Zum Inhalt springen

Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Empfohlene Antworten

Also ich bin seinerzeit nach Wechsel aller möglichen Teile, inclusive Tankentlüftung auch mal mit offenem Tankdeckel und auch OHNE Kat gefahren, brachte rein garkeine Änderung........ Denn viele Saab Spezialisten sagen in der Tat, als Hauptverdächtiger zählt der Kat
  • Antworten 677
  • Ansichten 50,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='hansalfred']Also ich bin seinerzeit nach Wechsel aller möglichen Teile, inclusive Tankentlüftung auch mal mit offenem Tankdeckel und auch OHNE Kat gefahren, brachte rein garkeine Änderung........ Denn viele Saab Spezialisten sagen in der Tat, als Hauptverdächtiger zählt der Kat[/QUOTE] Also ist der Kat nicht der Schuldige. Wäre ja auch komisch, wenn er einmal funktioniert und das andere mal nicht. Wenn defekt dann ist er auch in allen Lebenslagen im Eimer. [mention=7002]hansalfred[/mention] Und hast du bei deinem Saabienchen einen Schuldigen bzw. potentiellen Verursacher gefunden? Wie ich sehe fährst du eine Chrombrille. Also sind auch diese Baujahre betroffen. Was ist denn bei uns eingebaut, was die Anderen nicht haben? Einen Technical-Service-Bulletin von Saab gab es eventuell auch nicht mal ?
  • Autor
[quote name='storchhund']Und Onkel Kopp fährt immer noch so rum? [/QUOTE] Jein, also das Problem ist nicht gelöst, aber ich fahre kaum noch mit dem Auto, das fährt hauptsächlich meine Frau. Und der ist es egal. Meine Motivation weiter zu suchen geht ehrlich gesagt gegen Null. Wenn man meine ganzen Beschreibungen verfolgt wird klar, dass es so etwas banales wie Unterdruckschläuche oder der Kat nicht sein kann. Ich vermute stark von Stauwärme abhängige Elektrikspinnerei. Ob es aber vom Kabelbaum bzw. einem Stecker, dem Steuergerät oder doch von einem Sensor oder dem Kombiinstrument kommt - weiß der Geier...
[quote name='storchhund'] [mention=7002]hansalfred[/mention] Und hast du bei deinem Saabienchen einen Schuldigen bzw. potentiellen Verursacher gefunden? Wie ich sehe fährst du eine Chrombrille. Also sind auch diese Baujahre betroffen. Was ist denn bei uns eingebaut, was die Anderen nicht haben? Einen Technical-Service-Bulletin von Saab gab es eventuell auch nicht mal ?[/QUOTE] Nein ich habe den Fehler nie gefunden und wo Onkel Kopp gerade ja auch Elektronik Spinnereien ansprach....... Auch das Steuergerät hatte ich gegen ein neues tauschen lassen, die Kabelbäume durchmessen alle Massepunkte überprüfen, ALLE Relais getauscht, den Wasser Kühler ausgetauscht..... Also bei 7000€ hab ich aufgehört zu zählen...... Sogar in Schweden hatte ich ihn 2 Tage in der Wekstatt und die Jungs hatten nach der Probefahrt auch die Hoffnung den Fehler zu beseitigen....... War auch nix Habe dann die Chrombrille von einem Forenmitglied gekauft und meinen Sommerhasser an ein Forenmitglied verkauft... Jetzt hat er noch was gemeinsam mit dem von Onkel Kopp, er wird jetzt auch von einer Frau bewegt, als 2. Wagen für Kurzstrecke und es kommt auch da nicht drauf an..... Er hatte schon 380000 runter, viele Kilometer mit dem Fehler. Also eins ist sicher, den Motor zerlegt das Problem nicht...... Er schützt sich ja schließlich selber wie man merkt:biggrin:
Ich habe jetzt mal folgende Idee. Ist aber wirklich nur ein Versuch was ich vorhabe. Habe in der Garage noch 3 Dosen Kältespray stehen. Die packe ich mir ins Auto und jedes mal wenn er spinnt sprühe ich nach und nach ein anderes verdächtiges Teil oder Bereich ein. Bin mal gespannt ob sich irgendeine Logik ergibt. Wenn ich was fundierbares gefunden habe werde ich berichten. Trotzdem komisch die Sache.
