April 11, 20187 j Ich möchte das Thema mal wieder ein wenig mit Leben bzw. Fragen bereichern. Hab seit kurzem, die Möglichkeit mir Livedaten anzuschauen. Dabei musste ich feststellen, dass die Temperatur der Ansauglauft nach dem LLK selbst bei 11 Grad Außentemperatur auf ca. 42 Grad steigt. Welche Temperaturen habt ihr so? P.S. Bis jetzt ist der typische Leistungsverlust noch nicht zu bemerken.
April 11, 20187 j Ich möchte das Thema mal wieder ein wenig mit Leben bzw. Fragen bereichern. Hab seit kurzem, die Möglichkeit mir Livedaten anzuschauen. Dabei musste ich feststellen, dass die Temperatur der Ansauglauft nach dem LLK selbst bei 11 Grad Außentemperatur auf ca. 42 Grad steigt. Welche Temperaturen habt ihr so? P.S. Bis jetzt ist der typische Leistungsverlust noch nicht zu bemerken. Meine Ladelufttemperatur liegt meist um die 15 Grad über Außentemperatur. Klar, das bei Kolonnenfahrt oder hoher Last die Differenz größer wird. Maßnahmen dafür: Hupe vom Kühler weg, Ansaugschnorchel kürzen, Downpipe mit Thermoband einpacken.
Juli 8, 20187 j Hallo in die Runde. Wie sieht es bei euch momentan mit der Hitzeproblematik aus? Bei mir würde ich sagen, dass es an der Zündkassette lag. Hatte mir letztes Jahr eine Neue von HÜCO eingebaut. Seit dem ist Ruhe, gefühlt würde ich sagen, dass der Verbrauch ca. 0.5 l nach oben gegangen ist. Kann das sein ? Die ganzen notwendigen Arbeiten danach(Lader, Ladeluftkühler , Lambdasonden und Abgaskrümmer ) haben 0, 00 Auswirkungen bzgl. Leistungsverlust, Mehrleistung oder Verbrauchsoptimierung gebracht.
Juli 8, 20187 j Heute wieder mit Leistungsreduktion gekämpft: Außentemperatur 28°C, Ladeluft beim Beschleunigen auf über 50°C gestiegen und schwupp, wieder nur GLD. Trotz V-Power. Allerdings kein Klopfen?! Neue DI, vorausgesetzt sie funktioniert wie sie soll, kann imho, keinen Mehrverbrauch verursachen. Lose Krümmerschrauben aber schon, wenn er denn schon abbläst. Das hört man aber bei offenem Fenster. Zumindest hatte ich bei fehlender Schraube und entsprechendem Ablasen einen Mehrverbrauch von 0,6 Liter. Stichwort Temperatur: mit eingeschalteter Klimaanlage tritt das Phänomen der Leistungsreduktion früher auf (und der Spritverbrauch steigt auch: Erklärungsansatz für deinen höheren Verbrauch?)
Juli 8, 20187 j Bei mir keine Probleme. Mit 98 Oktan volle Leistung (Overboost 1/3 rot Ladedruckanzeige) und E10 ein kleines bisschen weniger Power (1/5 rot) Also vlt 15-20PS B235R, je 30°C Außenluft Wenn es nochmal warme Tage hat sofern meiner wieder läuft kann ich mal Ladelufttemperatur beobachten
Juli 9, 20187 j Autor An meinem 9-5 trat diesen Sommer noch kein Leistungsverlust auf. Maßnahmen am Auto: Keine.
Juli 9, 20187 j An meinem 9-5 trat diesen Sommer noch kein Leistungsverlust auf. Maßnahmen am Auto: Keine. Und letztes Jahr hattest du die Probleme? Das ist doch irgendwie alles komisch, zumal es ja nun nicht gerade kühl ist.
Juli 9, 20187 j Autor Ich hatte in den Sommern 2015 und 2016 Leistungsmangel. 2017 nicht, der Sommer war aber auch mau und ich erinnere mich nicht groß an kritische Bedingungen. 2018 war es des öfteren strahlend blau, deutlich über 20°C und die Kiste stand geparkt in der prallen Sonne. Ich fuhr auch durch Autobahnbaustellen bei der Hitze. Jedes Mal war bei Bedarf volle Power da. Jetzt fahre ich nicht mehr so viel mit dem 9-5, aber Tante Kopp klagte des Öfteren 2015 über Leistungsmangel selbst im Aachener Stadverkehr. Gestern habe ich sie noch gefragt: Auch sie hat in den letzten 2 Jahren nichts mehr festgestellt. Vielleicht könnte ich es noch irgendwie provozieren, aber solange das bei unserem Einsatzprofil nicht auftaucht - wen kümmert's?
Juli 9, 20187 j Wenn ich mal 5 Minuten Lust und Laune habe, baue ich mal versuchsweise die alte originale DI ein. Mal sehen ob er dann wieder spinnt.
