Fett aus einer Kartusche mit einem Temperaturbereich von -30° bis 100°. Die Feder der Hebeeinheit wurde ebenso behandelt. Die Behandlung der anderen Gelenke werde ich wie hier empfohlen angehen. Im Grunde muss es nur Fett sein was nicht veharzt und der Umgebungstemperatur angeoasst ist.

 

Ich für meinen Teil bin mit meiner Leistung sehr zufrieden, habe wieder was gelernt und werde demnächst die anderen drei Türen angehen.

Freigängigkeit Feder läßt sich nur im ausgebauten Zustand ohne Motor wirklich prüfen.Die Arme sollten von alleine nach oben schwingen, wenn man loslässt.
  • 5 Wochen später...
Speedparts.se hat die - offensichtlich komplette - Fensterhebereinheit für die Fahrertür des 3-Türers (Saab 9287038) für € 200.- inklusive Versand.
…kann aber (gefühlt) ein halbes Jahr dauern, bis eine Antwort von dort kommt… :mad: egal, woran man interessiert ist.
Möglich, allerdings war meine letzte Bestellung innerhalb von vier Tagen hier. Es schien mir nur deswegen interessant, weil das Zahnsegment alleine etwa € 90.- kostet. Und der Motor nochmals etwa das Gleiche; wenn man nicht auf Original Saab für € 400.- Wert legt.

Bearbeitet von helmut-online

  • 1 Monat später...
Update. Ich muß meine Meinung zu Speedparts revidieren. KGB hat recht, offensichtlich nicht (mehr) zu empfehlen. Letzte Bestellung vor vier Wochen von Kreditkarte abgebucht, seitdem keinerlei Reaktion mehr. Mails werden nicht beantwortet; auch der Eingang bleibt ohne angeforderte Bestätigung.
  • 2 Monate später...

Korrektur der Korrektur. Beim damaligen Bezahlvorgang über Kreditkarte ging irgendetwas schief. Offensichtlich gab es keine Abbuchung und deswegen hat Speedparts auch nicht geliefert. Unschön bleibt, daß auf mehrere Mails keine Reaktion erfolgte.

Ich habe mich dann getraut, nochmals zu bestellen (Fensterheber für Dreitürer Saab 9287038). Bestellt am 31.01.2016, gekommen heute. Inhalt: Komplette Fensterhebereinheit inklusive angeflanschtem Motor - im Original Saab-Karton Hersteller Brose. SEK 2.101 inklusive Fracht. Also wer sich traut...

Bearbeitet von helmut-online

  • 1 Jahr später...

Hänge mich hier mal ran. Am WE den Fensterheber Beifahrerseite ausgebaut. Er macht beim Öffnen und Schließen sporadische, kurze Knarz-, bzw. so ne Art Klong-Klong-Geräusch. Gefühlt kommt das evtl. von der Feder.

 

Trotz Schmierung aller oberen Punkte - bei mir war und ist das größte Problem die Feder geblieben - sie verursacht auch weiterhin ein knirschen :mad:

 

Ein Knirschen ist das nicht, eher klong, klong bei mir. Das Gestänge ist nicht verrostet, die Feder sieht bis auf ein wenig Flugrost super aus. Die Gleitschiene unter dem Fensterglas ist gut, die Laufrollen rund. Die Zähne in der Mechanik sind bis auf die Endpunkte (dort etwas angefressen) ohne Verschleiß.

 

Die Feder hab ich mit WD40 mehrfach geflutet und im Anschluss nicht an Fett gespart. Hinten hab ich sogar Weißfett eingesprüht. Das ist erst sehr flüssig und verfestigt sich dann, alle beweglichen Teile ordentlich geschmiert, Zähne mit Drahtbürste gereinigt. Der Motor läuft sauber. Nach Reinigung und Schmierung hat sich das Gestänge durch die Federwirkung auch selbstständig maximal geöffnet. Beim manuellen Zusammenpressen keinerlei Geräusche. Ich war richtig happy. Alles wieder fix zusammengebaut und was ist? Runter.... rauf..... klong, klong. Immer am Anfang des Herabfahrens und ca. in der Mitte des Weges nach unten. Hm, und nu?

Falls Du den elFH nochmals rausnimmst, baue bitte den Motor ab und prüfe ob das Ritzellager schon Spiel hat.
Falls Du den elFH nochmals rausnimmst, baue bitte den Motor ab und prüfe ob das Ritzellager schon Spiel hat.

Na toll, hab ich natürlich nicht geprüft, nicht gewusst. Raus, rein ist ja Kindergeburtstag, das hab ich bei anderen Kisten schon schlimmer erlebt. Also gut, bestimmt ein Hinweis, DANKE

Der Grund dürften die anfangs der Zahnscheibe bereits angefressenen Zähne sein. Die Mechanik fährt hoch und ganz am Ende greift das Motorritzel halt nicht mehr. Einzige Abhilfe - die ich kenne - neue/alte Mechanik ohne diesen Verschleiß. Oder neue Zahnscheibe, gibts's als Reparatursatz. Irgendein Händler macht das auch als Austausch.

Gefunden: http://www.saab-parts.eu/Heber-3-Tueren

Falls das o.g. Motorritzel Spiel hat ist die Reparatur des Zahnkranzes nicht sehr dauerhaft.
Der Grund dürften die anfangs der Zahnscheibe bereits angefressenen Zähne sein. Die Mechanik fährt hoch und ganz am Ende greift das Motorritzel halt nicht mehr. Einzige Abhilfe - die ich kenne - neue/alte Mechanik ohne diesen Verschleiß. Oder neue Zahnscheibe, gibts's als Reparatursatz. Irgendein Händler macht das auch als Austausch.

Gefunden: http://www.saab-parts.eu/Heber-3-Tueren

Das Klong, Klong tritt auch bei ca. der Mitte des Betriebs auf, nicht nur direkt bei den letzten "Schließ-cm".

 

Falls das o.g. Motorritzel Spiel hat ist die Reparatur des Zahnkranzes nicht sehr dauerhaft.

Und dann? Kann man das Motorlager reparieren? Ersatzmotor suchen? Das Motorritzel selbst zeigte keine Auffälligkeiten.

 

Eigentlich wollte ich hören, " toll Rainer, hast du gut gemacht, das Klong kommt von der Feder, die muss sich nur noch einspielen". Ihr macht ja jede Menge Mut ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.