[quote name='storchhund']Ich habe jetzt mal folgende Idee. Ist aber wirklich nur ein Versuch was ich vorhabe. Habe in der Garage noch 3 Dosen Kältespray stehen. Die packe ich mir ins Auto und jedes mal wenn er spinnt sprühe ich nach und nach ein anderes verdächtiges Teil oder Bereich ein. Bin mal gespannt ob sich irgendeine Logik ergibt. Wenn ich was fundierbares gefunden habe werde ich berichten. Trotzdem komisch die Sache.[/QUOTE] Die Idee gefällt mir..... Ich, da ich ja soviel schon getauscht hatte, würde an diesem Ventil...... Komme jetzt nicht auf den Namen.... anfangen auf das der Schlauch mit den 2 Ventilen der Tankentlüftung geht, diese hatte ich ja getauscht. Wenn man also vor dem Auto steht links hinter/unter dem Luftmassenmesser. Dieses hatte ich damals nicht getauscht, weil ich es einfach nicht bekommen habe, nicht neu und nicht gebraucht.....
[quote name='hansalfred']Die Idee gefällt mir..... Ich, da ich ja soviel schon getauscht hatte, würde an diesem Ventil...... Komme jetzt nicht auf den Namen.... anfangen auf das der Schlauch mit den 2 Ventilen der Tankentlüftung geht, diese hatte ich ja getauscht. Wenn man also vor dem Auto steht links hinter/unter dem Luftmassenmesser. Dieses hatte ich damals nicht getauscht, weil ich es einfach nicht bekommen habe, nicht neu und nicht gebraucht.....[/QUOTE] Du meinst das Magnetventil zum Aktivkohlefilter? Kommt bei mir im Laufe der Woche neu. Wäre ja toll, wenn das Problem damit gelöst wäre. Glaub ich aber nicht, das erklärt nämlich nicht die im SID nachvollziehbare Luftmassenbegrenzung. However, ich werde berichten, wenn es das gewesen sein sollte...
[quote name='Sven']Du meinst das Magnetventil zum Aktivkohlefilter? Kommt bei mir im Laufe der Woche neu. Wäre ja toll, wenn das Problem damit gelöst wäre. Glaub ich aber nicht, das erklärt nämlich nicht die im SID nachvollziehbare Luftmassenbegrenzung. However, ich werde berichten, wenn es das gewesen sein sollte...[/QUOTE] Genau das! Warum sollte das den Luftmassenwert nicht beeinflussen? Oder die Steuerung selbiger? Wenn es zur falschen Zeit öffnet oder schließt? War da nicht auch was, Magneten sind ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr magnetisch? Schule ist lange her:eek:
  • Autor
[mention=7002]hansalfred[/mention]: Den Motorkabelbaum hattest du nicht getauscht, richtig? Wäre auch noch eine Idee.
[quote name='hansalfred']War da nicht auch was, Magneten sind ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr magnetisch? Schule ist lange her:eek:[/QUOTE]Ja genau, Curie-Temperatur. Nur betrifft das Dauermagnete. Die Magnetventile sind aber Elektromagnete. Und selbst wenn, die Tc's liegen so hoch, da hättest du ein anders Problem.
[quote name='Onkel Kopp'][mention=7002]hansalfred[/mention]: Den Motorkabelbaum hattest du nicht getauscht, richtig? Wäre auch noch eine Idee.[/QUOTE] Nein, nur durchmessen und Massepunkte überprüfen lassen
[quote name='Onkel Kopp'][mention=7002]hansalfred[/mention]: Den Motorkabelbaum hattest du nicht getauscht, richtig? Wäre auch noch eine Idee.[/QUOTE] Zum Thema Kabelbaum hätte ich auch noch einen Beitrag: [attachment=125343:name] Das ist der Stecker zur Ladelufttemperatur bei MY99. Später ist das ja ein Kombisensor für Ladedruck und Temperatur, aber wer weiß wie die Kabel bei euch aussehen? Die Isolation war komplett verhärtet ebenso die Gummitülle dadrüber. Bruchstellen der Isolation jeweils auf gleicher Höhe, Kontakt der Leiter also möglich. Litzen alle i.O. nix weiter gebrochen. Leise Hoffnung keimt, gleichwohl die Ladelufttemperatur im Live-SID nie unplausibel war. Test dazu läuft :biggrin:, ist gerade aber wieder zu kalt da draußen... Gruß Sven
Chic. Sieht ja aus wie man es sonst in der Drosselklappe kennt.