Juli 10, 20187 j Autor ...oder du ziehst den Stecker ab, bewegst den ein wenig hin und her, steckst ihn wieder drauf und siehst dann ob er wieder spinnt.
Juli 11, 20187 j Moin moin, ich hab' da was im saabnet gefunden. Hat das schon mal jemand versucht? "Bernie" ist professioneller Saab-Schrauber. http://saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=276327 Gruß, Uwe
Juli 13, 20187 j Heute war es wieder soweit. Kurz fahren und 4 Zwischenstopps. Zu Hause losgefahren und Klima an, Gas gegeben und es kam nichts an Leistung, ausser ein Muuhgeräusch aus dem Motorraum. Ich weiß das ich das schonmal gelesen habe hier im Forum. Vielleicht weiß ja jemand wo das war.
August 19, 20186 j Aktuelle Idee: Wenn die Kiste trotz V-Power wie bekloppt klopft, dann hat der Sprit zu wenig Oktan... Also mal testweise die Oktanzahl erhöhen. Leider kam mir die Idee zu spät, so dass ich die letzte Hochtemperaturphase verpasst habe. Heute die 30Grad nochmal genutzt. Aktuell sind 40% Ethanol im Tank. Kein Klopfen, kein Leistungsverlust und stets positive Zündwinkelanzeige (Igna im Live SID). Mit reinem V-Power bei über 50 Grad Ladelufttemperatur zuverlässig Leistungsreduktion, Zündwinkelanzeige bis - 180 und Klopfen. Zum Teil von ordentlichen Ruckeln begleitet. Sollte es nächste Woche so warm bleiben, dass ich regelmäßig über die 50 Grad Llt komme, dann werde ich sukzessive den Ethanolanteil reduzieren und schauen, wann das Problem wieder auftritt.
August 19, 20186 j Aktuelle Idee: Wenn die Kiste trotz V-Power wie bekloppt klopft, dann hat der Sprit zu wenig Oktan... Dann müssten das Problem allerdings alle haben was ja auch wieder nicht der Fall ist
August 19, 20186 j Ladelufttemperatur (und leider in Grenzen auch Kühlmitteltemperatur ) bekommt man auch hoch, indem man einfach einen Teil des Kühlers mit ner Pappe abdeckt. Solange der Thermostat noch nicht ganz geöffnet war, wird sich der Anstieg der Kühlmitteltemperatur auch in Grenzen halten, da er das über größere Thermostatöffnung kompensiert. Würde es mal mit 1/4 , danach 1/2 Abdeckung ausprobieren. Kühlmitteltemperatur im Auge behalten, dürfte mit Live SID ja kein Problem sein.
August 19, 20186 j Suchfunktion nutzen. https://www.saab-cars.de/threads/livedaten-auf-dem-sid.21983/ https://www.saab-cars.de/threads/live-sid.56268/
August 20, 20186 j Moin moin, ich hatte in den letzten Wochen öfter mal an den Thread gedacht, bin aber aus familiären und gesundheitlichen Gründen nicht zum Schreiben gekommen. Ich bin in den letzten Wochen öfter Süddeutschland - Unterfranken, also A9 und A3 gependelt. Am heißesten Tag wurden in Kitzingen 39°C gemessen, genau da waren wir auf der A3 in dem Bereich unterwegs, das SID meldete 37°C. Ich habe keinerlei Probleme. Er drückt immer zuverlässig 1 bar, bereits bei unter 3.000 min-1, auch bei Ladeluft 65 oder 70 °C. Egal ob nach Stau, Pause (Nachheizen bringt Kühlmittel bis auf 109°C) oder einfach so, sobald ich 1 km auf der Bahn bin hat er wieder 92 - 94°C Kühlmitteltemperatur und drückt. B235R Automat, MJ2001, 95 Oktan Super (E5), 228tkm, Alle Daten mit TORQUE aufgenommen, open SID hab ich leider nicht. DI ist original von 2013. Ich drücke euch die Daumen, dass das Rätsel doch noch lösbar ist. Gruß, Uwe
August 20, 20186 j Moin, also mein Wagen ist nachdem ich ihn gefahren bin und abgestellt habe und ich ihn dann nach kurzer Zeit wieder starten wollte, erst gar nicht mehr angesprungen. Ich musste 20 Min warten und den Wagen abkühlen lassen. Laut SID waren es 40 °C...
August 20, 20186 j das ist der bekannte Fehler des defekten Kurbelwellensensors, hat nichts mit dem Thema hier zu tun. (auch wenn der Leistungsverlust bei nicht anspringen gegen unendlich geht).
August 20, 20186 j Ja ich weiß, war auch genau so gemeint, ich habe das Maximum an Leistungsverlust erreicht gehabt... Wenn nicht Beitrag einfach löschen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.