[quote name='storchhund'] Ich werde als nächstes erstmal alle 4mm Unterdruckschläuche gegen Silikon wechseln. Sieht dann schön bunt aus im Motorraum. Mal sehen ob es irgendwas bewirkt. Kommt bei dem Fehlerbild eventuell noch defekter Katalysator mit in Frage?[/QUOTE] Habe nun am WE einmal alle 4mm Unterdruckschläuche gewechselt. Dabei habe ich weder lose Anschlüsse noch Undichtigkeiten an der alten Verschlauchung entdecken können. Jetzt kommst aber. Komisch ist nur, das die Leistungsentfaltung jetzt irgendwie schlechter ist als vorher. Keine Ahnung warum. Sonst ging er bei diesen Außentemp. ab 2000 U/min wirklich sehr gut voran. Davon ist aber momentan nichts zu spüren. Es fühlt sich aber auch nicht so richtig nach dem Phänomen der abrupten Leistungseinbuße ein. Die Karre treibt mich noch in den Wahnsinn. asdf
  • Mitglied
1:1 jeden Schlauch einzeln gewechselt oder alle erst raus und dann neu? Vielleicht irgendwo eins der Ventile falschrum? Nebenan war gerade ein Anschlussschema verlinkt.
Manchmal ist die Qualität der neuen Unterdruckschläuche auch unterirdisch. So weich, dass sie sich bei Beanspruchung zusammenziehen ...
[quote name='patapaya']1:1 jeden Schlauch einzeln gewechselt oder alle erst raus und dann neu? Vielleicht irgendwo eins der Ventile falschrum? Nebenan war gerade ein Anschlussschema verlinkt.[/QUOTE] Ich habe jeden Schlauch einzeln gewechselt. Das Rot-weiße ist richtig herum und schließt auch nach der anderen Seite.
[quote name='truk13']Manchmal ist die Qualität der neuen Unterdruckschläuche auch unterirdisch. So weich, dass sie sich bei Beanspruchung zusammenziehen ...[/QUOTE] Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Hatte ich gedanklich auch schon in Erwägung gezogen. Sieht man ja auch schlecht wenn man mal Gummi gibt. Das Material kommt mir so rein vom Gefühl her doch relativ weich vor. Muss ich nochmal schauen. Am besten was aus Silikon mit Gewebe zur Verstärkung oder?
Silikon mit Gewebe wäre schon gut (um zumindest da auf der sicheren Seite zu sein). Auch wenn das etwas teurer ist.
Ich kenne dieses Phänomen. Habe mich selbst damit 2 Sommer lang rumgeärgert. Eine nur teilweise zufriedenstellende lösung war, das Thermostat auszubauen und ohne zu fahren. Der Leistungseinbruch ist deutlich später gekommen aber denoch immer wieder gekommen. Eine bis jetzt mehr als zufriedenstellende Lösung war, das zerlegen des Zylinderkopfes und reinigen der Auslassventilschäfte. Diese waren nämlich mit extrem harten ablagerungen versehen. Die meines erachtens sich irgendwann so aufgeheizt haben das der Motor dadurch anfing zu Klopfen wie ein Specht. Ursache für die Ablagerungen ist ganz eindeutig der h Ölverbrauch gewesen. Falls du ebenfalls ölverbauch hast, wäre das eine Erklärung für dein Problem. Bei einem anderen Saab hat das erneuen der Klopfsignalleitung samt Crimppin von der Zündkasette zum Motorstg. geholfen.....
[quote name='truk13']Manchmal ist die Qualität der neuen Unterdruckschläuche auch unterirdisch. So weich, dass sie sich bei Beanspruchung zusammenziehen ...[/QUOTE] Wie sich die unter Druck stehenden Schläuche allerdings zusammen ziehen sollen ist mir jetzt nicht so ganz klar... [emoji12]
[quote name='ssason']Wie sich die unter Druck stehenden Schläuche allerdings zusammen ziehen sollen ist mir jetzt nicht so ganz klar... [emoji12][/QUOTE] Also wenn es sich um Überdruck handelt frage ich mich, warum sich dann der Anschluss des BKV kurz darüber befindet? Ich dachte immer der arbeitet mit Unterdruckunterstützung? Kann mich mal bitte jemand wecken. [SIZE=5][B]Arten von Bremskraftverstärkern[/B][/SIZE] Die zwei gängigsten Ausführungen sind folgende: [B]Unterdruck-Bremskraftverstärker[/B] Die meisten Pkw-Bremsanlagen verfügen über einen Unterdruck-Bremskraftverstärker. [COLOR=rgb(255, 0, 0)]Diese nutzen den[/COLOR] [COLOR=rgb(255, 0, 0)]vorhanden Unterdruck, der bei Ottomotoren durch den Ansaugtrakt im Saugrohr des Motors[/COLOR], bei Dieselmotoren durch eine Unterdruckpumpe (0.5...0.9 bar) erzeugt wird. [B]Hydraulik-Bremskraftverstärker[/B] Dieser Bremskraftverstärker nutzt den Druck, der durch eine hydraulische Pumpe erzeugt wird. Die Pumpe wird über den Motor betrieben. Der Hydraulik-Bremskraftverstärker wird bei folgenden Fahrzeugen verwendet: [LIST] [*]Pkws mit hydraulischer Energieversorgung, beispielsweise Servolenkung [*]Pkws, die einen Motor mit schwachem Unterdruck im Saugrohr haben, beispielsweise Turbomotoren [/LIST] Der Hydraulik-Bremskraftverstärker ist kleiner als der Unterdruck-Bremskraftverstärker und benötigt einen höheren Ansteuerdruck. P.S. Mittlerweile hat er jetzt auch bei 2° Außentemperatur diese Leistungsreduktion. Das gab es bis jetzt nicht 1x wenn es draußen kälter war.
[quote name='storchhund']Also wenn es sich um Überdruck handelt frage ich mich, warum sich dann der Anschluss des BKV kurz darüber befindet? Ich dachte immer der arbeitet mit Unterdruckunterstützung? Kann mich mal bitte jemand wecken. [SIZE=5][B]Arten von Bremskraftverstärkern[/B][/SIZE] Die zwei gängigsten Ausführungen sind folgende: [B]Unterdruck-Bremskraftverstärker[/B] Die meisten Pkw-Bremsanlagen verfügen über einen Unterdruck-Bremskraftverstärker. [COLOR=rgb(255, 0, 0)]Diese nutzen den[/COLOR] [COLOR=rgb(255, 0, 0)]vorhanden Unterdruck, der bei Ottomotoren durch den Ansaugtrakt im Saugrohr des Motors[/COLOR], bei Dieselmotoren durch eine Unterdruckpumpe (0.5...0.9 bar) erzeugt wird. [B]Hydraulik-Bremskraftverstärker[/B] Dieser Bremskraftverstärker nutzt den Druck, der durch eine hydraulische Pumpe erzeugt wird. Die Pumpe wird über den Motor betrieben. Der Hydraulik-Bremskraftverstärker wird bei folgenden Fahrzeugen verwendet: [LIST] [*]Pkws mit hydraulischer Energieversorgung, beispielsweise Servolenkung [*]Pkws, die einen Motor mit schwachem Unterdruck im Saugrohr haben, beispielsweise Turbomotoren [/LIST] Der Hydraulik-Bremskraftverstärker ist kleiner als der Unterdruck-Bremskraftverstärker und benötigt einen höheren Ansteuerdruck. P.S. Mittlerweile hat er jetzt auch bei 2° Außentemperatur diese Leistungsreduktion. Das gab es bis jetzt nicht 1x wenn es draußen kälter war.[/QUOTE] Wo sich die Verbindung von 4mm Schläuchen und dem BKV versteckt ist mir jetzt nicht so ganz klar... [IMG]https://s3.amazonaws.com/tapatalk-emoji/emoji12.png[/IMG]
Ganz einfach, in der Ansaugbrücke. Siehe Foto. Dort sollten doch sowohl für 4mm als BKV-Anschluss die gleichen Druckverhältnisse vorzufinden sein oder liege ich da falsch? [url]http://www.motorteiledirekt.de/ansaugbruecke-saab-9-5-ys3e-2-3-turbo-b235e-9199100[/url]
Ja schon, aber der BKV hat nen Rückschlagventil, der bekommt also keinen "Druck" und wenn du bremst herrscht in den seltensten Fällen Überdruck im Saugrohr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.